DE202016002944U1 - Behältnis zum Transport von Hilfsgütern - Google Patents

Behältnis zum Transport von Hilfsgütern Download PDF

Info

Publication number
DE202016002944U1
DE202016002944U1 DE202016002944.5U DE202016002944U DE202016002944U1 DE 202016002944 U1 DE202016002944 U1 DE 202016002944U1 DE 202016002944 U DE202016002944 U DE 202016002944U DE 202016002944 U1 DE202016002944 U1 DE 202016002944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
basic body
roof
container
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016002944.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mowi Tec GmbH
Original Assignee
Mowi Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mowi Tec GmbH filed Critical Mowi Tec GmbH
Priority to DE202016002944.5U priority Critical patent/DE202016002944U1/de
Publication of DE202016002944U1 publication Critical patent/DE202016002944U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Behältnis (1) zum Transport von Hilfsgütern, insbesondere Trinkwasser, Nahrungsmittel und Medikamente, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (2) eine geschlossene Kammer (13) zur Aufnahme von Trinkwasser und Aufnahmen (7) für weitere Hilfsgüter hat.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Behältnis zum Transport von Hilfsgütern, insbesondere Trinkwasser, Nahrungsmittel und Medikamente.
  • Solche Behältnisse sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. In der Regel werden die verschiedenen Hilfsgüter einzeln verpackt und in einem Paket zusammengebunden. Ein solches Paket lässt sich beispielsweise mit einem Fallschirm verschnüren und von einem Flugzeug über ein Krisengebiet abwerfen.
  • Solche Pakete weisen ein hohes Gewicht auf und müssen die Hilfsgüter zuverlässig gegen ein Herausfallen sichern.
  • Insbesondere beim Transport von Trinkwasser besteht jedoch das Problem des Umherschwappens innerhalb des Behältnisses. Ein Umherschwappen des Trinkwassers soll jedoch unbedingt verhindert werden, weil dies die Sicherheit beim Transport mit dem Flugzeug einschränkt.
  • Der Neuerung liegt das Problem zugrunde, ein Behältnis der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die Hilfsgüter besonders sicher transportiert werden können.
  • Dieses Problem wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Grundkörper eine geschlossene Kammer zur Aufnahme von Trinkwasser und Aufnahmen für weitere Hilfsgüter hat.
  • Durch diese Gestaltung bilden die Aufnahmen für die Hilfsgüter und der Grundkörper zur Speicherung des Trinkwassers eine Einheit. Daher ist ein Verschnüren der verschiedenen Hilfsgüter nicht erforderlich. Zudem werden die in den Aufnahmen befindlichen Hilfsgüter durch die Kammer zur Aufnahme des Trinkwassers vor Beschädigungen geschützt. Daher lassen sich die Hilfsgüter besonders sicher transportieren.
  • Der Grundkörper lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung mit den Hilfsgütern besonders einfach transportieren, wenn der Grundkörper plattenförmig mit einer Deckwandung, einer Bodenwandung und Seitenwandungen gestaltet ist und die Aufnahmen als topfförmige Vertiefungen der Deckwandung senkrecht im Grundkörper ausgebildet sind. Durch ihr Hineinragen in die Kammer dämpfen die Aufnahmen ein Schwappen des Trinkwassers innerhalb der Kammer. Damit werden die Vertiefungen vorzugsweise derart angeordnet, dass sie das Strömungsverhalten des Trinkwassers in der Kammer positiv beeinflussen. Weiterhin lassen sich weitere Hilfsgüter einfach in die topfförmigen Vertiefungen einsetzen. Die Form der Vertiefungen und deren Querschnitt lässt sich nach den zu transportierenden Hilfsgütern festlegen. Die Vertiefungen können beispielsweise einen runden oder einen eckigen Querschnitt aufweisen. Zudem können verschiedene Vertiefungen unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  • Hilfsgüter lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung unmittelbar in die Aufnahme einsetzen und vor einem Herausfallen sichern, wenn zumindest eine der topfförmigen Vertiefungen von einem Deckel verschlossen ist. Hierdurch lassen sich einfach lose geschüttete Hilfsgüter verpacken.
  • Das Behältnis ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders vielseitig für verschiedene Einsatzgebiete anpassbar, wenn zumindest eine der topfförmigen Vertiefungen zur Aufnahme eines Kanisters ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich Hilfsgüter sich einfach in den Kanistern vorverpacken und in Abhängigkeit von dem Einsatzweck des Behältnisses zusammenstellen. Weiterhin lassen sich hierdurch Hygieneanforderungen an die Hilfsgüter durch die Vorverpackung besonders einfach erfüllen.
  • Der Grundkörper hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung eine besonders hohe Stabilität, wenn zumindest eine der topfförmigen Vertiefungen mit der Bodenwandung des Grundkörpers verbunden ist. Weiterhin dämpft diese Gestaltung besonders stark die Schwappbewegungen des Trinkwassers.
  • Der Grundkörper lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders einfach mit Trinkwasser befüllen, wenn der Grundkörper zumindest einen Ablaufstutzen und zumindest einen Ablaufstutzen für die Kammer aufweist und wenn zumindest einer der Stutzen an der bei der Befüllung höchsten Stelle zum Entweichen von Luftblasen angeordnet ist. Durch die Anordnung zumindest eines der Stutzen an der höchsten Stelle wird zudem verhindert, dass Luftblasen in der Kammer eingeschlossen werden. Solche Luftblasen führen zu störenden Schwappbewegungen des Trinkwassers in der Kammer und sollten weitgehend vermieden werden. Im Betriebszustand lässt sich das Trinkwasser besonders einfach über die Ablaufstutzen entnehmen. Vorzugsweise sind bei entsprechend großen Grundkörpern von beispielsweise zwei Metern Seitenlänge mehrere Ablaufstutzen vorhanden.
  • Eine Beschädigung des Ablaufstutzens beim Transport des Behältnisses lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach vermeiden, wenn der zumindest eine Ablaufstutzen in einer Mulde angeordnet ist. An dem Ablaufstutzen lässt sich ein beliebig gestalteter Hahn anordnen.
  • Das Behältnis ermöglicht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung den Transport besonders großflächiger Hilfsgüter, wenn der Grundkörper ein abnehmbares Dach hat und wenn das Dach eine umlaufende, die Seitenwandungen des Grundkörpers überlappende Schürze hat. Hierdurch lassen sich Decken oder Matratzen besonders einfach zwischen dem Grundkörper und dem Dach einlegen. Das Dach dient damit in erster Linie dazu, die Hilfsgüter in dem Grundkörper zu sichern. Zudem ermöglicht diese Gestaltung eine sehr glatte äußere Gestaltung des Behältnisses, so dass dieses einfach mit einem Fallschirm verbunden und mit diesem aus einem Flugzeug abgeworfen werden kann.
  • Zur weiteren Erhöhung der Vielseitigkeit des Behältnisses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung bei, wenn der Grundkörper und das Dach miteinander fluchtende Halteelemente zur Verbindung mit Stützstangen haben und wenn die Stützstangen eine für den Transport zwischen Grundkörper und Dach begrenzte Länge aufweisen. Durch diese Gestaltung kann das Dach beim Transport unmittelbar auf den Grundkörper aufgesetzt werden und sichert die Stützstangen gegen ein Herausfallen. Im Betrieb ermöglichen die Stützstangen die Montage des Daches oberhalb des Grundkörpers zur Bildung einer Behausung für Menschen. Bei einer Seitenlänge des Grundkörpers von etwa 2 Metern können zwei liegende Personen oder 4 bis 6 sitzende Personen in der Behausung Platz haben. Bereiche zwischen den Stützstangen, dem Dach und dem Grundkörper lassen sich von einfachen Zeltplanen verdecken, so dass die Behausung trocken bleibt. Solche Zeltplanen sind vorzugsweise ebenfalls zwischen dem Dach und dem Grundkörper transportabel.
  • Das Behältnis lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders kostengünstig fertigen, wenn der Grundkörper aus lebensmittelechtem Kunststoff, insbesondere PE, gefertigt ist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Behältnisses beim Transport und/oder im Betrieb trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung bei, wenn das Dach und/oder die Stützstangen aus Kunststoff, insbesondere PE gefertigt sind. Weiterhin hat das Behältnis hierdurch ein besonders geringes Gewicht.
  • Die Neuerung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Behältnis in einer nutzbaren Betriebsstellung,
  • 2 ein Grundkörper des Behältnisses aus 1 in einer teilweise geschnittenen Darstellung,
  • 3 den Grundkörper des Behältnisses aus 2 nach einer Beschickung mit Hilfsgütern,
  • 4 ein Dach zur Abdeckung des Grundkörpers aus 2 beim Transport.
  • 1 zeigt ein Behältnis zum Transport von Hilfsgütern in einer Betriebsstellung, in der die Hilfsgüter genutzt werden können. Das Behältnis 1 hat einen Grundkörper 2 und ein Dach 3. Das Dach 3 ist über Stützstangen 4 mit dem Grundkörper 2 verbunden. Hierzu haben Grundkörper 2 und Dach 3 miteinander fluchtende Halteelemente 5, 6 zur Verbindung mit den Stützstangen 4. Der Grundkörper 2 hat mehrere Aufnahmen 7 für nicht dargestellte Hilfsgüter wie beispielsweise Nahrungsmittel, medizinisches und technisches Gerät oder Medikamente. Die Aufnahmen 7 sind von einem Deckel 8 verschlossen. Weiterhin hat der Grundkörper 2 einen zentralen Zulaufstutzen 9 zur Befüllung mit Trinkwasser und mehrere in Mulden 10 angeornete Ablaufstutzen 11 zur Entnahme des Trinkwassers.
  • Das Dach 3 hat eine umlaufende, die Stützstangen 4 umgreifende Schürze 12. Die inneren Abmessungen der Schürze 12 sind derart bemessen, dass der Grundkörper 2 eingeschlossen werden kann. In einer Transportstellung des Behältnisses 1 werden die Stützstangen 4 zwischen den Grundkörper 2 und das Dach 3 gelegt und das Dach 3 auf dem Grundkörper 2 aufgesetzt, so dass die Schürze 12 den Grundkörper 2 umschließt. Weiterhin lassen sich zwischen dem Grundkörper 2 und dem Dach 3 weitere großflächige, nicht dargestellte Hilfsgüter wie Decken, Matratzen, Zeltplanen und dergleichen transportieren. Das Dach 3 verhindert damit ein Herausfallen der Hilfsgüter aus dem Behältnis 1.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Dach 3 spitz dargestellt. Selbstverständlich kann das Dach 3 auch als Flachdach ausgebildet sein, was zur Ermöglichung der Stapelung mehrerer in Transportstellung befindlicher Behältnisse 1 und damit zur Vereinfachung des Transports beiträgt.
  • Das Behältnis 1 hat in der Transportstellung die äußeren Abmessungen von ungefähr zwei mal zwei Metern bei einer maximalen Höhe von 1,20 Meter.
  • 2 zeigt den Grundkörper 2 aus 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Darstellung. Der Grundkörper 2 hat eine Kammer 13 zur Aufnahme von Trinkwasser. Die Kammer 13 ist von einer Deckwandung 14, einer Bodenwandung 15 und Seitenwandungen 16 begrenzt. Die Aufnahmen 7 für die weiteren Hilfsgüter sind als topfförmige Vertiefungen 17 der Deckwandung 14 ausgebildet. Diese topfförmigen Vertiefungen 17 sind bis zu der Bodenwandung 15 geführt und können mit der Bodenwandung 15 verbunden sein. Die in 1 dargestellten Deckel 8 zum Verschluss der Aufnahmen 7 können unmittelbar die topfförmigen Vertiefungen 17 verschließen, wenn als Hilfsgüter beispielweise ein Schüttgut eingesetzt wird. Alternativ können die weiteren Hilfsgüter auch in einem beispielhaft dargestellten Kanister 18 eingebracht werden. Solche Kanister 18 lassen sich in die topfförmigen Vertiefungen 17 einsetzen und mit dem Deckel 8 verschließen.
  • 3 zeigt den für den Transport vorbereiteten Grundkörper 2. Auf diesen Grundkörper 2 lässt sich das in 4 dargestellte Dach 3 aufsetzen, wodurch die Hilfsgüter gegen ein Herausfallen gesichert sind. Anschließend lässt sich die Einheit aus Grundkörper 2 und Dach 3 verschnüren und mit einem nicht dargestellten Fallschirm versehen, um von einem Flugzeug abgeworfen zu werden.

Claims (11)

  1. Behältnis (1) zum Transport von Hilfsgütern, insbesondere Trinkwasser, Nahrungsmittel und Medikamente, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (2) eine geschlossene Kammer (13) zur Aufnahme von Trinkwasser und Aufnahmen (7) für weitere Hilfsgüter hat.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) plattenförmig mit einer Deckwandung (14), einer Bodenwandung (15) und Seitenwandungen (16) gestaltet ist und die Aufnahmen (7) als topfförmige Vertiefungen (17) der Deckwandung (14) senkrecht in Grundkörper (2) ausgebildet sind.
  3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der topfförmigen Vertiefungen (17) von einem Deckel (8) verschlossen ist.
  4. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der topfförmigen Vertiefungen (17) zur Aufnahme eines Kanisters (18) ausgebildet ist.
  5. Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der topfförmigen Vertiefungen (17) mit der Bodenwandung (15) des Grundkörpers (2) verbunden ist.
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zumindest einen Zulaufstutzen (9) und zumindest einen Ablaufstutzen (11) für die Kammer (13) aufweist und dass zumindest eines der Stutzen an der bei der Befüllung höchsten Stelle zum Entweichen von Luftblasen angeordnet ist.
  7. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ablaufstutzen (11) in einer Mulde (10) angeordnet ist.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein abnehmbares Dach (3) hat und dass das Dach (3) eine umlaufende, die Seitenwandungen (16) des Grundkörpers (2) überlappende Schürze (12) hat.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und das Dach (3) miteinander fluchtende Halteelemente (5, 6) zur Verbindung mit Stützstangen (4) haben und dass die Stützstangen (4) eine für den Transport zwischen Grundkörper (2) und Dach (3) begrenzte Länge aufweisen.
  10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus lebensmittelechtem Kunststoff, insbesondere PE, gefertigt ist.
  11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) und/oder die Stützstangen (4) aus Kunststoff, insbesondere PE gefertigt sind.
DE202016002944.5U 2016-05-09 2016-05-09 Behältnis zum Transport von Hilfsgütern Expired - Lifetime DE202016002944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002944.5U DE202016002944U1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Behältnis zum Transport von Hilfsgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002944.5U DE202016002944U1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Behältnis zum Transport von Hilfsgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002944U1 true DE202016002944U1 (de) 2016-06-06

Family

ID=56233598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002944.5U Expired - Lifetime DE202016002944U1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Behältnis zum Transport von Hilfsgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002944U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118349A1 (de) 2020-07-11 2022-01-13 CAIRDROP® GmbH Behältnis zum Transport von Hilfsgütern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118349A1 (de) 2020-07-11 2022-01-13 CAIRDROP® GmbH Behältnis zum Transport von Hilfsgütern
DE102020118349B4 (de) 2020-07-11 2022-02-03 CAIRDROP® GmbH Behältnis zum Transport von Hilfsgütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211396A1 (de) Mehrwegverpackung für fließ- und/oder rieselfähige Massengüter
EP3105131B1 (de) Verpackung für einen flexiblen behälter und transporteinheit
DE202016002944U1 (de) Behältnis zum Transport von Hilfsgütern
DE3016466A1 (de) Frischhaltepackung fuer fluessige produkte
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
DE202021104900U1 (de) Aufnahmevorrichtung und System für den sicheren Transport mindestens einer liegenden Gasflasche in einem Fahrzeug sowie Verwendung einer Aufnahmevorrichtung und/oder eines Systems zum sicheren Transport mindestens einer liegenden Gasflasche in einem Fahrzeug
EP2806478A1 (de) Behälter für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien und Herstellungsverfahren eines solchen Behälters
DE202012007258U1 (de) Gefahrgutbehälter
DE102006016108B4 (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202004021750U1 (de) Ablagevorrichtung für ein Kältegerät
DE102020118349B4 (de) Behältnis zum Transport von Hilfsgütern
DE1556756C3 (de) Transportbehälter für Schüttgut
DE2239097C3 (de) Verschluß für flexible Behälter
DE2033670C3 (de) Entleerungshilfsvorrichtung für Transport- oder Lagerbehälter
CH425657A (de) Wassertank
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
DE1293426B (de) Zerlegbarer Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE1556756B2 (de) Transportbehaelter fuer schuettgut
DE10206682A1 (de) Verpackung zur Konfektionierung und zum Versenden von Pflanzen oder Pflanzgefäßen
DE10134773A1 (de) Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten
DE1166083B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behaelter
DE202007011392U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE1929642A1 (de) Stapeltank fuer Trocken- und Feuchtfliessgueter
DE3923082A1 (de) Container fuer fluessiges gefahrgut
DE102012108756A1 (de) Behältnis mit einer formveränderlichen Umhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years