DE19654017A1 - Plattenelement für Tresorräume - Google Patents

Plattenelement für Tresorräume

Info

Publication number
DE19654017A1
DE19654017A1 DE19654017A DE19654017A DE19654017A1 DE 19654017 A1 DE19654017 A1 DE 19654017A1 DE 19654017 A DE19654017 A DE 19654017A DE 19654017 A DE19654017 A DE 19654017A DE 19654017 A1 DE19654017 A1 DE 19654017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate element
plate
welded
ventilation pipes
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19654017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654017C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARNY SICHERHEITSTECHN GmbH
Original Assignee
GARNY SICHERHEITSTECHN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARNY SICHERHEITSTECHN GmbH filed Critical GARNY SICHERHEITSTECHN GmbH
Priority to DE19654017A priority Critical patent/DE19654017C2/de
Publication of DE19654017A1 publication Critical patent/DE19654017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654017C2 publication Critical patent/DE19654017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Plattenelement für Wände und Decken von Tresorräumen, bestehend aus einer mit armiertem Beton gefüllten Blechwanne, mit die beiden Plattenaußenflä­ chen verbindenden Lüftungsrohren und im Beton eingegossenen Transportgewindehülsen.
Zum Bau von einbruchgeschützten Räumen, insbesondere Tresorräumen von Geldinstituten, ist neben der Herstellung in Ortbeton auch eine Modulbauweise bekannt, bei der die Wände und Decken und erforderlichenfalls auch der Boden aus vorgefertigten Plattenelementen erstellt werden.
Diese Plattenelemente bestehen aus einer aus Stahlblech geschweißten Blechwanne mit einem die eine Außenfläche des Plattenelements bildenden Wandblech, das mit einer Blechzarge verschweißt ist; die so gebildete Blechwanne ist mit Beton ausgegossen, der eine aus statischen Gründen erforderliche Armierung und - soweit aus sicherheitstechnischen Gründen erforderlich - eine Sicherheitsarmierung enthält. Beim Errichten des Tresorraums werden die einzelnen Plattenelemen­ te an ihren Zargen miteinander verschweißt.
Zur Belüftung des so gebildeten Tresorraums sind in die bekannten Plattenelemente Lüftungsrohre eingesetzt und in den Beton eingegossen, die sich üblicherweise quer zur Plattene­ bene erstrecken und die beiden Plattenaußenseiten miteinander verbinden. Zum Transport der Plattenelemente und zum Aufrichten an der Baustelle sind in der bei Betonfertigteilen üblichen Weise Transportgewindehülsen eingegossen, um Transportanker zu bilden. Diese bekannten Transportgewinde­ hülsen münden in einer Außenfläche des Plattenelements und sind mit einem Innengewinde versehen, in das ein Ankerkopf eingeschraubt werden kann, um das Plattenelement an einem Hebezeug anzuschlagen. Üblicherweise sind die Transportgewin­ dehülsen zur Verankerung im Beton mit Querstäben versehen. Das Einsetzen derartiger Transportanker ist mit Kosten und Arbeitsaufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Plattenelement der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß es mit geringerem Aufwand und geringeren Kosten hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Lüftungsrohr des Plattenelements jeweils mindestens an einem Ende mit Innengewinde versehen ist und als Transportgewindehülse dient.
Damit entfällt die Notwendigkeit, gesonderte Transportgewin­ dehülsen oder andere Transportanker vorzusehen. Der für die Lüftungsrohre ohnehin erforderliche Fertigungsaufwand wird nur unwesentlich dadurch erhöht, daß das Innengewinde eingebracht wird.
Vorzugsweise sind alle Lüftungsrohre des Plattenelements mit Innengewinde ausgeführt und dienen als Transportgewindehül­ sen.
Da sich die als Transportgewindehülsen dienenden Lüftungsroh­ re ohnehin über die gesamte Breite des Plattenelements erstrecken, ist durch die Einbettung im Beton bereits eine tragfähige Verbindung und eine auch für Transportzwecke ausreichende Verankerung im Beton gegeben. Zusätzlich können die Lüftungsrohre aber auch mit Armierungsstäben des Betons verschweißt sein, um die Verankerung im Beton noch zu erhöhen.
Stattdessen ist es aber auch möglich, die Lüftungsrohre mit gesonderten Ankerstäben zu verschweißen, so daß nach dem Einlegen der Armierung keine Schweißarbeiten erforderlich sind.
Vorzugsweise sind die Lüftungsrohre mit der Blechwanne verschweißt. Dadurch werden die Lüftungsrohre vor dem Einbringen des Betons in ihrer vorgegebenen Anordnung festgelegt; zugleich dient die Verbindung mit der Blechwanne der Verankerung der Lüftungsrohre. Vorzugsweise sind die Lüftungsrohre an ihrem mit Innengewinde versehenen Ende mit der Blechwanne verschweißt.
Obwohl zu Transportzwecken üblicherweise nur an einem Ende des als Transportgewindehülse dienenden Lüftungsrohres ein Innengewinde benötigt wird, kann es aus fertigungstechnischen Gründen einfacher und günstiger sein, die Lüftungsrohre mit durchgehendem Innengewinde auszuführen, so daß nach dem Ablängen der Lüftungsrohre von mit Innengewinde versehenem Rohrmaterial keine weitere Bearbeitung der Lüftungsrohre mehr erforderlich ist. Außerdem stehen hierbei an beiden Enden Rohrabschnitte mit Innengewinde zur Aufnahme eines Trans­ portankerkopfes zur Verfügung.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in einem Längsschnitt ein Plattenelement sowie einen Randbereich eines damit verbundenen, benachbarten Plattenelements. Diese Plattenelemente dienen zum Aufbau von Wänden, Decken und ggf. auch Böden von Tresorräumen. Der Begriff "Tresorraum" wird in diesem Zusammenhang vereinfa­ chend und zusammenfassend für alle einbruchgeschützten Räume verwendet, für die sich die Verwendung solcher vorgefertigten Plattenelemente anbietet.
Das Plattenelement weist eine Blechwanne auf, die aus einem im wesentlichen flachen Wandblech 1 und einer damit verschweißten, die Kanten des Plattenelements bildenden Zarge 2 aus Stahlblech besteht. Die so gebildete Blechwanne ist mit Beton 3 ausgegossen, der hinsichtlich seiner Bestandteile, insbesondere der Zuschlagstoffe, den jeweils vorgegebenen Sicherheitsvorschriften entspricht. In den Beton 3 sind aus Armierungsstäben und/oder Armierungsmatten bestehende Stahlarmierungen 4 eingelegt, deren Beschaffenheit, Anordnung und Abmessungen einerseits nach statischen, andererseits nach sicherheitstechnischen Gesichtspunkten bestimmt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Armierung 4 zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete, aus Armierungsstäben bestehende Armierungsmatten sowie zusätzli­ che, dickere Armierungsstäbe auf.
Wie in der Zeichnung angedeutet ist, erfolgt die Verbindung benachbarter Plattenelemente vor Ort durch Schweißnähte 5, mit denen die aneinanderstoßenden Zargen 2 benachbarter Plattenelemente miteinander verbunden sind. Da die Zargen 2 im Querschnitt abgestuft sind, erhält man eine abgestufte Stoßfuge zwischen benachbarten Plattenelementen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das Wandblech 1 auf der Rauminnenseite (rechts in der Zeichnung).
In jedes Plattenelement sind ein oder mehrere Lüftungsrohre 6 eingesetzt, wobei in der Zeichnung nur ein einziges Lüftungsrohr 6 dargestellt ist. Das aus Metall, vorzugsweise ebenfalls Stahl, bestehende Lüftungsrohr 6 erstreckt sich zwischen den beiden Plattenaußenflächen und verläuft im wesentlichen rechtwinklig zur Plattenebene. Diese Lüftungs­ rohre 6 dienen zur Belüftung des Tresorraums.
Das dargestellte Lüftungsrohr 6 ist an seinem einen Ende, nämlich dem mit dem Wandblech 1 verschweißten Ende rechts in der Zeichnung mit einem Innengewinde 7 versehen. In das Innengewinde 7 kann zum Transport und zum Aufrichten des Plattenelements an der Baustelle ein (nicht dargestellter) Transportankerkopf mit einem Gewindezapfen eingeschraubt werden.
Um eine zusätzliche Verankerung des Lüftungsrohres 6 zur Aufnahme der Transportkräfte zu erreichen, kann das Lüftungsrohr 6 mit den Stäben der Armierung 4 verschweißt oder mit gesonderten (nicht dargestellten) Ankerstäben verschweißt sein.

Claims (7)

1. Plattenelement für Wände und Decken von Tresorräumen, bestehend aus einer mit armiertem Beton gefüllten Blechwanne, mit die beiden Plattenaußenflächen verbindenden Lüftungsroh­ ren und im Beton eingegossenen Transportgewindehülsen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lüftungsrohr (6) des Plattenelements jeweils mindestens an einem Ende mit Innengewinde (7) versehen ist und als Transportgewindehülse dient.
2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lüftungsrohre (6) des Plattenelements mit Innenge­ winde (7) ausgeführt sind und als Transportgewindehülsen dienen.
3. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsrohre (6) mit Armierungsstäben (4) des Betons (3) verschweißt sind.
4. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsrohre (6) mit gesonderten Ankerstäben verschweißt sind.
5. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsrohre (6) mit der Blechwanne (1, 2) verschweißt sind.
6. Plattenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsrohre (6) an ihrem mit Innengewinde (7) versehenen Ende mit der Blechwanne (1, 2) verschweißt sind.
7. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsrohre (6) mit durchgehendem Innengewinde (7) versehen sind.
DE19654017A 1996-12-21 1996-12-21 Plattenelement für Tresorräume Expired - Fee Related DE19654017C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654017A DE19654017C2 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Plattenelement für Tresorräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654017A DE19654017C2 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Plattenelement für Tresorräume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654017A1 true DE19654017A1 (de) 1998-06-25
DE19654017C2 DE19654017C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7816011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654017A Expired - Fee Related DE19654017C2 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Plattenelement für Tresorräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654017C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121016A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-31 Burg Waechter Kg Sicherungsschrank
ES2224794A1 (es) * 2002-07-03 2005-03-01 Bolt Gestion Y Patrimonio, S.L. Estructura modular para cajas fuertes y similares.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159732A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Herfeld Kg Dr Huelsenduebel
DE8602928U1 (de) * 1986-02-05 1986-03-27 Bode-Panzer Ag, 3000 Hannover Tresor mit Wänden aus Beton, durch die sich Lüftungskanäle erstrecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159732A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Herfeld Kg Dr Huelsenduebel
DE8602928U1 (de) * 1986-02-05 1986-03-27 Bode-Panzer Ag, 3000 Hannover Tresor mit Wänden aus Beton, durch die sich Lüftungskanäle erstrecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121016A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-31 Burg Waechter Kg Sicherungsschrank
DE10121016C2 (de) * 2001-04-18 2003-10-16 Burg Waechter Kg Sicherungsschrank
ES2224794A1 (es) * 2002-07-03 2005-03-01 Bolt Gestion Y Patrimonio, S.L. Estructura modular para cajas fuertes y similares.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654017C2 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0639677A1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE19654017C2 (de) Plattenelement für Tresorräume
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE3024437A1 (de) Fertigbausystem fuer schutzraeume
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
DE2036162A1 (de) Vorgefertigtes Raumelement und Verfahren zur Errichtung von Gebäuden aus diesen Raum elementen
DE2632590A1 (de) Bausatz fuer aus fertigbauteilen bestehendes gebaeude
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE878702C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil in Dielen- oder Bohlenform
DE1302180B (de)
DE900131C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbeton-Plattenbalkendecke
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
DE2322920A1 (de) Fertigbauteil fuer die herstellung von gebaeuden
DE3704900A1 (de) Kellergewoelbe
DE2342047A1 (de) Raumkasten fuer fertighaeuser
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE3221904C2 (de)
DE828440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebaeudewaende
DE829659C (de) Balkenfoermiges Stahlbeton-Element fuer Skelettbauten und Form zu seiner Herstellung
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee