DE2402840A1 - Textilbeschichtung mit gemischen aus polyurethanen, vinylcopolymeren und dienpfropfcopolymerisaten - Google Patents

Textilbeschichtung mit gemischen aus polyurethanen, vinylcopolymeren und dienpfropfcopolymerisaten

Info

Publication number
DE2402840A1
DE2402840A1 DE2402840A DE2402840A DE2402840A1 DE 2402840 A1 DE2402840 A1 DE 2402840A1 DE 2402840 A DE2402840 A DE 2402840A DE 2402840 A DE2402840 A DE 2402840A DE 2402840 A1 DE2402840 A1 DE 2402840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymers
polyurethanes
mixtures
top coat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2402840A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Quiring
Wilhelm Dr Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2402840A priority Critical patent/DE2402840A1/de
Priority to IT47744/75A priority patent/IT1026394B/it
Priority to BE152512A priority patent/BE824553A/xx
Priority to CA218,221A priority patent/CA1060770A/en
Priority to US05/542,733 priority patent/US3984607A/en
Priority to ES434007A priority patent/ES434007A1/es
Priority to JP50008384A priority patent/JPS50101645A/ja
Priority to LU71692*A priority patent/LU71692A1/xx
Priority to NL7500701A priority patent/NL7500701A/xx
Priority to DK17175*BA priority patent/DK17175A/da
Priority to FR7501991A priority patent/FR2258481B1/fr
Priority to GB2776/75A priority patent/GB1493192A/en
Publication of DE2402840A1 publication Critical patent/DE2402840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/142Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer
    • D06N3/144Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer with polyurethane and polymerisation products, e.g. acrylics, PVC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/259Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2402840
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen ·
Sf t-je 509 Leverkusen, Bayerwerk
21. JAN. 1974
Textilbeschichtung mit Gemischen aus Polyurethanen, Vinvlcopolymeren und Dien-Pfropfcopolymerisaten
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen Gemischen aus Ein-Komponenten-Polyurethanen, Vinylcopolymeren und Dien-Pfropfcopolymeren für die Beschichtung textiler Flächengebilde.■
Gemische aus segmentierten, im wesentlichen linearen Polyurethanen aus höhermolekularen Dihydroxy!verbindungen, aromatischen Diisocyanaten und Dialkoholen als Kettenverlängerungsmittel, Viny!copolymeren und Dien-Pfropfcopolymeren führen zu Beschichtungen mit überraschenderweise erheblich verbesserter Lichtechtheit und Lichtbeständigkeit.
Es gehört seit längerer Zeit zum Stande der Technik, Textilien, wie Gewebe, Gewirke und Vliese mit Lösungen von PoIyesterurethanen nach dem Direkt- oder Umkehrverfahren zu beschichten. Die erhaltenen Artikel werden zur Fabrikation von Oberbekleidung, Polsterwaren, Täschnerwaren, Schuhobermaterial, Zeltplanen, Markisen und vielen anderen Produkten verwendet.
Le A 15 477 - 1 -
509832/0818
Im Gegensatz zu den seit längerem bekannten Zweikomponenten-Polyurethanen sind die sogenannten Einkomponenten-Polyurethane neuerer Stand der Technik. Diese Produkte werden durch Umsetzung von Polyhydroxy!verbindungen, in der Praxis vor allem Dihydroxypolyestern oder Dihydroxypolyäthern im Gemisch mit Glykolen, vorzugsweise Äthylenglykol oder Butandiol-1.4, mit aromatischen Diisocyanaten, bevorzugt 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, erhalten. Diese sowohl in der Schmelze als auch in Lösung herstellbaren, im wesentlichen linearen Polyurethane sind nur in Lösungsmittelgemischen löslich, welche Dimethylformamid oder andere hochpolare Verbindungen, wie Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon in Anteilen von etwa 20 - 60 %, bezogen auf Gesamtlösungsmittel, enthalten. Die Lösungen der Einkomponenten-Polyurethane besitzen praktisch unbegrenzte Topfzeit.
Der Filmbildungsprozeß ist in diesem Falle lediglich ein physikalischer Vorgang, der im Gegensatz zu den Zweikomponenten-Polyurethanen von keiner chemischen Reaktion begleitet wird.
Mit Hilfe von aromatischen Diisocyanaten hergestellte Polyurethane haben im allgemeinen geringe Lichtechtheit und Lichtbeständigkeit. Es ist auch bekannt, zur Verbesserung der Eigenschaften aromatischer Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethane, Lichtschutzmittel, wie UV-Absorber und Antioxydantien, mitzuverwenden.
Einkomponenten-Polyurethane werden zur Herstellung von Deck- und Haftstrichen nach dem Umkehrverfahren als 20 bis
Le A 15 477 - 2 -
509832/0818
Lösungen, die praktisch immer aus Gründen der Löslichkeit Dimethylformamid enthalten, eingesetzt. Darüber hinaus lassen sich Polyurethan-Elastomere auch nach dem Verfahren der Schmelzextrusion auf textile Unterlagen aufkaschieren, bzw. auch als wäßrige Dispersion oder als trockene Sinterpulver zum Zwecke der Texti!beschichtung verarbeiten. Die nach dem Stand der Technik am weitesten verbreitete Methode ist jedoch die Beschichtung mittels Lösungen.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von speziellen Gemischen aus Einkomponenten-Polyurethanen, Vinylcopolymeren und Dien-Pfropfcopolymeren für die Beschichtung textiler Flächengebilde überraschenderweise Beschichtungen mit verbesserter Lichtechtheit und verbesserter Lichtbeständigkeit erhalten werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung von textlien Flächengebilden mit Polyurethanen nach dem Umkehrverfahren, wobei man in einer ersten Stufe auf einen Trennträger die Lösung eines im wesentlichen von reaktiven Endgruppen freien Polyurethans als Deckstrich aufträgt, den Deckstrich trocknet, in einer zweiten Stufe eine Haftstrichlösung auf den Deckstrich aufbringt, das textile Flächengebilde zukaschiert, in einem zweiten Trocknungsgang das Lösungsmittel des Haftstriches verdampft und anschließend das beschichtete Textil vom Trennträger abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckstriche Polymergemische verwendet werden, die aus
A) 50-90 Gew.-%, bezogen auf Gesamtpolymeres, von im wesentlichen linearen Polyurethanen aus hochmolekularen Dihydroxy!verbindungen (Molekulargewicht 500 - 4000), aromatischen Oiisocyanaten und Diolen (Molekulargewicht 62-450),
Le A 15 477 - 3 -
509832/0818
B) 1 - 50 Gew.-% an Vinylcopolymeren und
C) 1 - 50 Gew.-% an Dien-Propfpolymeren
zusammengesetzt sind.
Die Polyurethane A können nach an sich bekannten Verfahren in der Schmelze oder in Lösung hergestellt werden, und zwa? sowohl nach dem one-shot-Verfahren als auch über ein Präpolymeres.
Als Dihydroxypolyester und/oder Dihydroxypolyäther eignen sich vorzugsweise solche mit Molgewichten zwischen 600 und 4000, besonders bevorzugt zwischen 800 und 2500.
Die Dihydroxypolyester werden in bekannter Weise aus einer oder mehreren Dicarbonsäuren mit vorzugsweise mindestens 6 Kohlenstoffatomen und einem oder mehreren zweiwertigen Alkoholen hergestellt.
Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiel hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthylsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid-, Endo-methylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäurean-
Le A 15 477 - 4 -
509832/0818
hydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terepthalsäuredimethylester oder Terephthalsäure-bis-glykolester. Bevorzugt sind aliphatische Dicarbonsäuren, besonders bevorzugt ist Adipinsäure. Als zweiwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(l,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), 0ctandiol-(l,8), Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethylcylohexan, 2-Methyl-l,3-propandiol, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, PoIyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. £ -Caprolacton, oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. ε -Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Außer derartigen Polyestern eignen sich zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane auch Hydroxypolycarbonate, insbesondere solche aus Hexandiol-1,6 und Diarylcarbonaten.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Expoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF,, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine,z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) oder -(1,3), 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Äthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt.
Le A 15 477 - 5 -
509832/0818
Besonders "bevorzugt sind Dihydroxybutylenglykolpolyäther und Dihydroxypropylenglykolpolyäther.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen weiters aliphatische, cycloaliphatische, araliphatisch^, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z.B. von W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis I36, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan, l-Methyl^^-diisocyanatocyclohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,41- und/oder -4,4'-diisocyanat, Napthylen-l,5-diisocyanat oder 4,4'-Diphenyl-dimethylmethandiisocyanat bzw. auch Gemische dieser Verbindungen. Besonders geeignet ist 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat.
Die niedermolekularen Diol-Komponenten, die als Kettenverlängerer bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane dienen, haben vorzugsweise Molgewichte von 62 - 450. Erfindungsgemäß kommen die verschiedenartigsten Typen von Diolverbindungen in Frage, beispielsweise
a) Alkandiole wie Äthylenglykol, Propylenglykol-1,3 und Propylenglykol-1,2, Butandiol-1,4, Pentandiol- 1,5, Dimethylpropandiol-1,3 und Hexandiol-1,6;
Le A 15 477 - 6 -
509832/081 8
b) Ätherdiole wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder 1,4-Phenylen-bis-(ß-hydroxyäthyläther);
c) Aminodiole wie N-Methyldiäthanolamin oder N-Methyldipropanolamin;
d) Esterdiole der allgemeinen Formeln
H0-(CH2Xx-CO-O-(CH2) -OH und HO-(CH2)X-O-CO-R-CO-O-(CH2)χ-0Η
in denen
R einen' Alkylen- bzw. Arylen-Rest mit 1-3D, vorzugsweise 2-6 , C-Atomen,
χ = 2 - 6 und
y = 3 - 5
bedeuten,
z.B. <f-Hydroxybutyl- ε-hydroxy-capronsäureester, Co -Hydroxy hexyl-y^-hydroxybuttersäureester, Adipinsäure-(ß-hydroxyäthyl)ester und Terephthalsäure-bis(ß-hydroxyäthyl)ester.
e) Diolurethane der allgemeinen Formel
HO-(CH2)X-O-CO-NH-R'-NH-CO-O-(CH2)χ-0Η
in der
R' einen Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest mit
2-15 > vorzugsweise 2-6 , C-Atomen und χ eine Zahl zwischen 2 und 6
darstellen,
Le A 15 477 ' - 7 -
50983 2/0818
z.B. l,6-Hexamethylen-bis-( ß-hydroxyäthy lurethan) oder 4,4l -Diphenylme than-M s- (οΛ-hydr oxybuty lure than);
f) Diolharnstoffe der allgemeinen Formel
HO-(CH9) -N-CO-NH-R"-NH-CO-N-(CH9)x-0H R"' R"1
in der
R" einen Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest mit 2-15, vorzugsweise 2-9, C-Atomen,
RIM = H oder CH3 und x = 2,3
bedeuten,
z.B. 4,4'-Diphenylmethan- bis -(ß-hydroxyäthy!harnstoff) oder die Verbindung
HO-CH2-CH2-NH-CO-Nh-
CH-NH-CO-NH-CH0-CH0-Oh 2 Z <L
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Vinylcopolymeren (Komponente B) werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Als Monomere dienen hierfür z.B. Styrol, Acrylnitril,Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat sowie Acrylsäure- und Methacrylsäureester von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen. Das Copolymerisat soll dabei mindestens zwei der Vinylmonomeren in einer Menge von mehr als l Gew.-%, vorzugsweise mehr als 10 Gew.-% enthalten.
Le A 15 477 - 8 -
509832/08 18
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Mischpolymerisate des Styrols, besonders solche mit Acrylnitril. Der Styrolanteil liegt dabei zwischen 50 und 99 Gew.-%, bevorzugt zwischen 60 und 80 Gew.-%. Das Molgewicht der Copolymeren liegt zwischen 50 000 und 500"000, vorzugsweise zwischen 70 000 und 100 000.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Dien-Pfropfcopolymeren (Komponente C) werden ebenfalls nach bekannten Verfahren hergestellt.
Geeignete Pfropf-Basispolymere sind beispielsweise Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren, trans- Polypentenamer und andere bzw. auch Gemische dieser Verbindungen. Als Monomere für die Pfropfung auf das Polyen kommen unter anderem die folgenden Vinylverbindungen in Betracht: Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat und Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure. Bevorzugt werden erfindungsgemäß Pfropfcopolymere von Styrol und Acrylnitril als Pfropfmonomeren auf Polybutadien verwendet. Der Polybutadienanteil liegt dabei zwischen 30 und 90 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 und 70 Gew.-%. Der Anteil der Pfropfmonomeren am gesamten Pfropfcopolymeren liegt zwischen 10 und 70 Gew.-%, bevorzugt zwischen 30 und 60 Gew.-%. Dabei beträgt das Verhältnis Styrol: Acrylnitril vorzugsweise 2 : 1 bis 4:1. Das Molgewicht der Pfropfcopolymeren liegt zwischen 50 000 und 500 000, bevorzugt zwischen 70 000 bis 100 000.
Die erfindungsgemäß als Deckstriche zu verwendenden Polymergemische enthalten
50 - 90 Gew.-%, vorzugsweise 70 - 80 Gew.-%, des im wesentlichen linearen Polyurethans (Komponente A),
1-50 Gew.-%, vorzugsweise 5-25 Gew.-%, Vinylcopolymere (B)
und
509832/0818
1-50 Gew.-%, vorzugsweise 5-25 Gew.-%, Dien-Pfropfcopolymere (C).
Die bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Gemische für die Beschichtung textiler Unterlagen erfolgt aus Lösungen. Diese Lösungen enthalten 20 - 40 %, bevorzugt 25 - 30 % Feststoff, in Dimethylformamid-haltigen Lösungsmittelgemischen. Neben Dimethylformamid enthalten die Lösungen vorzugsweise Methyläthylketon; darüber hinaus können sie aber auch mit Toluol, Xylol, Äthylacetat, Aceton, Methylisobutylketon, Methylglykolacetat, Äthylglykolacetat, Cyclohexanon, Tetrahydrofuran etc. verschnitten werden. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäßen Gemische nach den Methoden der Schmelzextrusion oder als wäßrige Dispersionen auf textile Unterlagen aufzubringen.
Die Haftstriche, mit deren Hilfe die erfindungsgemäßen Deckstriche mit dem textlien Trägermaterial kaschiert werden, können prinzipiell gleich wie die Deckstriche aufgebaut sein. Es ist in diesem Fall aber auch möglich, die Polyurethane A) allein einzusetzen. Neben Einkomponentenpolyurethanen sind darüber hinaus erfindungsgemäß auch die an sich bekannten Zweikomponentensysteme als Haftstrich geeignet. Es handelt sich dabei im allgemeinen um Gemische aus Polyurethanvorpolymeren mit endständigen OH-Gruppen und einem Molekulargewicht von etwa 10000 bis 80000,vorzugsweise 20000 bis 50000,Polyisocyanaten und gegebenenfalls Katalysatoren. Als Polyisocyanate kommen neben den oben genannten auch Verbindungen mit mehr als 2 NCO-Gruppen bzw. auch Umsetzungsprodukte von Polyhydroxylverbindungen mit überschüssigem Polyisocyanat in Frage,
Le A 15 477 - 10 -
509832/08 1.8
z.B. eine 75%ige Lösung in Äthylacetat eines Polyisocyanats aus Trimethylolpropan und 2,4-Toluylendiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von ca. 10 % und einem Gehalt an festem Toluylendiisocyanat von weniger als 0,3
In den HaftStrichlösungen auf Basis von Zweikomponenten-Polyurethanen werden ferner oft Katalysatoren der an sich bekannten Art mitverwendet, z.B. tertiäre Amine, wie
Le A 15 477 - 11-
509832/081 8
Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-lthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, BiS-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, Ν,Ν-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N1,N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N,N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Titanverbindungen, als Katalysatoren verwendet werden. ;
Le A 15 477 - 12 -
509832/081 8
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Als Lösungsmittel für die Haftstriche kommen alle schon bei den Deckstrichen erwähnten Substanzen in Betracht. Hochpolare Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid sollen jedoeh zu weniger als 70 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 50 %, bezogen auf Gesamtlösungsmittelgemisch, anwesend sein.
Den Deckstrichlösungen, welche aus den erfindungsgemäß zu verwendenden Gemischen bestehen, und den Haftstrichlösungen können selbstverständlich auch Pigmente, Füllstoffe und andere Hilfsmittel, wie HydrolyseStabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Alterungsschutzmittel, Polysiloxane, Vernetzer und Beschleuniger zugesetzt werden.
Die Beschichtung eines Textils nach dem Umkehrverfahren erfolgt im allgemeinen in folgender Weise:
Auf einer Beschichtungsmaschine wird z.B. mittels einer Walzenrakel auf ein Trennpapier die Deckstrichlösung aufgeräkelt. Nach der ersten Passage durch den Trockenkanal, der am Eingang eine Lufttemperatur von etwa 80 - 1000C und am Ausgang von etwa 120 - 140 c aufweist, wird in einer zweiten Streichanlage oder nach Rücklauf der Bahn die Haftstrichlösung in
Le A 15 477 - I3 -
509832/0818
analoger Weise aufgeräkelt, die Textilbahn zukaschiert und im Trockenkanal das Lösemittelgemisch des Haftstrichs verdunstet. Beim Verlassen des Trockenkanals werden das Trennpapier und die beschichtete Gewebebahn unabhängig voneinander aufgewickelt.
In den Beispielen wird die erhöhte Lichtechtheit und Lichtbeständigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtungsgemische aus Polyurethanen, Vinylcopolymeren und Dien-Propfcopolymeren demonstriert. Zahlenangaben sind, wenn nicht anders vermerkt, als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
Ausführungsbeispiele
Allgemeine_Arbeitsweise_bei_der_Beschichtung_:
Auf einer Beschichtungsmaschine wird mittels einer Walzenrakel auf ein Trennpapier die Deckstrichlösung D aufgeräkelt;
die Auftragsmenge beträgt 120 g/m Lösung. Nach einer ersten Passage durch einen Trockenkanal, der am Eingang eine Lufttemperatur von 10O0C und am Ausgang von 1400C aufweist, wird in einer 2. Streichanlage die HaftStrichlösung H (120 g Lösung/m ) in analoger Weise aufgeräkelt, die Textilbahn, eine gerauhte Baumwollduvetinware von 240 g Quadratmetergewicht, zukaschiert und im Trockenkanal das Lösungsmittelgemisch des Haftstriches verdampft. Beim Verlassen des Trockenkanals werden das Trennpapier und die beschichtete Gewebebahn unabhängig voneinander aufgewickelt.
Le A 15 477 -14-
509832/0818
240284Q
Beispiel 1:
Die Deckstrichlösung D 1 ist eine 30%ige Kunststofflösung in DimethyIformamid/Methyläthylketon (3:2) mit einer Viskosität von 12 000 cP bei 25°C; sie enthält:
24,0 % eines Polyurethan-Elastomeren aus 2 250 g (1,0 Mol) eines Polyesters aus Butandiol-1,4 und Adipinsäure, 216,0 g Butandiol-1,4 (2,4 Mol) und der äquivalenten Menge 4,4f-Diphenylmethan-diisocyanat (850 g);
4,20 % eines Copolymeren aus Styrol und Acrylnitril mit einem Mischungsverhältnis von 72 : 28 und einem Molgewicht von ca. 100 000;
1,80 % eines Butadien-Pfropfcopolymerisate aus 50 % Polybutadien, 36 % Styrol und 14 % Acrylnitril. (Molgewicht ca. 100 000);
42 % Dimethylformamid und
28 % Methyläthylketon.
Die Deckstrichlösung D 2 ist eine 30 %ige Kunststofflösung in Dimethy If ormamid/Methyläthy lketon (3 ■: 2) mit einer Viskosität von 20 000 cP bei 25°C; sie enthält:
21,0 % des in der Deckstrichlösung D 1 verwendeten Polyesterurethane;
3,15 % des in der Deckstrichlösung D 1 verwendeten Copolymeren aus Styrol und Acrylnitril;
Le A 15 477 - 15 -
509832/081 8
2Ä02840
Μ»
5,85 % des in der Deckstrichlösung D 1 beschriebenen Butadien-Pfropf copolymer en;
42 % Dimethylformamid und 28 % Methyläthy!keton.
Die Deckstrichlösung D 3 (Vergleichsversuch) ist eine 30%ige Kunststofflösung in Dimethylformamid/Methyläthylketon (3:2) mit einer Viskosität von 20 000 cP bei 250C; sie enthält:
30 % des Polyesterurethans der Deckstrichlösung D 1 42 % Dimethylformamid und
28 % Methyläthylketon.
Die HaftStrichlösung H 1 ist eine 25%ige Lösung eines Polyesterurethans in Dimethylformamid/Methyläthylketon (3 : 7) mit 7 000 cP bei 25°C, welches aus 1700 g (1,0 Mol) eines Mischpolyesters aus Hexandiol-1,6, Neopentylglykol und Adipinsäure, 135,0 g Butandiol-1,4 (1,5 Mol) und der äquivalenten Menge 4,4-Diphenylmethandiisocya]jiat (625 g) aufgebaut wurde.
D 1
D 2
D 3 (Vergleich)
Lichtechtheit
(gemessen nach
DIN 54 004)
Zugfestigkeit
(kp/ciO
a) Nullwert
b) nach 400 Stunden Xenotest (DIN .54004)
500
300
500
260
500
Le A 15 477
- 16-
509832/0818
Die - Lichtechtheit und insbesondere Lichtbeständigkeit von Filmen aus den Deckstrichlösungen D 1 und D 2 sind im Vergleich zu solchen aus der Deckstrichlösung D 3, welche kein Vinyl-Copolymerisat und kein Dien-Pfropfcopolymerisat enthält, erheblich angehoben.
Beispiel 2
Die Deckstrichlösung D 4 ist eine 30%ige Kunststofflösung in Dimethylformamid/Methyläthylketon (1:1) mit einer Viskosität von 14 000 cP bei 25°; sie enthält:
21,0 % eines Polyesterurethans aus 2000 g (1,0 Mol) eines Mischpolyesters aus Äthylenglykol/Butandiol-1,4 und Adipinsäure (Molgewicht ca 2000), 108,0 g (1,20 Mol) Butandiol-1,4, 141,6 g (1,20 Mol) Hexandiol-1,6 und einer äquivalenten Menge an 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (850 g);
3,15 % des in der Deckstrichlösung D 1 enthaltenen Copoly-•meren aus Styrol und Acrylnitril;
5,85 % des in der Deckstrichlösung D 1 enthaltenen Butadien-Pfropf copolymerisate;
35 % Dimethylformamid und
35 % Methyläthylketon.
Die Deckstrichlösung D 5 (Vergleichsprodukt) ist eine 30%ige Kunststofflösung in Dimethylformamid/Methyläthylketon (1:1) mit einer Viskosität von 17 000 cP bei 25°C; sie enthält:
Le A 15 477 - 17 -
509832/081 8
30 % des bei der Deckstrichlösung D 4 beschriebenen PoIyesterurethans;
35 % Dimethylformamid und 35 % Methylathylketon.
D 4 D 5
Lichtechtheit
(gemessen nach
DIN 54 004)
5 4
Zugfestigkeit
(kp/cm2)
a) Nullwert
Lichtbestän
digkeit
b) 400 Stunden
Xenotest
(DIN 54004)
380
270
390
60
Le A 15 477
- 18
509832/0818

Claims (7)

240284G Patentansprüche:
1) Verfahren zur Beschichtung von textlien Flächengebilden mit Polyurethanen nach dem Umkehrverfahren, wobei man in einer ersten Stufe auf einen Trennträger die Lösung eines im wesentlichen von reaktiven Endgruppen freien Polyurethans als Deckstrich aufträgt, den Deckstrich trocknet, in einer zweiten Stufe eine HaftStrichlösung auf den Deckstrich aufbringt, das textile .Flächengebilde zukaschiert, in einem zweiten Trocknungsgang das Lösungsmittel des Haftstriches verdampft und anschließend das beschichtete Textil vom Trennträger abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckstriche Polymergemische verwendet werden, die aus
A) 50 - 90 Gew.-%, bezogen auf Gesamtpolymeres, von im
wesentlichen linearen Polyurethanen aus hochmolekularen Dihydroxy!verbindungen (Molekulargewicht 500 - 4000), aromatischen Diisocyanaten und Diolen (Molekulargewicht 62-450),
B) 1 - 50 Gew.-% an Vinylcopolymeren und
C) 1 - 50 Gew.-% an Dien-Pfropfcopolymeren
zusammengesetzt sind.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckstriche Polymergemische aus
A) 70 - 80 Gew.-% an im wesentlichen linearen Polyurethanen,
B) 5 - 25 Gew.-% an Vinylcopolymeren und
C) 5 - 25. Gew.-% an Dien-Pfropfcopolymeren
verwendet werden.
Le A 15 477 - 19 -
509832/081 8
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylcopolymere Copolymere aus 50- 99 Gew.-% Styrol und 1-50 Gew.-% Acrylnitril verwendet werden.
4) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylcopolymere Mischpolymerisate aus 60 - 80 Gew.-% Styrol und 20 - 40 Gew.-% Acrylnitril verwendet werden.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dien-Pfropfcopolymere solche mit einem Butadiengehalt von 30 - 90 Gew.-% verwendet werden.
6) Verfahren nach Anspruch 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dien-Pfropfcopolymere solche mit einem Butadiengehalt von 40 - 70 Gew.-% verwendet werden.
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dien-Pfropfcopolymere solche aus 40 - 70 Gew.-% Butadien und 30-60 Gew.-% Styrol/Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 2 : 1 bis 4 : 1 verwendet werden.-
Le A 15 477 - 20 -
509832/081 8
DE2402840A 1974-01-22 1974-01-22 Textilbeschichtung mit gemischen aus polyurethanen, vinylcopolymeren und dienpfropfcopolymerisaten Withdrawn DE2402840A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402840A DE2402840A1 (de) 1974-01-22 1974-01-22 Textilbeschichtung mit gemischen aus polyurethanen, vinylcopolymeren und dienpfropfcopolymerisaten
IT47744/75A IT1026394B (it) 1974-01-22 1975-01-20 Procedimento per rivestire tessili con materiali sintetici poliuretanici
BE152512A BE824553A (fr) 1974-01-22 1975-01-20 Procede pour appliquer sur des articles textiles planiformes des revetements de polymeres par la technique d'inversion
CA218,221A CA1060770A (en) 1974-01-22 1975-01-20 Polyurethane coated textile sheets
US05/542,733 US3984607A (en) 1974-01-22 1975-01-20 Polyurethane coated textile sheets
ES434007A ES434007A1 (es) 1974-01-22 1975-01-21 Procedimiento para recubrir estructuras laminares textiles con poliuretanos.
JP50008384A JPS50101645A (de) 1974-01-22 1975-01-21
LU71692*A LU71692A1 (de) 1974-01-22 1975-01-21
NL7500701A NL7500701A (nl) 1974-01-22 1975-01-21 Textielbekleding met mengsels uit polyurethanen, vinylcopolymeren en dieen-entcopolymeren.
DK17175*BA DK17175A (de) 1974-01-22 1975-01-21
FR7501991A FR2258481B1 (de) 1974-01-22 1975-01-22
GB2776/75A GB1493192A (en) 1974-01-22 1975-01-22 Textile coating with mixtures of polyurethanes vinyl copolymers and diene graft copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402840A DE2402840A1 (de) 1974-01-22 1974-01-22 Textilbeschichtung mit gemischen aus polyurethanen, vinylcopolymeren und dienpfropfcopolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402840A1 true DE2402840A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=5905345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402840A Withdrawn DE2402840A1 (de) 1974-01-22 1974-01-22 Textilbeschichtung mit gemischen aus polyurethanen, vinylcopolymeren und dienpfropfcopolymerisaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3984607A (de)
JP (1) JPS50101645A (de)
BE (1) BE824553A (de)
CA (1) CA1060770A (de)
DE (1) DE2402840A1 (de)
DK (1) DK17175A (de)
ES (1) ES434007A1 (de)
FR (1) FR2258481B1 (de)
GB (1) GB1493192A (de)
IT (1) IT1026394B (de)
LU (1) LU71692A1 (de)
NL (1) NL7500701A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309992A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
US5216062A (en) * 1989-02-18 1993-06-01 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic polyurethane molding composition

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058644A (en) * 1974-12-04 1977-11-15 Devries Roy F Sublimation transfer and method
CS184491B1 (en) * 1975-08-29 1978-08-31 Eduard Mueck Ambroz,ludvik,cs
JPS52132063A (en) * 1976-04-30 1977-11-05 Kao Corp Stabilization of polyurethane-containing resins to heat
AU526276B2 (en) * 1977-11-30 1982-12-23 Sidlow Industries Limited Composite fabric
DE2814173C2 (de) * 1978-04-01 1986-06-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Beschichtungsmassen
DE2817457A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Bayer Ag Thermoplastische polyurethane fuer die verarbeitung in extrudern oder/und auf kalandern
DE2817456A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanelastomeren
DE2854386A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von thermoplastischen chemiewerkstoffen
DE3004327C2 (de) * 1980-02-06 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Velourleder-Imitaten im Umkehrverfahren
JPS58197381A (ja) * 1982-05-10 1983-11-17 株式会社クラレ 低滑り特性を有する皮革様シ−ト物
FR2541296B1 (fr) * 1983-02-21 1986-07-11 Boulenger Ets Mastic pour revetements elastiques de sols
US5262242A (en) * 1990-01-31 1993-11-16 Kansai Paint Co., Ltd. Colored films for use in vacuum forming
US5194494A (en) * 1990-02-23 1993-03-16 The Dow Chemical Company Heat resistant thermoplastic polymer blends
US5055525A (en) * 1990-02-23 1991-10-08 The Dow Chemical Company Low temperature toughened thermoplastic polymer blend compositions
JPH03259947A (ja) * 1990-03-08 1991-11-20 Sumitomo Dow Ltd 帯電防止性に優れた樹脂組成物
IT1245467B (it) * 1991-03-19 1994-09-20 Lorica Spa Procedimento per ottenere un prodotto in foglio avente aspetto simile a quello della pelle naturale, a partire da una pelle sintetica realizzata in materiale composito
NO921919L (no) * 1991-06-01 1992-12-02 Bayer Ag Beleggingsmiddel for vanndampgjennomtrengelige belegg og fremgangsmaate for fremstilling derav
US6071621A (en) * 1993-06-11 2000-06-06 3M Innovative Properties Company Metallized film and decorative articles made therewith
US5618904A (en) * 1993-12-29 1997-04-08 Essex Specialty Products Inc. Polyurethane hot melt adhesive
IL132212A (en) * 1998-10-23 2003-03-12 Milliken & Co Textile fabric with particle attracting finish
NL1025575C2 (nl) * 2004-02-26 2005-11-15 Mr Chun Wei Lin Samengesteld textiel met een polymeer steunlaminaat.
DE102004027705B4 (de) * 2004-06-07 2006-10-26 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- und/oder Polyurethanharnstoff-Prepolymeren
US20060183850A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Invista North America S.A.R.L. Solvent free aqueous polyurethane dispersions and shaped articles therefrom
CN111996810B (zh) * 2020-08-25 2023-04-07 诸暨市华都永顺漂染有限公司 一种涂层布及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549404A (en) * 1968-04-24 1970-12-22 Nat Starch Chem Corp Seamless multi-layered coating assembly and process for preparing same
US3650880A (en) * 1968-11-20 1972-03-21 Hooker Chemical Corp Porous polyurethanes and method of manufacture
US3664979A (en) * 1968-12-16 1972-05-23 Kuraray Co Polyurethane elastomer and method for preparation of same
US3794548A (en) * 1970-04-02 1974-02-26 Hooker Chemical Corp Method of introducing breathability to a non-porous continuous plastic film
JPS535364B2 (de) * 1971-11-27 1978-02-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309992A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
US5216062A (en) * 1989-02-18 1993-06-01 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic polyurethane molding composition

Also Published As

Publication number Publication date
DK17175A (de) 1975-09-15
US3984607A (en) 1976-10-05
FR2258481A1 (de) 1975-08-18
JPS50101645A (de) 1975-08-12
GB1493192A (en) 1977-11-23
FR2258481B1 (de) 1979-09-28
LU71692A1 (de) 1975-12-09
NL7500701A (nl) 1975-07-24
ES434007A1 (es) 1976-12-01
BE824553A (fr) 1975-07-22
IT1026394B (it) 1978-09-20
CA1060770A (en) 1979-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402840A1 (de) Textilbeschichtung mit gemischen aus polyurethanen, vinylcopolymeren und dienpfropfcopolymerisaten
DE69502388T2 (de) Zusammensetzung von sich gegenseitig durchdringenden polymeren strukturen
EP0073392B1 (de) Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs
DE2252280C3 (de) Textilbeschichtungen und Syntheseleder aus Polycarbonat-Polyharnstoff-Elastomeren
EP1856193B1 (de) Polyurethanharnstoff-lösungen
DE2402799C3 (de) Verfahren zur Textilbeschichtung mit Polyurethanen nach dem Umkehrverfahren
DE69227245T2 (de) Einkomponentige, thermoplastische polyurethanplastisolzusammensetzung
DE69809078T2 (de) Wässrige polymerdispersionen
DE2457387C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilbeschichtungen mit besonders weichem, Nappaleder-artigem Griff
DE2644923C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden
DE68918014T2 (de) Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben.
DE2814079A1 (de) Beschichtungsmassen
EP0697424B2 (de) Mischungen, enthaltend wasseremulgierende Isocyanate
DE2122377B2 (de) Lösung eines Gemisches von polymerem, NCO-Endgruppen enthaltendem Material und ihre Verwendung
DE102008032779A1 (de) Polyurethanharnstoff-Lösungen
DE2304893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE4125454A1 (de) Beschichtungsmittel und ihre verwendung zur erzeugung wasserdampfdurchlaessiger beschichtungen
DE2316454A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-elastomere
DE2734576A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von isocyanat-polyadditionsprodukten
DE3401753A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen, polyurethane mit aromatischen aminoendgruppen und ihre verwendung
DE60017093T2 (de) Verfahren zur herstellung anionischer wässrigen polymerdispersionen die kein flüchtiges tertiäres amin enthalten, die hergestellte dispersion und die darauf basierende beschichtung
EP0452774B1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Pfropfcopolymerisate
DE1150517B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren
DE69805165T2 (de) Isocyanat-vernetzbare, wässrige zusammensetzungen niedrigen gehalts an flüchtigen organischen verbindungen
WO2007082665A2 (de) Polyurethan-polyharnstoff-beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal