DE7503709U - Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser - Google Patents
Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuserInfo
- Publication number
- DE7503709U DE7503709U DE19757503709 DE7503709U DE7503709U DE 7503709 U DE7503709 U DE 7503709U DE 19757503709 DE19757503709 DE 19757503709 DE 7503709 U DE7503709 U DE 7503709U DE 7503709 U DE7503709 U DE 7503709U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blind
- rods
- ventilation
- louvre
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 22
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/082—Grilles, registers or guards
Description
Die Neuerung betrifft eine Lüftungsjalousie, insbesondere für
Transformatorenhäuser, bestehend aus einem aus Profilstäben gebildeterfffeststehenden Rahmen, dessen vertikale Profilstäbe
in bestimmten Abständen durch horizontal verlaufende Jalousiestäbe verbunden sind.
Derartige LüftungsJalousien haben den Zweck, einen hohen Luftdurchgang
zu gestatten und die Lüftungsöffnung nach außen hin trotzdem abzuschließen.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind LüftungsJalousien
bekannt, deren vertikale Rahmenholme durch horizontal verlaufende Jalousiestäbe verbunden sind. Diese Jalousiestäbe sind
nach außen-geneigt zwischen den vertikalen Rahmenholmen angeordnet,
so daß der untere horizontale Jalousiestab durch den darüber folgenden leicht überdeckt wird, um zu verhindern, daß
Regenwasser durch die\Lüftungsöffnung treten kann. Die für die Lüftung erforderliche Öffnung kann jedoch infolge Durchstoßens
von außen leicht erweitert werden, so daß Unfälle nicht auszuschließen sind.
7503700 21.03.75
■ * · · Il
• I t
• · I
• · I
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsjalousie
zu schaffen, die trotz hohen Luftdurchganges nicht durchstoßbar ist. Außerdem soll die Lüftungsjalousie aus wenigen verschiedenartigen
Profilteilen für verschieden große Lüftungsöffnungen auf einfache Weise zusammengesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die horizontal verlaufenden Jalousiestäbe einen wabenartigen,, nach
oben und unten offenen Querschnitt aufweisen und daß die im mittleren Jalousiestabbereich nach oben und unten gerichteten
Wandteile der übereinander angeordneten Jalousiestäbe in den offenen Wabenhohlraum einragen.
Damit die Jalousiestäbe auf einfache Weise mit den vertikalen Profilstäben des Rahmens verbunden werden können, sind nach
einem Ausgestaltungsmerkmal der Neuerung die Jalousiestäbe in den Kreuzungspunkten ihrer aneinanderstoßenden Wandteile mit
Schraubnuten versehen.
Um ein Durchstoßen der Lüftungsjalousie von außen her mit
Sicherheit zu verhindern, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Neuerung der dem Innenraum zugekehrte, nach
unten gerichtete Wandteil drehbeweglich in der zugehörigen Schraubnute des Jalousiestabes gelagert.
Zur Abwehr des durchstoßenden Drahtes und zur Schaffung eines Anschlages für das drehbewegliche Wandteil sind nach einem
weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Neuerung die nach oben gerichteten Wandteile jedes Jalousiestabes an ihrem Ende abgewinkelt
.
Der mit der !Teuerung erzielte Vorteil besteht insbesondere
darin, daß ein Lurchstoßen der Lüftungsjalousie ohne die völlige
Zerstörung von Jalousiestäben nicht möglich ist.
7503709 21.08.75
Die Neuerung ist in der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch eine Lüftungsjalousie zeigt, dargestellt und wird im folgenden
beispielsweise näher beschrieben.
Die Lüftungsjalousie besteht aus einem von horizontalen Profilstäben
1 und vertikalen Profilstäben 2 gebildeten Rahmen 3 und darin horizontal angeordneten Jalousiestäben 4. Jeder Jalousiestab
4 weist einen wabenartigen, nach oben und unten offenen Querschnitt auf. Dabei ist bei jedem Jalousiestab ein nach oben
offener und ein schräg darunter versetzt angeordneter, nach unten offener Wabenhohlraum 5 gebildet. Der oben offene Wabenhohlraum
wird von nach oben gerichteten Wandteilen 6 seitlich begrenzt, während der nach unten hin offene Wabenhohlraum von nach unten
gerichteten Wandteilen 7 begrenzt wird. An den Schnittpunkten der aneinanderstoßenden Wandteile eines jeden Jalousiestabes 4
sind Schraubnuten 8 angeordnet. Über mindestens zwei dieser Schraubnuten 8 an jedem Ende des Jalousiestabes 4 ist dieser mit
den vertikalen Profilstäben 2 des Rahmens 3 verschraubt. Dabei sind die Jalousiestäbe 4 in einem solchen Abstand übereinander
angeordnet, daß die Wandteile 6 und 7 jeweils in den darüber bzw. darunter liegenden Wabenhohlraum 5 des benachbarten
Jalousiestabes 4 einragen. Um ein Durchstoßen der Lüftungsjalousie mit Sicherheit zu vermeiden, ist es zweckmäßig, jeweils
den dem Innenraum zugekehrten, nach unten gerichteten Wandteil 7 eines jeden Jalousiestabes 4 drehbeweglich in der dazugehörigen
Schraubnut 8 zu lagern. Um den durchstoßenden Draht abzuweisen, ist es zweckmäßig, die nach oben gerichteten Wandteile 6 eines
jeden Jalousiestabes 4 an ihrem Ende derart abzuwinkein, daß der von außen durchstoßende Draht aufgefangen wird. Die Abwinklung
am dem Innenraum zugekehrten Wandteil 6 dient gleichzeitig als Anschlag für das drehbewegliche Wandteil 7, wodurch die Lüftungsjalousie
an der entsprechenden Durchstoßstelle vollkommen geschlossen wird. Nach Aufgabe des Durchstoßversuches fällt das
drehbewegliche Wandteil 7 infolge seines Eigengewichtes wieder in seine senkrechte Lage zurück.
7503709 21.08.75
• · J
• ti
• · M
Da die Länge eines jeden Jalousiestabes 4 nur durch sein statisches
Kriterium begrenzt wird und beliebig viele Jalousiestäbe übereinander angeordnet werden können, läßt sich die Größe der Lüftungsjalousie
jeder beliebig großen Lüftungsöffnung anpassen.
7503709 21.08.75
1 | Profilstab |
2 | Profile tab |
3 | Rahmen |
4 | Jalousiestab |
5 | Wabenhohlraum |
6 | Wandteil |
7 | Wandteil |
8 | Schraubnut |
7503709 21.08.75
Claims (4)
- • ·
t«AnsprücheLüftungsjalousie, insbesondere für Transformatorenhäuser, bestehend aus einem aus Profilstäben gebildeten feststehenden Rahmen, dessen vertikale Profilstäbe in bestimmten Abständen durch horizontal verlaufende Jalousiestäbe verbunden sind,daduroh gekennzeichnet , daß die horizontal verlaufenden Jalousiestäbe (4) einen wabenartigen, nach oben und unten offenen Querschnitt aufweisen und daß die im mittleren Jalousiestabbereich nach oben und unten gerichteten Wandteile (6, 7) der übereinander angeordneten Jalousiestäbe (4) in den offenen Wabenhohlraum (5) einragen. - 2. Lüftungsjalousie nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Jalousiestäbe (4) an den Schnittpunktjn ihrer aneinanderstoßenden Wandteile mit Schraubnuten (8) versehen sind.
- 3. Lüftungsjalousie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der dem Innenraum zugekehrte, nach unten gerichtete Wandteil (7) drehbeweglich in der zugehörigen Schraubnut (8) des Jalousiestabes (4) gelagert ist.
- 4. Lüftungsjalousie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die nach oben gerichteten Wandteile (6) jedes Jalousiestabes (4) an ihrem Ende abgewinkelt sind.7503709 21.08.75
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757503709 DE7503709U (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757503709 DE7503709U (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7503709U true DE7503709U (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=6650089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757503709 Expired DE7503709U (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7503709U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839998A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-04-03 | Betonbau Gmbh | Luefterelement zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes |
DE4307824A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Betonbau Gmbh | Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes |
-
1975
- 1975-02-07 DE DE19757503709 patent/DE7503709U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839998A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-04-03 | Betonbau Gmbh | Luefterelement zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes |
DE4307824A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Betonbau Gmbh | Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes |
DE4307824C2 (de) * | 1992-05-13 | 1999-12-09 | Betonbau Gmbh | Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4020962A1 (de) | Raumzelle | |
DE2526253A1 (de) | Tuerkonstruktion mit eingesetzten griff/aufhaengestaeben | |
DE7503709U (de) | Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser | |
DE4038669C2 (de) | Zum Öffnen eingerichtete Schiebe-Faltwand | |
DE3345255A1 (de) | Zeltkonstruktion | |
DE2518551A1 (de) | Belueftungsvorrichtung | |
CH514763A (de) | Gerüstplatte, insbesondere Gerüstrahmenplatte | |
DE2301752A1 (de) | Jalousie | |
EP2761109B1 (de) | Gebäudeinnenwand | |
LV11911B (lv) | Margas piestiprināšanai pie norobežojošām sānu sienām | |
DE648434C (de) | Geschosssplittersicheres, luft- und lichtdurchlaessiges Schutzgitter fuer Fenster von Luftschutzraeumen | |
DE4020377A1 (de) | Profilkoerper fuer rolladen-lueftungssystem | |
DE1509309A1 (de) | Fensterladen mit eingesetzter Jalousie | |
DE3704555C2 (de) | ||
DE1604319C (de) | Lüftungselement für Profilverglasungen | |
DE1554343A1 (de) | Verwandelbares Lagergestell | |
DE7909272U1 (de) | Zeltbau | |
DE2734745A1 (de) | Fenster mit einem stock- und einem fluegelrahmen | |
DE2516794A1 (de) | Aussenwandsektor zur erstellung einer aussenwand fuer gebaeude | |
DE1708818A1 (de) | Fenster | |
CH404161A (de) | Aus Metallprofilstäben gebildeter Rolladen | |
DE7527526U (de) | Vorrichtung zum ausstellen und aufbewahren von tapetenrollen | |
DE8016024U1 (de) | Vorzelt fuer wohnwagen | |
DE1509924A1 (de) | Jalousie | |
DE7713029U (de) | Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes |