DE19650136A1 - Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf

Info

Publication number
DE19650136A1
DE19650136A1 DE1996150136 DE19650136A DE19650136A1 DE 19650136 A1 DE19650136 A1 DE 19650136A1 DE 1996150136 DE1996150136 DE 1996150136 DE 19650136 A DE19650136 A DE 19650136A DE 19650136 A1 DE19650136 A1 DE 19650136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
door lock
intermediate element
force application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996150136
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650136B4 (de
Inventor
Joerg Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996150136 priority Critical patent/DE19650136B4/de
Priority to US08/970,717 priority patent/US6007117A/en
Priority to GB9725268A priority patent/GB2320051B/en
Publication of DE19650136A1 publication Critical patent/DE19650136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650136B4 publication Critical patent/DE19650136B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/01Comfort closing, i.e. the locking action for a wing is combined with actuation of other vehicle functions, e.g. locking the doors and closing the windows simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1079Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19874Mutilated

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Kraftfahrzeug-Türschlösser der in Rede stehenden Art sind in erster Linie für Seiten­ türen von Kraftfahrzeugen bestimmt, können theoretisch aber auch für Hecktüren eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch einen Freilauf zwischen Schließzylinder einerseits und Betätigungshebel in der Schloßmechanik andererseits aus. Damit kann unterschieden werden, ob das Kraftfahrzeug-Türschloß von innen oder von außen gesichert oder entsichert bzw. verriegelt oder entriegelt worden ist oder wird. Diese Differenzierung zwischen Innensicherung und Außensicherung dient verschiedenen Zwecken. Einerseits kann automatisch eine Diebstahlsicherungsstellung erreicht werden, in der auch das Innensicherungsknöpfchen nicht mehr verstellt werden kann, wenn von außen abgeschlossen wird, ohne daß dafür eine besondere Schlüs­ selstellung vorgesehen sein muß. Andererseits kann man eine sog. Komfortschaltung realisieren, nämlich beim Abschließen der Tür von außen automatisch Schließfunktio­ nen auslösen, beispielsweise beim Schiebedach, bei Fenstern o. dgl., und eine An­ tenne einfahren oder eine Alarmanlage scharfschalten.
Die zuvor angesprochene Komfortschaltung könnte man über einen Mikroschalter unmittelbar am Schließzylinder am Türaußengriff realisieren. Dort ist aber der Platz bei modernen Kraftfahrzeugen so begrenzt, daß extrem weitreichend miniaturisierte Schalter erforderlich sind, die zu teuer sind. Manchmal ist auch der Platz so begrenzt, daß überhaupt kein Schalter mehr eingesetzt werden kann.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht (DE-A-37 17 778) ist zwischen einem Außensicherungshebel und dem Kraftübertragungs­ element ein Zwischenelement angeordnet. Dieses ist wie das Kraftübertragungsele­ ment Teil der Schloßmechanik. Dieses Zwischenelement erlaubt in der Schloßmecha­ nik eine Differenzierung zwischen Außensicherung und Innensicherung, da es wir­ kungsmäßig dem Innensicherungshebel übergeordnet ist, so daß die Außensicherung gegenüber der Innensicherung eine Priorität hat. Das Zwischenelement selbst löst Schaltfunktionen für die Zentralverriegelungsanlage aus, beispielsweise um einen Diebstahlsicherungshebel zu betätigen, eine Komfortschaltung zu aktivieren oder eine Alarmanlage einzuschalten. Dabei wirkt das Zwischenelement über ein mit ihm begrenzt relativbeweglich gekuppeltes Kraftangriffselement auch auf den Innensi­ cherungshebel, treibt also Hebel in der Schloßmechanik an.
Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist das Zwischenelement mit dem Kraft­ angriffselement als zweiteilige, in einem Lager drehbare Doppelnuß zusammengefaßt. Das vom Schließzylinder am Türaußengriff in Drehung um seine Längsachse zu ver­ setzende Kraftübertragungselement greift stirnseitig in eine flache Aufnahme in einem mittigen Lagerzapfen des Zwischenelements ein. Funktionell ist also das Zwischen­ element auf das Ende des Kraftübertragungselements axial aufgesteckt und wird von diesem mit der Drehbewegung mitgenommen.
Die Konstruktion mit Doppelnuß wie zuvor beschrieben ist nicht überall unterzubrin­ gen. Anstatt einer Doppelnuß wird mitunter auch ein Freilauf dadurch gewährleistet, daß zur Kraftübertragung zwischen Nuß und Schaltmechanismus ein Schieber einge­ setzt wird (DE-A-40 15 522). Ein solcher Schieber kann linear oder seitlich ange­ steuert werden (DE-C-44 02 616).
Im übrigen sind viele weitere Varianten von Freilauf-Konstruktionen in Verbindung mit Kraftfahrzeug-Türschlössern und der Kraftübertragung vom Schließzylinder in die Schloßmechanik hinein bekannt (EP-A-0 558 211, EP-A-0 634 548, DE-C-35 13 287).
Will man den Endanschlag für die Drehbewegung des Schlüssels im Schließzylinder nicht aus der Schloßmechanik heraus realisieren, sondern am Schließzylinder, so er­ reicht der Betätigungshebel der Schloßmechanik seinen Anschlag bevor der Schließ­ zylinder seinen Anschlag erreicht hat. Der Schließzylinder muß also noch etwas wei­ ter gedreht werden können, beispielsweise 10° bis 50°, während der Betätigungshe­ bel bereits feststeht.
Wie zuvor erläutert worden ist, hat man im Stand der Technik bei einem Zahnradge­ triebe zwischen Schließzylinder und Betätigungshebel den notwendigen Freilauf bislang über einen Schieber realisiert. Dies ist aus Platzgründen nicht immer realisier­ bar. Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde anzugeben, wie man bei ei­ nem Zahnradgetriebe zwischen Schließzylinder und Betätigungshebel einen Freilauf ohne Schieber integrieren kann.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeich­ nenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wesentlich für die Lehre ist die Integration einer Lücke in den Zahnkranz eines der Zahnräder der Getriebekupplung zwischen Schließzylinder einerseits und Betäti­ gungshebel der Schloßmechanik andererseits. Diese Lücke gewährleistet, daß der Schließzylinder über eine bestimmte Winkelstrecke im Leerlauf weiter gedreht wer­ den kann, ohne daß sich das Kraftübertragungselement und mit ihm der Betätigungs­ hebel weiter bewegen muß. Die Lücke im Zahnkranz eines Zahnrades ist die verblüf­ fend einfache Möglichkeit, hier den gewünschten Leerlauf zu realisieren, ohne auf einen Schieber zurückgreifen zu müssen.
Weiter bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sowie be­ sondere Vorteile sind auch ersichtlich aus der nachfolgenden Erläuterung eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht den Bereich eines Kraftfahrzeug-Tür­ schlosses o. dgl., der für das Verständnis der Lehre der Erfindung von entscheidender Bedeutung ist,
Fig. 2.1-2.9 insgesamt neun Funktionsstellungen des Kraftfahrzeug-Türschlosses aus Fig. 1 zur Erläuterung der Funktionsweise.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. gemäß der Erfindung im für das Ver­ ständnis der Lehre wesentlichen Ausschnitt. Dieses Kraftfahrzeug-Türschloß ist für eine von außen, vorzugsweise über einen Schließzylinder abschließbare Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs bestimmt und geeignet. Eine weiter nicht dargestellte Schloßmechanik des Kraftfahrzeug-Türschlosses weist jedenfalls auf einen Betäti­ gungshebel 1, der beispielsweise hier mit einer Schwenkachse 2 im Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Ein Betätigungszapfen 3 dient der Bewegung des Betäti­ gungshebels 1. Der Betätigungshebel 1 wird bewegt von einem Kraftangriffselement 4, das ebenfalls auf einer Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Mit dem Kraftan­ griffselement 4 wirkt zusammen ein von einem Schließzylinder aus bewegtes Zwi­ schenelement 5. Das Kraftangriffselement 4 und das Zwischenelement 5 sind gemein­ sam als Zahnräder ausgeführt, die miteinander getrieblich gekuppelt sind. Die Zahn­ kränze 6, 7 der beiden Zahnräder 4, 5 sind in Fig. 1 gut zu erkennen. Das Zwischen­ element 5 wird vom Schließzylinder aus über eine Drehstange oder ein Paddel als Kraftübertragungselement bewegt, es ist als sog. "Nuß" ausgeführt im hier dargestell­ ten Ausführungsbeispiel.
Wesentlich für die Lehre ist nun, daß der Zahnkranz eines der Zahnräder eine Lücke 8 aufweist und so das Zwischenelement 5 bei Erreichen dieser Lücke 8 im Leerlauf weiter gedreht werden kann, ohne daß sich das Kraftangriffselement 4 selbst weiter mitbewegt. Der Betätigungshebel 1 und das Kraftangriffselement 4 können also ste­ hen bleiben, während sich das Zwischenelement 5 angetrieben vom Schließzylinder über eine bestimmte Winkelstrecke noch weiterbewegt. Bei dieser Winkelstrecke kann es sich um eine Strecke von 20° bis 50°, vorzugsweise von etwa 30° handeln.
Grundsätzlich wäre es möglich, die Lücke 8 im Zahnkranz 6 oder im Zahnkranz 7 ei­ nes der beiden zuvor erläuterten Zahnräder 4, 5 zu realisieren. Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt allerdings noch ein weiteres Zahnrad, nämlich ein Übertragungselement 9 mit entsprechendem Zahnkranz 10. Dieses Über­ tragungselement 9 ist zwischen dem Kraftangriffselement 4 und dem Zwischenele­ ment 5 angeordnet und ebenfalls als Zahnrad ausgeführt, das einerseits mit dem Kraftangriffselement 4 und andererseits mit dem Zwischenelement 5 kämmt. Die Lücke befindet sich im Zahnkranz 10 des Übertragungselements 9. Der Zahnkranz 10 des Übertragungselements 9 ist dauernd mit dem Zahnkranz 7 des Zwischenelements 5 im Eingriff. Die Lücke 8 ist gegenüber dem Kraftangriffselement 4 realisiert, so daß das Übertragungselement 9 mit dem Kraftangriffselement 4 nicht dauernd im Eingriff steht.
Der hohe Integrationsgrad des erfindungsgemäß realisierten Freilaufs wird durch die Zeichnung sehr deutlich. Der Endanschlag der Schließbewegung kann am Schließzy­ linder vorgesehen sein, die letzte Bewegung durch Drehung des Schließzylinders ist durch den Freilauf im Zahnradgetriebe aufgenommen, so daß der Betätigungshebel 1 stehenbleiben kann.
Damit sich nach dem Entkoppeln des Zahnkranzes 10 des Übertragungselements 9 mittels der Lücke 8 vom Kraftangriffselement 4 das Kraftangriffselement 4 nicht un­ gewollt verstellt, sind zusätzliche Fixierungsmittel 11, 12 vorgesehen, durch die die Lage des Kraftangriffselements 4 relativ zum Zwischenelement 5 fixiert wird, wäh­ rend das Zwischenelement 5 sich zusammen mit dem Übertragungselement 9 im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel im Leerlauf weiterdreht. Das gilt für das dargestellte Ausführungsbeispiel. Die Fixierungsmittel 11, 12 könnten auch direkt zwischen den Zahnrädern 4, 5 realisiert sein, wenn es das Übertragungselement 9 nicht gäbe. Inter­ essant ist, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Fixierungsmittel 11, 12 in einer Ebene über der Eingriffsebene der Zahnkränze 6, 10 bzw. 6, 7 angeordnet sind. Da­ durch kollidieren sie nicht mit den Zahnkränzen 6, 10 bzw. 6, 7.
Das in Fig. 1 dargestellte und in Fig. 2 in den verschiedenen Positionen besonders gut zu erkennende Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, daß die Fixierungsmittel 11, 12 als bogenförmig angepaßte, sich aneinander abstützende Stützen 11, 12 ausgeführt sind.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel macht ferner deutlich, daß das Kraftangriffsele­ ment 4 als Nockenscheibe ausgeführt ist, die über einen Betätigungsnocken 13 und den zuvor schon genannten Betätigungszapfen 3 den Betätigungshebel 1 bewegt.
Anhand von Fig. 2 und der dortigen Folge soll die Funktionsweise der erfindungs­ gemäßen Konstruktion nochmals erläutert werden.
Man erkennt in Fig. 2.1 unten den Betätigungshebel 1 auf der Schwenkachse 2 gela­ gert. Hier hat der Schließzylinder und damit das Zwischenelement 5 die Nullstellung. Durch Pfeile ist angedeutet, in welcher Richtung eine Betätigungsbewegung erfolgt.
In Fig. 2.2 ist der Schließzylinder um 50° gedreht worden, dem ist das als Zahnrad ausgeführte Zwischenelement 5 gefolgt, ebenso das zwischengekoppelte Übertra­ gungselement 9, da ja die Zahnkränze 7, 10 miteinander kämmen. Da die Zahnkränze 10, 6 auch miteinander kämmen ist das Kraftangriffselement 4 dieser Drehbewegung gefolgt. Der Betätigungsnocken 13 hat sich dem Betätigungszapfen 3 genähert, den Betätigungshebel 1 aber noch nicht bewegt.
Fig. 2.3 zeigt eine weitere Drehung des Schließzylinders um weitere 20°, die die Be­ tätigungsbewegung des Betätigungshebels 1 einleitet. Der Betätigungshebel 1 wird im dargestellten Drehsinn geschwenkt, beispielsweise aus der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung.
Fig. 2.4 zeigt das Ende der Schwenkbewegung beim Drehwinkel des Schließzylin­ ders 90°. Hier ist die Schaltendstellung der Schloßmechanik erreicht, der Betäti­ gungshebel 1 kann sich nicht weiter bewegen, interne Mikroschalter werden ausge­ löst, die Steuerung der Zentralverriegelungsanlage wird angesteuert oder ist bereits angesteuert worden. In diesem Zustand geraten die Zahnkränze 10, 6 dadurch außer Eingriff, daß die Lücke 8 gerade gegenüber dem Zahnkranz 6 des Kraftangriffsele­ ments 4 angelangt ist.
Bei wie man sieht weiter stehenbleibendem Betätigungshebel 1 und Kraftangriffsele­ ment 4 bewegt sich im Übergang von 2.4 auf 2.5 der Schließzylinder über einen wei­ teren Winkel von 30° bis auf 120°. Das Zwischenelement 5 bewegt sich mit, ebenso das durch Kämmeingriff der Zahnkränze 7, 10 fest gekoppelte Übertragungselement 9. Der Leerlauf wird durch die Lücke 8 realisiert.
Man erkennt gut, wie durch die Fixierungselemente 11, 12 gleichwohl das Kraftan­ griffselement 4 in seiner Position festgehalten wird. Durch die bogenförmig ange­ paßte Kontur der Stützen 11, 12, die die Fixierungsmittel bilden, kann trotz der Wei­ terbewegung des Übertragungselements 9 das Kraftangriffselement 4 sich nicht wei­ ter bewegen, aber auch nicht unkontrolliert in die eine oder andere Richtung drehen.
Von Fig. 2.6 an beginnt die Rückstellbewegung zunächst unter Aufbrauch des Leerlaufs und dann unter erneutem Ineingriffkommen der Zahnkränze 10, 6, so daß über die Stellungen 2.7 und 2.8 schließlich die Nullstellung in 2.9 wieder erreicht worden ist. Diese entspricht der Stellung 1 mit dem Unterschied, daß der Betäti­ gungshebel 1 in der anderen Stellposition steht.
Von Fig. 2.9 ausgehend kann man eine entsprechende Drehbewegung des Schließ­ zylinders auch in die entgegengesetzte Richtung vornehmen, so daß ein weiterer Be­ tätigungsnocken 14 des Kraftangriffselements 4 am Betätigungszapfen 3 des Betäti­ gungshebels 1 zur Anlage kommt und den Betätigungshebel 1 in der Gegenrichtung, also wieder zurück in die Stellung 1, bewegt. Die Leerlauf-Funktion funktioniert in dieser Richtung ganz genauso.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. für eine von außen, vorzugsweise über einen Schließzylinder abschließbare Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs,
mit einer Schloßmechanik, die u. a. aufweist einen Betätigungshebel (1), ein den Be­ tätigungshebel (1) bewegendes Kraftangriffselement (4) und ein vom Schließzylinder o. dgl. aus bewegtes Zwischenelement (5),
wobei das Kraftangriffselement (4) und das Zwischenelement (5) als Zahnräder mit Zahnkränzen (6, 7) ausgeführt sind, die miteinander getrieblich gekuppelt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz eines der Zahnräder eine Lücke (8) aufweist und so das Zwi­ schenelement (5) bei Erreichen dieser Lücke (8) im Leerlauf weiter gedreht werden kann, ohne daß sich das Kraftangriffselement (4) weiter mitbewegt.
2. Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kraftangriffselement (4) und dem Zwischenelement (5) ein als Zahnrad ausgeführtes Übertragungselement (9) angeordnet ist, das einerseits mit dem Kraftan­ griffselement (4), andererseits mit dem Zwischenelement (5) kämmt.
3. Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücke (8) im Zahnkranz (10) des Übertragungselements (9) vorgesehen ist.
4. Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzliche Fixierungsmittel (11, 12) vorgesehen sind, durch die die Lage des Kraftangriffselementes (4) relativ zum Zwischenelement (5) bzw. zum Über­ tragungselement (9) fixiert wird, während das Zwischenelement (5) sich im Leerlauf weiterdreht.
5. Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsmittel (11, 12) in einer Ebene über oder unter der Eingriffsebene der Zahnkränze (6, 10) angeordnet sind.
6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fixierungsmittel (11, 12) als vorzugsweise bogenförmig angepaßte, sich aneinander abstützende Stützen (11, 12) ausgeführt sind.
7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kraftangriffselement (4) als Nockenscheibe ausgeführt ist und über einen Betätigungsnocken (13) den Betätigungshebel (1) bewegt.
DE1996150136 1996-12-03 1996-12-03 Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf Expired - Fee Related DE19650136B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150136 DE19650136B4 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf
US08/970,717 US6007117A (en) 1996-12-03 1997-11-14 Motor vehicle door lock or the like with trip-free mechanism
GB9725268A GB2320051B (en) 1996-12-03 1997-11-28 Motor vehicle locking mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150136 DE19650136B4 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650136A1 true DE19650136A1 (de) 1998-06-04
DE19650136B4 DE19650136B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7813520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150136 Expired - Fee Related DE19650136B4 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6007117A (de)
DE (1) DE19650136B4 (de)
GB (1) GB2320051B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126909A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung
DE10230586A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10000708B4 (de) * 2000-01-10 2010-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen
DE102009028838A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Kiekert Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeugtürschloss
EP2216215A3 (de) * 2009-02-06 2011-12-28 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Getriebeeinheit mit einer Nachlauffunktion
EP2458118A1 (de) * 2009-07-24 2012-05-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102019218103A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schlosseinheit mit Kopplungsmechanismus für einen integrierten Leerhub

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435042B1 (en) * 1999-07-20 2002-08-20 Tru-Check Inc Device and process for installation of encoder receiver transmitter on a gas meter
DE10210945A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung für eine Tür
JP4477973B2 (ja) * 2004-09-02 2010-06-09 株式会社大井製作所 ドアラッチ装置における回動体の位置検知装置
WO2006087578A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Meritor Technology, Inc. Latch assembly
EP3567196A1 (de) * 2010-02-05 2019-11-13 Magna Closures SpA Fahrzeugverriegelung mit doppelklinkenanordnung
US8615929B2 (en) * 2010-07-20 2013-12-31 Scd Door opening/closing device for ice dispenser in refrigerator
JP5352654B2 (ja) * 2011-03-30 2013-11-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
KR101673705B1 (ko) * 2014-12-02 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량용 도어 래치 장치
CN105822156B (zh) 2015-01-09 2019-09-17 德昌电机(深圳)有限公司 车门双锁系统的执行器及其驱动机构
CN108131063B (zh) * 2018-01-10 2019-09-06 亚萨合莱自动门系统有限公司 用于锁定滑动门的锁定装置
US20220282530A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-08 Magna Closures Inc. Closure latch assembly and electronic control systems for the closure latch assembly

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058166A (en) * 1912-02-26 1913-04-08 John P Evans Automobile attachment for prevent unauthorized use.
JPS5228947B2 (de) * 1972-11-20 1977-07-29
US3990281A (en) * 1974-08-16 1976-11-09 Meder Richard T Double cylinder pin tumbler lock
JPS5430317Y2 (de) * 1976-04-07 1979-09-25
DE2825355C2 (de) * 1978-06-09 1984-02-09 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
NO143356C (no) * 1979-07-05 1981-04-01 Elkem Spigerverket As Anordning ved laas.
FR2518621B1 (fr) * 1981-12-21 1986-03-14 Kiekert Gmbh Co Kg Serrure pour porte de vehicule automobile
GB2172753B (en) * 1985-03-21 1989-01-05 Delco Prod Overseas Lockable electrically-operable actuator
DE3513287A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Schliesseinrichtung fuer den verschluss einer kraftfahrzeugtuer, vorzugsweise von personenkraftwagen
SE452661B (sv) * 1985-04-17 1987-12-07 Kaelle Eur Control Forfarande och anordning for metning av viskositeten hos ett medium
DE3526501A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
US4793640A (en) * 1986-10-30 1988-12-27 United Technologies Electro Systems, Inc. Cam-actuated electric door lock
FR2607176B1 (fr) * 1986-11-25 1989-03-31 Stremler Serrure dont le barillet est accouple, par un jeu de pignons, avec la piece actionnant le pene
DE3717778A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE3827564C2 (de) * 1988-08-13 1993-12-23 Daimler Benz Ag Schließeinrichtung für Fahrzeuge
JPH0723658B2 (ja) * 1988-12-21 1995-03-15 三井金属鉱業株式会社 車両用ロック機構
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
US5265452A (en) * 1991-09-20 1993-11-30 Mas-Hamilton Group Bolt lock bolt retractor mechanism
GB2264743A (en) * 1992-02-25 1993-09-08 Ford Motor Co Door latch and lock assembly
US5284064A (en) * 1992-12-09 1994-02-08 Lexmark International, Inc. Quiet, single-cycle mechanism
BE1008364A5 (nl) * 1993-01-13 1996-04-02 Parys Remi E Van Slotmechanisme en sluiting voorzien van dergelijk slotmechanisme.
JPH0726816A (ja) * 1993-07-14 1995-01-27 Nissan Motor Co Ltd ドアロック装置
DE4402616C2 (de) * 1994-01-28 1996-04-11 Bocklenberg & Motte Bomoro Im Rahmen einer Zentralverriegelungsanlage einzusetzendes Kraftfahrzeug-Türschloß
DE4444048C5 (de) * 1994-09-01 2004-07-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen
DE9421855U1 (de) * 1994-09-01 1996-11-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000708B4 (de) * 2000-01-10 2010-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen
DE10126909A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung
DE10230586A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10230586B4 (de) * 2002-07-05 2005-12-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2216215A3 (de) * 2009-02-06 2011-12-28 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Getriebeeinheit mit einer Nachlauffunktion
EP2458118A1 (de) * 2009-07-24 2012-05-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2458118A4 (de) * 2009-07-24 2012-12-12 Aisin Seiki Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
US8438888B2 (en) 2009-07-24 2013-05-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device for vehicle
DE102009028838A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Kiekert Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009028838B4 (de) 2009-08-24 2023-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeugtürschloss und Kraftfahrzeugschloss
DE102019218103A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schlosseinheit mit Kopplungsmechanismus für einen integrierten Leerhub
CN114728607A (zh) * 2019-11-22 2022-07-08 博泽科堡汽车零件欧洲两合公司 具有用于整合空程的耦合机构的锁单元
CN114728607B (zh) * 2019-11-22 2023-11-07 博泽科堡汽车零件欧洲两合公司 具有用于整合空程的耦合机构的锁单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650136B4 (de) 2006-06-29
US6007117A (en) 1999-12-28
GB9725268D0 (en) 1998-01-28
GB2320051A (en) 1998-06-10
GB2320051B (en) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650136A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf
DE2418280C2 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verriegeln der Ausgangswelle eines Getriebes
EP1138541B1 (de) Einfüllstutzen
DE3923688A1 (de) Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
EP1262616B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3409996C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0967350B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE3148031A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3723453A1 (de) Vorrichtung zum steuern der verschiebe- und ausstellbewegung des deckels von schiebehebedaechern
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE19809346C5 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE4400276C2 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem Türschloß und dessen Stellantrieb
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee