DE1969240U - Jurten-zelt. - Google Patents

Jurten-zelt.

Info

Publication number
DE1969240U
DE1969240U DE1967V0020116 DEV0020116U DE1969240U DE 1969240 U DE1969240 U DE 1969240U DE 1967V0020116 DE1967V0020116 DE 1967V0020116 DE V0020116 U DEV0020116 U DE V0020116U DE 1969240 U DE1969240 U DE 1969240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
tent
yurt
window
tarpaulins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967V0020116
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSANDHAUS SUED WEST GmbH
Original Assignee
VERSANDHAUS SUED WEST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSANDHAUS SUED WEST GmbH filed Critical VERSANDHAUS SUED WEST GmbH
Priority to DE1967V0020116 priority Critical patent/DE1969240U/de
Publication of DE1969240U publication Critical patent/DE1969240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Jurten-Zelt.
Die Neuerung betrifft ein aus *Planen zusammengesetztes Jurten-Zelt . Unter einem Jurten-Zelt soll ein Zelt etwa in Form einer Jurte verstanden werden, d.h. ein im Grundriss kreisförmiges bzw. vieleckiges Zelt mit steilen Seitenwänden, vorzugsweise aus Rechteckzeltbahnen, und mit; einem nur schwach geneigten kegelförmigen bzw. pyramidenförmigen Dach, das vorzugsweise aus trapezförmigen Zeltbahnen, sogenannten Kohtenplanen, zusammengesetzt ist. Derartige Zelte sind altbekannt. Sie werden vielfach von Jugendgruppen verwendet. Sie bieten verhältnismässig viel Platz und können in bequemer Weise- in aufrechter Haltung betreten werden, sie bieten also grosse Bequemlichkeit, nachteilig ist, wie bei vielen Zelten, dass sie innen verhältnismässig dunkel sind. Falls reichlich Tageslicht eindringen soll, müssen eine oder mehrere der die Seitenwände bildenden Planen geöffnet werden, was jedoch bei Wind und Regen unangenehm ist.
*■ einzelnen
Dipl. INQ. JULIUS QILIARD ^ PATENTANWALT
-2 -
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Jurten-Zelt der eingangs genannten Art zu schaff en, das aucli in vollständig geschlossenem Zustand ausreichend Tageslicht einfallen lässt. Dies wird gemäss der Neuerung dadurch erreicht, dass mit den die Seitenwand bildenden Planen - wenigstens eine zumindest teilweise aus durchscheinendem Material bestehende Fensterplane lösbar verbunden ist. Vorzugsweise ist jeweils eine Fensterplane zwischen einer Seitenwandplane und einer DachpUane angeordnet. Für die Fensterplane fcann als durchscheinendes Material eine biegsame Kunststoff-Folie, vorzugsweise Polyvinylchlorid-Folie, verwendet werden. Die Fensterplane besteht vorzugsweise aus einem die Befestigungsmittel aufnehmenden !Randteil aus Zeltstoff und einem Mittelteil aus durchscheinendem Material.
Es ergibt sich so gewissermassen ein mit Fenstern versehenes Zelt, das auch in völlig geschlossenem Zustand einen ausreichenden Lichteinfall ermöglicht, ohne das& dadurch das Innere des Zeltes von aussen in unerwünschter Weise sichtbar wird.
Die Neuerung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. - In der Zeichnung zeigen:
iNQ. JULIUS QILIARD f
PATENTANWALT P
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Jurten-Zeltes und Pig. 2 eine Draufsicht auf eine einzelne Fensterplane. -
In Fig· 1 ist mit 10 allgemein ein Jurten-Zelt "bezeichnet, dessen Seitenwände aus rechtecfefÖrmigenZeltplanen11 zusammengesetzt sind. Die Planen weisen in Taekannter Weise an den Rändern eine Eeihe Knopflöcher und eine Eeihe Knöpfe auf, so dass "benachbarte Planen durch zwei Knopf reihen miteinander verbunden werden.können. An jeder, senkrechten Verbindung zweier Planen befindet sich ein: in ..der Zeichnung nicht" sichtbarer Stab, der an seinem oberen Ende mit Hilfe einer Zeltleine 1 6 nach aussen gezogen wird. :.
Das Zeltdach wird durch eine- der Anzahl der Sfeiten-Eöchteokplanen entsprechende Zahl trapezförmiger Planen 12, sogenannten Kohtenplanen, gebildet, die .in der Mitte durch ein Stangengerüst 15 gehalten werden. -: .. .. .. .. ..-".-■
An der Oberkante jeder Seitenwan&plane .11 ist. eine Fensterplane
13 eingeknöpft, die mit ihrer gegenüberliegenden Seite"am Dach befestigt ist. Die Befestigung- muss: nicht notwendigerweise durch Knöpfen erfolgen. Es ist jede Befestigungsart möglich, durch welche eine genügende.Abdichtung^zwischen den Planen erreichbar, ist. Beispielsweise können .an den.Planen-
iNQ. JULIUS QILIARD
PATENTANWALT
rändern auch Reissverschlüsse vorgesehen sein. ■■■■"": . . -
Die Fensterplanen erla-oben einen beträohtliehen: Lichteinf-all in das Zelt, während, die- ubrigen rSeitenplanen 1^ einen Ein--"blick in das Zeltinhere weitgehend-verehren. :: .,;. . ~ -";.
In lig. 2 ist eine einzelne;Sensterplane. dargestellt.Der_ äussere Randteil 13 besteht;vorzugsweise, aus Zeltstoff und enthält, wie üblich,. Knöpfe 1^: und Knopflöcher -18 für die ^ Verbindung mit den benachbarten- planen. 14- ist eine durchscheinende Pol ie, beispielsweise eine" ΪΫΟ "-Folie * die- mit dem Randteil 15 vernäht, oder in' sonstiger -Weise verbunden ist'.. Es ist aber natürlich auch:denkbar,, die ganze Fensterplane aus durchscheinender Folie herzustellen, wenn das Folienmaterial eine ausreichende Festigkeit: besitzt.- : - .■■-'-. ;,-
Statt der von den übrigen Zeltplanen getrennten Fensterplane können auch die Viereekplanen oder die.Zohtenplanen an den benachbarten Kanten mit einem.Fplienstreifen .aus durchscheinendem Material, versehen sein, der an den Aussenkanten mit Befestigungsmitteln versehen ist. Die getrennten Fensterplanen haben aber den Torteil, dass sie auch für bereits vorhandene Zelte ohne weiteres verwendet werden können. Ausserdem ergibt sich dann die Möglichkeit,das-Zelt wahlweise mit oder ohne Fensterplanen aufzustellen. : -
Dipl. INQ. JULIUS QILIARD PATENTANWALT
""-■"■■_ 5 — ' -
Der übrige Aufbau des Zeltes "bzw., die: übrige -Konstruktion der Zeltplanen entspricht der üblichen Konstruktion. Die Fensterplane 15, 14 wird vorzugsweise an den Enden einer Längsseite mit Löchern 19 zur Durchführung der Zeltstangen versehen. .-"■-. ■■-' -■'■ -' -..

Claims (1)

  1. iNQ. JULIUS QILIARD
    PATENTANWALT .. 6 _-
    S chutzansprüehe
    lo) Aus einszeInen Plänen zusammengesetztes Jurten-Zelt, dadurch gekennzeichnet, dass mit den die Seitenwand bildenden Planen ClI) wenigstens einezumindestteilweise aus durchscheinendem Material bestehende Fensterplane (I3i1^) lösbar verbunden ist» V .''-.'■
    ) Jurten-Ze|.t nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterplane bzw1, -planen (l3flA) zwischen einer Seitenwandplane (Ii) und einer Dachplane (12) angeordnet sind,
    3.) Jurten-Zelt nach Anspruch i oder Z1- dadurch gekennzeichnet, dass als durchscheinendes Material für die Fensterplanen eine biegsame Kunststoff-Folie ί-ί£)~_, vorzugsweise PolyvinylGhlörid-Folie,vorgesehenist»
    4.) Jurten-Zelt nach Anspruch T1 2oder 35 dadurch gekennzeichnet j dass jede Fensterplane aus einem die Befestigungsmittel (17,iß)" aufnehmenden Eandtei1 (13) aus Zelt stoff und einem Mittelteil (l¥) aus durchscheinendem Material besteht,
DE1967V0020116 1967-03-09 1967-03-09 Jurten-zelt. Expired DE1969240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0020116 DE1969240U (de) 1967-03-09 1967-03-09 Jurten-zelt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0020116 DE1969240U (de) 1967-03-09 1967-03-09 Jurten-zelt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969240U true DE1969240U (de) 1967-09-28

Family

ID=33387884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0020116 Expired DE1969240U (de) 1967-03-09 1967-03-09 Jurten-zelt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969240U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14233U1 (de) * 2012-03-13 2015-06-15 Tortuga Gmbh Aus einzelnen Planenelementen zusammensetzbares Jurtenzelt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14233U1 (de) * 2012-03-13 2015-06-15 Tortuga Gmbh Aus einzelnen Planenelementen zusammensetzbares Jurtenzelt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969240U (de) Jurten-zelt.
DE3824142A1 (de) Transportables zelt
DE202014009447U1 (de) Wind- und/oder Sichtschutzelement zur Applikation vor einem tragenden Element
DE3345255A1 (de) Zeltkonstruktion
DE4229281A1 (de) Selbsttragendes campingzelt
DE2358328A1 (de) Vorrichtung nach art eines rolladens
DE1659022A1 (de) Verbundscheibe
EP0610157A1 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden
AT284366B (de) Zelt mit Giebeldach
DE728933C (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Vorhangbahnen, Plaenen o. dgl.
DE1509102A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer Daecher
AT134155B (de) Zeltblatt als Bauelement für Zelte, als Schlafsack und als Wettermantel.
AT205184B (de) Sechseckige Zeltbahn, Zeltbahn-Pelerine oder Mantel-Zeltbahn
DE102018130211A1 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
DE2409743A1 (de) Halle mit textiler abdeckung
DE412776C (de) Zelt mit viereckigem Grundriss
CH364349A (de) Zelt
DE1779175U (de) Klappladen fuer fenster und tueren.
CH209480A (de) Aus Pelerinen zusammengesetzte Zeltbahn.
DE7124729U (de) Wohnwagen-vorzelt
DE1684601A1 (de) Kunststoff-Iglu
DE1901098U (de) Steilwandzelt.
DE4329574A1 (de) Steilwandzelt, insbesondere Vorzelt für Wohnwagen
DE7503709U (de) Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser
DE7045660U (de) Plattenförmiges Isolierelement aus Kunststoff