DE2905185A1 - Bogenmaterial - Google Patents

Bogenmaterial

Info

Publication number
DE2905185A1
DE2905185A1 DE19792905185 DE2905185A DE2905185A1 DE 2905185 A1 DE2905185 A1 DE 2905185A1 DE 19792905185 DE19792905185 DE 19792905185 DE 2905185 A DE2905185 A DE 2905185A DE 2905185 A1 DE2905185 A1 DE 2905185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
formula
material according
glycol
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905185C2 (de
Inventor
Shunji Mizuguchi
Kenkichi Yagi
Minoru Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2905185A1 publication Critical patent/DE2905185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905185C2 publication Critical patent/DE2905185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/147Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes characterised by the isocyanates used
    • D06N3/148(cyclo)aliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/146Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes characterised by the macromolecular diols used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/147Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes characterised by the isocyanates used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Bogenmaterial.
Es wurde bereits früher ein künstliches Wildleder vorgeschlagen, das einen Faserbogen, wie ein nicht gewebtes Faservlies, aus Fasern mit superfeiner Denierzahl, die man aus sogenannten Insel-in-See-Fasern erhält, und ein spezielles Polyurethanelastomeres umfaßt. Letzteres wird durch Umsetzung eines polymeren Diolgemisch.es, das ein Polyätherglycol und ein Polyesterglycol enthält, eines organischen Diisocyanates, wie Diphenylmethan-4,41-diisocyanat, und eines organischen Diamins, wie 4,4I-Diaminodiphnnylmethan, erhalten, wie in der US-PS 3 899 beschrieben ist. Es ist bekannt, daß das nach dieser Veröffentlichung erhaltene synthetische Wildleder einen guten Ruf bekam und ein charakteristisches Bekleidungsmaterial wurde, wie "ULTRA SUEDE". Es hat ausgezeichnete Eigenschaften, wie feinen Flor, der ein hübsches Aussehen ergibt, geschmeidiges Anfühlen, Leichtigkeit der Handhabung, ausreichende Farbvariierbarkeit, gute Farbechtheit, Brillanz und gute Qualität sowie hohe Herstellungsausbeute. Das Material unterscheidet sich etwas von natürlichem Wildleder, und in mancherlei Hinsicht ist es besser als natürliches Wildleder. Andererseits ist es schlechter als die meisten ausgezeichneten natürlichen Wildlederarten, wie Kalbswildleder, bezüglich einer dichten und hochentwickelten Struktur, hinsichtlich der Geschmeidigkeit des Griffes und hinsichtlich eines Griffes mit vermindertem Rückstellvermögen.
909834/0712
7 _."" 2305185
Es wurden verschiedene Untersuchungen zusammengesetzter Bogenmaterialien aus der Sicht ihrer Bestandteile, wie der Faser und des Polyurethanelastomers, und ihrer Wechselwirkungen gemacht, um ein synthetisches Wildleder mit einer dichten und hochentwickelten Struktur, geschmeidigem Griff sowie mit vermindertem Rückstellvermögen beim Anfassen und vorzugsweise kürzerem Flor zu erhalten, da dies die unentbehrlichen Eigenschaften der meisten ausgezeichneten Naturwildleder sind. Bis jetzt wurde aber ein solches zufriedenstellendes synthetisches Wildleder nicht erhalten. Indem man die Struktur des zusammengesetzten Bogens dicht machte, konnte man kurzen Flor erhalten, doch andererseits wurde der Bogen unflexibel, kautschukartig, schwierig anzufärben, wobei er sich nur ungleichmäßig und mit Flecken anfärben ließ, schlechter hinsichtlich der Oberflächenweichheit, beim Tragen teilweise deformiert, schwierig zu nähen und knitteranfällig. Diese oben beschriebenen ungünstigen Eigenschaften lassen den Bogen unerwünschterweise sein gutes Aussehen und seine Eigenschaften beim Tragen verlieren. Daher schlugen Versuche, synthetisches Wildleder mit beiden einander entgegengesetzten Eigenschaften, was die Eigenschaften des ausgezeichneten natürlichen Wildleders sind, zu erhalten, fehl.
Es wurde nun intensiv geforscht, um diese Schwierigkeiten zu lösen, wobei man zu der vorliegenden Erfindung kam.
Das synthetische Wildleder nach der Erfindung besitzt bessere Dauerhaftigkeit eines hübschen Oberflächenaussehens und der Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Knötchenbildung (Pilling) des Flors. Demnach ist es eine wichtige Aufgabe der Erfindung,
309834/0 7 12
ein zusammengesetztes Bogenmaterial mit einer dichten und hochentwickelten Struktur und einer guten Flexibilität wie bei ausgezeichnetem Naturleder mit tiefem Farbton und feinem Griff zu bekommen.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein zusammengesetztes Bogenmaterial zu erhalten, das eine gute Knitterbeständigkeit, geringere Teildeformation beim Tragen, eine gute Verarbeitbarkeit beim Nähen, eine ausreichend weiche Oberfläche und einen hübschen "Schreibeffekt" von Fingermarkierungen hat. Noch ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein zusammengesetztes Bogenmaterial zu erhalten, das sich durch Stickstoffoxidgas, Abgase von Kraftfahrzeugen oder Sonnenlicht nicht verfärbt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein mit Flor versehenes Bogenmaterial mit guter Beständigkeit gegen Abrieb und Knötchenbildung (Pilling) der Oberfläche zu erhalten.
Die Ziele der Erfindung werden mit einem zusammengesetzten Bogenmaterial erreicht, das einen Faserbogen umfaßt, welcher mit einem Polyurethanelastomeren imprägniert ist, das das Reaktionsprodukt
A) a-1) eines polymeren Diolgemisches mit einem Gehalt eines Polyätherglycols mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bis 4000 und eines Polyesterglycols mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bis 4OOO,
b-1) eines organischen Diisocyanates der Formel (I), worin
1 2
R und R jeweils Wasserstoffatome oder Alkylgruppen
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
909834/0712
9 _ 2905105
c-1) eines organischen Diamins der Formel (II) als Kettenver-
1 2
längerungsmittel, worin R und R jeweils Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
B) a-2) eines polymeren Diols mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bis 4000,
b-2) eines organischen Diisocyantes der Formel (I), worin
1 2
R und R jeweils Wasserstoffatome oder Alkylgruppen
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
c-2) eines Kettenverlängerungsmittelgemisches, das ein or-
1 2
ganisches Diamin der Formel (II), worin R und R jeweils Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und ein Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) umfaßt.
R2 1 R2
ocn-/h)-c-(h)-nco (ι)
R1
2 ? R η 1 R
A- . /V
H9N-(H '-C-(H .-NH9 (II)
R1
0 0
Il „^_ Il
(III)
Gemäß der vorliegenden Erfindung bekommt man das zusammengesetzte Bogenmaterial mit verschiedenen Eigenschaften folgendermaßen aus dem Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung A) Erstens ist es möglich, einen zusammengesetzten Bogen mit einer dichten und hochwertigen Struktur und mit einem ge-
903834/0712
2 9 0 ς> 1 δ 5
schmeidigen Griff, wie ein ausgezeichnetes Naturleder, und mit feinem und kurzem, dicht angeordnetem Flor auf seiner Oberfläche zu erhalten, wobei dieser Flor einen reizvollen "Schreibeffekt" mit Fingermarkierungen zeigt. Es ist auch möglich, die Abriebbeständigkeit und Pillingbeständigkeit der Floroberfläche wesentlich zu verbessern. Außerdem ist es möglich, ein angefärbtes mit Flor versehenes Bogenmaterial zu erhalten, das einen tiefen Farbton besitzt, reizvolles Oberflächenaussehen hat und weniger Färbefehler, wie ungleichmäßiges Anfärben und Flecken, besitzt. Es ist auch möglich, einen zusammengesetzten Bogen zu erhalten, der sich nicht durch Stickstoffoxidgas, Abgase von Kraftfahrzeugen oder Sonnenlicht verfärbt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält man das zusammengesetzte Bogenmaterial, welches zusätzlich zu den oben erwähnten Eigenschaften noch weitere Eigenschaften, wie folgende hat, aus dem Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung B) . In diesem Fall ist es möglich, einen zusammengesetzten Bogen mit guter Knitterbeständigkeit, geringerer Teildeformation beim Tragen (wie beispielsweise ein Heraustreten der Bereiche an den Ellenbogen oder an den Knien), eine gute Verarbeitbarkeit beim Nähen und eine verbesserte Oberflächenweichheit zu bekommen, welche letztere im Falle eines Bogenmaterials mit Flor die Gefälligkeit des "Schreibeffektes" von Fingermarkierungen erhöht. Das polymere Diolgemisch nach der Erfindung, das eine Komponente des Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung A) ist, umfaßt ein Polyesterglycol und ein Polyätherglycol. Polyesterglycole, die brauchbar sind, sind beispiels-
909834/0712
weise Polyäthylenadipat, Polybutylenadipat, Polyhexamethylenadipat, Polycaprolactonglycol usw. Polyätherglycole, die brauchbar sind, sind beispielsweise Polyäthylenoxidglycol, Polypropylenoxidglycol, Polytetramethylenoxidglycol usw. Bei der Erfindung ist es wirksamer, Poly-c-caprolactonglycol (manchmal als PCL abgekürzt) als ein Polyesterglycol und Polytetramethylenoxidglycol (manchmals als PTMG abgekürzt) als ein Polyätherglycol zu verwenden. Das Molekulargewicht des Diols liegt bei etwa 800 bis etwa 4000, vorzugsweise bei etwa 1000 bis etwa 4000, und stärker bevorzugt liegt der Schmelzpunkt des Diols unterhalb 70° C. Das Gewichtsverhältnis von Polyesterglycol zu Polyätherglycol beeinflußt die Dauerhaftigkeit des resultierenden zusammengesetzten Bogens beim Färbeverfahren, die Flexibilität des Bogens und die "Aufrichtungseigenschaften" des Flors wesentlich. Der bevorzugte Bereich des GewichtsVerhältnisses von Polyesterglycol zu Polyätherglycol in dem Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung A) liegt bei 80 : 20 bis 20 : 80, stärker bevorzugt bei 60 : 40 bis 30 : 70. Wenn der Gehalt an Polyesterglycol oberhalb des Bereiches oder der Gehalt an Polyätherglycol unterhalb des Bereiches liegt, neigt der resultierende Bogen dazu, unflexibel und kautschukartig zu werden und schlechte "Aufrichtungseigenschaften" zu bekommen, so daß der Bogen schlechtes Aussehen des Flors hat. Außerdem neigen in einem solchen Fall die Fehler beim Anfärben, wie ungleichmäßiges Anfärben und Flecken, dazu anzuwachsen. Wenn andererseits der Gehalt an Polyätherglycol oberhalb des Bereiches oder der Gehalt an Polyesterglycol unterhalb des Bereiches liegt, neigt der resultierende zusammengesetzte Bogen eben-
909834/0712
falls dazu, unflexibel und kautschukartig zu werden und beim Tragen eine Veränderung des Floraussehens zu verursachen. Die Ziele der Erfindung werden gut erreicht, wenn das Verhältnis von Polyesterglycol zu Polyatherglycol in dem oben erwähnten Bereich liegt.
Das nach der Erfindung verwendete Polyurethanelastomere kann nach einer bekannten Methode hergestellt werden, wie beispielsweise nach der folgenden Methode. Das Polyurethanelastomere wird hergestellt, indem man 100 Teile Diolgemisch von etwa 20 bis 80 Teilen Polyesterglycol, besonders PoIy-C-caprolactonglycol eines Molekulargewichts von 800 bis 4000, vorzugsweise 1000 bis 40OO, und etwa 20 bis 80 Teilen PoIyätherglycol, besonders Polytetramethylenoxidglycol eines Molekulargewichts von 800 bis 4000, vorzugsweise 1000 bis 4000, mit einem molaren Überschuß eines organischen Diisocyanates der Formel (I) umsetzt, wobei sich ein als Vorpolymer bezeichnetes Zwischenprodukt mit Isocyanatendgruppen bildet, daß man dieses Vorpolymere in einem organischen Lösungsmittel auflöst und es weiter mit einem als Kettenverlängerungsmittel verwendeten organischen Diamin der Formel (II) umsetzt. Organisches Diisocyanat der Formel (I) kann beispielsweise Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 4,4'-Isopropylidendicyclohexyldiisocyanat, 3,3'-Dimethy1-4,4'-isopropylidendicycohexyldiisocyanat usw. sein. Organisches Diamin der Formel (II) als Kettenverlängerungsmittel kann beispielsweise 4,4'-Diaminodicyclohexylme than , 3,3'-Dimethy1-4,4'-diaminodicyclohexylmethan, 4,4'-Isopropylidendicyclohexyldiamin, 3,3'-Dimethyl-
8 0 9834/0712
2905)85
4,41-isopropylidendicyclohexyldiamin usw. sein. Die bevorzugte Kombination eines organischen Diisocyanates und eines organischen Diamins ist jene von Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat und 4,4'-Diaminodicyclohexy!methan oder Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat und 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexy lmethan.
Geeignete Lösungsmitel des Polyurethanelastomeren nach der Erfindung sind beispielsweise N,N—Dimethylacetamid, Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Diäthylformamid,Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoamid usw. Anorganische Metallsalze, die sich in dem oben beschriebenen Lösungsmittel lösen, sind brauchbar, um die Löslichkeit des Polyurethanelastomeren in dem Lösungsmittel zu steigern. Um die Viskosität des Polyurethanelastomeren, das für die Herstellung des synthetischen Wildleders aufgebracht werden soll, einzustellen, können monofunktionelle Verbindungen, wie monofunktionelle Amine, während der Herstellung des Polyurethanelastomeren nach der Erfindung zugesetzt werden. Obwohl das zusammengesetzte Bogenmaterial aus dem mit einem im wesentlichen linearen Polyurethanelastomeren imprägnierten Faserbogen, wobei das Polyurethanelastomere durch Umsetzung des oben beschriebenen polymeren Diolgemisches, des organischen Diisocyanates der Formel (I) und des organischen Diamins der Formel (II) als Kettenverlängerungsmittel erhalten wurde, dicht und qualitativ hochwertig und noch flexibel ist, haben die weiteren Untersuchtungen gezeigt, daß durch Einarbeitung von Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) als eine Komponente des Kettenverlängerungsmittels zusätzlich zu einem organischen Diamin der Formel (II) der resultierende
9 09834/0712
zusammengesetzte Bogen so verbessert wird, daß er nicht nur dicht und flexibel, sondern überraschenderweise auch knitterbeständig ist, selbst im Falle, daß die polymere Diolkomponente ein einzelnes polymeres Diol umfaßt. Namentlich wird in diesem Fall das Polyurethanelastomere der Zusammensetzung B) verwendet.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Phthalsäuredihydrazid als Kettenverlangerungsmittel zu verwenden. Hierzu wird auf die GB-PS 917 450 und die JA-AS 39-8099 hingewiesen. Es wurde auch bereits in der JA-AS 52-42840 das Polyurethanelastomere erwähnt, welches das spezielle organische Diisocyanat und Isophthalsäuredihydrazid umfaßt. Der Zweck der vorliegenden Erfindung, ein ausgezeichnetes zusammengesetztes Bogenmaterial zu gewinnen, wurde aber erstmalig durch Verwendung des speziellen organischen Isocyanates der Formel (I) und des speziellen Kettenverlängerungsmittels bestehend aus einem Gemisch des organischen Diamins der Formel (II) und eines Phthalsäuredihydrazids der Formel (III) als Imprägnier- oder Überzugsmaterial für den Faserbogen erfüllt. Der ausgezeichnete zusammengesetzte Bogen nach der Erfindung wurde niemals unter Verwendung eines Polyurethanelastomeren erhalten, wenn dieses nur aus einem einzigen Kettenverlangerungsmittel, dem organischen Diamin der Formel (II) oder dem Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) gewonnen wurde.
Ein polymeres Diol nach der Erfindung, das eine Komponente des Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung B) ist, besitzt an beiden Enden des Moleküls Hydroxylendgruppen und hat ein Molekulargewicht von 800 bis 4000, vorzugsweise von 1000
Su9834/0712
bis 4000 und hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt unterhalb 70° C und wird aus der Gruppe Polyesterglycol, Polyätherglycol, Polyätheresterglycol, Polyacetalglycol, Polybutadienglycol usw. ausgewählt. Repräsentative polymere Diole sind beispielsweise Polyäthylenadipat, Polypropylenadipat, PoIytetramethylenadipat, Polyhexamethylenadipat, Polycaprolactonglycol, PÖlyäthylenoxidglycol, Polypropylenoxidglycol, Polytetramethylenoxidglycol und Gemische hiervon. Bevorzugte Diole sind Polytetramethylenadipat, Polycaprolactonglycol und Polytetramethylenoxidglycol. Stärker bevorzugte Diole sind das Gemisch von Polytetramethylenoxidglycol und Polytetramethylenadipat oder Polycaprolactonglycol. Der bevorzugte Bereich des Gewichtsverhältnisses von Polyesterglycol zu Polyätherglycol liegt bei etwa 80 : 20 bis 20 : 80, vorzugsweise bei etwa 60 : 40 bis 30 : 70, wie in dem Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung A).
Die organischen Diisocyanate der Formel (I) und das organische Diamin der Formel (II), die die Komponenten des Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung B) sind, sind die gleichen wie in dem Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung A) Als das Kettenverlängerungsmittel in dem Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung B) sind sowohl das organische Diamin der Formel (II) als auch das Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) erforderlich. Die Menge an organischem Diamin der Formel (II) in dem Kettenverlängerungsmittel kann bei 40 bis 95 Mol-%, vorzugsweise bei mehr als 50 Mol-%, stärker bevorzugt bei mehr als 55 Mol-% liegen. Das Polyurethanelastomere, das aus dem Kettenverlängerungsmittel mit weniger als
9G9834/0712
2305185
40 Mol-% des Diamins bereitet wurde, hat einen niedrigeren Schmelzpunkt und geringere Wärmebeständigkeit. Demnach wird das angefärbte zusammengesetzte Bogenmaterial, welches das Polyurethanelastomere umfaßt, rauh und unflexibel. Die Menge an ortho-, meta- und para-Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) in dem Kettenverlängerungsmittel kann 5 bis 60 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 50 Mol-%, stärker bevorzugt 10 bis 45 Mol-% betragen. meta-Phthalsäuredihydrazid ist die bevorzugte Verbindung unter den drei Isomeren von Phthalsäuredihydrazid. Wenn die Menge an Phthalsäuredihydrazid 60 Mol-% des gesamten Kettenverlängerungsmittels übersteigt, hat der zusammengesetzte Bogen eine ungünstige Oberfläche mit rauhen und miteinander verflochtenen Florfäden und niedrige Wärmebeständigkeit. Natürlich kann ein Gemisch von Phthalsäuredihydrazidisomeren verwendet werden. Ein aliphatisches Diamin kann auch als eines der Kettenverlängerungsmittel benutzt werden, so lange es keinen direkt an die Aminogruppe gebundenen aromatischen Ring besitzt. Solche aliphatischen Diamine können Hydrazin, Hydrazinhydrat, Dicarbonsäuredihydrazid, meta- oder para-Xylylendiamin und die Gemische derselben, Äthylendiamin, Propylendiamin usw. einschließen. Xylylendiamin oder ein Gemisch seiner Isomeren ist unter diesen aliphatischen Diaminen bevorzugt. meta-Xylylendiamin ist am meisten bevorzugt. Wenn Xylylendiamin als eine der Komponenten des Kettenverlängerungsmittels verwendet wird, liegt das Molverhältnis von organischem Diamin der Formel (II), Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) und Xylylendiamin bei 50 bis 95, 5 bis 50, 0,1 bis 20, bevorzugt bei 50 bis 94,9, 5 bis 49,9, 0,1 bis 20 und stärker bevorzugt bei 55 bis 95, 5 bis 45, 1 bis 15,
90983^/0712
besonders bei 55 bis 94, 5 bis 44, 1 bis 15. Durch Einarbeitung von Xylylendiamin als eine der Komponenten des Kettenverlängerungsmittels wird das zusammengesetzte Bogenmaterial hinsichtlich der Knitterbeständigkeit, des geschmeidigen
Griffes, der Flexibilität und der Weichheit seiner Oberfläche stark verbessert. Demnach ist das Molverhältnis von Kettenverlängerungsmittel in dem oben beschriebenen Bereich bevorzugt.
Geeignete Lösungsmittel des Polyurethanelastomers nach der
Erfindung können Ν,Ν-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoamid usw. sein.
Folgende Methode kann angewendet werden, um das Polyurethanelastomere nach der Erfindung herzustellen. Das polymere Diol wird mit einem molaren Überschuß eines organischen Diisocyanates der Formel (I) umgesetzt, um das "Vorpolymere" mit
Isocyanatendgruppen herzustellen. Dieses Vorpolymere wird in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst und anschließend
mit einem Gemisch von Kettenverlängerungsmitteln umgesetzt,
das 0,35 bis 0,7 Moläquivalente, vorzugsweise 0,45 bis 0,7
Moläquivalente eines organischen Diamins der Formel (II) und 0,3 bis 0,65 Moläquivalente, vorzugsweise 0,3 bis 0,55 Moläquivalente Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) umfaßt ("Moläquivalent" zu der Menge an Isocyanatgruppen in dem Vorpolymer). Die Kettenverlängerungsreaktion des Vorpolymers kann auf einmal oder nacheinander durch Zugabe eines organischen Diamins der Formel (II) und von Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) in zwei Stufen erfolgen.
909834/0712
Ein bevorzugter Faserbogen nach der Erfindung kann aus Bündeln von Fasern mit superfeiner Denierzahl (wie beispielsweise unterhalb 1,5 Denier) bestehen, wobei stärker bevorzugt die Bündel wenigstens fünf Fasern mit superfeiner Denierzahl enthalten. Eine Polyesterfaser oder Polyamidfaser, vorzugsweise eine Polyäthylenterephthalatfaser oder eine Nylon-6-Faser mit superfeiner Denierzahl (stärker bevorzugt 0,05 bis 0,5 Denier) kann verwendet werden, um ausgezeichnete und reizvolle Florfaden oder Noppen zu erhalten. Eine übermäßige Steigerung der Denzierzahl macht das Bogenmaterial schlechter und verschlechtert sein Aussehen und seinen Griff. Andererseits macht eine übermäßige Abnahme der Denierzahl den Bogen schlechter hinsichtlich seiner Abrieb- oder Pillingbestandigkeit des Flors und hinsichtlich der Farbe, da die Lichtreflexion zu groß wird.
Eine Mehrkomponentenfaser, die ein Bündel von Fasern mit superfeiner Denierzahl durch Entfernung wenigstens einer Komponente der Mehrkomponentenfaser bildet, kann vorzugsweise nach der Erfindung verwendet werden. Das Bündel von Fasern mit superfeiner Denierzahl, das man aus speziellen Insel-in-See-Fasern durch Entfernung der See-Komponente erhält, ist besonders geeignet. Diese speziellen Insel-in-See-Fasern haben eine Struktur, bei der das Polymerelement als Inseln in einem See des anderen Polymerelernentes verteilt ist, wenn man den Querschnitt der Faser betrachtet, wobei die Inseln wenigstens fünf an der Zahl sind und jeweils einen feinen Fadenteil bilden, der zusammenhängend entlang der Faserachse angeordnet ist, wie in der GB-PS 1 171 843 beschrieben ist.
909834/0712
Eine Mehrkomponentenfaser eines Polymergemischtyps, welche ein Faden eines Gemisches von mehr als zwei miteinander unverträglichen organischen Polymeren ist, kann bei der Erfindung verwendet werden. Nach der Erfindung kann auch eine Faser mit superfeiner Denierzahl verwendet werden, die man durch Spinnen von wenigstens zwei unterschiedlichen Polymeren erhält, die im Querschnitt der Faser gesehen zwischen einander liegen und sich mechanisch von dem betreffenden Polymer abschälen.
Ein Faserbogen aus Mehrkomponentenfasern nach der Erfindung kann nach einem Verfahren, wie durch Nadeln, Weben, Wirken oder Stricken und, wenn erforderlich. Beseitigung einer der Polymerkomponenten durch ein Lösungsmittel für dieses oder durch mechanisches Abschälen unter Bildung von Bündeln der Fasern mit superfeiner Denierzahl erhalten werden.
Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung des zusammengesetzten Bogenmaterials, das die oben beschriebenen Fasern mit superfeiner Denierzahl und das spezielle Urethanelastomere nach der Erfindung umfaßt. Eine der repräsentativen Methoden wird nachfolgend beschrieben. Ein nicht gewebtes Faservlies, das aus Mehrkomponentenfasern, wie Stapelfasern vom Insel-in-See-Typ, gebildet wurde, wird durch Nadeln oder mit anderen Methoden miteinander verflochten, und anschließend wird die lösliche Komponente der Faser mit Hilfe eines Lösungsmittels für diese Komponente extrahiert, so daß man ein Faservlies aus den Polyesterfasern (beispielsweise PoIyäthylenterephthalatfasern) oder Polyamidfasern (beispielsweise Nylon-6-Fasern) mit superfeiner Denierzahl bekommt. Dieses
909834/0712
Faservlies wird mit der Lösung des Polyurethanelastomeren nach der Erfindung imprägniert, mit Waser naß koaguliert, welches gleichzeitig das Lösungmittel extrahiert/ getrocknet und auf seiner Oberfläche poliert, um ein Bogenmaterial mit Flor zu ergeben. Dieser mit Flor versehen Bogen wird angefärbt, indem man ihn wiederholt durch eine Venturi-Düse mit Anfärbeflüssigkeit durchführt, so daß der Bogen einen Knittereffekt bekommt. Eine andere bevorzugte Methode besteht darin, daß man die lösliche Komponente der Insel-in-See-Faser nach der Imprägnierung mit Polyurethan., und der Lösungsmittelextraktion auflöst/ sodann poliert und anfärbt, wie oben beschrieben wurde. Eine stärker bevorzugte Methode besteht darin, daß man die wäßrige Lösung von wasserlöslichem Polymer, wie Polyvinylalkohol, Stärke oder Carboxymethylcellulose, auf dem Faservliesbogen der Insel-in-See-Fasern aufbringt, sodann die lösliche Komponente dieser Fasern löst, den Faserbogen mit der Lösung des Polyurethanelastomeren nach der Erfindung imprägniert, sodann mit Wasser naß koaguliert, das Lösungsmittel extrahiert und das wasserlösliche Polymere mit heißem Wasser extrahiert, poliert und anfärbt. Aufspalten und Pressen kann angewendet werden, um die Dicke des Bogens in irgendeiner geeigneten Stufe einzustellen. Vor dem Polieren kann ein spezielles Silikonpolymeres auf den Bogen aufgebracht werden, um Noppen oder Florfaden einer geeigneten Länge und eines geeigneten Aussehens zu erhalten. Ein geeignetes Verhältnis des Gewichts des imprägnierten Polyurethanelastomeren zu dem Gewicht des Faservliesbogens liegt im Bereich von etwa 5 : 100 bis 200 : 100 und kann je nach der
909834/0712
Qualität oder dem Verwendungszweck des zusammengesetzten Bogens bestimmt werden.
Das resultierende zusammengesetzte Bogenmaterial nach der Erfindung, das unter Verwendung des Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung A) hergestellt wurde, hat eine Dichte und hochwertige Struktur, einen kurzen und ansprechenden Flor, geschmeidigen und flexiblen Griff sowie Abrieb- und Pillingbeständigkeit des Flors beim Tragen. Ein zusammengesetztes Bogenmaterial, das unter Verwendung eines üblichen Polyurethanelastomeren nach dem Stand der Technik hergestellt wurde, besitzt schlechte "Aufrichtungseigenschaften", unflexiblen Griff und die Neigung zu Anfärbefehlern, wie ungleichmäßiger Anfärbung und Flecken, wenn die Dichte des Bogens so groß wie jene des zusammengesetzten Bogenmaterials nach der Erfindung ist. Demnach war jedes zusammengesetzte Bogenmaterial, das unter Verwendung eines üblichen Polyurethanelastomeren hergestellt wurde, schlechter als ein ausgezeichnetes natürliches Wildleder. Der zusammengesetzte Bogen, der unter Verwendung des Polyurethanelastomeren nach der Erfindung hergestellt wird, hat jedoch eine Dichte und hochwertige Struktur, kurzen und ansprechenden Flor, geschmeidigen und flexiblen Griff und eine ausreichend verminderte Rückstellelastizität wie ein ausgezeichnetes natürliches Wildleder. Außerdem ist das zusammengesetzte Bogenmaterial nach der Erfindung besser hinsichtlich der Eigenschaften, da keine Verfärbung durch Abgas von Fahrzeugen, durch Stickstoffoxidgas oder durch Sonnenlicht eintritt.
903834/0712
2305185
Das unter Verwendung des Polyurethanelastomeren der Zusammensetzung B) hergestellte zusammengesetzte Bogenmaterial besitzt mehr gute Punkte zusätzlich zu den oben erwähnten Eigenschaften. Diese sind eine gute Knitterbeständigkeit, geringere Teilverformung beim Tragen (wie beispielsweise ein Hervortreten in den Ellenbogenteilen oder Knieteilen), eine gute Verarbeitbarkeit beim Nähen, eine ausgezeichnete Weichheit der Oberfläche und einen ansprechender "Schreibeffekt" der Fingermarkierungen.
Wie oben erklärt wurde, macht die Erfindung es möglich, ein zusammengesetztes Bogenmaterial mit ausgezeichneten Eigenschaften und Qualitäten herzustellen, wie es bisher niemals realisiert wurde, indem man ein spezielles Polyurethanelastomeres und ein Faserbogenmaterial miteinander kombiniert". Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird gelöst, wenn das zusammengesetzte Bogenmaterial vom Flortyp ist. Ein Kunstleder mit einer Überzugsschicht (top coat) liegt aber auch innerhalb des Erfindungsgedankens, und dieses wird dadurch realisiert, daß man das Polyurethanelastomere nach der Erfindung als Überzug aufbringt.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert. In diesen wird jeweils ein zusammengesetztes Bogenmaterial durch die folgenden Messungen bewertet:
Flexibilität wird als die Kraft in Gramm definiert, die erforderlich ist, um eine Probe von 2 cm χ 5 cm, die an beabstandeten Punkten 1 cm von einer gemeinsamen Höhe entfernt eingespannt ist, über eine Umlenkung von 2 mm gebogen wird. Das Biegen erfolgt mit einem Ziehstab, der die Probe in der Mitte zwischen den voneinander beabstandeten Punkten berührt, und der
909834/0712
2S05185
Ziehstab ist vorzugsweise mit einer Belastungszelle verbunden, um die erforderliche Kraft zu messen. Ein Bogen mit einer großen Flexibilität zeigt einen Wert unterhalb 100 g.
Das Rückste1!vermögen wird als eine Bogenlänge definiert, deren Messung darin besteht, daß man eine Probe (2 cm χ 10 cm) vierfach faltet, die gefaltete Probe unter einer Belastung von 4 kg 5 Minuten lang hält und einen Bogen mit einer Substanz zieht, die 25 g wiegt und von den Drehpunkten in einem Abstand von 50 cm herabhängtr durch die Rückstellkraft der
gefalteten Probe (ein typisches natürliches Wildleder hat einen Wert von 0,5 bis 1,0 cm).
Knitterbeständigkeit wird mit einem SJK-Crease-O-Meter, hergestellt von der Showa Juki Co., Inc. gemäß JIS (Japanese Industrial Standard)-L 1041-196O gemessen. Ein großer Wert zeigt eine große Knitterbeständigkeit.
Bleibende Deformation in einer gebogenen Oberfläche wird durch einen dome-Plastizitätstester, hergestellt von der San-ei Sokki Co. Ltd., Inc., Japan gemäß JIS K-6549-197O gemessen. Je größer der numerische Wert ist, desto größer ist die bleibende Deformation, die beispielsweise in dem Vorsprung am Knie oder
am Ellenbogen auftritt.
Bewitterungsveränderung des Oberflächenaussehens eines Florbbgens
Eine Probe wird mit einem Sonnenschein-Weather-O-Meter der Suga Testing Machine Co., Inc. während 100 Stunden bei 60 bis 70° C unter der Feuchtigkeit von 70 % bestrahlt'. Die Verfärbung wird beurteilt und in fünf Grade eingeteilt. Pilling wird
909834/0712
2SÜ5185
mit einem Pilling-Tester gemessen und gemäß ASTM-D-1375-67 beurteilt. Eine große Zahl bedeutet eine kleine Verfärbung und eine große Pillingbeständigkeit sowie Abriebbeständigkeit nach der Bewitterung.
Oberflächenweichheit nach dem Tragen während eines Monates
überjacken aus den Testmaterialien werden einen Monat getragen und während dieser Zeit in Wasser dreimal gewaschen. Die Weichheit wird in fünf Klassen eingeteilt.
Beispiel 1
Ein Faservliesbogen wurde aus Insel-in-See-Stapelfasern von 3,4 Denier, 51 mm Länge und mit 5 Kräuselungen je 2,5 cm und einem Streckverhältnis von 2,3 hergestellt, wobei diese Stapelfasern 50 Teile Inselkomponente aus Polyäthylenterephthalat und 50 Teile Seekomponente mit einem Gehalt von 47 Teilen Polystyrol und 3 Teilen Polyäthylenglycol umfaßten und die Inselkomponente als 16 Inseln in der Seekomponente verteilt war, wenn man den Querschnitt der Faser betrachtete. Die Herstellung erfolgte unter Kardieren und Querschlagen. Dann wurde es genadelt, um ein Faservlies einer Dichte von 0,170 g/cm zu ergeben. Dieses Faservlies wurde in eine 20-gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol eingetaucht, und nach dem Trocknen wurde es in Perchloräthylen eingetaucht, um die Seekomponente (Polystyrol) herauszulösen. So wurde das Faservlies nach der Erfindung, das aus Fasern von superfeiner Denierzahl bestand, erhalten. 1 Mol polymeres Diolgemisch, das aus 50 Teilen Poly-f-caprolactondiol eines Molekulargewichts von 1980 und 50 Teilen Polytetramethylenoxidglycol eines MoIe-
909834/0712
kulargewichts von 2020 bestand, und 2 Mol Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat wurden 3 Stunden bei 90° C umgesetzt, um ein Vorpolymeres mit Isocyanatendgruppen zu ergeben. Nach dem Auflösen dieses Vorpolymers in N,N'-Dimethylformamid unter Bildung einer Lösung von 50 Gewichts-% wurde ein Gemisch von 0,9 8 Mol 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 0,04 Mol n-Butylamin und N,N'-Dimethylformamid unter Rühren zu dieser 50 %-igen Lösung zugesetzt, um eine 14 %-ige Lösung von Polyurethanelastomer nach der Erfindung zu ergeben.
Das nach dem oben erwähnten Verfahren erhaltene Faservlies wurde in die Polyurethanelastomerlösung eingetaucht, dann zwischen Walzen abgequetscht und mit Wasser 1 Stunde koaguliert. Sodann wurde der koagulierte Bogen durch heißes Wasser von 80 C geführt, um das Lösungsmittel und Polyvinylalkohol zu extrahieren und sodann getrocknet. Der resultierende Bogen wurde zu einer Dicke von 1,1 mm gespalten, und der Flor wurde durch Polieren aufgerichtet. Der mit Flor versehene Bogen hatte eine Dicke von 0,85 mm. Sodann wurde dieser Bogen in der Anfärbevorrichtung angefärbt, die als "zirkulierend" bezeichnet wird und von der Hisaka Works Ltd. hergestellt wird. Dabei ging der Bogen durch die Venturi-Düse während 1 Stunde bei 125° C, und das Anfärbebad enthielt 2 Gewichts-% eines dispersen Farbstoffes. So wurde der angefärbte Florbogen nach der Erfindung nach Endpolieren erhalten, und der Bogen hatte einen anmutigen kurzen Flor auf seiner Oberfläche und eine Dichte von 0,289 g/cm .
Eine andere 13 %-ige und 16 %-ige Lösung von Polyurethanelastomeren als Vergleichslösungen wurden nach der oben erwähnten
909834/0712
Methode unter Verwendung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat an Stelle von Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat sowie von 4,4'-Diaminodiphenylmethan an Stelle von 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan hergestellt. Die angefärbten Florbögen der Vergleiche 1 und 2 wurden aus dieser jeweils 13 %-igen bzw. 16 %-igen Lösung von Polyurethanelastomerem hergestellt. Die Dichte der Vergleichsproben 1 und 2 lag bei 0,230 g/cm bzw. 0,287 g/cm . Die Eigenschaften jedes dieser Bögen sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Aus Tabelle I ist klar ersichtlich, daß, obwohl der Bogen nach der Erfindung eine dichte Struktur hat (scheinbare Dichte 0,289 g/cm ), er eine ausreichende Flexibiltät, einen geschmeidigen Griff und vermindertes Rückstellvermögen wie natürliches Wildleder hat. Der Bogen nach der Erfindung hat gute Eigenschaften des Flors, wie eine geeignete Länge und hohe Dichte wie ausgezeichnetes natürliches Wildleder, einen ansprechenden Schreibeffekt mit Fingermarkierungen und ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Bewitterungsveranderung des Aussehens des Flors. Andererseits hatte die Vergleichsprobe 2, deren Dichte so hoch wie die der Probe nach der Erfindung war, einen unflexiblen und kautschukartigen Griff und war schlechter als natürliches Wildleder. Die Vergleichsprobe 2 war auch schlechter hinsichtlich des Erscheinungsbildes des Flors, der Bewitterungsveranderung der Oberfläche und der Ungleichmäßigkeit der Anfärbung. Die Vergleichsprobe 1, deren Dichte geringer war, hatte eine zulässige Flexibilität, besaß aber einen übermäßig langen Flor und ungleichmäßige Dichte des Flors. Demnach konnte das Ziel der Erfindung mit diesem Vergleichsma-
909834/0712
terial niemals erreicht werden. Außerdem war das Vergleichsmaterial 1 viel schlechter bezüglich der Bewitterungsveränderung des Aussehens des Flors.
Aus den obigen Experimenten wird klar, daß ein gewöhnliches Polyurethanelastomeres, das nach dem Stand der Technik hergestellt wird, niemals die Aufgabe der Erfindung lösen kann.
909834/0712
Tabelle I Griff des Bogens
Flexibilität Rückstellver-(g) mögen (cm)
Bewitterungsveränderung des Aussehens der Oberfläche __ des Bogens (Klasse)
keine Bestrah- Betrahlungszeit mit 'Weather-O-Meter lung (Stunden)
CD CD CO OO
Erfindung
_* Vergleichsro versuch
95
120
2,2
3,0 100
4 bis 5
Vergleichsversuch
220
6,5
Beispiel 2
Zusammengesetzte Bogenmaterialien wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, jedoch mit der Ausnahme einer Verwendung von Polyurethanelastomerlösungen, deren Bestandteile und Konzentration in Tabelle II zusammengestellt sind.
Die Eigenschaften der Florbögen sind in Tabelle II gezeigt. Wie aus der Tabelle II ersichtlich ist, haben die zusammengesetzten Bögen nach der Erfindung (Beispiele 2-1 bis 2-5) ausgezeichneten Flor, gute Anfärbbarkeit und ausgezeichneten Griff. Andererseits haben die Bögen aus einem organischen Diisocyanat und einem Kettenverlängerungsmittel, die außerhalb des Erfindungsgedankens liegen (Vergleichsversuch 2-1) und jene aus polymeren Diolen, die außerhalb des Erfindungsgedankens liegen (Vergleichsversuche 2-2 und 2-3) schlechteren Griff, zu starkes Rückstellvermögen und stärkere Anfärbefehler. Außerdem verändert die Oberfläche des Bo'gens nach der Erfindung sich nur wenig durch Belichten im Vergleich mit den Vergleichsproben 2-1 bis 2-3.
909834/0712
Tabelle II
Erfindung
2-1
PCL
Teile
(MW)
PTGM
Teile
(MW)
Erfindung
2-2
40
(1800)
60
(2250)
Erfindung
2-3
40
(1900)
60
(2100)
8606 Erfindung
2-4
50 50
co Erfindung
2-5
50
(2000)
50
(2000)
0712 Vergleich
2-1
50
(2000)
50
(2000)
Vergleich 30
(2000)
70
(2000)
Vergleich
2-3
100
(2020)
-
- 100
(1980)
Polyurethan
Diisocyanat
RMDI
RMDI
RMDI
RMDI
IPCHI
MDI
RMDI
RMDI
Kettenverlängerungsmittel
RMBA
3,3'-Dimethyl RMBA
RMBA
3, 3'-Dimethyl RMBA
RMBA
MBA
3,3'-Dimethyl RMBA
3, 3'-Dimethyl RMBA
Konzentration der Polyurethanlösung
15 15 16 16 17 16 16 16
QO
Fortsetzung der Tabelle II
Erfindung 2-1
Erfindung 2-2
Erfindung co 2-3
-■"·· Erfindung ο 2-4
Erfindung 2-5
Eigenschaften des angefärbten Bogens Bewitterungsverände-
scheinbare Rückstell- un?leich_
Dichte Flexibi- vermögen Bestrahlungszeit mäßiges
(g/cm3) lität (g) (m) Aussehen des Flors mit Weather-O-Meter Anfärben
0,299
0,295 0,305 0,312 0,318
0 50 Std. 100 Std.
2,4
2,1 2,3
2,1 2,7
gut, Flor mit geeig- 5 net kurzer Länge und hoher Dichte
gut, keine Fehler
Vergleich
2-1
O, 274 220 6 ,5 schlechter Flor 3 3
(Pilling)
1
(merkli
cher Ab
rieb)
schlecht,
Farbunter
schied zwi
schen Flor
und Haut
Vergleich
2-2
0, 320 225 5 ,8 schlecht, wenig
Flor
5 4 2 Il
CP
Vergleich
2-3
0, 300 178 6 ,0 schlecht, ungleich
mäßige Flordichte
5 3
(Pilling)
1
(merkli
cher Ab
rieb)
O
schlecht, <lfi
Anfärbe- —4
flecken OQ
cn
RMDI: Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat IPCHI: 4,4'-Isopropylidendicyclohexyldiisocyanat RMBA: 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan
3,3'-Dime thy 1-RMBA: 3,3'-Dimethy1-4,4'-diaminodicyclohexylmethan
MDI: Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
MBA: 4,4'-Diaminodiphenylmethan
PCL: Polycaprolactonglycol
PTMG: Polytetramethylenoxidglycol
Beispiel 3
Die zusammengesetzten Bogenmaterialien wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, erhalten, jedoch mit Ausnahme einer Verwendung von Polyurethanelastomeren, deren polymere Diole in Tabelle III gezeigt sind. Die zusammengesetzten Bögen nach der Erfindung haben kurzen und feinen ausgezeichneten Flor, gefällige und dichte Struktur und flexible sowie weniger rückstellende Elastizität wie ausgezeichnetes natürliches Wildleder. Das Oberflächenaussehen von ihnen verändert sich etwas durch Belichten. Es ist ersichtlich, daß die Bögen aus dem Polyurethanelastomeren, dessen Gewichtsverhältnis von Polycaprolactonglycol zu Polytetramethylenoxidglycol 60/40 bis 30/70 ist, ausgezeichneteEigenschaften haben.
909834/0712
Tabelle III Polyurethan
Bewi tterungsveränderung des Flors (Klasse)
Eigenschaften des Florbogens
schein-
Polye- Poly- Gew.- bare Flexibi- Rücksteilster äther verhält- Dichte Aussehen des lität vermögen Bestrahlungszeit mit (MW) (MW) nis (g/cm3) Flors (_gj (cm) Weather-O-Meter
keine Bestrahlung 100 Std.
Erfindung PCL PTMG 80/20 0,318 gut, keine 3-1 (1500) (1500) Fehler
110
Erfindung PCL PTMG 50/50 0,295 gut 3-2 (2000) (2000)
91
:findung
3-3
PCL PTMG (1750) (2250)
30/70 0,300
gut
90
Erfindung
3-4
PCL PTMG (1000) (2000)
20/80 0,285
gut
105
CG O
Ol
OO
cn
Beispiel 4
Die zusammengesetzten Bogenmaterialien wurden in der gleichen Weise erhalten, wie in Beispiel 1 erklärt ist, jedoch mit Ausnahme einer Verwendung von Polyurethanelastomerlösungen, deren Bestandteile und Konzentration in der Tabelle IV zusammengestellt sind.
Die Eigenschaften dieser Florbögen sind auch in der Tabelle IV gezeigt. Die Werte in der Tabelle IV zeigen klar, daß der Bogen nach der Erfindung, obwohl er eine dichte und anmutige Struktur hat, auch einen weichen und flexiblen Griff besitzt. Es ist auch gezeigt, daß der Bogen nach der Erfindung eine ausgezeichnete Knitterbeständigkeit und Domplastizität wie der Bogen des Vergleichsversuches 4 mit großer Rückstellelastizität hat. Bezüglich der Weichheit und des Aussehens der Floroberfläche behält der Bogen nach der Erfindung seine ausgezeichneten Eigenschaften, nachdem er zu einer Überjacke genäht und einen Monat getragen worden war. Außerdem verfärbt sich der Bogen nach der Erfindung kaum.
Tabelle IV
Polyurethan Polymeres' Diol
Teile
(MW)
Teile
(MW)
Diisocyanat
Kettenverlängerungsmittel
(Molverhältnis
Konzentration der
Polyurethanlösung
CD Erfindung PCL
50
(1990)
PTMG
50
(2010)
O
CO
00
co
σ Vergleich 4 PCL·
50
(1990
PTMG
50
(2010)
MDI
MDI
RMBA (0,7)
MPH (0,28)
n-BA (0,04)
MBA
14
13
€3 CD
cn
Fortsetzung der Tabelle IV
° Erfindung
Eigenschaften des Florbogens
Griff
Oberflächenweich- -D ... .· j
schein- ——- heit nach Bewxtterungsverande-
bare Knitter- bleibende Rückstell- einmonati-
Dichte beständig- Deforma- Flexibi- vermögen gem Tragen Bestrahlungszeit mit
(g/cm3) keit (%) tion (%) lität (g) (cm) (Klasse) Weather-O-Meter
keine Be-
strahlung 100 Std.
0,291
85
40
100
bis :
Vergleich
0,230
87
37
220
MPH: m-Phthalsäuredihydrazid
n-BA: n-Bu,tylamin '(Kettenabbruchmittel)
cn
CO
cn
Die zusammengesetzten Bogenmaterialien wurden in der gleichen Weise^wie in Beispiel 1 erhalten, jedoch mit Ausnahme einer Verwendung von Polyurethanelastomerlösungen, deren Bestandteile und Konzentrationen in der Tabelle V zusammengestellt sind.
Die Eigenschaften der Florbögen sind auch in der Tabelle V gezeigt. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die zusamii. .-ngesetzten Bögen nach der Erfindung aus g zeichne ten Griff, dauerhafte Flexibilität, gute Knitterbeständigkeit, kleine Teildeformation, was durch geringeres Hervorstehen am Knie und an den Ellenbogen beim Tragen während langer Zeit ersichtlich ist, sowie weiche Oberfläche nach dem Tragen während eines Monates haben.
SiU 3 8 'U / 0 7 1 2
Erfindung
5-1
polmyeres Diol
(Teile)
(MW)
PTMG (30)
(2010)
Erfindung
5-2
PCL (70)
(1990)
PTMG (50)
(2010)
Erfindung
5-3
PBA (50)
(2005)
PTMG (50)
(2010)
IO
ry
Erfindung
5-4
PCL (50)
(1990)
PTMG (40)
(2010)
IO
OO
tP
— ~
Erfindung
5-5
Erfindung
5-6
PCL (60)
(1990)
PTMG (1OO
(1750)
Erfindung
5-7
PCL (100)
(2020)
PTMG (50)
(2010)
Vergleich
5-1
PCL (50)
(1990)
PTMG (30)
(2010)
PCL (70
(1990)
Tabelle V RMBA
(80)
MPH
(20)
Konzentration der
Polyurethanlösung
(%)
Polyurethan RMBA
(60)
MPH
(40)
15
3,3'-Dime-
thyl-RMBA
(70)
MPH
(30)
15
RMBA
(70)
MPH
(30)
16
RMBA
(50)
MPH
(50)
16
Diiso- Kettenverlängerungs-
cyanat mittel (Molverhältnis)
TMBA
(65)
MPH
(35)
15
RMDI RMBA MPH
(70) (20)
MxDA
(10)
16
RMDI MBA
(100)
16
RMDI 16
IPCHI
RMDI
RMDI
RMDI
MDI
Fortsetzung der Tabelle V
Bewitterungsveränderung des Flors (Klasse)
Bestrahlungszeit
mit Weather-O-Meter
schein- Knitter- bleiben- Flexi-
bare bestän- de Defor- bili- Rückstell-Dichte digkeit mation tat vermögen keine Be-(g/cm3) (%) (%) (g) (cm) strahlung 100 Std.
9098 3' Erfindung
5-1
0,298 83 41 95 2,3
O Erfindung
5-2
0,298 84 42 96 2,4
^4
N>
Erfindung
5-3
0,312 85 39 100 2,5
Erfindung
5-4
0,305 85 40 99 2,5
Erfindung
5-5
0,299 87 40 182 4,6
Erfindung
5-6
0,309 82 42 98 2,2
Erfindung
5-7
0,303 80 42 95 2,2
Vergleich
5-1
0,294 87 38 220 6,5
Pil- Entfärling bung
bis 5
Oberflächenweichheit nach
einitiona tigern Tragen (Klasse)
5 4 5 3 5 5
CD
09
cn
IPCHI:
3,3'-Dimethyl RMBA:
- 40 -
Polytetramethylenoxidglycol Polycaprolactonglycol Polybutylenadipatglycol Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat 4,4'-Isopropylidendicyclohexyldiisocyanat Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan
3,3'-Dimethy1-4,4'-diaminodicyclohexylmethan 4,4'-Diaminodiphenylmethan meta-Xylylendiamin meta-Phthalsäuredihydrazid
909834/0712

Claims (19)

2305185 Dr. Hans-Heinrich Willrath f Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seifiert PATENTANWÄLTE D - 6200 WIESBADEN 1 9.2.1979 Postfadi 6145 Gustav-Freytag-Straße 25 Dr . 5g> (0 61 21) 37 27 20 Telegrammadresse: WILLPATENT Telex: 4-186 247 TD-78015 Toray Industries, Inc., 2, Nihonbashi- Muromachi, 2-chome, Chuo-ku, Tokyo, 103 Japan Bogenmaterial Priorität: Japanische Patentanmeldung Nr. 14047/1978 vom 13. Februar 1978 Patentansprüche
1. Zusammengesetztes Bogenmaterial aus einem mit einem Polyurethanelastomeren imprägnierten Faserbogen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethanelastomere ein Reaktionsprodukt A) a-1) eines polymeren Diolgemisches mit einem Gehalt eines Polyätherglycols mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bis 4000 und eines Polyesterglycols mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bis 4000,
909834/0712
ORIGINAL INSPECTii
■a-
b-1) eines organischen Diisocyanates der Formel (I), worin
1 2
R und R Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
c-1) eines organischen Diamins der Formel (II) als Ketten-
1 2
Verlängerungsmittel·, worin R und R Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
B) a-2) eines polymeren Diols mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bis 4000,
b-2) eines organischen Diisocyanates der Formel (I), worin
1 2
R und R Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
c-2) eines Kettenverlängerergemisches aus einem organischen
1 2
Diamin der Formel (II) , worin R und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und einem Phthalsäuredihydrazid der Formel (III)
R2 1 R2
ocn-<T)-c-(h)-nco (I)
2 2 R „1 R
j R
2Z^2 (III)
2. Boyenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Faserbogen hauptsächlich aus Fasernbündeln aus Fasern oder
9 0St3 4/0712
2305185
Fäden mit superfeiner Denierzahl kleiner als 1,5 Denier besteht.
3. Bogenmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Paserbogen aus Faserbündeln mit wenigstens fünf Fäden oder Fasern superfeiner Denierzahl besteht.
4. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Faserbogen aus einem Faservlies, einem Gewebe, einem gestrickten oder gewirkten Stoff besteht.
5. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Flor oder Noppen auf wenigstens einer Oberfläche hat.
6. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Faserbogens aus Polyester oder Polyamid bestehen.
7. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sein Polyesterglycol von A) a-1) Polycaprolactonglycol ist.
8. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyätherglycol von A) a-1) Polytetramethylenoxidglycol ist.
9. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des GewichtsVerhältnisses von Polyesterglycol zu Polyätherglycol in dem polymeren Diolgemisch von A) a-1)
80 : 20 bis 20 : 80, vorzugsweise 60 : 40 bis 3O : 70 ist.
1O. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Diol von B) a-2) Polyesterglycol und/oder Poly ätherglycol ist.
8 3 k I 0 7 11
- 4 - 2305185
11. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Diol von B) a-2) Polycaprolactonglycol oder Polytetramethylenoxxdglycol ist.
12. Bogenmaterial nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Gewichtsverhältnisses von Polyesterglycol zu Polyätherglycol 80 : 20 bis 20 : 80, vorzugsweise 60 : 40 bis 30 : 70 ist.
13. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Diisocyanat der Formel (I) Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 4,4'-Isopropylidendicyclohexyldiisocyanat und/oder 3,3"-Dimethyl-4,4'-isopropylidendicyclohexyldiisocyanat ist.
14. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Diamin der Formel (II) 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und/oder 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminocyclohexylmethan ist.
15. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Molprozentbereich des organischen Diamins der Formel (II) 40 bis 95, vorzugsweise 55 bis 90 und der des Phthalsäuredihydrazids der Formel (III) 60 bis 5, vorzugsweise 45 bis 10 Mol-% des gesamten Kettenverlängerungsmittels ist.
16. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenverlängerungsmittel von B) c-2) aus einem organischen Diamin der Formel (II), einem Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) und einem Xylylendiamin besteht.
17. Bogenmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Molprozentbereich des organischen Diamins der Formel (II)
3 0 3834/0712
50 bis 94,9, vorzugsweise 55 bis 94, der des Phthalsäuredihydrazids der Formel (III) 5 bis 49,9, vorzugsweise 5 bis 44 und der des Xylylendiamins 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Mol-% des gesamten Kettenverlängerungsmittels beträgt.
18. Bogenmaterial nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Phthalsäuredihydrazid der Formel (III) meta-Phthalsäuredihydrazid ist.
19. Bogenmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Xylylendiamin meta-Xylylendiamin ist.
909834/0 712
DE19792905185 1978-02-13 1979-02-10 Bogenmaterial Granted DE2905185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53014047A JPS602429B2 (ja) 1978-02-13 1978-02-13 複合シ−ト状物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905185A1 true DE2905185A1 (de) 1979-08-23
DE2905185C2 DE2905185C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=11850174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905185 Granted DE2905185A1 (de) 1978-02-13 1979-02-10 Bogenmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4212916A (de)
JP (1) JPS602429B2 (de)
CA (1) CA1111726A (de)
DE (1) DE2905185A1 (de)
FR (1) FR2416794A1 (de)
GB (1) GB2014593B (de)
IT (1) IT1108794B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412022A (en) * 1981-05-19 1983-10-25 Kuraray Co., Ltd. Polyurethane coating compositions prepared from a polymeric diol, an alicyclic diisocyanate, an alicyclic diamine and either hydrazine or isophthalic acid dihydrazide
US4390679A (en) * 1981-12-17 1983-06-28 Ciba-Geigy Corporation Latent urethane resin systems
GB2141722A (en) * 1983-06-20 1985-01-03 Secretary Industry Brit Urethane composites
US4581433A (en) * 1985-04-29 1986-04-08 Mobay Corporation Elastomer polyurethane-polyurea coatings based on bis(4-isocyanatocyclohexyl)methane
JPH0420363Y2 (de) * 1986-03-31 1992-05-11
US4975515A (en) * 1987-10-21 1990-12-04 Ethyl Corporation Polyurethanes
JPH021718A (ja) * 1988-02-01 1990-01-08 Asahi Chem Ind Co Ltd ウレタンプレポリマー及びポリウレタン塗料組成物
IT216763Z2 (it) * 1989-07-19 1991-10-03 Alcantara Spa Articolo accoppiato, comprendente uno strato di materiale non tessuto microfibroso, utile nel settore dell'arredamento e del rivestimento.
ATE344811T1 (de) * 2000-05-29 2006-11-15 Resin Systems Inc Eine chemisch aushärtende compositharz-matrix aus zwei komponenten zur verwendung in herstellungsverfahren von kompositen
CN101545207B (zh) * 2009-04-01 2011-02-16 江南大学 一种纯棉针织物抗起毛起球整理剂及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110868A (en) * 1965-07-14 1968-04-24 Du Pont Elastic segmented polymers
US3899292A (en) * 1972-03-23 1975-08-12 Toray Industries Process for crumpling synthetic suede

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100721A (en) * 1961-02-21 1963-08-13 Du Pont Process for producing microporous films and coatings
DE1123467B (de) 1960-08-12 1962-02-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren
US3379683A (en) * 1963-04-17 1968-04-23 Du Pont Polyurethanes prepared from m-xylylenediamine
FR1486735A (fr) * 1965-07-14 1967-06-30 Du Pont Polyuréthanes segmentés
US3531368A (en) 1966-01-07 1970-09-29 Toray Industries Synthetic filaments and the like
GB1241382A (en) * 1968-01-13 1971-08-04 Toray Industries Method for producing composite sheet substance composed of fibres and elastic materials
US3632417A (en) * 1969-04-01 1972-01-04 Du Pont Microporous synthetic sheet material having a finish of a polyester polyurethane and cellulose acetate butyrate
GB1300268A (en) 1970-06-04 1972-12-20 Toray Industries A pile sheet material and a process of manufacturing the same
JPS4829559A (de) * 1971-08-16 1973-04-19
JPS5242840B2 (de) * 1971-08-27 1977-10-26
US3899623A (en) * 1972-04-10 1975-08-12 Toray Industries Synthetic leather combination of needle-punched fabric and polyetherester polyurethane
DE2221750A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
DE2221798C3 (de) * 1972-05-04 1978-07-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen
DE2252280C3 (de) * 1972-10-25 1981-03-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Textilbeschichtungen und Syntheseleder aus Polycarbonat-Polyharnstoff-Elastomeren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110868A (en) * 1965-07-14 1968-04-24 Du Pont Elastic segmented polymers
US3899292A (en) * 1972-03-23 1975-08-12 Toray Industries Process for crumpling synthetic suede

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014593A (en) 1979-08-30
IT1108794B (it) 1985-12-09
FR2416794B1 (de) 1981-09-11
FR2416794A1 (fr) 1979-09-07
DE2905185C2 (de) 1988-10-13
JPS602429B2 (ja) 1985-01-21
IT7869603A0 (it) 1978-10-15
JPS54107504A (en) 1979-08-23
GB2014593B (en) 1982-09-15
US4212916A (en) 1980-07-15
CA1111726A (en) 1981-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE60036334T2 (de) Fasersubstrat für Kunstleder und Kunstleder, das es verwendet
DE68917212T2 (de) Elasthanfaser mit copolymeren Weichsegmenten.
DE60027623T2 (de) Flor enthaltendes lederartiges Material
DE4017295C2 (de) Verbesserte Faser aus Spandex auf Polyetherbasis
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE69517077T2 (de) Poröse Polyurethanfolie
DE1494710A1 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Textilfaeden
DE1435113A1 (de) Faservliesstoff fuer Bekleidungszwecke
DE2524109A1 (de) Hydrophile, hitzereaktive urethan- prepolymerisate und ihre verwendung
DE2020153B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht auf künstlichem Leder
DE2310211A1 (de) Schwedenlederartiger erhaben gewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2905185A1 (de) Bogenmaterial
DE1112041B (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten
DE1964820A1 (de) Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2830836C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Stoffs
DE2038705A1 (de) Fasergebilde
DE69317110T2 (de) Polyurethan sowie daraus hergestellte lederähnliche folie
DE2903151C3 (de) Mit einem Polyurethanelastomeren imprägniertes und/oder beschichtetes Faserflächengebilde
DE2120953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE69119014T2 (de) Wildlederartiges gerauhtes Material mit ausgezeichnetem Widerstand gegen Schweiss
DE69108478T2 (de) Feuchtigkeitsdurchlässiges, wasserundurchlässiges Textilmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69311356T2 (de) Mikrofasriger, wildlederähnlicher vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69915892T2 (de) Spandexfaser polyurethanharnstoff polymere hergestellt durch verwendung von 1,3-diaminopentan als kettenverlängerer
DE2218740C3 (de) Kunstledermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee