DE850560C - Schloss fuer Koffer, Mappen od. dgl. - Google Patents

Schloss fuer Koffer, Mappen od. dgl.

Info

Publication number
DE850560C
DE850560C DEL1420A DEL0001420A DE850560C DE 850560 C DE850560 C DE 850560C DE L1420 A DEL1420 A DE L1420A DE L0001420 A DEL0001420 A DE L0001420A DE 850560 C DE850560 C DE 850560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
folders
suitcases
pressure plate
hasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619737U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Lohmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DEL1420A priority Critical patent/DE850560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850560C publication Critical patent/DE850560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/48Hasp locks
    • E05B65/50Hasp locks for briefcases or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • . Schloß für Koffer, Mappen od. dgl. Bei den bekannten Schlössern für Koffer, Mappen od. dgl. erfolgt das Öffnen bzw. Entriegeln auf die verschiedenste Art und Weise. Immer handelt es sich aber dabei um ein Längs- oder Seitwärtsschieben des Riegelknopfes, welcher frei vorstehend auf der Gehäuseplatte gelagert ist. Andererseits sind Mappenverschlüsse bekannt, die eine sich vom Verschlußboden abspreizende, wippenartig gelagerte Druckplatte aufweisen. Diese Verschlüsse arbeiten jedoch nicht mit einer Haspe zusammen und sind daher für Koffer ungeeignet.
  • Die Erfindung erstreckt sich nun darauf, eine solche wippenartig arbeitende Druckplatte mit einem Haspenverschluß zu kombinieren. Hierdurch wird erstmalig der Gedanke gelöst, durch senkrecht zur Schloßplatte wirkenden Druck die Haspe zu entriegeln. Dies wird erfindungsgemäß durch einen sich in der Schloßebene bewegenden, von der Druckplatte betätigten und unter Federwirkung stehenden Sperriegel, dessen Nase in die Schließöse einer Haspe eintritt, erreicht.
  • Eine einwandfreie, nach beiden Seiten hin wirkende Verriegelung für jede Haspe ist erfindungsgemäß durch die Anordnung. von zwei zangenartig bewegten Sperrhebeln, deren Nasen in je eine an einer einzigen Haspe sitzenden Schließöse eintreten, erzielt.
  • Eine leicht durchzuführende und für Massenartikel tragbare Ausführung der Kraftübertragung von der Senkrechten in die Schloßplattenebene ist die, daß erfindungsgemäß die Sperrhebel als doppelarmige Hebel ausgebildet sind, an deren einen Armen die Nasen sitzen und deren andere Arme mit einer zum Schloßboden geneigt verlaufenden Abschrägung versehen sind, auf die sich die abgespreizte Kante der Druckplatte auflegt.
  • Zur Betätigung der beiden Hebel braucht nur eine einzige Feder vorgesehen zu werden. Dieses geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß sich gegen die die Nasen tragenden Arme der Hebel die Schenkel dieser einzigen, zwischen den Nasen gelagerten Spreizfeder legen.
  • Um diesen Verschluß auch noch abschließen,zu können, wird weiterhin erfindungsgemäß unter der mit einem Schlüsselloch versehenen Druckplatte ein vom Schlüsselbart betätigter Riegel vorgesehen, der auf der Schloßplatte gelagert ist und dessen Nase sich in Schließstellung unter die abgespreizte Kante der Druckplatte legt.
  • Eine einfache Ausbildung dieses Schließmechanismus ist erfindungsgemäß die, daß der Riegel als Drehscheibe ausgebildet ist und die Riegelnase durch einen hochgebogenen Lappen gebildet wird, der sich unter eine von der Kante der Druckplatte nach einwärts gebogenen Nase legt.
  • Um eine vollständig glatte Form ohne vorstehende Kanten zu erhalten, ist nun weiterhin erfindungsgemäß die von der Haspe abgedeckte Fläche des Gehäuses der Dicke der Haspe entsprechend eingezogen und entspricht im übrigen in ihrer Breite der Haspenbreite.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abt). i eine Ansicht auf das Kofferschloß, Abb. 2 eine Ansicht in das Eingerichte, und zwar bei' Verschlußstellung, Abb. 3 eine Ansicht wie Abb. 2, jedoch in Offenstellung, Abb.4 eine Ansicht auf das Schloßeingerichte ohne Druckplatte in entriegelter Stellung, Abb. 5 eine Ansicht wie Abt). 4, jedoch in abgeschlossener Stellung, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie A-B in Abb. 5 mit aufgesprungener Haspe, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie C-D in Abb. 2. Aus der Schloßplatte i sind lagerbildende Lappen 2 und 3 hochgebogen, durch welche eine Achse 4 gesteckt ist. Auf dieser Achse 4 ist die Druckplatte 5 gelagert, welche von der Schloßplatte i durch eine Feder abgespreizt wird und an ihrer vorderen Kante 6 nach unten abgebogen ist. Das freie Ende der Druckplatte legt sich mit den vorderen Enden 7 der Seitenkanten auf die Abschrägungen 8 zweier doppelarmiger Hebel 9, die um die in der Schloßplatte i sitzenden Bolzen io drehbar gelagert sind. An den beiden anderen Armen dieser zangenartig wirkenden Doppelhebel 9 greift eine einzige, auf den Bolzen i i aufgesteckte Spreizfeder 12 an, deren Schenkel 13 gegen die Enden 14 der Doppelhebel 9 drücken und diese in Verschlußstellung halten. Ferner weisen die Enden 14 Nasen 15 auf, die in Verschlußstellung in die Ösen 16 der Haspe 17 eingreifen.
  • In der Druckplatte 5 befindet sich das Schlüsselloch 18. Unter der Druckplatte ist unmittelbar auf der Schloßplatte i der Abschließmechanismus gelagert. Der Riegel ist als Drehscheibe i9 ausgebildet und wird durch aus der Schloßplatte i herausgebogenen Lappen 2o geführt. Die Drehscheibe i9 weist eine hochgebogene Nase 21 auf, an welcher der Schlüsselbart eingreift. Eine Riegelnase 22 legt sich in der Endstellung unter eine von der Kante 23 nach einwärts gebogenen Nase 24 der Druckplatte 5.
  • Ferner weist der als Drehscheibe ausgebildete Riegel in an sich bekannter Weise noch zwei Rastkörner 25 auf, welche in entsprechende, paarweis um 9o° versetzte Öffnungen der Schloßplatte i einrasten.
  • Die Schloßplatte i mit dem gesamten Eingerichte wird durch das Gehäuse 26 abgedeckt. Dieses ist an der Stelle, die von der Haspe 17 überdeckt wird, der Dicke und Breite der Haspe entsprechend, eingezogen. Durch diese Form weist das Kofferschloß in geschlossenem Zustand keine vorstehenden Kanten auf.
  • Der Befestigungslappen 27 der Haspe 17 kann weiterhin als Kantenschutz ausgebildet sein. In diesem Falle ist dieser entsprechend lang ausgebildet und zwecks Umfassung der Deckelkante abgewinkelt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schloß für Koffer, Mappen od. dgl. mit einer sich vom Schloßboden abspreizenden, wippenartig gelagerten Druckplatte, gekennzeichnet durch einen sich in der Schloßebene bewegenden, von der Druckplatte (5) betätigten und unter der Wirkung einer Feder (12) stehenden Sperriegel, dessen Nase (15) in die Schließöse (16) einer Haspe (17) eintritt.
  2. 2. Schloß für Koffer, Mappen od. dgl. nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei zangenartig bewegten Sperrhebeln, deren Nasen (15) in je eine von einer einzigen Haspe (17) sitzenden Schließöse (16) eintreten.
  3. 3. Schloß für Koffer, Mappen od. dgl. nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhebel als doppelarmige Hebel (9) ausgebildet sind, an deren einen Armen die Nasen (15) sitzen und deren andere Arme mit einer zum Schloßboden geneigt verlaufenden Abschrägung (8) versehen sind, auf die sich die abgebogene Kante (7) der Druckplatte (5) auflegt.
  4. 4. Schloß für Koffer, Mappen od. dgl. nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegen die die Nasen (15) tragenden Arme (14) der Hebel (9) die Schenkel (13) einer einzigen, zwischen den Nasen gelagerten Spreizfeder (12) legen.
  5. 5. Schloß für Koffer, Mappen od. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter der mit einem Schlüsselloch (18) versehenen Druckplatte (5) ein vom Schlüsselbart betätigter Riegel auf der Schloßplatte (i) gelagert ist, dessen Nase (22) sich in Schließstellung unter die abgebogene Kante (24) der Druckplatte (5) legt.
  6. 6. Schloß für Koffer, Mappen od. dgl. nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel als Drehscheibe (i9) ausgebildet ist und die Riegelnase durch einen hochgebogenen Lappen (22) gebildet wird, der sich unter eine von der Kante der Druckplatte (5) nach einwärts gebogenen Nase (24) legt.
  7. 7. Schloß für Koffer, Mappen od. dgl. nach den Ansprüchen i Bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Haspe (17) abgedeckte Fläche des Gehäuses (26) der. Dicke der Haspe entsprechend eingezogen ist und im übrigen in ihrer Breite der Haspenbreite entspricht.
DEL1420A 1950-03-16 1950-03-16 Schloss fuer Koffer, Mappen od. dgl. Expired DE850560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1420A DE850560C (de) 1950-03-16 1950-03-16 Schloss fuer Koffer, Mappen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1420A DE850560C (de) 1950-03-16 1950-03-16 Schloss fuer Koffer, Mappen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850560C true DE850560C (de) 1952-09-25

Family

ID=7255383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1420A Expired DE850560C (de) 1950-03-16 1950-03-16 Schloss fuer Koffer, Mappen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850560C (de) Schloss fuer Koffer, Mappen od. dgl.
DE373261C (de) Haengeschloss
DE824896C (de) Schloss fuer Fahrzeuge
DE570806C (de) Schloss mit Hilfsfalle
DE354831C (de) Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser
CH671603A5 (de)
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE510671C (de) Vorsteckschloss
DE372877C (de) Selbstschliessendes Schloss
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
DE328972C (de) Kastenschloss
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE370431C (de) Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Schiebetueren, Scherentore u. dgl.
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE723036C (de) Treibriegelschloss fuer Doppeltueren
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE195735C (de)
DE358754C (de) Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben
DE696119C (de) Schloss fuer Koffer und sonstige Behaeltnisse