DE2359686C3 - Deckensinkkasten - Google Patents

Deckensinkkasten

Info

Publication number
DE2359686C3
DE2359686C3 DE19732359686 DE2359686A DE2359686C3 DE 2359686 C3 DE2359686 C3 DE 2359686C3 DE 19732359686 DE19732359686 DE 19732359686 DE 2359686 A DE2359686 A DE 2359686A DE 2359686 C3 DE2359686 C3 DE 2359686C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
gully
recess
inlet
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359686A1 (de
DE2359686B2 (de
Inventor
Eric Sjöbo Idsäter (Schweden)
Original Assignee
Spaanberg, Bengt, Sjöbo (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7302202A external-priority patent/SE362918B/xx
Application filed by Spaanberg, Bengt, Sjöbo (Schweden) filed Critical Spaanberg, Bengt, Sjöbo (Schweden)
Publication of DE2359686A1 publication Critical patent/DE2359686A1/de
Publication of DE2359686B2 publication Critical patent/DE2359686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359686C3 publication Critical patent/DE2359686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckensinkkasten mit einem durch eine den Einlaufteil vom Auslaufstutzen trennende Tauchwand gebildeten Geruchverschluß sowie einer zum Einschieben eines nach unten gerichteten Zuflußrohres dienenden Aussparung im Einlaufrost.
Bei derartigen Sinkkästen ist es wichtig, daß das Zuflußrohr dort in den Einlaufteil des Sinkkastens eingeführt wird, wo das Wasser mit möglichst wenig Turbu- lenz durch den Einlaufteil fließt. Zu diesem Zweck soll das Rohr in den tiefsten Teil des Einiaufteils hineinragen, also so, daß das zufließende Wasser durch die Tauchwand nicht abgelenkt wird, sondern direkt zum Auslaufstutzen strömen kann. Der Rost könnte jedoch am Sinkkasten auch so angebracht werden, daß dessen Aussparung für das Zuflußrohr ganz oder teilweise Über der Trennwand zu liegen kommt. Das Rohr liegt dann so, daß der Wasserstrahl mehr oder weniger gegen die Tauchwand gerichtet ist, was zu Turbulenz im *° Einlauf führt. Die turbulente Strömung — die Turbulenz steigt mit steigendem Durchlauf — hindert einen Teil des Wassers, durch den Auslaufstutzen zu strömen, und das Wasser kann aus dem Sinkkasten nach oben überlaufen, auch wenn der Sinkkasten so bemessen ist, daß er die Wassermenge an und für sich schlucken sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde.
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Sinkkasten mit Rost und darin eingeführtem Zuflußrohr,
F i g. 2 die Draufsicht auf eine Hälfte des Sinkkastens ohne Rost und Zuflußrohr,
F i g. 3 die Untersicht des Rostes, F i g. 4 den Rost in einer Seitenansicht, Fig 5 die Draufsicht eines anderen Rostes und F i g' 6 den Rost nach F i g. 5 in einer Seitenansicht.
Der Sinkkasten 1 ist zum Einbauen in einen Blindboden geringer Dicke gedacht Infolgedessen sind im Einlaufteil 2 des Sinkkastens eine schräg nach unten gegen seine Mitte gerichtete Tauchwand 3 zur Bildung eines Geruchverschlusses 4 und eine Abflußöffnung 5 im unteren Teil des Sinkkastens 1 vorgesehen. Die Ausflußöffnung 5 steht mit einem Auslaufstutzen 6 in Verbindung, der im wesentlichen waagerecht vom Einlaufteil 2 absteht, wodurch die Gesamihöhe des Sinkkastens 1 niedrig gehalten werden kann. Der Sinkkasten 1 ist außerdem mit mindestens einem Seiteneinlauf 7 versehen, und in der Tauchwand 3 ist auf herkömmliche Weise eine Reinigungsschraube 8 angeordnet.
Der Einlaufteil 2 ist oben mit einer Auflagefläche 9 für einen Klemmring 10 versehen, der zum Festklemmen eines Bodenbelages 11 od. dgl. gegen die Innenwandung 12 des Sinkkastens 1 dient Auf der Oberseite des Klemmringes 10 liegt ein Rost 13 mit einer Aussparung 14 für ein Zuflußrohr 15, welches senkrecht in den Einlaufteil 2 hineinragt und als Abfluß für einen Waschtisch, eine Badewanne od. dgl. dient. Der Rost 13 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und mit einer Anzahl Einlaufschlitzen 16 versehen sowie mit nach unten gerichteten radialen Rippen 17, mit denen der Rost 13 auf dem Klemmring 10 aufliegt.
Der Rost 13 soll nun dann nicht richtig auf die obere Seite des Klemmringes 10 aufgelegt werden können, wenn die Aussparung 14 im Verhältnis zum Eiinlaufteil 2 falsch ausgerichtet ist d. h. falls die Aussparung 14 anders gerichtet ist als gegen den tiefsten Teili des Einlaufteils 2, in dem das Wasser zum Zuflußrohr 15 unmittelbar gegen die Ausflußöffnung 5 strömen kann, ohne durch die Tauchwand 3 abgelenkt zu werden. Zu diesem Zweck ist der Rost 13 auf seiner unteren Seite mit drei nach unten ragenden Flanschen 18 versehen, die etwas länger sind als die Höhe des Klemmringes 10 und die außerdem so verteilt sind, daß ihre Abstände zueinander, winkelmäßig gesehen, verschieden sind. Jeder Flansch 18 ist an seinem unteren Ende mit einem nach außen gerichteten Haken 19 versehen. Hierdurch ent-
steht ein Formschluß, bei dem der Haken 19 unter den !nnenrand 20 einer Ausnehmung 21 in einem Teil 22 des Einlaufteils 2 hineinragt. Die Flansche 18 sind so ausgeführt, daß sie beim Einsetzen des Rostes 13 in den F.inlaufteil 2 hineinfedern, wenn die Haken 19 gegen den Innenrand 20 gedrückt werdin, so daß sie später zurückfedern. Dies bedeutet, daß die Flansche 18 nur in die Ausnehmungen 21 einrasten, wenn die Aussparung 14 beim Einlegen des Rostes 13 in ihrer vorbestimmten Lage liegt. Andernfalls stoßen die Flansche 18 zuvor gegen den Teil 22 und verhindern somit das falsche Anbringen des Rostes 13 am Klemmring 10.
Das Zuflußrohr 15 muß also notgedrungen zum tiefsten Bereich dt.s Einlaufteils 2 gerichtet werden, da es auf andere Weise an den Sinkkasten nicht anschließbar ist. Anstatt dreier Flansche 18 kann der Rost 13 auch ink nur einem Flansch 18 versehen sein, wobei nur eine Ausnehmung 21 in dem Teil 22 benö'jgt wird. Auch können die nach außen gerichteten Haken 19 der Flansche 18 weggelassen werden, und sie können statt dessen so angeordnet sein, daß sie lediglich klemmend gegen den Innenrand 20 zum Festhalten des Rostes 13 am Einlaufteil 2 anliegen. Jedoch auch ein derartiges Festhalten ist nicht unbedingt notwendig. Vielmehr kann der Rost 13 auch frei auf dem Klemmring 10 oder direkt auf der Auflagefläche 9 aufliegen. Um eine besondere Formgebung des Einlaufteils 2 zu vermeiden, ist der Rost 13 dabei gemäß einer abgeänderten Ausführungsform mit vier nach unten gerichteten Laschen 23 (F i g. 5 und 6) versehen. Die Laschen sind am Rost 13 so verteilt und außerdem so bemessen, daß sie frühzeitig gegen die Tauchwand 3 stoßen und somit verhindern, daß der Rost 13 auf den Klemmring 10 bzw. direkt auf die Auflagefläche 9 aufgelegt werden kann, falls die Aussparung 14 nicht richtig orientiert ist. Die
ίο Laschen 23 sind dann so angeordnet, daß sie frei in den Einlaufteil 2 ragen, ohne gegen die Tauchwand 3 zu stoßen, wenn die Aussparung 14 korrekt orientiert ist. Bei dieser Ausführung bildet also die Trennwand 3 ein Hindernis beim Einlegen des Rostes 13, wenn die Aus-
•5 sparung 14 falsch orientiert ist, wodurch also auch verhindert wird, daß das Zuflußrohr 15 falsch in den Einlaufteil 2 gerichtet wird. Bei den obengenannten Ausführungsformen ragen die Flansche 18 oder Laschen 23 senkrecht aus der Ebene des Rostes 13 hinaus. Sie können jedoch auch seitlich hinausragen, wobei der Sinkkasten 1 mit entsprechenden Ausnehmungen versehen wird. Außerdem können Flansche oder Laschen von der Wand des Einlaufteils 2 abstehen, und der Rost 13 kann mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

23 59 Patentansprüche:
1. Deckensinkkasten mit einem durch eine den Einlaufteil vom Auslaufstutzen trennende Tauchwand gebildeten Geruchverschluß sowie einer zum Einschieben eines nach unten gerichteten Zuflußrohres dienenden Aussparung im Einlaufrost, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (13) oder der Einlaufteil (2) des Sinkkastens (1) mit mindestens einem Vorsprung versehen ist, durch dessen Lage die Orientierung des die Aussparung (14) enthaltenden eingesetzten Rostes (13) festgelegt ist.
2. Sinkkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein vom Rost (13) weg- stehender Flansch (18) ist, der in eine ihm angepaßte Ausnehmung (21) in einem na^ innen vorstehenden Teil (22) der Wand des Einlaufteils (2) des Sinkkastens (1) hineinragt
3. Sinkkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei derartige Flansche (18) angeordnet sind und daß diese untereinander verschiedene Abstände haben.
4. Sinkkasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (18) durch Klemmwirkung gegen den Innenrand (20) der Ausnehmung (21) am Rost (13) festgehalten sind.
5. Sinkkasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (18) als Haken (19) ausgebildet sind, die den Innenrand (20) der Ausnehmung (21) untergreifen.
6. Sinkkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (13) mit vorzugsweise vier nach unten hinausragenden Laschen (23) versehen ist, die so verteilt sind und deren Länge so bemessen ist, daß in falscher Lage des Rostes (13) mindestens eine der Laschen (23) vorzeitig gegen die Tauchwand (3) anstößt.
Vorkehrungen zu treffen, daß das Zuflußrohr mit Sicherheit nicht falsch gerichtet wird
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rost oder der Emlaufteil des Sinkkastens mit mindestens einem Vorsprung versehen ist, durch dessen Läse die Orientierung des die Aussparung enthaltenden eingesetzten Rostes festgelegt ist Diese Maßnahme gestattet das Anbringen des Zuflußrohres nur in der Lage in der es in denjenigen Teil des Einlaufteils hineinragt in dem das aus dem Rohr strömende Wasser gegen die Ausflußöffnung unter der Tauchwand ohne Ablenkung durch diese fließt Das aus dem Zulaufrohr ausströmende Wasser strömt dadurch im wesentlichen turbulenzfrei durch den Emlaufteil zum Auslaufstutzen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung
DE19732359686 1973-02-16 1973-11-30 Deckensinkkasten Expired DE2359686C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7302202A SE362918B (de) 1973-02-16 1973-02-16
SE7302202 1973-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359686A1 DE2359686A1 (de) 1974-08-22
DE2359686B2 DE2359686B2 (de) 1976-01-02
DE2359686C3 true DE2359686C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129108A1 (de) System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE102005002870B4 (de) Fangvorrichtung für Fremdkörper am Auslauf von Waschbecken
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
DE2359686C3 (de) Deckensinkkasten
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE2359686B2 (de) Deckensinkkasten
DE2460091A1 (de) Schwimmer fuer schwimmerbetaetigte ventile in klosettspuelkaesten
DE3518302A1 (de) Regenabflussrohr mit laubfangvorrichtung
DE2854495A1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung
DE7634746U1 (de) Gully- oder bodenabflussfang
DE69910853T2 (de) Becken-Ventil Einzeltränke mit Mehrrichtungsverbindung
AT377043B (de) Kronenstein
DE1609080A1 (de) Sinkkasten-Bausatz
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE3320124C2 (de) Sanitäres Ablaufventil
DE1112742B (de) Vorrichtung zur Verteilung der Fluessigkeit an den aufrecht stehenden Rohrwaenden von Roehrenaustauschern
DE2262709A1 (de) Deckenablauf fuer badezimmer
EP2735661A1 (de) Sanitärwanne
DE759037C (de) Traenkebecken
DE8319801U1 (de) Entwaesserungsrohr
EP2808458A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
EP0866182B1 (de) Befestigung für eine Auslaufeinrichtung in einem Spülkasten
DE2104236A1 (de) Geflugelaufzuchtbattene
DE6934403U (de) Badewannen- und fussbodensiphon