DE1964820A1 - Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1964820A1
DE1964820A1 DE19691964820 DE1964820A DE1964820A1 DE 1964820 A1 DE1964820 A1 DE 1964820A1 DE 19691964820 DE19691964820 DE 19691964820 DE 1964820 A DE1964820 A DE 1964820A DE 1964820 A1 DE1964820 A1 DE 1964820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
glycol
polyurethane elastomers
polyurethane
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964820
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Itoi
Masahisa Tanomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurashiki Rayon Co Ltd
Original Assignee
Kurashiki Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43092525A external-priority patent/JPS4818119B1/ja
Priority claimed from JP43093598A external-priority patent/JPS4818120B1/ja
Priority claimed from JP44019748A external-priority patent/JPS4818598B1/ja
Application filed by Kurashiki Rayon Co Ltd filed Critical Kurashiki Rayon Co Ltd
Publication of DE1964820A1 publication Critical patent/DE1964820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2033Coating or impregnation formed in situ [e.g., by interfacial condensation, coagulation, precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • Y10T442/2148Coating or impregnation is specified as microporous but is not a foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Polyurethanelastomere mit ausgezeichneter Hydrolysebeständlgkeit und ebenso hervorragenden Nassau sflockungs eigen schäften sowie ein "Verfahren zum Herstellen dieser Polyurethanelastomeren.
Es ist bekannt, Polyurethanelastomere durch Reaktion von polymeren Diolen mit organischen Diisocyanaten und Kettenverlängerern herzustellen. Die polymeren Diole haben dabei Holekulargewichte von ca. 500 - 10 000, endständige Hydroxylgruppen und können z. 13. Polyesterdiole oder Polyalkylenätherdiole sein. Als Kettenverlängerer kommen beispielsweise aliphatisclie Diole, aliphatische Diamine oder Hydrazin in Frage.
Desweiteren ist bekannt, Kunstlederfolien und -vliese durch Hassausflocken elastomerer Pölyurethanlösungen oder -emulsionen herzustellen. Bei diesen Verfahren werden die Lösungen oaer ."amulsionen von den Trägern, z.B. Geweben' öder nichtgewebten Vliesen, aufgesogen od.er werden auf das Grundmaterial schichtig aufgetragen oder werden schlitzblechgepresst.
0098 28/1^9
BAD ORIGINAL
Die vorgefertigten Produkte werden dann in Fällbäder getaucht, in denen die Elastomeren unlöslich sind und ausgeflockt werden. Als Fällbadagenzien dienen Wasser, niedere Alkohole oder Mischungen von Ausflockungsmittel^ Diese Verfahren sind in den USA-Patenten 3,067,482, 3,100,721, 3,190,765 und 3,284,274 beschrieben.
In den vorgenannten USA-Patenten werden die. durch Reaktion von Polyalkylenätherglykolen, organischen Diisocyanaten und Kettenverlängerern hergestellten Polyurethanelastomeren hauptsächlich zum Herstellen von Folien und Vliesen benutzt. Die PoIyalkylenätherglykole sind dabei z.B. Polypropylenätherglykol oder Polytetramethylenätherglyköl, die Kettenverlängerer aliphatische Diamine wie z.B. Äthylendiamin oder Hydrazin.
Wie vom Anmelder durchgeführte Untersuchungen gezeigt haben., lassen sich Folien und Vliese mit glatten Oberflächen und homogenen Mikroporenstrukturen besser und leichter aus Polyesterdiolen, organischen Diisocyanaten und aliphatischen Diolen herstellen als nach den vorgenannten USA-Patenten, da die nach diesem Verfahren hergestellten Elastomeren schlecht ausflokken. - ·
Dagegen besitzen aus PoXyesterglykolen als polymeren Glykolen, organischen Diisocyanaten und aliphatischen Diolen hergestellte Polyurethanelastomere die für die in den vorgenannten USA-Patenten beschriebene Hassausflockung erforderliche gute Ausflockbarkeit. Als Polyesterglykol können dabei Polyäthylenpropylenadipat oder Polybutylenadipat, als aliphatisch^ Diole A'thylenglykol oder Butandiol-(1,4) zur Ke"fetenverlängerung Verwendung finden. Die Herstellung von für die Kunstlederproduktion geeigneten Folien und Vliesen aus diesen Polyurethanelastomeren ist in dem USA-Patent 3?348,963 offenbart.
009828/1795
ORIGINAL
Der Nachteil dieser aus Polyesterdiolen, aliphatischen Diolen und organischen Diisocyanaten hergestellten Polyurethan elastomeren "besteht darin, dass sie mit Wasser oder Wasserdampf, insbesondere aber mit wässrigen Lösungen von Säuren .oder Basen leicht hydrolysieren. Häufig tritt dabei auch,ein Abbau der Moleküle des Elastomers ein Aus solchen Kunstledern-hergestellte Schuhe oder Stiefel besitzen eine nur geringe Beständigkeit gegen Schweiss, der im wesentlichen schwache Säuren wie Milchsäure- oder schwache Basen wie Ammoniumhydroxid enthält* Als Folge davon·treten auf dem Schuhwerk viele Bruchstellen auf, und verschlechtern sich die mechanischen Eigenschaften der verwendeten Kunstleder" während des Gebrauches„
Zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit der Elastomere wurden eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet. Einer dieser Vorschläge wird in der Beschreibung zum UK-Patent 975j303 mitgeteilt, wo die Verwendung eines Gemisches von Hexandioi-(4,6) und Butandiol-(2,3) oder 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) ("Keopentylglykol") als Diolkomponente für ein Polyesterdiol mit Adipinsäure offenbart ist.
Aus Polyhexan-1,6-butan~2,3-adipat oder Polyhexan-1,6- £2,2—dimethylpropan} -1,J-adipat als Polyesterdiol, 414l-Diphenyl-ineth.andiisocyariat und .Äthylenglykol. (Kettenverlängerer) hergestellte Elastomere sind "^edoch aus Polyäthylenpropylenadipat hercestellten Polyureriianeiastomeren hinsichtlich ihres Il assausf lockverhalt ens in Wasser oder wässrigen Lösungen ihrer Lösungsmittel- unterlegen, so dass es schwierig ist, Folien oder Vliese mit glatten Oberflächen und homogener Kiicropörenstruictur durch die herkömmliche Kassausflockung zu erhalten.
009828/1795
BAD ORIGINAL
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Polyurethanelastomere mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und mit verbesserten Ausflockeigenschaften zu finden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen solcher Polyurethanelastomeren zu schaffen.
Desweiteren ist es Aufgabe der Erfindung, aus Polyurethan elastomer en zur Kunstlederproduktion geeignete Folien oder Vliese mit Mikroporenstrukturen herzustellen, die gas- und dampfdurchlässig sowie wasser- bzw. allgemein flüssigkeitsundurchlässig sind.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein polymeres Diol mit einem organischen Diisocyanat und einem Kettenverlängerer umgesetzt wird, wobei das polymere Diol ein Molekulargewicht zwischen ca. 800 und ca. 5000 hat und ein Polyesterdiol ist, das seinerseits ein Eeaktionsprodukt einer aliphatischen Dicarbonsäure und eines Diolgemisches ist, wobei das Diolgemisch aus 20 - 80 Mol-% 2-Ithyl -hexandiol-•(1,3) und aus 80 - 20 Mol-# eines der Diole Diäthylenglykol, Ithylenglykol, Propylenglykol oder Butylenglykol besteht, und dass der Kettenverlängerer ein aliphatisches Diol mit zvfei bis vier Kohlenstoffatomen ist.
Das erfindungsgemässe Polyurethanelastomere kann auf verschiedene Weisen dargestellt werden, so z.B. durch Umsetzer eines organischen Diisocyanates mit Polyesterglykol zu einem Vorpolymerisat und Reaktion des Vorpolymerisates mit einem monomeren Diol ("Vorpolymerisat-Prozess"), oder durch gleichzeitiges Umsetzen des PoIyesterglykols mit dem organischen Diisocyanat und dem
009828/1795
5AD ORIGINAL
Ö Q 9 8 2 8/1795
aliphatischen Diol ("Einstufen-Prozess"). Beiäe Polymerisationen können in Lösung durchgeführt werden, wobei die Lösungsmittel für die Reaktionspartner und das Reaktionsprodukt benutzt werden ("Lösungspolymerisation")» z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diäthylformamid, Diäthylacetainidj Tetrahydrofuran oder Dimethylsulfoxid.
Ausserdem können diese Polymerisationsprozesse entweder nach dem USA-Patent 3?3ίΟ,533 zur Herstellung pulvriger Produkte oder unter hinreichend hohen Temperaturen durch Schmelzflusspolymerisation durchgeführt werden, ,
Die zur Herstellung der Polyurethanelastomeren verwendeten . * Polyesterdiole sind Reaktionsprodukte einer aliphatischen Dicarbonsäure und eines Glykolgemisches,= Solche aliphatischen Dicarbonsäuren können Glutorsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure, insbesondere jedoch Adipinsäure sein. Das Glykolgemisch enthält 20 - 80, vorzugsweise 30 - 70 Mol-% 2~ithyl-hexandiol-(1,3) und eines der Glykole Ithylenglykol, Propylenglykol,Butylen·? glykol (Butandiol-('1,4) oder -(1,3)) oder Dipropylenglykol auf 100 Mol-% ergänzt.
Die PöLyesterdiole können in bekannter Weise durch umsetzen -·· der zweibasigen aliphatischen Säure mit dem vorgenannten i
Glykolgemisch im angegebenen Verhältnis erhalten werden, wobei die Polyesterdiole endständige Hydroxylgruppen und ein Molekulargewicht von ca, 800 bis ca, 5000, vorzugsweise von 1000 bis 3000 haben sollen. Zur Herstellung der Polyesterglykole können eine Välcuumveresterung unter Verwendung bekannter anorganischer Katalysatoren, wie z.B. einer anorganischen Säure, herangezogen werden.
BAD ORIGINAL
. - 6 -■. ' ■"-■'■.
Die genannten Polyesterdiole dienen in den Polyurethanelastomeren gemäss der Erfindung als weiches Segment. Im Gemisch mit diesen Polyesterdiolen können jedoch als Komponenten des weichen Segmentes auch Polyalkylenätherglykole mit Molekulargewichten von ca, 800 - 5000» vorzugsweise von 800 - 2500 benutzt werden. Solche Polyalkylenätherglykole können z.B. Polyäthylenätherglykol, Polypropylenätherglykol oder Polybutylenätherglykol (Polytetramethylenätherglykol) sein. Mit zunehmendem Gehalt an Polyalkylenätherglykol nimmt die Widerstandsfähigkeit des Polyurethanelastomeres gegen Kälte zu, jedoch verschlechtern sich die Ausflockeigenschaften. Aus diesem Grunde beträgt die obere Grenze des empfehlenswerten Gehaltes an Polyalkylenätherglykol 50, vorzugsweise 40 Gew.-% bezogen auf die Summe an Polyesterdiol und Polyalkylenätherglykol.
Erfindungsgemäss können aromatische Diisocyanate oder aliphatische Diisocyanate als Polyisocyanate eingesetzt werden. Dabei können aromatische Diisocyanate z.B. 4,4'-Piphenyl-methan-diisocyanat, 3,3'-Dimethyl-diphenylmethan^^'-diisocyanat, 3»3'-Dimethyl-^·,4'-diphenylendiisocyanat, 1,5-lia.phthacen-diisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat sowie p-Xyloldiisocyanat sein, aliphatische Diisocyanate z.B. Äthylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat oder Eexamethylendiisocyanat.
Von diesen Diisocyanaten ist das 4,4l-Diphenyl-methandiisocyanat das für die Erfindung günstigste. Es soll im folgenden kurz mit 11HDI" bezeichnet werden.
Als Kettenverlängerer werden in der vorliegenden Erfindung aliphatische Glykole mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen benutzt, also z=B. Butandiol-(1,4),
009828/179S
BAD ORIGINAL
196A820
Propan diol-(1,3) oder Ithylenglykol, Hinsichtlich guter Ausflockung der Polyiarethanelast omeren ist das Äthylenglykol ,jedoch das günstigste. Als Kettenverlängerer eingesetzte Glykole mit mehr als 4- Kohlenstoffatomen verhindern ein gutes Ausflocken. "' .
Erfindungsgemäss wird das Polyurethanelastomere so hergestellt, dass das Verhältnis der Gruppen NCO/OH zwischen 0,9 und 1,2 liegt und der prozentuale Stickstoffgehalt des Polyurethanelastomeren zwischen 3,5 und 5»0, vorzugsweise zwischen 3»7 und 4,5 liegt, wobei dieser Gehalt nach der Formel .
HDI(g)
MDI(g) + weiches Segment (g) + Ketten verlänger er (g)
χ 28 χ 100
berechnet wurde.
Wenn der prozentuale Stickstoffgehalt unter 3»5 liegt, flockt
• -
das Polyurethan schlecht aus, liegt der prozentuale Stickstoffgehalt über 5»0, dann flockt das Polyurethan zwar gilt aus, jedoch zeigen die aus solchem Material hergestellten Polyurethanvliese schlechte mechanische-Eigenschaften.
Gas-und dampfdurchlässige und gleichzeitig wasser- oder allgemein flüssigkeitsundurchlässige Folien mit entsprechender Hikroporenstruktur können dadurch hergestellt werden, dass die Lösung oder die Emulsion des Polyurethanelastomeren aus
Ö09828 / 1 7 9 5 .
BAD ORIGINAL
den Schlitzblechpressen in das fällbad gepresst werden. Die Fällbadbeschickung besteht z.B. aus !Flüssigkeiten, in denen die Elastomere unlöslich sind, z.B. aus Wasser oder niederen Alkoholen, oder aus Mischungen von Fällösungen mit. Lösungsmitteln. -
Gas- und dampfdurchlässige und gleichzeitig wasser- .oder allgemein- flüssigkeitsundurchlässige Vliese mit entsprechender Mikroporenstruktur können dadurch hergestellt werden, dass Trägermaterialien wie z.B. Gewebe oder nichtgewebte Materi-* alien mit den Polyurethanelastomerenlosungen oder -emulsionen durchtränkt werden und dass das Elastomer anschliessend inr Fällbad ausgeflockt wird. = - .
Ausserdem können Vliese mit Mikroporenstruktur dadurch hergestellt werden, dass die Polyurethanelastomerenlosungen oder -emulsionen als Schicht auf Grundfolien oder -vliese aufgetragen und anschliessend im oben beschriebenen Fällbad ausgeflockt werden β
Folien oder Vliese, die insbesondere sowohl gas- und dampfdurchlässig als gleichzeitig auch wasser- oder allgemein flüssigkeitsundurchlässig sind, stellen sehr gute Materialien für Kunstleder dar.
Die im folgenden beschriebenen Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindungen Alle Mengenangaben sind, wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, gewichtsbezogen.
Beispiel Λ
Durch Veresterung eines Diolgemisches mit Glutarsäure wurde ein Polyesterdiol mit endständigen Hydroxylgruppen und dem
Ö09828/17H5
ORfGfMAL
Molekulargewicht 2740 hergestellt, Das Diolgemisch bestand aus Dipropylenglykol "und 2~iithyl-hexändiol~C'l S3) im Molverhältnis 515»
123 S des Polyesterdiols, 14-?6 g Xthylenglykol (Kettenverlängerer) und 75}8 g 4}4i :-Diphenyl«-methan~diisocyanat wurden in einen 11~Dreihalskolben gebracht, in den dann 638 g Dimethylformamid eingetragen wurden*. Der Kolben wurde dann in ein Ölbad von 80 ~ 35°G gesetzt und die Lösung 8 h gerührt, wobei ihre Viskosität stark zunahm,, Im Verlauf der nächsten 2 h der Polymerisationsreaktion nahm die Viskosität konstant bis zum Erreichen eines Sättigungsxfertes zu. Die so erhaltene Dimethylformamidlösung des Polyurethanelastomeren hatte bei 30 Ο eine Viskosität von 380 Poise.
Die Lösung wurde anschliessend mit Dimethylformamid auf eine Konzentration von 20 Gewa-% Polyurethanelastomer verdünnt und aus einer Schlitzblechpresse in eine wässrige Dimethylformamidlösung gepresst, die 50 Gew.-% Dimethylformamid enthielt ο Die mechanischen Eigenschaften der so erhaltenen Polyurethanelastomeren folie sind im folgenden zusammengestellt%
Dehnfestigkeit t 1,03 kg/mm .
Dehnung 3 400 %
Elastizitätsmodul s 1,32 kg/mm2 (bei 2Q?C)
Diese Eigenschaften genügen den Kunstledererfordernissaiu
Durch Veresterung eines Dlolgemisciaes mit Ä.dipin.sn.ure i-rarde ein Polyosterdiol mit einem Molekulargewicht voa ca* 3000 erhalten» Das ,Diolgemiscli bestand aus i)iproi>ylenglykol imü, I(L)J) im Molverhältnis c *,5»
28/nii
ORIGINAL
340 g dieses Polyesterdiols, 22,0 g ^-,^'--Diphenyl-methandiisocyanat und 4,02 g lthylenglykol wurden in 198 g Dimethylformamid gelöst und 10 h bei 85°C polymerisiert. Die so erhaltene Dimethylformamidläsung des Polyurethanelastomeren hatte bei 3G°0eine Viskosität von 4-50 Poise.
Mit dieser Lösung wurde ein nichtgewebtes Trägervlies durchtränkt (500O, 30 min), das bei 0,5 cm Stärke ein Flächen— gewicht von 200 g/m hatte. Das Trägervlies "wurde durch Schmelzverspinnen von lylon~G~Stapel£asern von 4·, 5 cm Länge und 3?0 - 3»2 Denier hergestellt. Die durchtränkten Materialien wurden zum Ausflocken des aufgesogenen Elastomeres bei 500G 60 min lang in ein Fällbad mit einer wässrigen Dimethylformamidlosung (50 Gew.-%) getaucht. Das erhaltene Vlies wurde zum Entfernen des anhaftenden ßestdimebhylformamids mit Wasser gewaschen, anschliessend auf einer 1500C warmen Walze getrocknet und aufgewickelt. Das so erhaltene Vlies stellt ein brauchbares Kunstleder dar» Das Polyurethanelastomere der vorliegenden Erfindung besitzt eine gute Aus-flookbarkeit und kann zu homogenen mikroporösen Folien verarbeitet w
Beispiel 7>
^ .Ein nadel durchlöchertes 3 isiclrfegewebtes Träge:rvlies vmrde
mit einer Lostmg aus 20- Gewe=-% des nach Beispiel 2 herge-8te].lten Ri^iirethaEelastOiaerenj 1,0 % Sorbltmonostearät (einem Weichmacher), 1?5 % St;eaxs.Lnalkohol (einem ¥eichmacher) und ?7,5 Gew.-# Diaehh^Iforraamid durchtränkt. Die StraÄs '-λ ^'.γΓ"*·^! -lietPS iwtrag 1,5 ^^5 es war- aus Nyloniibapelfaser von 'U5 I^-Bier hergestellt. Das aufgesogene Elastomere wurde much Eintauchen des Materials (60 0» 20 liilnj in ein Fällbad aus eitler wässrigen Lösung von
003828/1795
ORIGINAL
Dimethylformamid (40 Gew.-%)■ ausgeflockt. Zum Entfernen der Dimethylformamidreste wurde das bo erhaltene Vlies mit Wasser gewaschen und anschliesseiid getrocknet.
Das sehr geschmeidige Vlies hat das Aussehen, die Griffigkeit und die Konsistenz von natürlichem Leder *
Beispiel 4
Vie im Beispiel 2 "beschrieben, wurde ein Polyesterdiol hergestellt, dessen Holverhältnis Dipropylenglykol: 2—itthylhexandiol—(1, j) jedoch 6s4 betrug« Λ^Ο g dieses Polyesterdiols, 89,7 S 4-,4-'-I>iphenyl-methan-diisocyanat und 17»77 g - m Äthylenglykol wurden in 774 g Dimethylformamid 12 h lang "bei 80°C polymerisiert« Die erhaltene PolyurethanelastomerenlÖsung hatte "bei $Q°G eine Viskosität von 400 Poise»
Ein nadeldurchlöchertes, nichtge-webtes Trägervlies wurde durchtränkt mit einer Lösung aus 18 Gew.-% des vorstehend hergestellten Folyurethanelastomereii, 1,5 &ew»-% Sorbitmonostearat, 2,0 Gew,~9& Stearinalkohol und 78 »5 Gew.-% Dimethylfornsainid« Das irägervlies bestand aus einer sehmelzversponnenen Mischfaser (J Denier) aus $0 Gew*-% ITylon und dem Rest Styrol« Sum Ausflocken des aufgesogenen Elastomeres wurde das durchtränkte Material in eine Lösung aus 60 Gew.-^ Dimethylforiaaiflid und 40 Gexf»-% Hethanol getaucht " (40°G,i 25 min). Hach dem Ausflockeß wurde das Vlies durch Waschen mit Wasser vom restlichen Dimethylformamid befreit und getrocknet. Zum Entfernen des noch im Vlies vorhandenen Polystyrols wurde das Material bei 800G durch Toluol gezogen« Das so erhaltene Vlies hat die Konsistenz von Leder und ist schmiegsam«
Nach 20 Tagen in 3 %-igem wässrigem Ammoniak von 7Ö°G zeigte dieses Vlies keine Bisse, wohingegen Hisse bereits nach
Ö0 9828/179S
mm original
6 lagen unter gleichen Bedingungen in einem Vergleichst!ies auftraten, das aus einem mit Polybutylenadipat als Polyester·» diol hergestellten Polyurethan bestand.
Beispiel 5
Eine Dimethylformamidlösung eines Polyurethanelastomeren mit 390 Poise bei 300Q wurde folgendermassen hergestellt ι 135 g Polyestefdiol mit dem Molekulargewicht 5150, das wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellt wurde, 7S,3 g 4-,4-f~ Diphenyl-methan-diisocyanat, 13?7 g Ithylenglykol und 675 g Dimethylformamid (Lösungsmittel) wurden miteinander vermischt und 8 h lang bei 75°O polymerisiert«,
Das in Beispiel 3 hergestellte Vlies wurde mit einer Lösung beschichtet ( 800 g/m ), die aus 20 Gew«~% des erhaltenen Polyurethanelastomeren, 1 Gew.~% Russ, O55 GeWo-% Stearinalkohol und 78j5 Gew.~% DimethylforißBmid bestand. Zum Ausflocken des Elastomeres in der Beschichtung wurde das beschichtete Vlies 25 min lang bei 35°O in ein Fällbad mit einer 4-5 %-igen, xvässrigen Dimethylformamidlösung getaucht« Inschliessend wurde das Material mit V/asser gewaschen und getrocknet. Die Oberfläche des beschichteten Vlieses wurde mit einem Färbemittel eingefärbt und mit einer Walze, die ein liarbenmuster wie Katurleder trugy geprägt« Das so hergestellte Kunstleder hat das Aussehen? die Konsistenz und die weiche Griffigkeit von ITaturleder und ist zur Fabrikation von Schuhoberledern ausgezeichnet geeignet«
Beispiel 6
Eine Dimethylformamidlösung eines Polyurethanelastomeren mit 410 Poise bei 30°C wurde folgendermassen hergestellt!
0 09828/179 5
?:■!**·- mm original
1904S2O
■ ■ r ' 15 - -. : "■■..■■
100 g eines wie im Beispiel 2 hergestellten- Polyesterdiols mit einem Molelmlargewieht von ca» 2000-und einem von 5s5 in 4i6 abgeänderten Kolverhältnis, 73,2 g 4,4r-Diphenyl «-methan-« diisocyanat, 20,6 g Butandiol-(1j4) und 58*1 g Dirnethylformamid (Lösungsmittel) wurden miteinander vermischt und 15 & lang bei 70 ^polymerisiert,, Die erhaltene ^Lösung wurde mit Dimethylformamid auf einen G-ehalt iron-20 G-ew*-% Polyurethanelastomeren verdünnt» . "'■""■■:■ :
Diese Lösung >jurde als Schicht (800 g/m ) auf eine glatte Polypropylenforlie ·νοηΟ?5 ßtä Stärke aufgetragen. Die ■beschichtete J?olie wurde 15. min- lang bei 550G in ein fällbad mit einer 50 %-igen, wässrigen Dimethylformamidlösung getaucht» ITach dem Ausflockprozess wurde die !Folie mit ¥asser gewaschen und getrocknet.
Aus s er dem wurde ein aus llylonfasern hergestelltes, nadel» durchlöchertes, nichtgewebtes Ylies in eine Dimethylformamidlösung eines Polyurethanelastomexen getaucht, das aus Polybutylenadipat j 4,4 '-Diphenyl-methan-diisocyanat und Ithylenglykol erhalten xiurdea Zum Ausflocken des aufgesogenen Elastomeren würde das Material 5 wie im vorhergehen den Absatz beschrieben, in eine wässrige Bimethylformamidlösung getaucht. Das so erhaltene poröse Substrat hatte eine Stärke von Ί 5 3 mm, .'.■--;,-.
Die Oberfläche des Polyurethanelasbomeren auf der Polypropyl en .folie wurde dann auf die Oberfläche des hergestellt; en Substrates geklebt und von der aufgeklebten Polyurethan^ elastoraerenschicht die PolypropyleQfolie
Da das so erhaltene schichtverklebte flies das Aussehen* die Konsistenz und die weiche Griffiglceit νοη Ifaturleder hat, ist es zur Fabrikation von Sehulioberle'äern gesigiiet
Ö03S287 1795
ORIGINAL
Beispiel 7
Eine Polyurethanelastomerenlösung mit einer Viskosität von 280 Poise bei JQ0G wurde erhalten durch, die Umsetzung .von 150 g Polyesterdiol mit 89,7 g 4,4l-Diphenyl--methan·- diisocyanat und 17,77 g Ithylenglykol in 77,4 g Dimethylformamid. Das Polyesterdiol hatte ein Holekul ar gewicht von 3OOO und war durch Umsetzen eines Diolgemisches von Äthylenglykol mit 2-lthyl-hexandiol-(1,3) im ilolverhältnis 5ί5 pit Pimelinsäure erhalten worden.
Die Polymerisation zur Dimethylformamidlösung des PoIy-Tirethanelastomeren wurde unter Rühren 10 h "bei 75°C im Dreihalskolben ausgeführt«
Durch Verdünnen mit Dimethylformamid wurde die Lösung auf 20,% Polyurethanelastomer eingestellt
Die Losung wurde dann anechliesseßd zum Ausflocken in ein auf 55°ö erwärmtes Fällbad mit einer 50 %-igen wässrigen Miisu^liyliOriEami.*1 Sarong gepxesst«
Die ac p";LRlfcsaen l'olien hatten folgende Oharakteristi
. ι- 0,79 kg/mm2
Belmung ι 360 5<ί
isi^atfnaadul % O4SO leg/mm
rij;;e jiolie Iz&nm als Eimstlx^v· i/erweiidet werden. S
40 g Polyäthylen-2--äthyi--he3can-1,3-adiT>at sit dem 1
00 9 828/17 9 5
ORIGINAL
gewicht 3000, 22,0 g 4,4l«Diphenyl-methan~diisocyanat und 4,02 g Äthylenglykol wurden in 198 g Dimethylformamid 10 h bei 800G zu einer Polyurethanelastomerenlösung polymerisiert. Das eingesetzte Polyäthylen-2-äthylhexan-1,3-adipat enthält die Bestandteile Ithylenglykol und 2~Äthyl-hexandiol-(1,3) im Molverhältnis 6s4«
Ein nichtgewebtes Vlies der Stärke 0,5 cm und mit dem Flächengewicht von 200 g/m , das aus durch Schmelzverspinnen von Hylon-6-Flocken hergestellten 45 cm langen Stapelfasern von 35O - 3*2 Denier hergestellt wurde, wurde eine halbe Stunde lang in der. auf 500C erwärmten Polyurethanelastomerenlösung imprägniert und dann eine Stunde lang in ein Bad getaucht, das zu 50 Teilen aus Dimethylformamid und zu 50 Teilen aus Wasser bestand und auf 50 0 erwärmt war, wodurch das im Vlies aufgesogene Elastomer ausgeflockt vnirde*
Das Vlies mit dem ausgeflockten Elastomer wurde sum Entfernen des Dimethylformamids mit Wasser gewaschen» auf 15Ö C warmen Waisen 10 min lang getrocknet und zur Weiterverarbeitung zu Kunstleder aufgewickelt»
Das in diesem Beispiel beschriebene Polyurethanelastomere zeigte ein Äusflockverhaltens das zur Herstellung fester
und gleichinässiger Folien ausreichte« ff
Beispiel 9 ,
Ein nadel durchlöchertes, 1,5 ^ dickes, aus KyI on stapelfaser von 1,5 Denier hergestelltes Trägervlies wurde mit einer Lösung imprägniert, die aus 20 % des in Beispiel 8 synthetisierten Polyurethans, 1*0 % Sorbitmonostearat und 1,5 % Stearinalkohol als WeiclnHacher sowie 77 »5 % Dimethylformamid bestand. Anschliessend wurde das Vlies zum Aus-
009828/ 1795 ^
ORIGINAL
flocken des Elastomeres in ein Fällbad getaucht (600O, 20 min), das eine 40 %-ige wässrige Dimethylformamidlösung enthielt· Zum Entfernen des anhaftenden Dimethylformamid wurde das Vlies mit Wasser gewaschen und an« schliessend getrocknet. Bas Endprodukt hatte das Aussehen, die Griffigkeit ι Geschmeidigkeit und Konsistenz von Leder·
Beispiel 10
Zur Herstellung einer Polyurethanelastomerenlösung mit 450 Poise bei 300O wurden 150 g Polyäthylen-2-äthylhexan-1,3-adipafc mit einem Molekulargewicht von oa. 3000, 89,7 g 4,4l-Diphenyl-methmn-diisooyanat und 17,77 g Ithylenglykol in 774 g Dimethylformamid 10 h bei 800O umgesetzt. Das Polyäthylen-2-äthyl-hexan-i,3-adipat enthielt die Ithylenglykol- und 2-lthyl-he3c»ndiol-(1,3)-Komponente im Holverhältnis 3*7· ■
Ein nadeldurchlöchertes, nicht gewebtes Trägermaterial aus Spinnmischfaser (3 Denier) von 50 % Nylon und 50 % Polystyrol wurde mit einer Lösung durchtränkt, die 18 % des hergestellten Polyurethanelaetomeren, 1,5 % Sorbitmonostearat und 2,0 % Stearinalkohol als Weichmacher sowie 78,5 % Diäthylformamid enthielt. Zum Ausflocken wurde das imprägnierte Material dann in edn Fällbad getaucht (40°0, 1/4 h), das 60 % Biäthylformamid und 40 % Methanol enthielt.
Zum Entfernen des Sestdiäthylformamids wurde äas Vlies mit Wasser gewaschen* Nach dem trocknen wurde das Material in eine Toluollöeimg getaucht, am das Polystyrol aus dem ÜJrägervlies herauszulösen.
009828/1785
BAD ORIGINAL
Sas so erhaltene Vlies hatte das Aussehen und die Konsistenz von Leder und zeigte nach 1O-tägigem Einwirken von 3 %-igem wässrigem Ammoniak keine Hissbildung. Unter den gleichen Bedingungen zeigte ein nach gleichem Verfahren hergestelltes Polyurethanelastomeres, das als Polyesterdiol jedoch Polybutylenadipat als Komponente enthielt, bereits « nach 7 Tagen Hisse.
Beispiel 11
135 g Polybutylen-2-äthyl-hexan-1,3-aäipat mit einem Molekulargewicht von 3150, 4,4f-Diphenyl-methan-diisocyanat und 13» 7 8 Äthylenglykol wurden in 675 g Dimethyl sulfoxid 9 h bei 75°0 polymerisiert. Das Polyesterdiol wurde aus Adipinsäure und einem Diolgemisch hergestellt, das aus Butandiol-(1,4) und 2-lthyl-hexandiol-(1,3) im Molverhältnis 5*5 bestand. Die Dimethylsulfoxidlösung des Polyurethanelastomeren hatte eine Viskosität von 350 Poise bei 300C.
Das Trägervlies des Beispiels 9 wurde mit einer lösung beschichtet, die aus 19 % des Polyurethanelastomeren, 1 % Euss, 0,5 % Stearinalkohol und 79,5 % Dimethylsulfoxid bestand. Das beschichtete Vlies wurde zum Ausflocken des Polyurethanelastomeren in ein Fällbad getaucht (350O, 25 min), das zu 45 % aus Dimethylsulfoxid und zu 55 % aus Wasser bestand. Nach dem Waschen mit Wasser und nach dem Trocknen wurde die Oberschicht des Vlieses eingefärbt und mit einer Prägewalze lederähnlich geprägt.
Das erhaltene Material hatte das Aussehen, die Konsistenz und die Geschmeidigkeit von Leder und kann zur Herstellung von Schuhoberledern benutzt werden.
Ü09828/179S
0RK31NAL
- 18 -
Beispiel 12
100 g Polyäthylen-2-äthyl-lieien-1,3-adipat vom Molekulargewicht 2000, 73,2 g 4,4'-Diphenyl-methan-diisocyanat und 20,6 g Butandiol-(1,4) wurden in 581 g Dimethylformamid 12 h bei 750O umgesetzt. Das Polyesterdiol wurde durch Umsetzen von Adipinsäure mit einem Diolgemisch hergestellt, das aus Xthylenglykol und 2-lthyl-hexandiol-(1,3) im Molverhältnis 5i5 bestand. Die erhaltene Polyurethanlösung hatte eine Viskosität von 320 Poises bei 30°C*.
Diese Lösung wurde mit Dimethylformamid auf 20 % verdünnt und auf ein Polypropylenvlies gegossen (800 g/m ). Das beschichtete Vlies wurde in ein fällbad getaucht (55°C, 15 min), das eine wässrige 50 %-ige Dimethylformamidlösung enthielt. Das Vlies sit dem so ausgeflockt en Elastomeren wurde gewaschen und getrocknet.
Ferner wurde ein nadel durchlöchertes, nichtgewebtes Nylonfaser-Trägermaterial mit einer Polyurethanlösung durchtränkt, die aus Butylenadipat, 4-,4t-Diphenyl-methan»diisocyanat und Ithylenglykol hergestellt worden war. Nach dem Ausflocken hatte das poröse Material eine Stärke von 1,3 mm· Auf dieses Substrat wurde das Polypropylenvlies aufgeklebt, so dass ein Vlies entstand, das das Aussehen, die Konsistenz, die Geschmeidigkeit und die Griffigkeit von Leder hatte und als Schuhoberleder verwendet werden kann.
Beispiel
100 g von dem nach Beispiel 2 hergestellten Polyesterdiol, 100 g Folytetramethylenatherglykol vom Molekulargewicht 1000, 125 g ^^»-Diphenyl-methan-diisocyanat und 22,0 g
003829/1795
BAD ORIGINAL.
- 19 -
JLthylenglykol (Kettenverlängerer) wurden in einem 21-Dreihalskolben in 1043 g Dimethylformamid gelöst, und unter Rohren 10 h bei 750G umgesetzt. Die erhaltene Dimethylformaaidlösung des Polyurethanelastomeran hatte eine Viskosität von 320 Boise bei 30°0.
Did erhaltene Lösung wurde mit Dimethylformamid auf 18 $o verdünnt.
Ausflocken und Herstellen einer Folie wurde die Lösung aus einer Sohlitzblechpresse in ein Fällbad von 550O mit wässriger 50 %-iger Dimethylformamidlösung gepresst.
Die mechanischen Eigenschaften der so erhaltenen Folie waren wie folgts
Belaafestigkeit s 0,92 kg/mm2
% 350 %
£lastiäi*ftmm©ittl ι 1,12 kg/mm2 "a@i 200S
Diese Folie hat eine Dehnfestigkeit und aine Seferang, * die sie als kunstleder verwendungsfähig machen« Der gerirago Elastizitätsaodul bei -20°0 ist sehr güastig und bedeutet mim wesentlich |
verbessertes KÄlteverhalten»
2)emgegenüber betrugen für ?olyurethanelaat@ia©r@iif©lien, nach dem gleichen Ysrfahr@B3 geisch unter Verwendung von Bolytetramethylenäthsrglyk©! als polymeres 2iol hergestellt waren, die Elastizitatsmodnia bei 20^0 I9OJ uad bei -20°G 10,8 kg/mm2 s der fieftemperaturwert ist also nind zehnmal grosser als der Hormaltemperatuiwert, wodurch, das Elastomer sum Hartkunststoff wird. Das erfinänsgsgeraässe Elastomer zeigt
Q09828/179B
BAD ORIGINAL
dagegen nur ein· ffiefteaperatarerhöhung de· Blastieitäts«· modul· um den faktor 5 (-2O0O), woraus die verbessert· Kältebeständigkeit de· «rfindungegeaHssen Elastomeres deutlich wird.
Beispiel 14
In die in Beispiel 1J hergestellte Boljrurethanelaatoneres·* j lorning wurde für JO min bei 500O ein nichtgewebtes Trägert vlies vom Flächengtwicht 200 g/m und der Stärke 0,9 ca getaucht· Bas Xr&gervlies wurde hergestellt aus Nylon-6-Stapelfasern (Polycaprolacta») von 4,5 cn Hing· und 3|0 - 5)2 Denier· Bas ausgedrückte Material wurde dann aua Au*- fällen des aufgesogenen Polyurethsnelastomeren 60 min bei 500C in ein fällbad mit w&serigtr 50 Jtiger Simethjlfozsamidlöeung g·taucht. Nach dem Satfemen de· restlichen Bira*- thylforaaaid .iixroh. V&sohen mit Wasser und nach. Srocknes des Vlieses auf «i&tr i^O°0 waisen Walz» wurde das Mat«rial, das gute Sisstlfßdere igen schaft #n aufwies t auf gewickelt· Bas so hergestellte Elastomer« neigte gute Auariockeigenschaften und litjterte homogösest stabiles und mikroporöses Material·
Beispiel 15
1JO g de* in Seiapiei 10 beschriebenen Polyesterdiols mit dem Holakularfsmeht τοπ ca# 2000, 124 g 4,4f-3iph€nylmetfean-diisocyasal; und 23S4 g ithylesglykol (Kettenverlän- !1) sowie--70 g Polytetramethyleßätherglykol mit dem
iiolekulargewielit voa ca« 2000 wurden 10 32 "bei 700O in Mmeihyiformamid umgesetzt* Sie erhaltene Dimethylformamid·» lösung des PolysretlianelastOBieren hatte bsi 300G eine Visko sität von 280 Poise· -
00§828/1795
BAtf ORIGINAL
Hit einer Lösung von 20 Gew.-% des Elastomeres, 1,0 Gew,-% Sorbitmonostearat (Weichmacher), 1,5 Gew,-%. Stearinalkohol (Weichmacher) und 77,5 Gew.-% Dimethylformamid wurde ein nichtgewebtes Trägermaterial von 1,5 cm Dicke getränkt, das nach dem Nadelstichverfahren aus einem Nylon-6-Stapelfaserband von 1,5 Denier hergestellt wurde. Zum Ausfällen des aufgenommenen Polyurethanelastomeres wurde das Vlies 20 min lang in ein 550Q warmes Fällbad getaucht, das eine.wässrige 40 %-ige Dimethylformamidlösung enthielt. Nach dem Ausflokken wurde das Vlies zum Entfernen des restlichen Dimethyl— formamides mit Wasser gewaschen und anschliessend getrocknet.
Das so hergestellte Material hatte das Aussehen, die Griffigkeit, Konsistenz und Geschmeidigkeit von Naturleder·
Beispiel 16
150 g des in Beispiel 11 eingesetzten Polyesterdiols, 50 g Polypropylenglykol, 144 g 4,4l-Diphenyl-methan-diisocyanat und 40,8 g Butandiol-(1,4) (Kettenverlängerer) wurden 8h bei 75°ö in 774 g Dimethylformamid umgesetzt.
Mit einer Lösung aus 18 Gew.-# Elastomer, 1,5 Gew.-# Sorbitmonostearat, 2,0 Gew.-% Stearinalkohol und 78,5 Gew.-# Dimethylformamid wurde ein nichtgewebtes, nadeldurchstochenes Trägervlies durchtränkt, das aus einem Spinnmischfaserband von 50 Gew.-% Nylon-6 und 50 Gew.-% Polystyrol bestand· Zum Ausflocken des aufgesogenen Elastomers wurde das Vlies in ein Fällbad mit 60 Jo-iger methanolischer Dimethylformamidlösung getaucht. Das Vlies wurde zum Entfernen des restlichen Dimethylformamids mit Wasser gewaschen und anschliessend getrocknet. Darauf wurde bei 80°-0 in Toluol das Polystyrol des Trägervlieses herausgelöst· Das erhaltene Material hat die Schwere wie Naturleder, ist aedoch schmiegsamer.
009828/179S
-•BAD ORIGINAL
- 22 Beispiel 17 β -
Sine Lösung aus 19 Gev.-% des nach Beispiel 13 hergestellten Polyurethanelastomers, 1 Gew.-% Buss» O95 Gew»-# Stearinalkohol und 79» 5 Gew.-% Bimethylsulfoxid wurde als Schicht auf das nach Beispiel 15 hergestellte Material aufgetragen (800 g/m2). Das Elastomer wurde in einem fällbad (35°C, 25 min) mit wässriger 45 %-iger Dimethylsulfoxidlösung ausgeflockt· Bas Vlies wurde anachliessend mit Wasser gewaschen und getrocknet· Sie Oberfläche des Materials wurde eingefärbt und auf einer Walze wie Naturleder geprägt. Bas so hergestellte Kunstleder hat das Aussehen und die weiche Griffigkeit wie Naturleder und ist gut zum Herstellen von Schuhoberledern geeignet.
Beispiel 18
Bie nach Beispiel 16 hergestellte Polyurethanelastomerenlö-{ sung wurde auf eine Bolypropylenfolie der Stärke 0,5 mm aufgetragen (800 g/m )· Bie Schicht wurde in wässriger 50 ' %-iger Bimethylformamidlösung ausgefällt (550C, 15 min). Nach dem Ausfällen wurde das Material mit Wasser gewaschen und getrocknet.
lerner wurde ein nichtgewebtes, nadeldurchstochenes Nylonfaservlies in eine Polyurethanelastomerenlösung getaucht, wobei das Polyurethanelastomere aus Polybutylenadipat, 4,4·- Biphenyl-methan-diisocyanat und Ithylenglykol hergestellt worden war· Bas aufgesogene Elastomer wurde durch Eintauchen des Materials in die vorgenannte wässrige Bimethylformamidlösung auegeflockt·
Auf dieses, 1,3 mm starke Material wurde die Oberfläche des auf der Polypropylenträgerfölie ausgeflockten Elastomers
QÜ9828/1795
BAD ORIGINAL
geklebt und die Tragerfolie abgeeogen. Sa· so erhaltenβ, sun Herstellen von ichuhoberledem geeignete Material tmt da· Aussehen, die Schwere und die weiche Griffigkeit von Haturleder.
Beispiel· 19
Su Vergleiohssweoken wurden Pölyuretlunelaatoistre hergestellt au« dan in Tabelle i «it 1-1% gekennseienneten polymeren Molen« ^j^-Diphenyl-eethan-diiaocyanet und ithylenglykol (Xettenverlängerer), wobei das Verhältnis der Gruppen NOOtQH rund 1x1 betrug und der nach der oben angegebenen Gleichung berechnete Stickstoffgehalt konstant 4,0 betrug.
Biese Elastomere wurden in Dimethylformamid gelist $ die Lösungen wurden auf 20 % Elastomer eingestellt»
Sum Herst el lv>, 0er folien v&wüm die IfSan&gsa ^m Schlitsbleohpreesen Ia fillbÜ«» au« wässriger 50 $-if$ lösung gepresst.
3ua Vergleich der HydrolyaeMiföSsaigfceit «j .in. Hydrolyaeagenrien getauoht· Biese AgenEi. ge Hilohsaureläaung (100 g/1), wässrige O1I f^iga Natronlauge
iind eine auf TO0C gehaltene wässrige 3 |6-i§#
Die erhaltenen Ergebnisse lind ±n fabeile 1 sasaamengestellt«
Bie Proben 1-9 der !Eabell© i sind ioliea elastomeren gemäss der Erfinäuagj die SroböB ^© « ΛΚ sind JOlien aus l>isher bekannten
Die in der Spalte "Hydrolysebaaiiindigkeit C^age)** der Tabelle aufgeführten Zahlen sind die iluaahl der Sage ^jIs aum Auftreten ■yon Hissen auf den FolieaoberflSshen* Je SkSfesi? die Zahlen in dieser Spalte s^diQ l|fkSO5i3f5f%e|*^s1' als® aiac& ^β Hjdrolysebeständigkeit·
SAD ORIGINAL
- 24 -
Tabelle
Hydrolysebeständigkeit (Tage)
Polyurethanelastomere, hergestellt aus fol- ■
genden polymeren Diolen wss· Milch— wss. NaOH- wss.
säurelösung Lösung Ammoniak (100 g/l) (0,1 Gew.- ( 3 &ew
Polyäthylea-2-äthylhexan-1,3-adipat (Molverhältnis lthylen/2-ithylhexan-1,3 - 5»5)
8-10 4-5
10-12
Polyäthylen-2-äthylhexan-1,3-adipat (Molverhältnis Äthylen/2-lthylhexan-1,3 - 3*7)
14-16 6-9
14-16
Polybutan-1,4-J2-äthyihexan-1,3~adipat (MoI-verhältnis Butan-»1,4/ 2-lthyl-hexan-1,3 * 5«5)
10-12 7-8
14T16
Polybutan-1,4- fe-äthyl] hexan-1,3-adipat (Molverhältnis Butan-1,4/ 2-Äthyl-hexan-1,3 4:6)
12-14 7-8
14-16
Polydipropylen-2-äthylhexan-1,3-adipat (Molverhältnis Dipropylen/ 10-12 2-Äthyl-hexan-1j 3 ■
9-13
BAD ORIGINAL
196A820
- 25 -
6 Polydipropylen-2-äthyl- 11-13 13< 12 <
hexan-1,3-adipat (Mol
verhältnis Dipropylen/
2-JLthyl-hexan-1,3 *
5*5)
Polydipropylen-2-äthyl- 10-12 9-13 12<
hexan-1,3-adipat (Mol
7 verhältnis Dipropylen/
2-Äthyl-hexan-1,3 *
6:4)
Mischung aus 30 Gew.-%
Polytetramethylenäther- 17-19 18*20 18-20
8 glykol (Molgew. « 1500)'
und 70 Gew.-% Polyäthy-
len-2-äthyl-hexan-1,3-
adipat (Holgew· » 3000)
(Molverhältnis Äthylen/
2-Äthyl-hexan-1,3 *■
4:6)
Mischung aus 35 Gew.-%
Polypropylenglylcol (Mol 15-17 17-18 17-18
9 gew. ■ 1000) und 65 Gew·-
% Polydipropylen-2-äthyl-
hexan-1,3-adipat (Molgew·
» 3000) Molverhältnis
Dipropylen/2-lthyl-
hexan-1,3 ■ 5ϊ5) 4-6 9-13 12-14
Polyhexan-1,6-adipat
10 (Molgew. » 3000)
Polyhexan-1,6-neopentyl- 6-8 7-9
•iidipat (Hol^ew. = 3000)
|1Ί '[ ι \o l-■[epxj al tn is Hexan-1,6/
BAD ORIGINAL
12 Polycaprolacton (Mol
gew. * 2000)
4-6 2-4 10-12
15 Folybutylen-adipat (MoI-
gew. » 3000)
5-5 1> 9-12
14 Polyäthyleii-propylen-adipat
(Molgew, m 2000) (Molver-
hältnis Ätnylen/Propylen
- 9:1)
1-2 1
Aus der Tabelle 1 lassen sich, die folgenden Ergebnisse ablesen:
Bas aus Polyäthylen-propylen-adipat (Probe 14) hergestellte Polyurethanelastomere, aus dem gemäss USA-Patent Nr. 3» 34-8,963 Folien hergestellt werden, zeigt gegenüber allen Hydrolyseagenzien nur eine geriage Beständigkeit·
Aus Polyh.exan-1,6-adipat (Probe 10), aus Folycaprolacton (Probe 12) oder aus Polybutylenadipat (Probe 13) hergestellte Polyurethanelastomere zeigen eine massige Beständigkeit gegenüber Ammoniak, jedoch schlechte Beständigkeit gegenüber wässriger Milchsäure.
Das im UK-Patent Nr. 975,505 beschriebene, aus Polyh.exan-1,6-neopentyladipat hergestellte Polyurethanelastomere zeigt zwar gegenüber Ammoniak eine ausgezeichnete und gegenüber wässrigen Milchsäure^.-":uuiigen eins durchschnittliche Beständigkeit, Jedoch ist es zum Herstellen von Folien mit glatten Oberflächen und mit homogenen Kikroporenstrukturen kaum geeignet.
8ÖSü28/179S
6AD ORtGtNAL
Demgegenüber zeigen die aus den polymeren Diolen der Proben Λ — 9 hergestellten Bolyurethanelastomere ausgezeichnete Beständigkeiten gegen alle Hydrolyseagenzien«
Patentansprüche ι
009828/1795
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Polyurethan elastomere mit auBgezeich.net er Hydrolysebeständigkeit und ebenso hervorragenden Nassausflockungseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass ein polymeres Diol mit einem organischen Diisocyanat und einem Kettenverlängerer umgesetzt wird, wobei das polymere Diol ein Molekulargewicht zwischen ca. 800 und ca. 5000 hat und ein Polyesterdiol ist, das seinerseits ein Reaktionsprodukt einer aliphatischen Dicarbonsäure und eines Diolgemisches ist, wobei das Diolgemisch aus 20 - 80 Mol-% 2-ithyl-hexandiol-(1,3) und aus 80 - 20 Mal-% eines der Diole Diäthylenglykol, Ithylenglykol, Propylenglykol oder Butylenglykol besteht, und dass der Eettenverlängerer ein aliphatisches Diol mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist.
  2. 2. Polyurethanelastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterdiol aus Adipinsäure und einem Diolgemisch aus Dipropylenglykol und 2-Äthyl-hexandiol-(1,3) hergestellt wurde,
  3. 3. Polyurethanelastdmere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterdiol aus Adipinsäure und einem Diolgemisch aus Äthylenglykol und 2-Äthyl-hexandiol-(1,3) hergestellt wurde.
  4. 4. Polyurethanelastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterdiol aus Adipinsäure und einem Diolgemisch aus Butylenglykol und 2-A*thyl-hexandiol-(i,3) hergestellt wurde.
    00 9828/179 5
    BAU ORIGINAL
  5. 5. Polyurethanelastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterdiol aus Adipinsäure und einem Diolgemisch aus Propylenglykol und 2-lthyl-hexandiol-(1,3) hergestellt wurde,
  6. 6. Polyurethanelastomere nach einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Diisocyanat 4,4'-Diphenyl-methan-diisocyanat ist.
  7. 7. Polyurethanelastomere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenverlängerer Äthylenglykol ist.
  8. 8. Polyurethan el as tomes» mit ausgezeichneter Hy dr ο Iy sebe ständigkeit und ebenso hervorragenden Nassausfiockungseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass ein polymeres Diol mit einem organischen Diisocyanat und einem Kettenverlängerer umgesetzt wird, wobei das polymere Diol ein Molekulargewicht zwischen ca. 800 und ca. 5000 hat und aus einer Mischung von 50 - 100 Gew.-% eines Polyesterdiols und 50 -0 Gew.-% eines Polyalkylenätherglykols bestehts das Polyesterdiol ein Reaktionsprodukt einer aliphatischen Dicarbonsäure und eines Diolgemisches ist, wobei das Diolgemisch aus 20 - 80 Mo 1-% 2-lthyl-hexandiol- (1,3) und aus 80 - 20 Mol-% eines der Diole Diäthylenglykol, Ithylenglykol, Propylenglykol oder Butylenglykol besteht, und dass der Kettenverlängerer ein aliphatisches Diol mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist.
  9. 9. Polyurethanelastomere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenätherglykol Polytetramethylenätherglykol ist.
    OQ9828/1795
  10. 10« Polyurethanelastomere nach Anspruch 8, dadurch gekena zeichnet, dass das Polyalkylenätherglykol Polypropylenätherglykol ist·
  11. 11. Verfahren zum Herstellen von Polyurethanelastomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 7t dadurch, gekennzeichnet, dass die Umsetzung zum Polyurethanelastomere!! in Gegenwart von Dimethylformamid durchgeführt wird, wodurch das Reak— tionsprodukt hochgradig hydrolysenbeständig und ausgezeichnet nassausfällbar wird.
    12· Verfahren sum Herstellen von Polyurethßnelastomeren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung zum Polyurethanelastomeren in Gegenwart von Dimethylformamid durchgeführt wird, wodurch das Reaktionsprodukt hochgradig hydrolysenbeständig und ausgezeichnet nassausfällbar wird.
    Dr.Jae/ür - 22
    009828/1795
    BAD ORJGINAL
DE19691964820 1968-12-16 1969-12-16 Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1964820A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43092525A JPS4818119B1 (de) 1968-12-16 1968-12-16
JP43093598A JPS4818120B1 (de) 1968-12-19 1968-12-19
JP44019748A JPS4818598B1 (de) 1969-03-15 1969-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964820A1 true DE1964820A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=27282756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964820 Pending DE1964820A1 (de) 1968-12-16 1969-12-16 Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3664979A (de)
DE (1) DE1964820A1 (de)
FR (1) FR2026284A1 (de)
GB (1) GB1260580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396047A2 (de) * 1989-04-30 1990-11-07 Kuraray Co., Ltd. Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899623A (en) * 1972-04-10 1975-08-12 Toray Industries Synthetic leather combination of needle-punched fabric and polyetherester polyurethane
JPS5221561B2 (de) * 1972-12-28 1977-06-11
DE2402840A1 (de) * 1974-01-22 1975-08-07 Bayer Ag Textilbeschichtung mit gemischen aus polyurethanen, vinylcopolymeren und dienpfropfcopolymerisaten
US4173689A (en) * 1976-02-03 1979-11-06 University Of Utah Synthetic polymer prosthesis material
US4182898A (en) * 1978-01-20 1980-01-08 Anderson Development Company Stable and storable polyester-polyether co-prepolymers
DE3127464C2 (de) * 1981-07-11 1986-10-30 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Linear segmentierte Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung
US4463156A (en) * 1982-03-15 1984-07-31 Warner-Lambert Co., Inc. Polyurethane elastomer and an improved hypoallergenic polyurethane flexible glove prepared therefrom
US4540766A (en) * 1983-10-03 1985-09-10 Ppg Industries, Inc. Thermosetting high solids solvent-based polyester-urethane one-component coating compositions
US4485228A (en) * 1983-10-03 1984-11-27 Ppg Industries, Inc. Thermosetting high solids solvent-based polyester-urethane two-component _coating compositions
US5001166A (en) * 1989-01-25 1991-03-19 Robson Mafoti Novel polyetherester based prepolymers and elastomers made therefrom
US5262242A (en) * 1990-01-31 1993-11-16 Kansai Paint Co., Ltd. Colored films for use in vacuum forming
US5486210A (en) * 1992-01-30 1996-01-23 Reeves Brothers, Inc. Air bag fabric containing graft polymer thereon
US5407728A (en) * 1992-01-30 1995-04-18 Reeves Brothers, Inc. Fabric containing graft polymer thereon
US5387437A (en) * 1993-11-26 1995-02-07 China Textile T&R Institute Peeling strength on breathable coating fabrics
US6017997A (en) * 1997-10-31 2000-01-25 The B. F. Goodrich Company Waterborne polyurethane having film properties comparable to rubber
US6100360A (en) * 1999-05-19 2000-08-08 Acelon Chemicals & Fiber Corporation Process for preparing a polyurethane elastic fiber
ITMI20131349A1 (it) * 2013-08-06 2015-02-07 Materiko S R L Manufatto in resina
CN114940739B (zh) * 2022-06-08 2023-07-11 万华化学集团股份有限公司 一种高耐热易溶解tpu及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396047A2 (de) * 1989-04-30 1990-11-07 Kuraray Co., Ltd. Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol
EP0396047A3 (de) * 1989-04-30 1991-12-11 Kuraray Co., Ltd. Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Herstellung verwendetes Polyesterdiol

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260580A (en) 1972-01-19
US3664979A (en) 1972-05-23
FR2026284A1 (de) 1970-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964820A1 (de) Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE2524109C2 (de)
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE3606440C2 (de)
DE3426875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit überragender Hydrolysebeständigkeit
EP0125466B1 (de) Verfahren zur mehrstrichigen Umkehrbeschichtung mit Polyurethanlösungen
DE2912864C2 (de) Polyurethan-Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2510581A1 (de) Polyurethan-klebstoffzusammensetzung mit sehr geringer feuchtigkeitsempfindlichkeit
DE2020153B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht auf künstlichem Leder
DE1694641A1 (de) Mikroporoeses Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2402799A1 (de) Textilbeschichtung mit polyurethanen
DE2150556A1 (de) Impraegniertes wasserabgelagertes Blatt
DE1150517B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren
DE3218272A1 (de) Polyurethan-anstrichmittel und verfahren zur herstellung der polyurethane
DE2905185A1 (de) Bogenmaterial
CH621807A5 (en) Process for the preparation of cationic polyurethanes
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1719375C3 (de) Hochgradig haltbares Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1931726A1 (de) Dampfdurchlaessiges mikroporoeses Kunstleder
DE1720186A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Anhaftens bzw. Anklebens eines geformten Gegenstandes aus kristallinem Polyester an Kautschuk oder Gummi
DE2118464C3 (de)
DE2364938C3 (de) Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
DE2036903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Losung eines Polyurethans