DE1933549A1 - Behaelter zur Lagerung von grundwassergefaehrdeten Fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter zur Lagerung von grundwassergefaehrdeten Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1933549A1
DE1933549A1 DE19691933549 DE1933549A DE1933549A1 DE 1933549 A1 DE1933549 A1 DE 1933549A1 DE 19691933549 DE19691933549 DE 19691933549 DE 1933549 A DE1933549 A DE 1933549A DE 1933549 A1 DE1933549 A1 DE 1933549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
walled
bladder
walled shell
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933549
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691933549 priority Critical patent/DE1933549A1/de
Publication of DE1933549A1 publication Critical patent/DE1933549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/51Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices characterised by sensors
    • B65D90/511Float-type indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Benälter zur Lagerung von grun@wassergefährdenden Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen Behälter (Tank), der insbesonuere zur lagerung von Grundwassergefährdenden Flüssigkeiten - wie heizöl, Kraftstoffen ect. - dient, deren Auslaufen durch ein Kontrollgerät angezeigt und durch mehrfache Absicherungen innerhalb der Behälterkonstruktion verhindert wird.
  • Die bekannten Behälter aus Stahlblech haben den Nachteil, dass sie der Korrosion unterliegen und laufender Wartung bzw. der Erneuerung bedürfen. In jüngster Zeit auf dem Markt erscheinende Behälter aus Kunststoff sind nur ungenügend gegen verdeckte Produktionsmängel bzw. Beschädigungen abgesichert, die nach ihrer Inbetriebnahme zu einem späteren Zeitpunkt auftreten können.
  • Diesen Nachteilen soll gemäss den bisheringen Verordnungen des Gesetzgebers zum Schutze des Wasserhaushaltes dadurch begegnet werden dass 1. einwandige Tanks durch a) eine Auffangwanne b) eine Einlage (Blase) mit einem Leckanzeigegerät c) eine Hülle fl 11 und 2. doppelwandige Tanks durch ein Leckanzeigegerät abzusichern sind.
  • Die Behälter, die nach diesen Vorschriften bisher konstruiert und in den Handel gelangt sind, weisen jedoch folgende Mängel auf: Zu 1. a) Die Auffangwanne (diese besteht sehr oft nur aus Beton und/oder Mauerwerk) kann durch nicht kontrollierbare Umstände undicht geworden sein, bevor der Tank selbst leckt.
  • b) Wird der Tank leck, zeigt das Kontrollgerät nicht an. Es gibt erst Warnsignale, wenn auch die Einlage undicht wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt fliesst der Tankinhalt aber bereits aus.
  • c) Hier wiederholt sich der unter ib geschildert Vorgang, falls erst die Hülle und dann der Tank undicht wird.
  • Zu 2. Wird die Aussenwand eines doppelwandigen Tanks undicht bevor die die Innenwand leckt, so nützt das Leckanzeigegerät wenig, weil der Tankinhalt zum Zeitpunkt der Warnung bereits durch beide Wandungen fliesst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, a) durch eine Doppelwandhülle mit eingesetzter Kunststoffblase eine grösstmögliche Sicherheit gelen das Ausfiiessen -ies Lagergutes zu bieten b) über eine Tauchschwimmer-Warnanlage das Auslaufen des Behälterinhalte anzuzeigen - und zwar bereits bei Undichtwerden nur einer der @rei Wandungen der Behälterkonstruktion.
  • Die Erfindung wird dargestellt durch Abb. 1 im schematischen Grundriss Abb. 2 " II Querschnitt Abb. 3 in schematischer Darstellung des Tauchschwimmer-Warnsystems (hier das der Doppelwanarlülle).
  • Beschreibung Die äussere Hülle 1 des Behälters ist doppelwandig; Innen- und Aussenwände können aus statischen Gründen mit Rippen 2 verbunden sein. Die Doppelwandhülle 1 wird über eine Öffnung 3 an ihrer Oberkante 4 mit Wasser gefüllt; eine gleiche Öffnung dient der Entlüftung beim Wasserauffüllen. Im Boden der Doppelwan@hülle 1 erhalten die Rippen 2 kleine Aussparungen 5, damit das Wasser innerhalb des gesamten Rippensystems den gleichen Stand hält.
  • Eine Verkürzung 6 der Rippen 2 an der Oberkante der Doppelwandhülle 1 dient der Entlüftung der Hülle 1 beim Wasserauffüllen und der Belüftung beim eventuellen Auslaufen des Wassers.
  • Unterhalb der Oberkante 4 der Doppelwandhülle 1 sind ein oder mehrere Tauchschwimmer 7 angebracht, die beim Auslaufen des Wassers durch eine der beiden Wandungen der Doppelwandhülle 1 absinken und dabei einen elektrischen Kontakt 8 (in Abb. 3 z.B. als Quecksilberkontakt dargestellt) bewirken, durch den ein akustisches bzw.
  • optisches Warnsignal oder aber beide Signale zugleich ausgelöst werden.
  • Diu statischen Werte der Doppelwandhülle 1 können im Bedarfs falle - die Hülle wira vornehmlich aus Kunststoff bestehen - durch das Anbringen einer aussenseitigen Metallkonstruktion 9 (z.B. aus @-Eisen) oder onstigen Bewehrung erhöht werden. Für Kellertanks kann uiese z.B. aus genormten Einzelteilen (Baukastensystem) bestehen.
  • Zur Aufnahme des Lagergutes wird eine aus korrosionsfester Kunststofffolie hergestellte Blase 10 verwendet. Diese ist den Innenmassen der Doppelwandhülle 1 angepasst und in ihr derart angebracht, dass die von dem Lagergut ausgehenden Druck- und Zugkräfte keine mechanische Wirkung auf die Aussenwände der Blase 10 ausüben: Die Blase 10 wird rnit en ihrer Oberwand angeschweissten Laschen 11 an Trägern 12 (z.B.
  • S@@@@@@hre, Stahlstäbe) aufgehängt und gleichzeitig auf einen flüssigkeit@durchlässigen Einsatz 13 gestellt, aer vor dem Einhängen der Blase 1Lr in die Doppelwandhülle 1 zu bringen ist.
  • @ie @@ken 14 der Blase sind verstärkt und nehmen die Armaturen 15 - wie Füllöffnung, Entlüftung, In@altsmesser usw. - auf. Die hrmatur@n 15 können zusätzlich durch die Metallkonstruktion 9 genalten werden.
  • Innerhalb des Einsatzes 13 befinden sich miteinander verbundene Hohlräume, in welcnen ein oder me@rere Tauchschwimmer 16 angebracht sind. Dringt in diese Hohlräume Flüssigkeit ein, so steigt der Tauchsenwimmer 16 und löst dabei - wie senon hinsichtlich des Warnsystems der Doppelwandhülle beschrieben - Warnsignale aus.
  • Die Innenwan@ der Doppelwandhülle 1 ist derart profiliert, dass im Felle eines Auslaufens des Lagergutes aus der Blase 10 oder des Wassers durch aie Innenwand der Doppelwandhülle 1 die ausgetretene Flüssigkeit tretz engen Anliegens der Blase 10 an der Doppelwandhülle in den unter dem Einsatz 13 befinalichen Hohlraum fliessen und die Warnanlage in Betrieb setzen kann.
  • Bei Undichtwerden der Innenwana der Doppelwandhülle 1 tritt sowohl das Warnsystem der Doppelwandhülle 1 als auch. das unterhalb des Einsatzes 13 befindliche in Funktion.
  • Zum Schutze der Blase 10 gegen Beschedigin" von oben kann eine Abdeckplatte dienen, die flexibel mit der Doppelwandhülle 1 bzw.
  • der Metallkonstruktion verbunden ist, so dass fabrikmässig hergestellte Fertigbehälter eine konische Form erhalten und somit beim Versand in grösserer Anzahl ineinandergeschoben werden können.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Behälter zur Lagerung von grundwassergefährdenden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer wassergefüllten Doppelwandhülle (1) mit Einsatz (13) und einer aus einer korrosionsfesten Kunststoffolie zusammengeschweissten Blase (io) besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass sich im oberen Teil der Doppelwandhülle (1) mindestens ein Tauchschwimmer (7) befindet, der infolge Absinkens beim Auslaufen des Wassers aus der Doppelwandhülle (1) einen elektrischen Kontakt (8) bewirkt und hierdurch ein akustisches bzw. optisches Warnsignal oder aber beide Signale zugleich auslöst.
3. Behälter nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass in dem unter dem Einsatz (13) befindlichen flüssigkeitsleeren Hohlraum mindestens ein Tauchschwimmer angebracht ist, der bei Eindringen von Flüssigkeit in den Hohlraum a) infolge Undickitwerdens der Blase (10) b) " " " Innenwand der Doppelwandhülle (1) hochschwimmt und dabei über eine elektrische Kontaktanlage Warnsignale gem. 2. auslöst. » L e e r s e i t e
DE19691933549 1969-07-02 1969-07-02 Behaelter zur Lagerung von grundwassergefaehrdeten Fluessigkeiten Pending DE1933549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933549 DE1933549A1 (de) 1969-07-02 1969-07-02 Behaelter zur Lagerung von grundwassergefaehrdeten Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933549 DE1933549A1 (de) 1969-07-02 1969-07-02 Behaelter zur Lagerung von grundwassergefaehrdeten Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933549A1 true DE1933549A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5738653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933549 Pending DE1933549A1 (de) 1969-07-02 1969-07-02 Behaelter zur Lagerung von grundwassergefaehrdeten Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041581A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-16 Miron Padowicz Mehrflächige Körper für Spielzwecke und Verwendung eines Klebmittels hierfür
EP0410203A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Hoffmann Industriebau Gmbh Lüftungsvorrichtung für ein mit einer Auffangwanne versehenes Lager für Flüsssigkeitsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041581A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-16 Miron Padowicz Mehrflächige Körper für Spielzwecke und Verwendung eines Klebmittels hierfür
EP0410203A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Hoffmann Industriebau Gmbh Lüftungsvorrichtung für ein mit einer Auffangwanne versehenes Lager für Flüsssigkeitsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE10110540A1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE19530058C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE1933549A1 (de) Behaelter zur Lagerung von grundwassergefaehrdeten Fluessigkeiten
DE2352544C3 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
DE3542529C2 (de) Pneumatische Abwasser-Hebeanlage
DE2733240A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE1843458U (de) Oeltank.
DE102006016108B4 (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE2946401A1 (de) Abscheider, insbesondere oel- oder benzinabscheider
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
CH533556A (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE2446685A1 (de) Stossentleerungsvorrichtung
DE1132494B (de) Lagerbehaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE19748255B4 (de) Anlage zur Aufnahme und Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten aus der Industrie
DE714951C (de) Verfahren zum unterirdischen Lagern von Fluessigkeiten, die leichter als Wasser und mit diesem nicht mischbar sind
DE1989787U (de) Tank fuer oel, benzin u. dgl.
AT239710B (de) Flüssigkeitsbehälter
DE1650062A1 (de) Leckanzeigegeraet
AT281766B (de) Dosiergerät zum Auflösen eines festen Stoffes in einer Flüssigkeit
CH549515A (de) Einrichtung zum speichern von fluessigkeiten.
DE718731C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung von Fluessigkeitsspiegeln bei zwei in gleicher Ebene angeordneten, untereinander in Verbindung stehenden Behaeltern in Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
CH577925A5 (en) Liquid fuel tank farm flood protection system - has collector vessel connected by automatic pump to protective basin
DE490239C (de) Verteilungsbehaelter fuer Petroleum
DE1894087U (de) Vorratsbehaelter.