DE1969945U - Elektrisch betaetigbare tuerverriegelung. - Google Patents

Elektrisch betaetigbare tuerverriegelung.

Info

Publication number
DE1969945U
DE1969945U DEK58485U DEK0058485U DE1969945U DE 1969945 U DE1969945 U DE 1969945U DE K58485 U DEK58485 U DE K58485U DE K0058485 U DEK0058485 U DE K0058485U DE 1969945 U DE1969945 U DE 1969945U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door
electrically operated
door lock
operated door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK58485U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KOSANKE METALLBAU
Original Assignee
WALTER KOSANKE METALLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER KOSANKE METALLBAU filed Critical WALTER KOSANKE METALLBAU
Priority to DEK58485U priority Critical patent/DE1969945U/de
Publication of DE1969945U publication Critical patent/DE1969945U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

P.A. y O if 64*29.7.57
DipL-Ing. H. FmZ 576 Neheim-Hüsten 3, 21« Juli 1967/
Feldstraße 52
Patentanwalt Fernruf 3744
Poatnoheok-Konto, Dortmund Nr. 112197 ^ Firma Postfach Nr. 785
Verbandsoparkasse Neheim-Hüsten-Sundern UqI Ioti TTo ο on V ω
VV Ö _L υ Ci iVx_/ ö dliü-"
Metallbau
'"^ Neheim-Hüsten
% Alter Holzweg 48
"Elektrisch betätigbare Türverriegelung".
Die Neuerung ist ihrer Gattung nach eine elektrisch betätigbare Türverriegelung mit einem um seine Längsachse federnd schwenkbaren Türschnapper ο
Das Prinzip der Neuerung lehnt sich an die bekannten elektrisch betätigbaren Türöffner an, bei denen ebenfalls' ein um die Längsachse federnd schwenkbarer Türschnäpper vorgesehen ist, der im Normalfall, doh= bei geschlossener Tür, durch zwei ineinandergreifende, um 9o° versetzt angeordnete, federnd schwenkbare Hebel verriegelt ist. Dieser Türöffner sitzt mit seinem Gehäuse im Türrahmen; das Schloß der Tür greift in die Türschnäpper ein. Bei diesen bekannten elektrisch betätigbaren Türöffnern wird im Öffnungsfalle einer der ineinandergreifenden schwenkbaren Hebel durch Elektromagneten angezogen und damit die Verriegelung des Tür-Schnäppers aufgehoben»
Dieses Prinzip macht sich die Neuerung zu nutze, indem die ineinandergreifenden Hebel derart gestaltet sind, daß die beiden ineinandergreifenden Hebel im Normalfalle den Türschnäpper freigeben,
Patentanwalt o o_
.,_.,. Blatt...Z zum Brief vom 2!.....
Dipl.-Ing. H. Fritz
sodaß Türen mit einer derartigen neuerungsgemäßen Türverriegelung ständig zu öffnen sind. Soll die Tür jedoch verschlossen werden,
so wird über Stromschluß einer der Hebel von den Elektromagneten angezogen und verhindert in dieser angezogenen Stellung die Schwenkbarkeit des zweiten Hebels, wodurch wiederum der Türschnäpper blockiert ist.
Das Kennzeichen der neuerungsgemäßen, elektrisch betätigbaren Türverriegelung mit einem um seine Längsachse federnd schwenkbaren Türschnäpper, der über zwei ineinandergreifende, um 9o versetzt angeordnete, federnd schwenkbare Hebel verriegelbar ist, wobei der eine Hebel über Elektromagneten betätigbar ist, besteht darin, daß der mit dem Türschnäpper in Eingriff stehende Hebel an seinem freien Ende einen Nocken besitzt, unter den sich im Verriegelungszustand der von den Elektromagneten angezogene andere Hebel mit seinem hakenförmigen Ende schiebt, derart, daß die Schwenkbarkeit des Hebels gesperrt ist und der sich mit ihm in Eingriff befindende Türschnäpper ebenfalls blockiert ist.
Derartige elektrisch betätigbare Türverriegelungen sind insbesonde-" re als Sicherheitsmaßnahmen an öffentlichen Gebäuden gedacht, um im Falle eines Überfalles die Möglichkeit zu schaffen, sämtliche Türausgänge elektrisch blockieren zu können.
Patentanwalt yr ,-.-ι TT" Ί C\fi /ό ί
Blatt...J. zum Brief vom C.l..o.....dVLLl....Ly.D..(./±L...rf:
i.-ing. H. Fritz r
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel erläutert» Es zeigt
Abb„ 1 den Aufbau der Neuerung in einer Ansicht, Abb. 2 zeigt die Draufsicht auf den Türschnäpper in seinem Gehäuse, Abb ο 3 zeigt den schwenkbaren Hebel mit dem endseitigen Nocken.
In dem in einen Türrahmen einsetzbaren Gehäuse 1 ist ein an sich bekannter Türschnäpper 2 eingesetzt, der federnd um seine Längsachse 3 schwenkbar ist. In diesen Türschnäpper 2 greift der Schnäpper des Türschlosses ein.
Das Gehäuse 1 nimmt weiterhin zwei ineinandergreifende, um 9o versetzt angeordnete, federnd schwenkbare Hebel 5 und Io auf. Der Hebel 5 wird im Punkte 6 schwenkbar gehalten und von einer Feder 17 gegen den Türschnäpper 2 gedrückt» An dem Türschnäpper 2 befindet sich an der Unterseite eine Nase 4, welche auf eine Schrägfläche 7 des Hebels 5 greift.
Im Normalfalle ist dieser Hebel 5 gegen den Federdruck der Feder 17 nach unten schwenkbar über den Druck der Nase 4 des geschwenkten Türschnäppers 2, Der Hebel 5 besitzt an seinem freien Ende einen Absatz 8, an dem ein Nocken 9 vorgesehen ist. Beim Schwenken des Hebels 5 gleitet dieser Nocken 9 in den» Hakenförmigen Ende des um 9o° versetzt angeordneten Hebels Io. Dieser Hebel Io ist im
Patentanwalt Λ Q-] Τ-,-,Ί A Ί Γ\Γ1 /TD %
Blatt...ίϊ zum Brief vom <LL.....JlLLl Δ3.0..(/li,.^. *
DIpI.-Ing. H. FfltZ
Punkt 12 schwenkbar gelagert und wird τοη einer Feder 14 τοη den ebenfalls im Gehäuse angeordneten Elektromagneten 15 abgedrückt.
Im Verriegelungsfalle werden die Elektromagneten 15 elektrisch betätigt, wobei der schwenkbare Hebel lo, der mit einer Platte 13 verbunden ist, gegen die Elektromagneten gezogen» Dabei schiebt sich das hakenförmige Ende 11 des Hebels Io unter den locken 9 des Hebels 5 und verhindert so dessen Schwenkbarkeit» Damit wird aber auch gleichzeitig die Schwenkbarkeit des Türschnäppers 2 blockiert, der mit seiner Nase 4 auf der Schrägfläche 7 des Hebels 5 aufliegt. Ein Türschloß ist damit in diesem Zustand verriegelt ο
Am Gehäuse 1 befindet sich außen eine Kontaktplatte 18 für die elektrischen Anschlüsse„

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1„ Elektrisch betätigbare Türverriegelung mit einem um seine Längsachse federnd schwenkbarem Türschnäpper, der über zwei ineinandergreifende, um 9o° versetzt angeordnete, federnd schwenkbare Hebel verriegelbar ist, wobei der eine Hebel über Elektromagneten betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Türsohnäpper (2) in Eingriff stehende Hebel (5) an seinem freien Ende einen Nocken (9) besitzt, unter den sich im Verriegelungszustand der von den Elektromagneten (14) angezogene andere Hebel (Io) mit seinem hakenförmigen Ende (11) schiebt, derart, daß die Schwenkbarkeit des Hebels (5) gesperrt ist und der sich mit ihm in Eingriff befindende Türschnäpper (2) ebenfalls blockiert ist =
    2, Elektrisch betätigbare Türverriegelung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß am Türschnäpper (2) eine Nase (4) angeformt ist, die auf eine Schrägfläche (7) des Hebels (5) greift und im Schwenkfalle auf ihr gleitet.
DEK58485U 1967-07-29 1967-07-29 Elektrisch betaetigbare tuerverriegelung. Expired DE1969945U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58485U DE1969945U (de) 1967-07-29 1967-07-29 Elektrisch betaetigbare tuerverriegelung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58485U DE1969945U (de) 1967-07-29 1967-07-29 Elektrisch betaetigbare tuerverriegelung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969945U true DE1969945U (de) 1967-10-05

Family

ID=33352846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58485U Expired DE1969945U (de) 1967-07-29 1967-07-29 Elektrisch betaetigbare tuerverriegelung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969945U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278359A2 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278359A2 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner
EP0278359A3 (en) * 1987-02-09 1989-07-26 Mauer Gmbh Electromagnetically controlled door opener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969945U (de) Elektrisch betaetigbare tuerverriegelung.
EP3272974A1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE1904486C3 (de) Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
DE3012349A1 (de) Vorrichtung, welche mit einem oder mehreren schloessern ausgeruestet ist
DE2150980C3 (de) Elektrische Anschlußsteckdose
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE272065C (de)
DE850560C (de) Schloss fuer Koffer, Mappen od. dgl.
DE358754C (de) Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben
DE192696C (de) Schiebtürverschluss für eisenbahngüterwagen mit verschlusskette und in seine offenstellung federndem riegel
DE419044C (de) Vorsteckschloss
DE736725C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE336412C (de) Magnetverschluss fuer Grubenlampen
DE468294C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE215622C (de)
AT82317B (de) Schloß für Eisenbahnwagenschiebetüren.
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE574712C (de) Sicherheitsschloss
DE835042C (de) Verschluss fuer Koffer
DE289151C (de)
DE7628338U1 (de) Gehäuse für elektrische Verteilerund Schaltanlagen
AT40524B (de) Stechschloß.
DE342386C (de) Schloss ohne Schluessel
DE283758C (de)