DE202004021750U1 - Ablagevorrichtung für ein Kältegerät - Google Patents

Ablagevorrichtung für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202004021750U1
DE202004021750U1 DE202004021750U DE202004021750U DE202004021750U1 DE 202004021750 U1 DE202004021750 U1 DE 202004021750U1 DE 202004021750 U DE202004021750 U DE 202004021750U DE 202004021750 U DE202004021750 U DE 202004021750U DE 202004021750 U1 DE202004021750 U1 DE 202004021750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
storage device
refrigerated goods
frame
goods carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021750U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE202004021750U priority Critical patent/DE202004021750U1/de
Publication of DE202004021750U1 publication Critical patent/DE202004021750U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/20Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Ablagevorrichtung für ein Kältegerät mit einem wenigstens zwei langgestreckte, voneinander fest beabstandete Arme (6) umfassenden Rahmen (1) und einem Kühlgutträger (13, 15), der eingerichtet ist, um auf den Armen (6) zu ruhen und in einen Zwischenraum (5) zwischen den Armen rastend einzugreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung, die in einem Kältegerät montierbar ist, um Kühlgut darin zu lagern. Derartige Ablagevorrichtungen können am Korpus eines Kältegeräts montiert sein; dann haben sie meist die Form von Platten, die an gegenüberliegenden Wänden eines Innenraums des Kältegeräts aufgehängt sind und die freie Grundfläche des Innenraums größtenteils ausfüllen. Ablagevorrichtungen für die Montage an einer Innenseite einer Kältegerätetür haben meist die Form von oben offenen Kästen, die mit Hilfe von aneinander angepassten Rastmitteln des Kastens und der Türinnenseite in wählbaren Höhen an der Türinnenseite montierbar sind. Auch Ablagevorrichtungen in Form von an der Türinnenseite montierbaren Kästen mit einer schwenkbaren Klappe sind gebräuchlich.
  • Viele derartige Ablagevorrichtungen sind zwar demontierbar, so dass sie nach Bedarf des Benutzers in unterschiedlichen Höhen in einem Kältegerät montiert werden können, doch ist der Montage- und Demontageprozess meist beschwerlich, so dass es für einen Benutzer nicht zweckmäßig ist, eine solche Ablagevorrichtung komplett zu entnehmen, wenn er auf das darin oder darauf gelagerte Kühlgut zugreifen möchte.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Ablagevorrichtung zu schaffen, die wenigstens zum Teil aus dem Kältegerät entnehmbar ist, um auf ihren Inhalt zuzugreifen, und die anschließend schnell und bequem wieder im Kältegerät platzierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ablagevorrichtung für ein Kältegerät, die einen Rahmen mit wenigstens zwei langgestreckten, voneinander fest beanstandeten Armen und einen Kühlgutträger umfasst, der eingerichtet ist, um auf den Armen zu ruhen und in einen Zwischenraum zwischen den Armen rastend einzugreifen. Der zweiteilige Aufbau erlaubt es, bei Entnahme des Kühlgutträgers den Rahmen an seinem Einbauort im Kältegerät zu lassen, so dass der Kühlgutträger, wenn er außerhalb des Kältegeräts nicht mehr benötigt wird, einfach wieder auf den Armen abgesetzt und eingerastet werden kann. Durch seine Verrastung im Zwischenraum zwischen den Armen ist der Kühlgutträger gegen Verrutschen und Herabfallen gesichert, was insbesondere dann wichtig ist, wenn der Rahmen an der Tür des Kältegeräts montiert ist.
  • Vorzugsweise sind die zwei Arme einteilig zusammenhängend ausgebildet, so dass der feste Abstand zwischen ihnen durch diesen Zusammenhang festgelegt ist.
  • Vorzugsweise umgibt der Rahmen den Zwischenraum ringsum, das heißt die Arme sind an ihren beiden Enden miteinander verbunden. So wird ein hohes Maß an Steifigkeit und Stabilität des Rahmens erreicht.
  • Für die Handhabung des Kühlgutträgers kann es aber auch sinnvoll sein, wenn die zwei Arme jeweils ein mit einem gemeinsamen Verankerungsteil zur Verankerung am Kältegerät verbundenes Ende und ein freies Ende haben.
  • Bei dem Kühlgutträger kann es sich um einen Behälter handeln, dessen Wände einen Innenraum umschließen, er kann aber auch im wesentlichen plattenartig, ohne einen umschlossenen Innenraum ausgebildet sein.
  • Wenn der Kühlgutträger ein Behälter ist, so ist es unter dem Gesichtspunkt der Stabilität wünschenswert, dass dessen Innenraum sich bis unter die Arme erstreckt, so dass der Schwerpunkt des Kühlgutträgers und gegebenenfalls seines Inhalts möglichst tief zu liegen kommt. In einem solchen Fall ist es der Behälter selbst, der zwischen den Armen einrastet.
  • Dem Behälter kann ein Deckel zugeordnet sein.
  • Wenn der Kühlgutträger eine auf den Armen ruhende Trägerplatte ist, dann weist diese zweckmäßigerweise an ihrer Unterseite wenigstens einen Vorsprung zum rastenden Eingreifen in den Zwischenraum auf, um so einen sicheren Halt an den Armen zu gewährleisten. Der Trägerplatte kann wiederum ein Deckel zugeordnet sein, wobei in diesem Fall der Deckel behälterartig, mit einem Innenraum, ausgebildet sein sollte.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn dieser behälterartige Deckel selbst wieder als Kühlgutträger, alternativ zu der Trägerplatte, in den Rahmen einsetzbar ist.
  • In dieser Anordnung kann die bisherige Trägerplatte die Funktion des Deckels übernehmen, mit anderen Worten die Trägerplatte und ihr Deckel sind in zwei verschiedenen Konfigurationen, einmal mit der Trägerplatte nach unten und das andere Mal mit dem Deckel nach unten, in den Rahmen platzierbar.
  • Vorzugsweise sind die Arme der Ablagevorrichtung, gegebenenfalls über das Verankerungsteil, an einer Innenseite einer Kältegerätetür montiert. Es wäre allerdings genauso gut möglich, die Vorrichtung an einer Innenwand des Korpus eines Kältegeräts anzubringen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens der Ablagevorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung des Rahmens;
  • 3 den Rahmen aus 1, bestückt mit einem plattenartigen Kühlgutträger;
  • 4 den Rahmen aus 1, bestückt mit einem behälterartigen Kühlgutträger;
  • 5 eine Ansicht der Ablagevorrichtung aus 3, wobei dem plattenartigen Kühlgutträger der behälterartige Kühlgutträger als Deckel aufgesetzt ist; und
  • 6 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, der unterschiedliche Anbringungsmöglichkeiten der Ablagevorrichtung zeigt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rahmens 1 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung sowie ein Bruchstück einer Wand 2 eines Gehäuses eines Kältegeräts, in dem der Rahmen 1 montiert ist. Die Wand 2 ist in regelmäßigen Abständen mit versenkbaren Befestigungszapfen 3 bestückt, von denen einer im ausgefahrenen Zustand gezeigt ist.
  • Der Rahmen 1 hat die Form eines L-Profils, mit einem horizontalen Schenkel 4, in den eine große, hier rechteckige Öffnung 5 geschnitten ist, die den Schenkel 4 weitgehend auf die Öffnung 5 umgebende parallele Arme 6 sowie einen der Wand benachbarten Steg 7 und einen von der Wand 2 abgewandten Steg 8 reduzieren. In den wandnahen Steg 7 sind zwei in etwa T-förmige Aussparungen 9 geschnitten, die jeweils zusammen mit Aussparungen 10 des vertikalen Schenkels 11 eine Aufnahmeöffnung für einen der Befestigungszapfen 3 bilden. Mit Hilfe von zwei in diese Aufnahmeöffnungen eingreifenden Befestigungszapfen 3 (von denen nur einer dargestellt ist) ist der Rahmen 1 fest an der Wand 2 verankert.
  • Bei einer in 2 gezeigten Abwandlung des Rahmens 1 ist der von der Wand 2 abgewandte Steg 8 auf zwei aufeinander zu gerichtete Finger 12 reduziert, die von den freien Enden der Arme 6 abstehen.
  • 3 zeigt den Rahmen 1 aus 1, bestückt mit einer als Kühlgutträger fungierenden Trägerplatte 13, die auf den Armen 6 und den sie verbindenden Stegen 7, 8 aufliegt. Die Trägerplatte 13 ist in der Figur transparent dargestellt, um zwei Vorsprünge 14 zeigen zu können, die der Trägerplatte 13 als Standfüße dienen, wenn sie nicht in dem Rahmen 1 gehalten, sondern zum Beispiel auf einer Tischplatte abgestellt ist. Die Vorsprünge 14 sind so bemessen und platziert, dass sie durch ihren Eingriff zwischen die Arme 6 und die Stege 7, 8 die Trägerplatte 13 in horizontaler Richtung unverrückbar halten.
  • Die Trägerplatte 13 ist der Figur der Einfachheit halber mit ebener Oberseite dargestellt; sie kann jedoch auch beispielsweise gewölbt sein oder ihrerseits Rastvorsprünge oder -stege aufweisen, die einen (in der Figur nicht dargestellten) auf die Trägerplatte 13 aufgelegten Deckel in horizontaler Richtung unverrückbar halten.
  • 4 zeigt den Rahmen 1 aus 1, bestückt mit einem Kühlgutträger in Form eines Kastens 15 mit einem Boden und vier Seitenwänden. Ein umlaufender Bund 16 an der Oberkante der Seitenwände ruht auf dem Armen 6 und den Stegen 7, 8; der Kasten 15 selbst ist in seinen Abmessungen an den Abstand der Arme 6 angepasst, so dass er rastend und horizontal unverrückbar in die Öffnung 5 eingreift.
  • In 5 ist der gleiche Kasten 15 wie in 4, diesmal allerdings in gewendeter Orientierung gezeigt, in der er als Deckel der Trägerplatte 13 aus 3 dient. Die Trägerplatte 13 und der Kasten 15 können so gemeinsam beispielsweise als Butterdose eingesetzt werden, die einschließlich Inhalt leicht aus dem im Kühlschrank montierten Rahmen 1 entnommen und auf einen Esstisch platziert werden kann und nach Benutzung wieder in ihre Raststellung auf den Rahmen 1 zurückgesetzt werden kann.
  • Um diese Butterdose zu entnehmen, muss ein Benutzer die Trägerplatte 13 an ihren seitlich über die Arme 6 und den Kasten 15 überstehenden Laschen 17 fassen. Wenn die Laschen 17 groß genug sind, kann es ausreichen, nur eine einzige von ihnen zu fassen; wenn die Laschen 17 zu kurz sind, um einen sicheren Griff zuzulassen, muss die Butterdose mit beiden Händen gehandhabt werden. Der Rahmen 1 aus 2 erlaubt darüber hinaus auch eine Handhabung der Butterdose, bei der zum Beispiel die Trägerplatte 13 von unten mit dem Daumen und der Kasten 15 von oben mit den übrigen Fingern einer Hand gefasst wird, unabhängig von den Abmessungen der Laschen 17. Diese Ausgestaltung des Rahmens erlaubt es also, die Laschen 17 kurz zu halten und so Platz in dem Kältegerät zu sparen.
  • 6 zeigt anhand eines schematischen Schnitts durch ein Kältegerät verschiedene Möglichkeiten der Anbringung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung. Obwohl die typische Anwendung die Anbringung an Befestigungszapfen 3 einer Tür 18 des Kältegeräts sein wird, ist es auch nicht ausgeschlossen, sie an einer Innenwand des Korpus 19 zu montieren, wenn diese in entsprechender Weise mit den Befestigungszapfen 3 versehen ist.

Claims (10)

  1. Ablagevorrichtung für ein Kältegerät mit einem wenigstens zwei langgestreckte, voneinander fest beabstandete Arme (6) umfassenden Rahmen (1) und einem Kühlgutträger (13, 15), der eingerichtet ist, um auf den Armen (6) zu ruhen und in einen Zwischenraum (5) zwischen den Armen rastend einzugreifen.
  2. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Arme (6) einteilig zusammenhängend ausgebildet sind.
  3. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) den Zwischenraum (5) rings umgibt.
  4. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Arme (6) jeweils ein mit einem gemeinsamen Verankerungsteil (7, 11) verbundenes Ende und ein freies Ende (12) haben.
  5. Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger ein Behälter (15) mit einem Innenraum ist, der sich, wenn der Kühlgutträger (15) auf den Armen (6) ruht, bis unter die Arme (6) erstreckt.
  6. Ablagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (15) einen Deckel (13) aufweist.
  7. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger eine auf den Armen (6) ruhende Trägerplatte (13) ist, die an ihrer Unterseite mit wenigstens einem Vorsprung (14) zum rastenden Eingreifen in den Zwischenraum (5) versehen ist.
  8. Ablagevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerplatte (13) ein behälterartiger Deckel (15) zugeordnet ist.
  9. Ablagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der behälterartige Deckel (15) selbst als Kühlgutträger in den Rahmen (1) einsetzbar ist.
  10. Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Arme (6) an einer Innenseite einer Tür (18) eines Kältegeräts montiert sind.
DE202004021750U 2003-08-29 2004-08-27 Ablagevorrichtung für ein Kältegerät Expired - Lifetime DE202004021750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021750U DE202004021750U1 (de) 2003-08-29 2004-08-27 Ablagevorrichtung für ein Kältegerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339936A DE10339936A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Ablagevorrichtung für ein Kältegerät
DE10339936.4 2003-08-29
PCT/EP2004/009581 WO2005024320A1 (de) 2003-08-29 2004-08-27 Ablagevorrichtung für ein kältegerät
DE202004021750U DE202004021750U1 (de) 2003-08-29 2004-08-27 Ablagevorrichtung für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021750U1 true DE202004021750U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=34202223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339936A Withdrawn DE10339936A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Ablagevorrichtung für ein Kältegerät
DE202004021750U Expired - Lifetime DE202004021750U1 (de) 2003-08-29 2004-08-27 Ablagevorrichtung für ein Kältegerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339936A Withdrawn DE10339936A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Ablagevorrichtung für ein Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7703865B2 (de)
EP (1) EP1660827B1 (de)
CN (1) CN1846104B (de)
DE (2) DE10339936A1 (de)
RU (1) RU2365834C2 (de)
WO (1) WO2005024320A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9400132B2 (en) * 2014-04-11 2016-07-26 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator, insulated door mounted on an insulated cabinet of a refrigerator, and article dispenser for mounting within one or more recesses of an inner wall of a refrigerator door
US9784494B2 (en) 2014-10-27 2017-10-10 Whirlpool Corporation Universal fixing system for a range of modular refrigerator components
USD799904S1 (en) * 2015-10-19 2017-10-17 Jesus F. Suarez Popcorn box holder
DE102020102721A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US11187452B2 (en) 2020-03-24 2021-11-30 Whirlpool Corporation Refrigerator with adjustable bin system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386150A (en) * 1942-03-14 1945-10-02 Seeger Refrigerator Co Refrigerator and tray construction
US4735470A (en) * 1986-03-28 1988-04-05 General Electric Company Refrigerator including a secondary food storage arrangement
US4829653A (en) * 1987-03-19 1989-05-16 General Electric Company Method of making an appliance door having a module support system
US4944566A (en) * 1989-01-09 1990-07-31 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf accessory mounting system
KR930000044Y1 (ko) * 1991-01-29 1993-01-09 삼성전자 주식회사 복합냉장고의 식품용기 수납장치
FR2671950B1 (fr) * 1991-01-29 1995-04-21 Quinet Sarl Ets Container mobile destine au transport de denrees alimentaires a deux temperatures differentes muni d'un dispositif de presentation automatique des plateaux a hauteur d'operateur.
US5641217A (en) * 1995-08-02 1997-06-24 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Slide shelf system for a deli/crisper drawer
US5813741A (en) * 1996-01-23 1998-09-29 White Consolidated Industries, Inc. Adjustable shelf for a refrigerator
US5677030A (en) * 1996-04-26 1997-10-14 Silvatrim Associates Spillproof shelf assembly for refrigerators, freezers and the like
DE19633975B4 (de) * 1996-08-22 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschranktür
CN2372641Y (zh) * 1999-05-08 2000-04-05 海尔集团公司 电冰箱内的悬臂式可调搁物架
CN2431249Y (zh) * 2000-07-28 2001-05-23 安徽博西华制冷有限公司 悬挂式食品盒及其框架
US6565169B1 (en) * 2000-11-03 2003-05-20 Comercial Acros Whirpool, S.A. De C.V. Double crisper drawer for a refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1660827B1 (de) 2012-10-10
RU2006104663A (ru) 2006-07-27
DE10339936A1 (de) 2005-03-24
CN1846104B (zh) 2010-09-08
CN1846104A (zh) 2006-10-11
EP1660827A1 (de) 2006-05-31
US20060198985A1 (en) 2006-09-07
WO2005024320A1 (de) 2005-03-17
RU2365834C2 (ru) 2009-08-27
US7703865B2 (en) 2010-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005951A1 (de) Butterfach für ein Kältegerät
EP1728036A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP1707077B1 (de) Lagerungsplattform zum Lagern und Bewässern von Pflanzen sowie Bewässerungsvorrichtung
EP1434969B1 (de) Abstellfach für eine kühlgerätetür
EP3105131A1 (de) Verpackung für einen flexiblen behälter und transporteinheit
DE202004021750U1 (de) Ablagevorrichtung für ein Kältegerät
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP0344559B1 (de) Kühl- oder Gefrierschrank mit Kühlgutablage
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
DE102019121142A1 (de) Bodenträger und Hakenelement für einen Zwischenboden einer faltbaren Box
DE4326176A1 (de) Stapelbehälter
DE60036242T2 (de) Spülmaschine mit Ballasteinrichtung
DE202005009920U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE4307199C2 (de) Fixierelement zur variablen Festlegung von Ladegut
DE102019007475B4 (de) Raumteiler aus Tragstangen und Strukturcontainern
DE102020110950B3 (de) Vogelfutterhaus mit integriertem Futtersilo
DE202020002283U1 (de) Unterbau Halterung zur Aufbewahrung von Flaschen
EP0612666B1 (de) Drehstapelbehälter
DE10341077A1 (de) Auszugskasten mit Einsatzbehälter
DE202012011688U1 (de) Transponderhalter und zugehöriges System
DE7539773U (de) Drahtkorb, insbesondere schubladenartiger vorratskorb fuer einen gefrierschrank o.dgl.
DE10107650A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE202020102060U1 (de) Blumentopf mit Halter
DE202018002432U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Behältern in einem Möbel, insbesondere in einer Schublade
DE102013223162A1 (de) Flaschenträgergestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101104

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120905

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right