DE8319801U1 - Entwaesserungsrohr - Google Patents

Entwaesserungsrohr

Info

Publication number
DE8319801U1
DE8319801U1 DE19838319801 DE8319801U DE8319801U1 DE 8319801 U1 DE8319801 U1 DE 8319801U1 DE 19838319801 DE19838319801 DE 19838319801 DE 8319801 U DE8319801 U DE 8319801U DE 8319801 U1 DE8319801 U1 DE 8319801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
drainage pipe
insert
pipe according
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838319801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838319801 priority Critical patent/DE8319801U1/de
Publication of DE8319801U1 publication Critical patent/DE8319801U1/de
Priority to BE0/213292A priority patent/BE900105A/fr
Priority to NL8402162A priority patent/NL8402162A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0103Removal of dung or urine, e.g. from stables of liquid manure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Heinrich Michel, Dachsweg 19, *Jl80 Goch 1 Entwässerungsrohr
Die Neuerung richtet sich auf ein Entwässerungsrohr mit Einlauftüllen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen Bereichen der Landwirtschaft, insbesondere jedoch in Ställen, besteht die Notwendigkeit, größere Mengen an Abwässern verschiedenster Art zu jeder Tages- und Nachtzeit problemlos abführen zu müssen. Dazu hat man bislang in den Böden der Ställe Entwässerungsrohre verlegt und die Entwässerungsrohre mit Einlauftüllen versehen, deren Oberkanten in eine: Ebene mit den Oberflächen der Stallboden verlaufen. Die Tüllen besitzen Einströmöffnungen, so daß bei einer entsprechenden Anzahl verlegter Entwässerungsrohre mit in Längsrichtung der Rohre zueinander versetzten Einlauftüllen genügend Ablauföffnungen für Abwasser, Jauche etc. zur Verfügung steht. Die Einströmöffnungen sind durch deckelartige Einsätze verschließbar.
Nun hat sich aber gerade in Ställen mit mechanischen Entmistungsanlagen gezeigt, daß hier die Tüllenöffnungen zu groß sind. Neben dem Abwasser können auch festere Teile mit in die Tüllen eintreten. In die Tüllenöffnungen hineinragende Abfälle, wie z.B. Stroh, werden beim Entmisten abgeschert und die Reste in die Tüllenöffnungen hineingedrückt, so daß auch sie in die Entwässerungsrohre gelangen.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Einlauftüllen aufweisende Entwässerungsrohre zu schaffen, bei denen, insbesondere im Zusammenwirken mit mechanischen Entmistungsanlagen, dafür Sorge getragen ist, daß sich keine Feststoffe in den Tüllenöffnungen festsetzen und dadurch die Entwässerung beeinträchtigen können.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale
gelöst.
Die Schrägfläche in der Einsatzhülse bildet beim Vorbeibewegen der Entmistungsanlage gewissermaßen eine Rampe, über
die dann auch in die Einströmöffnung hineinragende Teile, wie
Strohreste, herausgezogen und weggeschafft werden. Ein weiterer
Vorteil der Schrägfläche ist, daß sie die Einsatzhülse verstärkt und damit auch zur Aussteifung des oberen Tüllenendes
mit beiträgt. Ferner ist es von Vorteil, daß die Einsatzhülse
bei Bedarf leicht wieder aus der Tüllenöffnung entfernt werden
kann, z.B. dann, wenn zur Bewältigung der anfallenden Abwässer
größere Öffnungen bereitgestellt werden müssen. ■
In diesem Zusammenhang kann es gemäß Anspruch 2 vorteil- '· haft sein, daß die Einsatzhülse in die Einlauf tülle eingeklemmt ■·;
ist. Zu diesem Zweck ist innenseitig der Tüllenöffnung ein : Wulst angeformt, der als Klemmwulst an den Außenflächen der ■ Hülsenwände anliegt, wenn die Einsatzhülse in die Tüllenöffnung
eingesteckt worden ist. Die Einklemmung muß derart sein, daR die
Einsatzhülse zwar nicht in die Einlauftülle hineingestoßen oder
hineingetreten werden darf, daß sie aber dennoch bei Bedarf wieder nach oben entfernt werden kann, um beliebig oft wieder ver- ; wendet werden zu können. Sie soll also am oberen Rand der Einlauftülle höhenmäßig lösbar fixiert werden können. |
Es können jedoch auch andere lösbare Befestigungen für ' die Einsatzhülse denkbar sein, so z.B. eine Festlegung gemäß den ij Merkmalen des Anspruchs 3.
Je nach Gestaltung der Einlauftülle kann die Einsatzhülse . rund, rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein. Handelt es :\ sich umfeine Einlauftülle mit einer rechteckigen Einströmöffnung, % so besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung in den '%
Merkmalen des Anspruchs 4. Die Schrägfläche kann hierbei in Querrichtung eben gestaltet oder konkav gekrümmt sein. Mit ihrer Längsachse liegt die Einsatzhülse dann in der vertikalen Mittellängsebene des Entwässerungsrohrs .
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Merkmale des Anspruchs 5 zur Anwendung gelangen. Selbstverständlich kann die Schrägfläche je nach den örtlichen Erfordernissen auch andere Neigungswinkel erhalten.
Um zu vermeiden, daß in die Einströmöffnung der Einsatzhülse hineingelangte Festteilchen sich in der Einsatzhülse festklemmen können, sind die Merkmale des Anspruchs 6 vorgesehen. Solche Teile können ohne weiteres mit in das Entwässerungsrohr gelangen.
Oxo Merkmale des Anspruchs 7 tragen mit zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit bei.
Die Merkmale des Anspruchs 8 dienen dazu, der Einsatzhülse eine einwandfreie Lage in der Ebene der Tüllenoberkante zu vermitteln, ohne daß sie bei von oben kommenden vertikalen Beanspruchungen in die Einlauftülle gedrückt wird.
Die Merkmale des Anspruchs 9 erleichtern das Einführen der Einsatzhülse in die Einiuftülle.
Eine Verlängerung der Lebensdauer bewirken die Merknale des Anspruchs 10.
Die Neuerung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in der Perspektive einen Längenabschnitt eines Entwässerungsrohrs mit Einlauftüllen und Einsatzhülsen in verschiedenen Montagesituationer
Figur 2 in vergrößerter Darstellung einen vertikalen Längsschnitt entlang der Linie II-II der Figur 1 und
Figur 3 eine Draufsicht auf die Einsatzhülse der Figur 2.
In der Figur 1 ist mit 1 ein Entwässerungsrohr aus Kunststoff bezeichnet, das beispielsweise in einen Stallboden eingebettet wird. In Längsrichtung des Entwässerungsrohrs 1 sind mehrere Öffnungen 2 für kegelstumpf förmige EinlauftüTLen 3 vorgesehen. Die Figur 1 zeigt eine Einlauftülle 3 vor dem Einführen in eine Rohröffnung 2 und eine weitere Einlauftülle 3 im fertig montierten Zustand. Die Festlegung der Einlauftüllen 3 in den Rohröffnungen 2 erfolgt durch Klemmung. Die Einlauftüllen 3 sind dann im wesentlichen rechtwinklig zur Rohrlängsachse ausgerichtet.
Befinden sich die Einlauftüllen 3 korrekt eingeklemmt in den Rohröffnungen 2, schließen ihre Oberkanten i) mit der Oberfläche des Stallbodens ab. Abwasser, Jauche etc. kann nun über die Einströmöffnungen 5 der Einlauftüllen 3 in das Entwässerungsrohr 1 eintreten und abfließen.
Es ist noch zu erkennen, daß zwecks Fixierung der Einlauf tüllen 3 im Stallboden seitliche Rippen 6 angeformt sind. Die Rippen 6 haben einen T-förmigen Querschnitt. Jede Einlauftülle 3 v/eist zwei diametral einander gegenüberliegende Rippen 6 auf. Sie beginnen etwas unterhalb der Tüllenoberkante 4.
Zur Verkleinerung der Einströmöffnungen 5 sind rechteckige Einsatzhülsen 7 vorgesehen, die in den Einströmöffnungen 5 durch Klemmung verspannt v/erden. Zu diesem Zweck sind knapp
unterhalb der Oberkante 4 der Einlauftüllen 3 innere Klemmwulste 8 vorgesehen, die an den Außenflächen 9, 10 der Einsat zhülsen 7 zur Anlage gelangen und damit die Einsatzhülsen 7 so festlegen, daß die Hülsenoberflächen 11 in einer Ebene mit der Oberfläche des Stallbodens verlaufen (ε. auch Figuren 2 und 3).
Die Randabschnitte 12 der Hülsenoberflächen 11 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf und kragen sowohl über die Außenflächen 9 der Hülsenstirnwände 13 als auch über die Außenflächen 10 der Hülsenlängswände I1I vor. Auf diese Weise erhalten die Einsatzhülsen 7 auch eine sichere Lage gegen vertikale Beanspruchungen von oben, die versuchen, die Einsatzhülsen 7 über die Klemmwulste 8 der Einlauftüllen 3 nach innen zu drücken. Wie dabei die Figur 2 zeigt, kann der Neigungswinkel oC der Außenflächen 15 der Randabschnitte 12 etwa 30° zur Vertikalen betragen.
Damit die Einsatzhülsen 7 leichter in die Tüllenöffnungen 5 eingeführt werden können, sind die unteren Außenkanten 16 der Hülsenwände 135 I1J abgefast. Der Faswinkel oC . kann etwa 30° zur Vertikalen betragen.
In den Hülsenoberflächen 11 sind etwa U-förmige Einströmöffnungen 17 vorgesehen (s. insbesondere Figuren 2 und 3). Ferner lassen diese Figuren erkennen, daß, ausgehend von den geraden Schmalseiten 18 der Einströmöffnungen 17, sich. Schrägflächen 19 unter einem Winkel oC 2 von ^5° zu den Hülsenoberflächen 11 durch die Einsatzhülsen 7 erstrecken und etwa in der Mitte der Einsatzhülsen 7 im Abstand unterhalb der Hülsenunterkanten 20 enden.
Im Einbauzustand verläuft die Neigung der Schrägflächen 19 in der vertikalen Mittellängsebene des Entwässerungsrohrs 1, und zwar derart, daß eine sich in Richtung des Pfeils X (Figur 2) bewegende Entmistungsanlage evtl. in die Einströmöffnungen 17 und in das Innere der Einsatzhülsen 17 gelangte Strohreste über die als Rampen wirkenden Schrägflächen 19 wieder hinauszieht und auf diese Weise nicht in das Entwässerungsrohr 1 gelangen läßt.
Um zu verhindern, daß sich kleinere Pestteile in den Einsatzhülsen 7 verklemmen können, ist der kleinste lichte Querschnitt zwischen den Schrägflächen 19 und den diesen gegenüberliegenden Schmalseiten 21 der Einströmöffnungen 17 kleiner als der lichte Querschnitt zwischen den Unterkanten 22 der Schrägflächen 19 und den Unterkanten 23 der diesen gegenüberliegenden Hülsen^tirnwände 13 bemessen (Figur 2).
Aus der Figur 3 ist schließlich noch erkennbar, daß sämtliche Außenkonturen der Einsatzhülsen 7 abgerundet sind. Die Wandstärke beträgt in jedem Bereich der Einsatzhülsen 7 vorzugsweise etwa 2 mm, so daß eine gleichmäßige Werkstoffverteilung gewährleistet ist, die es insbesondere erlaubt, die Einsatzhülsen 7 als einstückige Spritzgußteile aus Kunststoff herzustellen.
in/30556 08.07.1963 XR/an
BezugsZeichenaufstellung:
1 Entwässerungsrohr-
2 Öffnungen in 1
3 Einlauftüllen
4 Oberkanten von 3
5 Einströmöffnungen in 3
6 Rippen an 3
7 Einsatzhülsen
8 Klemmwulste
9 S tirnf lachen von 7
10 Seitenflächen von 7
11 Hülsenoberfläche
12 Randabschnitte von 11
13 Hülsenstirnwände
14 Hülsenlängswände
15 Außenfläche von 12
16 Außenkanten von 13, I1I
17 Einströmöffnung in 7
18 Schmalseite von 17
19 Schrägfläche
20 Hülsenunterkanten
21 Schmalseite von 17
22 Unterkanten von 19
23 " von 13
Neigungswinkel von 15 Neigungswinkel von 16 Neigungswinkel von 19

Claims (10)

Schutzansprüche:
1. Entwässerungsrohr mit mehreren in Längsrichtung zueinander versetzten Einlauftüllen, die zur Rohrlängsachse im wesentlichen rechtwinklig ausgerichtet sind und jeweils einströmseitig einen Einsatz aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß der Einsatz (7) hülsen-rcig ausgebildet und mit einer von der in der Hülsenoberfläche (11) aus geformten Einströmöffnung (17) ausgehenden, die Einsatzhülse (7) mindestens teilweise in Richtung zum Rohr (1) durchsetzende: Schrägfläche (19) versehen ist, wobei die Neigung der Schrägfläche (19) in der vertikalen Mittellängsebene des Entwässerungsrohrs (1) verläuft.
2. Entwässerungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennreichnet , daß die Einsatzhülse (7) in die Einlauftülle (3) eingeklemmt ist.
3. Entwässerungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einsatzhülse (7) in die Einlauftülle (3) eingeschraubt ist.
4. Entwässerungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckiger Gestaltung der Einsatzhülse (7) die Schrägfläche (19) an einem Stirnrand (18) der Einsatzhülse (7) beginnt und etwa in der Mitte der Einsatzhülse (7) unterhalb der Hülsenunterkante (20) endet.
5. Entwässerungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (19) unter einem Winkel (o( p) von etwa 45° zur Hülsenoberfläche (11) verläuft.
6. Entwässerungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste lichte Querschnitt zwischen der Schrägfläche (19) und der dieser gegenüberliegenden Schmalseite (21) der Einströmöffnung (17) kleiner als der lichte Querschnitt zwischen der Unterkante (22) der Schrägfläche (19) und der Unterkante (23) der dieser gegenüberliegendsn Hülsenstirnwand (13) bemessen ist.
7. Entwässerungsrohr nach Anspruch 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnung (17) U-förmig ausgebildet ist.
8. Entwässerungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (12) der Hülsenoberfläche (11) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und sowohl über die Außenflächen (9) der Hülsenstirnwände(13) als auch über die Außenflächen (10) der Hülsenlängswände (I1I) vorkragen.
9. Entwässerungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,daß die unteren Außenkanten (16) der Hülsenwände (13, I1I) abgefast sind.
10. Entwässerungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhülse (7) als einstückiger Spritzgußteil aus Kunststoff gebildet ist.
DE19838319801 1983-07-09 1983-07-09 Entwaesserungsrohr Expired DE8319801U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319801 DE8319801U1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Entwaesserungsrohr
BE0/213292A BE900105A (fr) 1983-07-09 1984-07-06 Tuyau d'evacuation d'eaux.
NL8402162A NL8402162A (nl) 1983-07-09 1984-07-06 Afwateringspijp.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319801 DE8319801U1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Entwaesserungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319801U1 true DE8319801U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6754996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838319801 Expired DE8319801U1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Entwaesserungsrohr

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE900105A (de)
DE (1) DE8319801U1 (de)
NL (1) NL8402162A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4052567A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Funke Kunststoffe GmbH Anordnung zum abführen von jauche in einem stall, und bausatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4052567A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Funke Kunststoffe GmbH Anordnung zum abführen von jauche in einem stall, und bausatz

Also Published As

Publication number Publication date
BE900105A (fr) 1984-11-05
NL8402162A (nl) 1985-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP3569110B1 (de) Blumenkasten
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
EP2418322A2 (de) Entwässerungsrinne
DE102005020888B4 (de) Einbausatz für eine Wägezelle
EP0047482B1 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE2912678C2 (de) Kontrollschacht-Unterteil
DE29701475U1 (de) Schmutzstoff-Auffangschalenanordnung für ein Aquarium
DE19856689A1 (de) Entwässerungsrinne
DE8319801U1 (de) Entwaesserungsrohr
DE29503911U1 (de) Bausatz für einen Einlauf- oder Sinkkasten für eine Entwässerungsrinne
DE19625375A1 (de) Befestigungselement vom Klammertyp
DE10204683B4 (de) Becken
DE19620978A1 (de) Entwässerungsrinne
DE29500559U1 (de) Im Erdreich einbaubarer Schacht
DE29602386U1 (de) Wannenträger, insbesondere Badewannen- und Duschwannenträger
EP0389880B1 (de) Sinkkasten für insbesondere Abwasser
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
DE29723263U1 (de) Sammelanlage für Wasser
DE8808386U1 (de) Abdeckung für ein Flüssigkeitsbecken
DE102016103279A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE2359686C3 (de) Deckensinkkasten