DE102006016108B4 - Lagerbehälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Lagerbehälter für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102006016108B4
DE102006016108B4 DE102006016108.4A DE102006016108A DE102006016108B4 DE 102006016108 B4 DE102006016108 B4 DE 102006016108B4 DE 102006016108 A DE102006016108 A DE 102006016108A DE 102006016108 B4 DE102006016108 B4 DE 102006016108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage
outer container
side walls
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006016108.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016108A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz GmbH and Co KGaA filed Critical Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority to DE102006016108.4A priority Critical patent/DE102006016108B4/de
Publication of DE102006016108A1 publication Critical patent/DE102006016108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016108B4 publication Critical patent/DE102006016108B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere brennbare Flüssigkeiten wie Heizöl, Altöl, Schmieröl und Dieselkraftstoff, mit einem mit der Flüssigkeit befüllbaren, quaderförmigen oder kubischen Innenbehälter aus Kunststoff oder Blech, der vier Seitenwände, einen Unterboden und einen Oberboden mit einem Einfüllstutzen, einem Entnahmestutzen, einem Entlüftungsstutzen sowie einem Stutzen zum Einsetzen eines Füllstandsanzeigers aufweist, und mit einem den Innenbehälter unter Bildung eines Zwischenraumes aufnehmenden Außenbehälter aus Kunststoff zur Lecksicherung des Innenbehälters, gekennzeichnet durch im Oberboden (15) des Innenbehälters (2) und in zwei gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden (10, 12) des Außenbehälters (4) ausgebildete, ineinander übergehende nutartige Einzüge (21, 22) zum Einlegen von an Bodenverankerungen (23) zu befestigenden Spanngurten (24) als Sicherung für den Lagerbehälter (1) gegen Auftriebskräfte bei Wassereintritt in den Aufstellraum des Lagerbehälters, wobei sich die nutartigen Einzüge (22) in den Seitenwänden (10, 12) des Außenbehälters (4) des Lagerbehälters (1) vom Öffnungsrand (16) bis in den mittleren Bereich (25) des Außenbehälters (4) erstrecken und die Tiefe der Einzüge (22) vom Öffnungsrand (16) zum mittleren Bereich (25) des Außenbehälters (4) gleichmäßig abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere brennbare Flüssigkeiten wie Heizöl, Altöl, Schmieröl und Dieselkraftstoff, mit einem mit der Flüssigkeit befüllbaren, quaderförmigen oder kubischen Innenbehälter aus Kunststoff oder Blech, der vier Seitenwände, einen Unterboden und einen Oberboden mit einem Einfüllstutzen, einem Entnahmestutzen, einem Entlüftungsstutzen sowie einem Stutzen zum Einsetzen eines Füllstandsanzeigers aufweist, und mit einem den Innenbehälter unter Bildung eines Zwischenraumes aufnehmenden Außenbehälter aus Kunststoff zur Lecksicherung des Innenbehälters.
  • Aus der DE 100 61 324 A1 bekannte Lagerbehälter dieser Art werden bevorzugt zur Bevorratung von Heizöl in Gebäuden verwendet. Die doppelwandigen Lagerbehälter mit einem Außenbehälter als Lecksicherung für den Innenbehälter haben den Vorteil, dass auf eine Abmauerung des Lagerraumes der Behälter oder eine gesonderte Auffangwanne für die Behälter verzichtet werden kann. Der Innenbehälter und der Außenbehälter der Lagerbehälter sind als dünnwandige Blasformteile aus Kunststoff hergestellt. Zur Erhöhung der Formsteifigkeit bzw. der statischen Belastbarkeit sind Innen- und Außenbehälter im Bodenbereich zum Boden hin verjüngt und in die Wand des Außenbehälters sind Noppen eingeformt.
  • Bei Wassereintritt durch Wasserleitungsschäden und Hochwasser in die Aufstellungsräume dieser bekannten Lagerbehälter, vornehmlich Kellerräume von Gebäuden, besteht die Gefahr, dass die Lagerbehälter durch die Auftriebskräfte des Wassers angehoben werden und die Behälter im schwimmenden Zustand Beschädigungen in den Gebäuderäumen anrichten oder leckgeschlagen werden, so dass brennbare Flüssigkeit wie Heizöl aus den Behältern in die Gebäuderäume strömt und in die Kanalisation gelangen kann und dadurch eine erhebliche Verseuchungsgefahr für Klärwerke, Erdreich und Grundwasser heraufbeschworen wird.
  • Die DE 200 18 465 U1 sowie die DE 200 18 501 U1 beschreiben einen Lagerbehälter insbesondere für Heizöl, der mit einer Auftriebssicherung für den Hochwasserfall ausgestattet ist. Die Auftriebssicherung wird durch Gurte gebildet, die den Lagerbehälter überspannen, auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Behälters mittels eines Befestigungsmittels im Boden des Aufstellungsortes verankert und mittels einer Spannvorrichtung gespannt werden.
  • Diese bekannte Auftriebssicherung für Flüssigkeitsbehälter in Form von Spanngurten hat den Nachteil, dass die Spanngurte nicht auf dem Behälter vorfixiert werden können, so dass die Gefahr besteht, dass bei einem Nachlassen der Spannkraft der Sicherungsgurte nach längerer Zeit aufgrund einer Ermüdung des Gurtmaterials im Hochwasserfall sich der Behälter unter Einwirkung der Auftriebskräfte von den Spanngurten löst und dadurch die in Verbindung mit dem Behälter nach der DE 100 61 324 A1 geschilderten Schäden auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lagerbehälter der gattungsgemäßen Art für Flüssigkeiten mit einem optimalen Schutz gegen die Auftriebskräfte von in den Aufstellungsraum des Behälters eintretendem Wasser zu entwickeln.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe sieht vor, die Wand des Außenbehälters und den Oberboden des in den Außenbehälter eingesetzten Innenbehälters des gattungsgemäßen Lagerbehälters für Flüssigkeiten mit ineinander übergehenden nutartigen Einzügen zum Einlegen von Spanngurten zu versehen, mit denen der Lagerbehälter an Bodenverankerungen im jeweiligen Aufstellungsraum befestigt wird.
  • Die Auftriebsicherung des erfindungsgemäßen Lagerbehälters für Flüssigkeiten gegen Hochwasser in Form von Spanngurten, die in nutartigen Einzügen im Oberboden eines in einem Außenbehälter stehenden Innenbehälters sowie in nutartigen Einzügen in gegenüberliegenden Seitenwänden des Außenbehälters vorfixiert werden, verhindert bei Hochwassereintritt oder bei dem Austritt von Wasser aus beschädigten Wasserrohren mit höchster Sicherheit ein Lösen des Behälters aus den im Boden verankerten Spanngurten. Durch die Einzüge im Oberboden des Innenbehälters und in den Seitenwänden des Außenbehälters wird eine Versteifung des Lagerbehälters und die Formhaltigkeit des Zwischenraumes zwischen den Seitenwänden des Innen- und des Außenbehälters des Lagerbehälters zur Aufnahme von gegebenenfalls aus dem Innenbehälter austretender Leckflüssigkeit bewirkt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes darstellen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines mit Spanngurten an Bodenverankerungen befestigten Lagerbehälters für Flüssigkeiten,
  • 2 eine Seitenansicht des Lagerbehälters nach 1 ohne Spanngurte und
  • 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt des Lagerbehälters nach Linie III-III der 2.
  • Der Lagerbehälter 1 zur Bevorratung von Heizöl wird durch einen Innenbehälter 2 aus Kunststoff zur Aufnahme von Heizöl sowie einen den Innenbehälter 2 unter Bildung eines Zwischenraumes 3 aufnehmenden Außenbehälter 4 aus Kunststoff zur Lecksicherung gebildet.
  • Innenbehälter 2 und Außenbehälter 4 weisen eine Quaderform mit abgerundeten Eckbereichen 5 auf und sind als dünnwandige Blasformteile aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen hergestellt, wobei der stabilere Innenbehälter 2 eine größere Wandstärke als der Außenbehälter 4 besitzt. Zur Erhöhung der Formsteifigkeit bzw. der statischen Belastbarkeit des Lagerbehälters 1 sind Innen- und Außenbehälter 2, 4 im Bodenbereich 6 zum Boden 7 hin verjüngt und in die Außenseite 8 der aus vier Seitenwänden 1013 gebildeten Wand 9 des Außenbehälters 4 sind Noppen 14 flächig eingeformt, die in Reihen untereinander und gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die vier Eckbereiche 5 der Wand 9 des Außenbehälters 4 sind frei von Noppen.
  • Der in den topfförmigen Außenbehälter 4 mit einem U-förmigen Längsschnitt eingesetzte Innenbehälter 2 ist mit seinem Oberboden 15 gegen den Öffnungsrand 16 des Außenbehälters 4 abgedichtet.
  • Im Oberboden 15 des Innenbehälters 2 sind ein an eine Befüllleitung anschließbarer Einfüllstutzen 17, ein mit einer Entnahmeleitung verbindbarer Entnahmestutzen 18, ein Entlüftungsstutzen 19 zum Anschluß an eine Entlüftungsleitung sowie ein Stutzen 20 zum Einsetzen eines Füllstandsanzeigers angeordnet.
  • Im Oberboden 15 des Innenbehälters 2 und in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 10, 12 des Außenbehälters 4 des Lagerbehälters 1 sind zwei ineinander übergehende nutartige Einzüge 21, 22 mit Abstand voneinander ausgebildet zum Einlegen von an Bodenverankerungen 23 zu befestigenden Spanngurten 24 als Sicherung für den Lagerbehälter 1 gegen Auftriebskräfte bei Wassereintritt in den Aufstellungsraum des Lagerbehälters.
  • Die nutartigen Einzüge 22 in den Seitenwänden 10, 12 des Außenbehälters 4 des Lagerbehälters 1 erstrecken sich vom Öffnungsrand 16 bis in den mittleren Bereich 25 des Außenbehälters 4 und die Tiefe der Einzüge 22 nimmt vom Öffnungsrand 16 zum mittleren Bereich 25 des Außenbehälters 4 gleichmäßig ab.
  • Als Bodenverankerungen 23 zur Befestigung der Spanngurte 24 des Lagerbehälters 1 werden Ringschrauben verwendet.
  • Durch die nutartigen Einzüge 21 im Oberboden 15 des Innenbehälters 2 und die Einzüge 22 in den Seitenwänden 10, 12 der Wand 9 des Außenbehälters 4 des Lagerbehälters 1 wird die Spannkraft der Spanngurte 24 auf den Innenbehälter 2 übertragen und der Außenbehälter 4 wird durch die Einzüge 22 in dessen Wand 9 gegen Wasserdruck versteift.
  • Abweichend von der beschriebenen Ausführungsform kann der Innenbehälter des Lagerbehälters als Blechbehälter ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerbehälter
    2
    Innenbehälter
    3
    Zwischenraum zwischen 2, 4
    4
    Außenbehälter
    5
    Eckbereich von 2, 4
    6
    Bodenbereich von 2, 4
    7
    Boden von 2, 4
    8
    Außenseite von 9
    9
    Wand von 4
    10–13
    Seitenwände von 9
    14
    Noppe in 8
    15
    Oberboden von 2
    16
    Öffnungsrand von 4
    17
    Einfüllstutzen in 15
    18
    Entnahmestutzen in 15
    19
    Entlüftungsstutzen in 15
    20
    Stutzen in 15 für Füllstandsanzeiger
    21
    Einzug in 15
    22
    Einzug in 10, 12
    23
    Bodenverankerung für 24
    24
    Spanngurt
    25
    mittlerer Bereich von 4

Claims (2)

  1. Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere brennbare Flüssigkeiten wie Heizöl, Altöl, Schmieröl und Dieselkraftstoff, mit einem mit der Flüssigkeit befüllbaren, quaderförmigen oder kubischen Innenbehälter aus Kunststoff oder Blech, der vier Seitenwände, einen Unterboden und einen Oberboden mit einem Einfüllstutzen, einem Entnahmestutzen, einem Entlüftungsstutzen sowie einem Stutzen zum Einsetzen eines Füllstandsanzeigers aufweist, und mit einem den Innenbehälter unter Bildung eines Zwischenraumes aufnehmenden Außenbehälter aus Kunststoff zur Lecksicherung des Innenbehälters, gekennzeichnet durch im Oberboden (15) des Innenbehälters (2) und in zwei gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden (10, 12) des Außenbehälters (4) ausgebildete, ineinander übergehende nutartige Einzüge (21, 22) zum Einlegen von an Bodenverankerungen (23) zu befestigenden Spanngurten (24) als Sicherung für den Lagerbehälter (1) gegen Auftriebskräfte bei Wassereintritt in den Aufstellraum des Lagerbehälters, wobei sich die nutartigen Einzüge (22) in den Seitenwänden (10, 12) des Außenbehälters (4) des Lagerbehälters (1) vom Öffnungsrand (16) bis in den mittleren Bereich (25) des Außenbehälters (4) erstrecken und die Tiefe der Einzüge (22) vom Öffnungsrand (16) zum mittleren Bereich (25) des Außenbehälters (4) gleichmäßig abnimmt.
  2. Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenverankerungen (23) desselben als Ringschrauben ausbildet sind.
DE102006016108.4A 2006-04-04 2006-04-04 Lagerbehälter für Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE102006016108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016108.4A DE102006016108B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016108.4A DE102006016108B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016108A1 DE102006016108A1 (de) 2007-10-18
DE102006016108B4 true DE102006016108B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=38514414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016108.4A Expired - Fee Related DE102006016108B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016108B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005505U1 (de) 2015-08-03 2015-10-20 Flamco Stag Gmbh Flüssiggasbehälter zur oberirdischen Aufstellung in hochwassergefährdeten Gebieten
US20230093508A1 (en) * 2019-05-24 2023-03-23 Randolph Odell Williams, Sr. Re-fillable 2.5 gallon container to use, store, carry and dispense diesel exhaust fluid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018465U1 (de) * 2000-10-27 2001-01-18 Schneider Ekkehard Auftriebssichere Halterung für auf eine Fläche aufstellbare Lagerbehälter
DE20018501U1 (de) * 2000-10-28 2001-02-01 Dahs Manfred Tankeinrichtung
DE10061324A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-04 Schuetz Gmbh & Co Kgaa Lagertank für brennbare Flüssigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018465U1 (de) * 2000-10-27 2001-01-18 Schneider Ekkehard Auftriebssichere Halterung für auf eine Fläche aufstellbare Lagerbehälter
DE20018501U1 (de) * 2000-10-28 2001-02-01 Dahs Manfred Tankeinrichtung
DE10061324A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-04 Schuetz Gmbh & Co Kgaa Lagertank für brennbare Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016108A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE102006016108B4 (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE3501748A1 (de) Profilelemente, insbesondere zur versorgung und/oder entsorgung von umgebungs- und/oder stroemungsgut und ihre anwendungen
DE20005056U1 (de) Hochwasserschutz-Behälter
AT208774B (de) Unterflurbehälter zur Lagerung insbesondere von brennbaren Flüssigkeiten
DE4006253A1 (de) Behaelter zum speichern von regenwasser
DE20001523U1 (de) Klarwasserabzugseinrichtung
DE10039534C2 (de) Auftriebsgesicherte Vorrichtung
DE202006004914U1 (de) Behälter für wassergefährdende Flüssigkeiten in Überschwemmungsgebieten
DE102004009388B4 (de) Mobiler Hochwasserschutz
DE4444958C1 (de) Tank
DE202016002944U1 (de) Behältnis zum Transport von Hilfsgütern
DE202006008649U1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Erdbehälters im Boden gegen Auftrieb bei hohem Grundwasserstand
DE29912614U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Schäden durch Hochwasser
DE10342708B4 (de) Quellkade
DE102009053803A1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Fluide
DE19516596C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasbildenden stehenden Gewässern
CH671988A5 (de)
AT239710B (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2359686C3 (de) Deckensinkkasten
DE10244380A1 (de) Sicherungssystem Wirkprinzipien und Anwendungen, insbesondere im Bereich des Hochwasserschutzes...
DE10247491A1 (de) Provisorischer Hochwasserschutz in Form von flexiblen quaderförmigen Wasserbehältern, in Reihe anzuordnen und an den Stirnseiten verzahnt
DE1933549A1 (de) Behaelter zur Lagerung von grundwassergefaehrdeten Fluessigkeiten
EP1199352A2 (de) Biofermenter
DE102017112377A1 (de) Altöltank in Grube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee