DE69502388T2 - Zusammensetzung von sich gegenseitig durchdringenden polymeren strukturen - Google Patents

Zusammensetzung von sich gegenseitig durchdringenden polymeren strukturen

Info

Publication number
DE69502388T2
DE69502388T2 DE69502388T DE69502388T DE69502388T2 DE 69502388 T2 DE69502388 T2 DE 69502388T2 DE 69502388 T DE69502388 T DE 69502388T DE 69502388 T DE69502388 T DE 69502388T DE 69502388 T2 DE69502388 T2 DE 69502388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
grams
isocyanate
composition
entangled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69502388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502388D1 (de
Inventor
Howard Robert Danbury Ct 06810 Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytec Technology Corp
Original Assignee
Cytec Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytec Technology Corp filed Critical Cytec Technology Corp
Publication of DE69502388D1 publication Critical patent/DE69502388D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69502388T2 publication Critical patent/DE69502388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/006Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/728Polymerisation products of compounds having carbon-to-carbon unsaturated bonds and having isocyanate or isothiocyanate groups or groups forming isocyanate or isothiocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2270/00Compositions for creating interpenetrating networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/04Polymer mixtures characterised by other features containing interpenetrating networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Zusammensetzung aus einem ineinander verschlungenen Polymernetzwerk ("IPN") ein Verfahren zu dessen Herstellung, wäßrige Dispersionen daraus, Beschichtungszusammensetzungen daraus und beschichtete Substrate und Folien, die aus ihm erhalten werden. Insbesondere und in einer bevorzugten Ausführungsform betrifft diese Erfindung eine in Wasser dispergierbare, selbstvernetzbare IPN-Masse, welche ein in Wasser dispergierbares, auf Isocyanat basierendes thermoplastisches Polymer umfaßt, wobei dieses Urethan- und/oder Harnstoffbindung und ein verschlungenes Additionspolymer enthält, wodurch die zwei Polymere wenigstens teilweise ineinander auf molekularer Ebene verwickelt sind.
  • Beschreibung des bekannten Standes der Technik
  • In den vergangenen Jahren haben Umweltbestrebungen und - gesetze Verminderungen des flüchtigen organischen Gehaltes ("VOC") von lösemittelhaltigen Beschichtungen erzwungen (d.h., die Menge an organischem Material, welche sich während der Verwendung der Beschichtungen verflüchtigt). Tatsächlich haben Lackhersteller den vollständigen Ersatz von organischen Lösemitteln mit Wasser untersucht. Zum Beispiel waren die Lackhersteller in der Lage, von Systemen mit organischen Lösemitteln auf wasserhaltige Systeme durch Einsatz von Polymeren umzustellen&sub1; die geringe Mengen an ionischen und/oder nichtionischen stabilisierenden Gruppen enthalten, die sich entlang der Hauptkette der Polymerkette befinden. Als ein übliches Beispiel seien thermoplastische Urethane erwähnt, die durch Umsetzen von difunktionellen Isocyonaten mit difunktionellen Hydroxylpolymeren in Gegenwart einer Dihydroxyalkansäure erhalten werden. Wenn einmal ionisiert, dienen die daran hängenden Carboxyl-gruppen dazu, das Urethanpolymer in Wasser dispergierbar zu machen, was ein Produkt hervorbringt, welches in vielen Aspekten ähnlich einem Latex ist. Siehe zum Beispiel U.S.-Patent Nr. 3479310, 3905929, 3920598, 4092286, 4172191, 4183836 und 4888383 und die folgenden Artikel:
  • D. Dieterich, "Recent Developments in Agueous Polyurethanes", Proceedings of the Sixth International Conference in Organic Coatings Science and Technology, Vol 4 (1982), Seite 51-71; und
  • R. Cody, "Unigue Waterborne Systems Based on TMXDI (meta) Aliphatic Isocyanate and TMI (meta) Unsaturated Isocyanate", Proqress in Organic Coatings, 22 (1993), Seite 107- 123.
  • Abhängig von der Glasübergangstemperatur (Tg) des thermoplastischen Polymers, können einige Dispersionen die Verwendung von kleinen Mengen eines organischen Colösemittels erfordern. Das Colösemittel plastifiziert die Polymerteilchen, erweicht sie durch Herabsetzen der Glasübergangstemperatur (Tg) auf einen Punkt, wo ein Verschmelzen der Teilchen bei der Anwendungstemperatur auftritt. Wenn Lösemittelbeständigkeit erwünscht ist, können getrennte Vernetzungsmittel wie Carbodiimide knapp vor der Anwendung zugegeben werden, um die thermoplastische Dispersion in eine wärmegehärtete Beschichtung umzuwandeln. Obwohl organische Colösemittel und Vernetzungsmittel im allgemeinen ein minimales VOC-Problem in diesen Formulierungen sind, erzeugen sie dennoch flüchtige Anteile, die möglicherweise umweltgefährlich sind.
  • Abhängig von der Sorte des Hydroxylpolymerbestandteiles des thermoplastischen Polymers kann man Beschichtungen oder Folien mit hoher Zugfestigkeit, Modulus und Bruchfestigkeit bei geringer Dehnung erhalten. Bei Verwendung von biegsameren Hydroxylpolymeren erhält man geringere Zugfestigkeit und Modulus bei hohen Dehnungen. Kennzeichnenderweise weisen thermoplastische Urethane dieser Sorte jedoch sowohl hohe Festigkeit und hohe Dehnung auf. Zusätzlich können Beschichtungen oder Folien, welche aus diesen thermoplastischen Urethandispersionen hergestellt werden, an minderer Beständigkeit gegenüber organischen Lösemittel leiden.
  • Das U.S.-Patent Nr.4.644.030 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer beständigen wäßrigen Dispersion eines polymeren Materials, wobei dieses umfaßt: (a) Herstellen eines Polyurethanvorpolymers mit endständiger Isocyanatgruppe in Gegenwart eines inerten, flüssigen, polymerisierfähigen, ethylenisch ungesättigten Monomermaterials als Lösemittel oder Verdünnungsmittel; (b) Dispergieren des sich ergebenden Produktes in Wasser; (c) Kettenverlängerung des Vorpolymers in der sich ergebenden wäßrigen Lösung und (d) Aussetzen der sich ergebenden wäßrigen Dispersion den Bedingungen einer Vinyladditionspolymerisation, um das Monomermaterial in silu zu polymerisieren. Die polymerisierfähigen, ethylenisch ungesättigten Monomere müssen gegenüber der Umsetzung zur Bildung des Vorpolymers inert sein; das heißt, daß sie ohne Gruppen sein müssen, die den primären Isocyanat- und aktiven wasserstoffhältigen Reaktionspartner beeinträchtigen oder sich mit ihnen umsetzen. Daher sollten die Monomere ohne -NCO Gruppen und aktive wasserstoffhaltige Gruppen wie -OH sein. Das Polyurethanvorpolymer mit endständiger Isocyanatgruppe kann in Wasser dispergierbar gemacht werden mit Hilfe des bekannten Hilfsmittels, indem in dessen Polymerkette eine wirksame Menge (etwa 0.5 - 10 Gewichts%) weghängender Carboxylgruppen eingebaut wird, welche zur Salzform mit einem geeigneten basischen Material während oder nach der Bildung des Vorpolymers neutralisiert werden können. Die Kettenverlängerung, welche ein vollständig ausreagiertes Polyurethan ergibt, wird vorzugsweise mit einem organischen Polyamin wie Ethylendiamin durchgeführt.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5.173.526 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethan-Vinylpolymer-Dispersion, welches umfaßt: (a) Bildung eines carboxyhältigen, wasserdispergierbaren Polyurethanvorpolymer mit endständiger Isycyanatgruppe; (b) Zugeben einer Vinylmonomerzusammensetzung, welche ein mehrfachethylenisch ungesättigtes Monomer umfaßt, zu dem Vorpolymer, um eine Vorpolymer/Monomer-Mischung zu bilden; (c) Zugeben eines tertiären Amins zu der Vorpolymer/Monomer-Mischung; (d) Dispergieren der Vorpolymer/Monomer-Mischung in Wasser; (e) Zugeben eines in Öl löslichen Radikalstarters und eines Kettenverlängerers zu der wäßrigen Dispersion und (f) Polymerisieren des Vinylmonomers und Vervollständigen der Kettenverlängerung des Vorpolymers durch Erwärmen der wäßrigen Dispersion. Geeignete Vinylmonomere umfassen ethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Ester und Ether, insbesondere Ester der Acryl- und Methacrylsäuren, Ester des Vinylalkohols und Styrols. (Siehe Spalte 4, Zeile 48-62).
  • Das U.S.-Patent Nr. 5.169.884 offenbart ein Verfahren zur Bereitung einer Polymeremulsion, welche ein ineinander verschlungenes Polymernetzwerk enthält, durch Bilden einer ersten Polymeremulsion, Mischen einer zweiten Monomeremulsion mit der ersten Polymeremulsion, Rastenlassen der Emulsionsmischung bis das Gleichgewicht eingestellt ist und Polymerisieren der Emulsionsmischung, um ein erstes Polymernetzwerk zu schaffen, welches im molekularen Maßstab mit dem zweiten Polymernetzwerk verdrillt ist. Beispiele der emulgierten Polymere umfassen Polyethylenemulsionen, Polyesteremulsionen und Polyurethanemulsionen. Die Monomere sind Vinylmonomere, ethylenische ungesättigte Verbindungen. Beispiele geeigneter Vinylmonomere umfassen Vinylester von Alkansäuren mit 1-18 Kohlenstoffatomen&sub1; alpha-Olefinen, Ester von C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoholen, Alkylacrylate und Methacrylate, Vinylalkylether, Diene, aromatische Vinylmonomere, Acrylnitril, Vinylhalogenmonomere und Vinylester von aromatischen Säuren. (Siehe Spalte 5, Zeile 8-42). Gemäß diesem Patent, sind duale Tg-Eigenschaften für das Produkt beobachtet worden.
  • U.S.-Patent Nr. 4.318.833 offenbart wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen, welche als Grundlage ein thermoplastisches Polymer enthalten, wobei dieses durch Polymerisieren eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monomere in Gegenwart eines wasserlöslichen, vollständig ausreagierten Polyurethans hergestellt wird. Die ethylenisch ungesättigten Monomere umfassen Kohlenwasserstoffe; substituierte Styrole; Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Aralkylacrylate und Methacrylate; Acrylnitrile; Vinylester und Vinylether; Acryl- und Methacrylsäuren; und andere wasserlösliche Monomere wie Hydroxyethylacrylate oder -methacrylat. (Siehe Spalte 5, Zeile 15-41).
  • Es wurde nun festgestellt, daß durch Eindringenlassen von reaktiven Monomeren, welche gewisse ausgewählte latente Funktionalitäten aufweisen, in in Wasser dispergierte Teilchen eines thermoplastischen Polymers auf Isocyanatbasis und durch deren Copolymerisieren in situ ein verträgliches ineinander verschlungenes Polymernetzwerk aus einem normalerweise unverträglichen Polymer in dem dispergierten Polymer gebildet werden kann. Diese modifizierten Dispersionen können auf ein Substrat ohne die Verwendung von signifikanten Mengen organischer Oolösemittel aufgebracht werden und können sich selbst vernetzen, wenn sie geeigneten Aushärtebedingungen ausgesetzt werden, um Beschichtungen mit verbesserten physikalischen Eigenschaften zu ergeben, welche durch organische Lösemittel weniger angegriffen werden. Insbesondere wurde festgestellt, daß durch Polymerisieren besonderer vernetzbarer, reaktiver Monomere, welche in ein in Wasser dispergiertes thermoplastisches Polymer eingebracht wurden, ineinander verschlungene Polymernetzwerke gebildet werden können, welche durchsichtig sind ohne einer sichtbaren Unverträglichkeit. Wenn quervernetzt, zeigen die Polymere, welche sich aus den vorliegenden IPN ergeben, im allgemeinen und vorzugsweise eine einzige Glasübergangstemperatur. Verglichen mit Beschichtungen oder Folien, welche aus dem nicht modifizierten thermoplastischen Polymer erhalten werden, weisen Beschichtungen oder Folien, welche aus den IPN-Massen dieser Erfindung erzeugt werden, deutlich verbesserte Zugfestigkeiten und Moduli ohne wesentlichen Verlust der Dehnung auf. Zusätzlich wird eine Verbesserung der Lösemittelbeständigkeit durch das Selbstvernetzen der IPN-Massen dieser Erfindung geschaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft in Wasser dispergierbare, selbstvernetzende IPN-Massen, Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen, wäßrige Dispersionen davon, Beschichtungen daraus, Verfahren zur Beschichtung von Substraten und die quervernetzten Beschichtungen und Folien, die auf diese Weise hergestellt werden.
  • Die in Wasser dispergierbare, selbstvernetzende IPN-Masse der Erfindung umfaßt in dessen Gesamtkonzept:
  • (1) ein in Wasser dispergierbares auf Isocyanat basierendes thermoplastisches Polymer, welches Urethan und/oder Hamstoffbindung enthält, und
  • (2) ein damit verschlungenes Additionspolymer, welches durch Copolymerisieren eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit latenter reaktiver Funktionalität, ausgewählt zwischen Isocyonat- und Epoxyfunktionalität, wahlweise mit einem oder mehreren anderen additionscopolymerisierbaren Comonomeren gebildet wird.
  • Die selbstvernetzenden IPN-Massen der Erfindung können hergestellt werden durch Eindringenlassen der Monomere und wahlweise zusätzlichen Comonomere in Teilchen aus dem thermoplastischen Polymer, welches beständig in einem wäßrigen Medium dispergiert ist, und danach Polymerisieren dieser Monomere, um eine beständige Dispersion eines IPN der thermoplastischen und ineinander verschlungenen Polymere zu bilden, welche zumindest teilweise auf molekularer Ebene verwickelt sind. Vorzugsweise sind die thermoplastischen und ineinander verschlungenen Polymere auch chemisch verbunden oder enthalten Funktionalitäten, welche zur chemischen Bindung während der Härtung des IPN befähigt sind, wobei angenommen wird, daß das chemische Verbinden zum Teil die Verwicklung der zwei Polymersysteme stabilisieren hilft.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch eine wäßrige Dispersion, welche ein wäßriges Medium umfaßt, welche darin das vorhin genannte selbstvernetzende IPN in beständig dispergierter Form aufweist. Diese wäßrigen IPN-Dispersionen sind besonders zur Verwendung zum Beispiel bei der Formulierung von Beschichtungs- und Klebemassen geeignet. Wenn auf ein Substrat aufgebracht und gehärtet, sind die IPN-Massen zur Selbstvernetzung in der Lage, um vernetzte Folien und Gegenstände hervorzubringen, welche eine ausgezeichnete Ausgewogenheit der Eigenschaften besitzen, welche leicht für die gewünschte Endverwendung angepaßt werden kann. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß solche vorteilhafte Folien und Gegenstände aus Systemen gebildet werden können, welche in die Umwelt ein Minimum an VOC abgeben.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von den Durchschnittsfachleuten aus der Lektüre der folgenden eingehenden Beschreibung leichter verstanden werden.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Die in Wasser dispergierbaren thermoplastischen Polymere
  • Das Wirtspolymer für das ineinander verschlungene Polymernetzwerk der vorliegenden Erfindung ist ein in Wasser dispergierbares, auf Isocyanat basierendes thermoplastisches Polymer, welches Urethan- und/oder Harnstoffbindung enthält. Solche Polymere sind den Fachleuten bekannt und sind im Handel leicht erhältlich. Sie können als im wesentlichen ausreagierte, auf Isocyanat basierende Polymere mit hoher Molekülmasse beschrieben werden, welche verhältnismäßig geringe Mengen verinnerlichte stabilisierende Gruppen enthalten, wobei diese gerade ausreichen, um das thermoplastische Polymer in Wasser dispergierbar ohne die Hilfe eines gesonderten grenzflächenaktiven Stoffes zu machen. Die thermoplastischen Polymere sind normalerweise innerhalb und zwischen sich selbst nicht zur Selbstvernetzung befähigt, aber können Funktionalität enthalten, die zur Umsetzung mit der latenten reaktiven Funktionalität des verschlungenen Polymers, wie unten genauer ausgeführt, befähigt ist. Solche thermoplastische Polymere sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, einschließlich zum Beispiel die vorhin aufgenommenen US3479310, US4092286, US4172191, US4183836, US4318833 und US4644030 und die Artikel ,,Recent Developments in Aqueous Polyurethanes" und "Unique Waterborne Systems Based on TMXDI (meta) Aliphatic Isocyanate and TMI (meta) Unsaturated Isocyanate."
  • Die verinnerlichten stabilisierenden Gruppen sind im allgemeinen gut bekannt und umfassen zum Beispiel nichtionische Polyoxyalkylengruppen, welche in die Polymerkette eingebaut sind oder von dieser weghängen; ionisierte weghängende anionische Gruppen wie Carboxylat und/oder Sulfonatgruppen, welche sich entlang der Polymerhauptkette befinden; und ionisierte, weghängende cationische Gruppen wie Ammonium-, Sulfonium- und/oder Phosphoniumgruppen, welche sich entlang der Polymerhauptkette befinden, und verschiedene Mischungen daraus.
  • Die thermoplastischen Polymere können in jeglicher bekannter Weise hergestellt werden, zum Beispiel durch Umsetzen von annähernd äquimolaren Mengen eines difunktionellen Isocyanats mit einer mit difunktionellem Isocyanat reagierenden Komponente, wobei diese jeweils monomer, oligomer oder polymer in ihrer Beschaffenheit sein können. Als ein weiteres Beispiel können die thermoplastischen Polymere durch als erstes Herstellen eines Isocyanat-Vorpolymers durch Verwendung eines geringen Äquivalentüberschusses des Diisocyanats, danach Kettenverlängern des Vorpolymers mit einer mit difunktionellen Isocyanat reagierenden Komponente mit einer geringeren Molekülmasse gebildet werden. Im allgemeinen ist die mit Isocyantat reagierende Funktionalität entweder Hydroxyl (führt zu einer Urethanbindung) und/oder Amino (führt zu einer Harnstoffbindung).
  • Eine Verzweigung und/oder geringe Ausmaße an Quervernetzung kann in die thermoplastischen Polymere durch Hinzufügen von geringen Mengen eines tri- oder höherfunktionellen Bestandteils zu den reaktiven Komponenten eingebaut werden. Selbstverständlich muß der Grad der Quervernetzung des thermoplastischen Polymers verhältnismäßig gering sein, um dessen thermoplastische Beschaffenheit beizubehalten. Vorzugsweise sind die thermoplastischen Polymere im wesentlichen geradkettige Polymere, das heißt, ein Polymer, welches im wesentlichen aus difunktionellen Reaktionsteilnehmern hergestellt wurde.
  • Als geeignete difunktionelle Isocyanate können eine breite Vielzahl von gut bekannten difunktionellen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Isocyanaten, wie sie in den vorhin aufgenommenen Verweisen beschrieben sind, genannt werden. Die bevorzugten umfassen meta-1,1,3,3-Tetramethylxylylendiisocyanat ("m-TMXDI") (im Handel von Cytec Industries Inc., West Paterson, New Jersey unter der Handelsbezeichnung TMXDI (meta) aliphatisches Isocyanat erhältlich), para-1,1,3,3-Tetramethylxylylendiisocyanat ("p-TMXDI"), Toluoldiisocyanat ("TDI"), Diphenylmethandiisocyanat ("MDI"), Isophorondiisöcyanat ("IPDI"), Cyclohexandiisocyanat und Dicyclohexylmethandiisocyanat. Das am meisten bevorzugte difunktionelle Isocyanat ist m- TMXDI.
  • Die reaktive Komponente für das difunktionelle Isocyanat kann aus einer breiten Vielzahl von monomeren, oligomeren und polymeren Verbindungen ausgewählt werden, welche im Schnitt zwei mit Isocyanat reagierende Gruppen aufweisen, wobei diese wie oben angedeutet vorzugsweise Hydroxyl- und/oder Aminogruppen sind. Wiederum sind diese Komponenten in den Einzelheiten in den vorhin aufgenommenen Verweisen beschrieben worden.
  • Als bevorzugte Beispiele können oligomere und polymere Diole wie Polyesterdiole, Polyetherdiole, Polycarbonate mit endständigen Hydroxylgruppen und dergleichen erwähnt werden. Im allgemeinen kann jegliches Material eingesetzt werden, welches endständige Hydroxylgruppen aufweist. Zusätzlich können auch Polymere mit endständigen Aminogruppen statt der Polymere mit endständigen Hydroxylgruppen eingesetzt werden, um Harnstoffbindungen zu schaffen Die bevorzugten Reaktionspartner aus hydroxylierten Polymer sind difunktionelle Polyester und Polyether. Es wird ebenso bevorzugt, daß die funktionellen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen sind.
  • Zum Beispiel können die bevorzugten Polyester mit endständiger Hydroxylgruppen mit Hilfe des bekannten Verfahrens der Umsetzung einer Dicarbonsäure mit einem Äquivalentüberschuß eines Diols hergestellt werden. Kennzeichnenderweise weist die Dicarbonsäure 4-8 Kohlenstoffatome auf, und der Diol weist bis zu etwa 6 oder mehr Kohlenstoffatome auf. Beispiele geeigneter Dicarbonsäuren sind Phthalsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid und ähnliche Materialien. Beispiele geeigneter Diole sind Ethylenglycol, Cyclohexyldimethanol und Polyoxyethylenglycol. Die bevorzugten Polyether sind Polymere, welche von Ethylen- und/oder Propylenoxid abgeleitet sind. Tatsächlich kann die Verwendung von Polyoxyethylenglycolen als der Polyether oder Bestandteil des Polyesters von sich aus dem sich ergebenden thermoplastischen Polymer Dispergierbarkeit in Wasser verleihen.
  • Vorzugsweise jedoch werden die thermoplastischen Polymere durch den Einbau von weghängenden ionisierbaren Gruppen und deren nachfolgende Ionisierung in Wasser dispergierbar gemacht. Besonders bevorzugt sind Carboxylgruppen, welche darin vorteilhaft sind, daß sie leicht mit ausgewählter latenter Funktionalität des sich verschlungenen Polymers chemisch gebunden werden können, wie es in den Einzelheiten weiter unter erklärt ist.
  • Die weghängenden Carboxylgruppen können zum Beispiel hergestellt werden durch Herstellen des Urethanpolymers in Gegenwart oder durch Kettenverlängerung eines isocyanatfunktionellen Vorpolymers mit einer reaktiven Hydroxylverbindung, welche eine innere Carboxylgruppe enthält, wie Dihydroxyalkansäuren, welche in den verschiedenen der vorhin aufgenommenen Verweise beschrieben sind (siehe zum Beispiel US4318833 und Spalte 4, Zeile 29-55). Beispiele der bevorzugten carboxyfunktionellen Hydroxyverbindungen sind 2,2-Dimethylolpropionsäure und 2,2-Dimethylolbuttersäure.
  • Um das thermoplastische Polymer in Wasser dispergierbar zu machen, muß das Polymer zumindest eine ausreichende Menge Carboxylgruppen enthalten, welche zum Beispiel durch Neutralisation mit einer geeigneten Base wie zum Beispiel einem tertiären Amin wie Triethylamin, Ammoniak, Natriumhydroxid und dergleichen ionisiert werden.
  • Wie vorhin angedeutet, ist die Molekülmasse des thermoplastischen Wirtspolymers verhältnismäßig hoch und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2.000 bis etwa 1.000.000 (MG). Die thermoplastischen Polymere weisen normalerweise eine Glasübergangstemperatur von weit unterhalb Umgebungtemperatur (etwa -60 ºC) bis etwa 100 ºC und vorzugsweise von etwa -40 ºC bis etwa +40 ºC auf.
  • Geeignete, im Handel erhältliche, in Wasser dispergierbare thermoplastische Polymere (im allgemeinen als wäßrige Dispersionen erhältlich) umfassen die folgenden:
  • BAYHYDROL -Polyurethandispersionen von Mobay and Miles;
  • SPENSOL L mit Wasser verdünnbare Urethanharze von NL Chemicals;
  • NEOREZ wässrige Urethanpolymere von Zeneca Inc.;
  • WITCOBOND wäßrige Urethandispersionen der Witco Coporation; und
  • SANCURE wässrige Urethanpolymere der Sanncor Industries Inc.
  • Besonders bevorzugte in Wasser dispergierbare thermoplastische Polymere sind jene, denen m-TMXDI als das Diisocyanat und entweder difunktionelle Polyester oder Polyether als die mit Isocyanat reagierende Komponente zu Grunde liegen, wobei diese mit kleinen Mengen an ionisierter oder ionisierbarer weghängender Carboxylfunktionalität hergestellt sind. Diese thermoplastischen Polymere und Verfahren zu deren Herstellung sind in den vorhin aufgenommenen Artikel mit dem Titel "Unique Waterborne Systems Based on TMXDI (meta) Aliphatic Isocyantate and TMI (meta) Unsaturated Isocyanate" beschrieben. Im Handel erhältliche Beispiele davon sind unter der Handelsbezeichnung CYDROTHANE der Cytec Industries Inc., West Paterson, New Jersey erhältlich. Diese handelsüblichen Beschichtungsmaterialien zeigen geringe Viskosität und geringen VOC, weil kein organisches Colösemittel verwendet wird. Die CYDROTHANE -Materialien sind die bevorzugten Dispersionen des thermoplastischen Polymers zur Verwendung in dieser Erfindung.
  • Das verschlungene Additionspolymer
  • Das verschlungene Additionspolymer, das wenigstens teilweise auf molekularer Ebene mit dem thermoplastischen Polymer verwickelt ist, leitet sich von einem oder mehreren additionscopolymerisierbaren Monomeren ab, welche latente, reaktive Funktionalität aufweisen, welche zwischen Isocyanat- und Epoxyfunktionalität ausgewählt ist, um die IPN- Masse selbstvernetzend zu machen. Mit "selbstvernetzend" ist gemeint, daß.
  • (1) die latente reaktive Funktionalität an den verschlingendem Polymer zur Reaktion mit sich selbst oder einem Derivat davon in der Lage ist, zum Beispiel restlichen ungesättigten Gruppen, (welche additionspolymerisiert werden können), Isocyanatgruppen, (welche mit Wasser reagieren, um Aminogruppen zu bilden, welche wiederum mit den zusätzlichen Isocyanatgruppen reagieren) und Epoxygruppen, (welche untereinander ebenso reagieren können wie mit den dadurch erzeugten sekundären Hydroxylgruppen);
  • (2) die latente reaktive Funktionalität auf dem verschlingendem Polymer zur Reaktion mit einer zweiten Sorte Funktionalität befähigt ist, welche an dem verschlingendem Polymer vorhanden ist, wobei verschiedene Kombinationen von Epoxy- und/oder Isocyanatgruppen mit Gruppen, welchen aktiven Wasserstoff enthalten, zum Beispiel Kombinationen von Epoxygruppen und Hydroxylgruppen, Kombinationen von Epoxygruppen und Carboxylgruppen, Kombinationen von Isocyanatgruppen und Hydroxylgruppen, Kombinationen von Isocyanatgruppen und Epoxygruppen oder anderen Kombinationen davon umfaßt, aber nicht darauf beschränkt sind; und/oder
  • (3) die latente reaktive Funktionalität auf dem Polymer zur Reaktion mit einer an dem thermoplastischen Polymer vorhandenen Funktionalität befähigt ist, zum Beispiel kann das verschlungene Polymer Epoxy- und/oder Isocyanatgruppen enthalten, und das thermoplastische Polymer kann Carboxyl-, Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthalten.
  • Als Beispiele für additionspolymerisierbare Monomere mit Isocyanatfunktion können meta-Isopropenyl-α,α-Dimethylbenzylisocyanat ("m-TMI"), para-Isopropenyl-α,α-Dimethylbenzylisocyanat ("p-TMI") und Isocyanatoethylmethacrylat ("IEM") erwähnt werden.
  • Als Beispiele für additionspolymerisierbare Monomere mit Epoxyfunktion können Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Allylglycidylether erwähnt werden.
  • Als Beispiele für zusätzlich polymerisierbare Monomere, welche nach einer normalen Polymerisation mit freien radikalen ein Polymer erzeugen, welches verbleibende ungesättigte Gruppen enthält, können konjungierte Diene wie 1,3- Butadien erwähnt werden.
  • Als Beispiele für additionspolymerisierbare Monomere mit Hydroxyl funkt ion können Allylalkohol - und Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate wie Hydroxyethylacrylat und -methacrylat, Hydroxypropylacrylat und -methacrylat und Hydroxybutylacrylat und -methacrylat erwähnt werden.
  • Als Beispiele für additionspolymerisierbare Monomere mit Carboxylfunktion können Acryl- und Methacrylsäure, Maleinsäure und -anhydrid, Fumarsäure und Itaconsäure und -anhydrid erwähnt werden.
  • Zusätzlich zu den vorhin genannten funktionellen Monomeren können ein oder mehrere andere additionscopolymerisierbare Monomere in dem verschlungenen Polymer auch verwendet werden. Als geeignete Beispiele können ganz allgemein Acrylate, Methacrylate, styrolische Monomere, Acrylamide, Acrylnitrile, Vinylverbindungen usw. erwähnt werden. Besondere beyorzugte Beispiele umfassen Alkylacrylate und -methacrylate und insbesondere Acrylate und Methacrylate mit kurzer Alkylkette wie Methylacrylat und -methacrylat, Ethylacrylat und -methacrylat und Butylacrylat und -methacrylat; Styrol und α-Methylstyrol; Acrylamid und Methacrylamid; Aacrylnitril und Methacrylnitril; Vinylacetat; Vinylchlorid; Vinylether und ähnlich Monomere. Besonders bevorzugte copolymerisierbare Monomere umfassen die Acrylate mit niedriger Alkylgruppe wie Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Butylmethacrylat.
  • In einer ersten besonderen, bevorzugten Ausführungsform ist das verschlungene Polymer abgeleitet von (i) einem ethylenisch ungesättigten Monomer, welches Isocyanatfunktionalität enthält, und (ii) einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren. Die Menge an isocyanatfunktionellem Monomer kann abhängig von den gewünschten Eigenschaften innerhalb eines Bereiches von etwa 5 bis etwa 50 %, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 25 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomere verändert werden. Ein bevorzugtes Beispiel eines verschlungenen Polymers innerhalb dieser ersten bevorzugten Ausführungsform ist ein Copolymer aus etwa 5-25 Gewichts% m-TMI und etwa 75-95 Gewichts% Methylmethacrylat ("MMA").
  • In einer zweiten besonderen, bevorzugten Ausführungsform ist das verschlungene Polymer abgeleitet von (i) einem ethylenisch ungesattigten Monomer, das eine Isocyanatfunktionalität enthält, (ii) einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das eine Hydroxylgruppe enthält, wie Hydroxyethylacrylat, und (iii) wahlweise einem oder mehreren anderen copolymerisierbaren Monomeren. In dieser Ausführungsform können die Mengen des isocyanatfunktionellem Monomers und des Monomers, das Hydroxylgruppen enthält, abhängig von den gewünschten Eigenschaften verändert werden. Üblicherweise ist die Menge des isocyanatfunktionellem Monomers von etwa 5-50 Gewichts%, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 25 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomere. Obwohl die Menge an Monomer, das Hydroxylgruppen enthält, im Verhältnis zu dem isocyanatfunktiofiellen Monomer verändert werden kann, wird es bevorzugt, diese in annähernd äquimolaren Mengen einzusetzen. Ein bevorzugtes Beispiel eines verschlungenen Polymers innerhalb dieser zweiten Ausführungsform ist ein Copolymer aus etwa 5-25 Gewichts% m-TMI, einer annähernd äquimolaren Menge Hydroxyethylacrylat, wobei den Rest eines oder mehr von MMA und Butylmethacrylat ("BMA") ausmachen.
  • In einer dritten besonderen, bevorzugten Ausführungsform ist das verschlungene Polymer abgeleitet von (i) einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das Epoxyfunktionalität enthält und (ii) einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren. Die Menge an Monomer, das Epoxygruppen enthält, kann abhängig von den gewünschten Eigenschaften innerhalb des Bereichs von etwa 5 bis etwa 50 Gewichts%, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 25 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomere verändert werden. Ein bevorzugtes Beispiel eines verschlungenen Polymers innerhalb dieser dritten Ausführungsform ist ein Copolymer von etwa 5-25 Gewichts% Glycidylmethacrylat ("GMA") und etwa 75-95 Gewichts% eines oder mehrerer aus MMA und BMA.
  • In einer vierten besonderen, bevorzugten Ausführungsform ist das verschlungene Polymer abgeleitet von (i) einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das Epoxyfunktionalität enthält, (ii) einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das Hydroxylgruppen enthält, wie Hydroxyethylagrylat, und (iii) wahlweise einem oder mehreren anderen copolymerisierbaren Monomeren. In dieser Ausführungsform können die Mengen des epoxyfunktionellen Monomers und des Monomers, das Hydroxylgruppen enthält, abhängig von den gewünschten Eigenschaften verändert werden. Üblicherweise beträgt die Menge des epoxyfunktionellen Monomers von etwa 5 bis etwa 50 Gewichts%, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 25 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomere. Während die Menge des Monomers, das Hydroxylgruppen enthält, im Verhältnis zum epoxyfunktionellen Monomer verändert werden kann, wird es bevorzugt, diese in annähernd äquimolaren Mengen einzusetzen. Ein bevorzugtes Beispiel eines verschlungenen Polymers innerhalb dieser vierten Ausführungsform ist ein Copolymer von etwa 5-25 Gewichts% GMA, eine annähernd äquimolare Menge Hydroxyethylacrylat, wobei den Rest eines oder mehrere aus MMA und BMA ausmachen.
  • In einer fünften besonderen, bevorzugten Ausführungsform kann das verschlungene Monomer abgeleitet werden von (i) einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das Insocyanatfunktionalität enthält, (ii) einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das Epoxyfunktionalität enthält und (iii) wahlweise einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren. Die jeweiligen Mengen der funktionellen Monomere können abhängig von den gewünschten Eigenschaften verändert werden. Üblicherweise beträgt die jeweilige Menge an funktionellem Monomer von etwa 5 bis etwa 50 Gewichts%, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 25 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomere. Ein bevorzugtes Beispiel eines verschlungenen Polymers innerhalb dieser fünften Ausführungsform ist ein Copolymer aus etwa 5-25 Gewichts% m-TMI, etwa 5-25 Gewichts% GMA, wobei den Rest eines oder mehrere von MMA und BMA ausmachen.
  • Wie oben angedeutet, kann die Art und das Ausmaß der Quervernetzung des IPN und daher Eigenschaften wie Lösemittelbeständigkeit durch Auswahl von geeigneten Sorten und Mengen latent funktioneller Monomere für das verschlungene Polymer gesteuert werden. Zur Veranschaulichung, die Isocyanatgruppe des isocyanatfunktionellen Monomers setzt sich, wenn dieses in der Gegenwart von Feuchtigkeit gehärtet wird, mit der Feuchtigkeit um, um Aminogruppen zu bilden, welche danach wiederum mit nichtumgesetzten Isocyanatgruppen sich umsetzen, um Harnstoffbindungen zu schaffen, um auf diese Weise das Copolymernetzwerk innerlich querzuvernetzen. Falls ein hydroxyfunktionelles Monomer (wie Hydroxyethylacrylat) gemeinsam mit einem isocyanatfunktionellen Monomer auch vorhanden ist, werden Urethanbindungen zwischen dem Isocyanat- und Hydroxygruppen gebildet, um daher eine weitere Art einer inneren Quervernetzung in dem Copolymernetzwerk zu bilden.
  • Falls ein glycidylfunktionelles Monomer vorhanden ist, setzt sich dessen Glycidylgruppe mit der weghängenden Carboxylgruppe des Wirtsurethanpolymers um, um auf diese Weise das verschlungene Polymer mit dem Wirtspolymer querzuvernetzen. Bestmöglicherweise, wenn sowohl Glycidyl- als auch Isocyanat-funktionelle Monomere vorhanden sind, wird ein innerlich quervernetztes IPN ebenso wie Querverbindungen (chemische Bindung) zwischen dem verschlungenen Polymer und dem Wirtspolymer erhalten. Die Art und Menge der Quervernetzung kann daher durch Auswahl geeigneter Monomere und Mengen davon verändert werden, wie es den Durchschnittfachleuten offensichtlich ist.
  • Verfahren zur Herstellung der IPN-Massen
  • Verschlungene Polymernetzwerke können innerhalb des Wirtsurethanpolymers durch Copolymerisieren der latent funtionellen und anderen wahlweise zusätzlichen copolymerisierbaren Monomeren, welche in das Wirtspolymer eingebracht wurden, gebildet werden. Eine geeignete wäßrige Dispersion eines thermoplastischen Polymers kann wie oben beschrieben hergestellt werden, oder eine im Handel erhältliche Dispersion kann bereitgestellt werden. Die Monomere werden vorzugsweise vorgemischt und dann der wäßrigen Dispersion zugegeben. Die Mengen an Monomeren und Wirtspolymer können verändert werden. Es wird bevorzugt, daß das thermoplastische Polymer etwa 30 bis etwa 95 Gewichts% der IPN-Masse ausmacht, bezogen auf das gesamte Trockengewicht sowohl von dem thermoplastischen Polymer als auch dem verschlungenen Polymer. Eine ausreichende Zeitspanne darf verstreichen, damit die dispergierten Teilchen aus thermoplastiechem Polymer die Monomere aufnehmen können. Obwohl die Aufnahmezeit mit der Art und Menge der Monomere schwanken kann, sind im allgemeinen etwa 15-30 Minuten ausreichend. Ein Anzeichen&sub1; daß die Monomere die Teilchen aus thermoplastischem Monomer durchdrungen haben, ist eine deutliche Steigerung der Viskosität der Dispersion. Dies wird durch Anschwellen der Polymerteilchen wegen der aufgenommenen Monomere verursacht.
  • Im allgemeinen sollte die Additionspolymerisation unter Bedingungen ausgeführt werden, unter denen die latente reaktive Funktionalität im wesentlichen nicht reagiert, obwohl ein wenig Umsetzung zwischen der latenten Funktionalität und den stabilisierenden Gruppen (zum Beispiel Carboxylgruppen) des thermoplastischen Polymers erlaubt ist und sogar vorteilhaft sein kann.
  • Wenn die Monomere in die Teilchen aus Urethanpolymer einmal eingedrungen sind, wird Polymerisation durch freie Radikale durch zum Beispiel Zugabe eines herkömmlichen Radikalstarters wie eines Initiators vom Peroxidtyp gestartet. Geeignete Peroxidinitiatoren umfassen jegliches Hydroperoxid, wie tert.-Butylhydroperoxid usw. Der bevorzugte Initiator ist tert.-Butylhydroperoxid. Die Menge und Art des verwendeten Initiators ist im allgemeinen nicht entscheidend. Aufgrund der Tatsache, daß einige Radikalstarter höhere Temperaturen erfordern, um Polymerisation einzuleiten, wobei die Temperaturen so hoch sein können, daß sie vorzeitiges Quervernetzen des IPN auslösen, wird es bevorzugt, auch ein reduzierendes Mittel zuzugeben und einen Katalysator von Redoxtyp zu bilden, was eine Polymerisation bei etwa Umgebungstemperatur erlaubt. Geeignete reduzierende Mittel umfassen Metalisalze (wie Eisenchlorid, Eisenammonium- oder Eisensulphathexahydrat), Natriumsulfat und Natriummetabisulfit. Die Menge und Art des verwendeten besonderen reduzierenden Mittels ist nicht entscheidend, obwohl Eisenchlorid bevorzugt wird.
  • Es wird ebenso bevorzugt, die Polymerisation durch freie Radikale unter Sauerstoff-freien Bedingungen zu betreiben. Üblicherweise wird die Polymerisation als eine exotherme Reaktion über eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne in der Größenordnung von etwa 5 bis etwa 30 Minuten verlaufen. Die Reaktionstemperatur ist üblicherweise Umgebungstemperatur bis etwa 70 ºC; etwa 40 ºC sind bevorzugt.
  • Wenn das IPN gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird, ist wenigstens ein Teil des gebildeten verschlungenen Polymers auf molekularer Ebene mit dem Wirtspolymer verwikkelt. Zusätzlich kann ein Teil des verschlungenen Polymers in dem IPN als abgesonderte Domänen vorliegen, oder kann an das Wirtspolymer durch verschiedene Quervernetzungsreaktionen chemisch gebunden werden. Bei der Bildung des IPN oder dessen Aushärtung wird das verschlungene Polymer vorzugsweise sowohl auf molekularer Ebene mit dem Wirtspolymer verwickelt als auch an dieses chemisch gebunden. Gehärtete Folien solcher IPN-Massen scheinen die beste Kombination aus Lösemittelbeständigkeit mit einer ausgezeichneten Ausgewogenheit an physikalischen Eigenschaften zu zeigen.
  • Die wäßrigen Dispersionen der Erfindung weisen eine gute Lagerbeständigkeit bei Umgebungstemperatur auf und können in einer Vielzahl von Bereichen wie Beschichtungen und Klebstoffen Anwendung finden.
  • Beschichtungsverfahren
  • Wäßrige Dispersionen der IPN-Massen der vorliegenden Erfindung sind besonders zweckdienlich als Oberflächenbeschichtungen und Klebstoffen für jegliche Anzahl von gut bekannten Substraten einschließlich Holz, Kunststoff, Metall, Glas usw. und als freiliegende Folien. Im besonderen bilden wäßrige Dispersionen der quervernetzbaren IPN-Massen dieser Erfindung, wenn aufgeschichtet, getrocknet und gehärtet, klare Beschichtungen, welche ausgezeichnete Lösemittelbeständigkeit aufweisen. Es ist besonders bevorzugt und vorteilhaft, wenn die gehärteten IPN eine einzelne Glasübergangstemperatur aufweisen. Ein zusätzlicher Vorteil ist der sehr geringe VOC dieser Beschichtungszusammensetzungen aufgrund der Tatsache, daß kein organisches Colösemittel zugegeben werden muß.
  • Beschichtungen können aus diesen wäßrigen Dispersionen durch gut bekannte Verfahren formuliert werden. Solche Beschichtungen können jegliches aus einer Anzahl von gut bekannten Additiven abhängig von der gewünschten Endverwendung einschließlich zum Beispiel Pigmente, Füllstoffe, Verlaufmittel, Antischaummittel, Lichtschutzzusätze, Antioxidationsmittel, Lackläuferverhinderungsmittel und dergleichen enthalten.
  • Obwohl es nicht notwendig ist, um geeignete Ergebnisse zu erreichen, können solche Beschichtungszusammensetzung auch eigene Quervernetzungsmittel zur Veränderung der Eigen schaften der abschließend gehärteten Zusammensetzungen umfassen. Die Auswahl eines Quervernetzungsmittels, welches für eine besondere reaktive Funktionalität des IPN geeignet ist, liegt doch im Bereich der Fähigkeiten der Fachleute und muß nicht in weiteren Einzelheiten erörtert werden.
  • Die Beschichtungsmassen der Erfindung können auf Substrate unter Verwendung von herkömmlichen Verfahren und Ausrüstung aufgeschichtet werden. Wenn einmal aufgetragen (oder zu Folie gegossen) können die Massen bei Umgebungstemperatur luftgetrocknet werden, wodurch die Teilchen in eine kontinuierliche, quervernetzbare Beschichtung oder Folie zusammenlaufen. Bei Härtung bei umgebender oder erhöhter Temperatur (zum Beispiel in der Größenordnung von etwa 95-175 ºC für etwa 10-30 Minuten) wird eine quervernetzte Beschichtung oder Folie erhalten, welche ausgezeichnete Lösemittel beständigkeit und verbesserte physikalische Eigenschaften verglichen mit Beschichtungen oder Folien zeigt, welche entweder aus der Dispersion des nicht modifizierten thermoplastischen Polymers oder dem verschlungenen Polymer getrennt oder physikalisch gemischt hergestellt werden. Zum Beispiel werden die Zugfestigkeit und der Modulus ohne wesentliche Verminderung der Dehnung verbessert. Die Selbstvernetzung der IPN-Masse verbessert die Lösemittelbeständigkeit außerordentlich.
  • Die vorangegangene allgemeine Erörterung der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht werden, welche zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung des Geltungsbereiches der Erfindung angeboten werden. In den folgenden Beispielen:
  • wurde die Zugfestigkeit mit Hilfe eines ASTM-882 an einer Probe mit einer Dicke von 2-6 mil (15-152um) bestimmt.
  • Ist der Modulus, wenn nicht anders angegeben, als 100 % oder Sekantmodul, bestimmt mit Hilfe eines ASTM-882, angegeben.
  • Der Viskositätsfaktor aufgrund der "Quervernetzung", G', falls gemessen, kennzeichnet das gummiartige Plateau des Materials und stellt eine Relativmessung des Ausmaßes der Gesamtquervernetzung dar. Wenn G ansteigt, hebt sich das gummiartige Plateau.
  • Der "Zähigkeits"-Wert, falls angegeben, stellt die Fläche unter der Spannung-Dehnung-Kurve dar. Je höher der Wert, desto zäher das Material.
  • Die Glasübergangstemperaturen wurden mit Hilfe eines Reovibron-Spektrometers gemessen.
  • BEISPIELE Beispiel 1 (Vergleich)
  • CYDROTHANE HP 5035, eine wäßrige Dispersion von Polyurethan mit Polyesterhauptkette, erhältlich von Cytec Industries (Feststoffgehalt 35 %), wurde auf eine Glasplatte unter Verwendung eines Drahtnetzes mit der Nummer 70 herabgelassen, bei Umgebungstemperatur eine Stunde lang luftgetrocknet, dann 30 Minuten lang bei 120 ºC gehärtet. Die sich ergebende Folie wurde von der Glasplatte abgelöst und auf ihre physikalischen und reologischen Eigenschaften untersucht.
  • Beispiel 2 (Vergleich)
  • Gleich wie Beispiel 1, außer das CYDROTHANE HP 4033, eine wäßrige Dispersion von Polyurethan mit Polyetherhauptkette, erhältlich von Cytec Industries (Feststoffgehalt 33 %) verwendet wurde.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Latex aus m-TMI/Acrylverbindung zum Verschnitt mit CYDROTHANE HP 5035 und HP 4033 als Vergleiche.
  • In einen 500-ml-Kolben, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer, Kühler, einem Tauchrohr für N&sub2; und Einlaßvorrichtung für die Zugabe des Katalysators werden 150,0 Gramm deionisiertes Wasser, 2,1 Gramm Natriumdodecylsulfat und Aerosol OT-75 verfrachtet. Unter weiterer Rührung wird der Inhalt des Kolbens 25 Minuten lang mit Stickstoff versprudelt. Bei anhaltender Stickstoffspülung wird eine Mischung aus 5,0 Gramm m-TMI (im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung TMI (meta) ungesättigtes aliphatisches Isocyanat von Cytec Industries, West Paterson, New Jersey), 35,0 Gramm Methylmethacrylat und 60,0 Ethylacrylat dem Kolben zugegeben. Nach 20 Minuten wird tert.-Butylhydroperoxid (70 % Feststoff in Wasser) zugegeben und der Kolben in ein Wasserbad mit 40 ºC eingebracht. Nach zwei Minuten erreichte der Inhalt des Kolbens 37 ºC und eine vorgemischte Lösung aus 1,2 Gramm Natriumformaldehydsulfoxilat, 3,8 Gramm deionisiertes Wasser und 0,32 Gramm Eisenchloridkomplex (FeCl&sub3;- Komplex = deionisiertes Wasser 52,55 Gewichts% Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure 39,0 Gewichts% und Eisenchloridhexahydrat 8,45 Gewichts%) wurde zugegeben. Die Umsetzung wurde exotherm, wobei ein Höhepunkt mit 43 ºC 19 Minuten nach der Zugabe des FeCl&sub3;-Komplex erreicht wurde. Fünfzehn Minuten später fiel die Exotherme auf die Temperatur von 40 ºC des Wasserbades. Die Umsetzung wurde für zusätzliche 80 Minuten weitergeführt, dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt und filtriert. Der Feststoffanteil betrug 39,6 %.
  • Beispiel 4 (Vergleich)
  • Es wurden durch rasches Rühren der Polyurethandispersion, welche in Tabelle I und II gezeigt ist, und langsames Zugeben verschiedener Mengen des Latex aus m-TMI/Acrylverbindung von Beispiel 3 Verschnitte hergestellt. Die Verschnitte wurden auf Platten unter Verwendung eines #70- Drahtnetzes herabgelassen, 1 Stunde lang luftgetrocknet, und dann 30 Minuten lang bei 120 ºC gebacken. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I und II gezeigt. TABELLE I Mischung aus CYDROTHANE HP 5035:Latex aus m-TMI/Acrylver bindung TABELLE II Mischung aus CYDROTHANE HP 4033: Latex ausm-TMI/ Acrylverbindung
  • Aufgrund der obigen Ergebnisse in Tabelle I und II beeinflußt das physikalische Vermischen eines Latex aus m- TMI/Acrylverbindung mit den Urethandispersionen die physikalischen Eigenschaften von aus den Dispersionen hergestellten Folien nachteilig.
  • Die Beispiele 5 - 33 und 35 - 43 beschreiben die Herstellung von IPN-Massen dieser Erfindung.
  • Beispiel 5
  • In einen 500-ml-Kolben, ausgestattet mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Stickstoffrohr und einem auf 40 ºC eingestellten Wasserbad wurden 285,7 Gramm CYDROTHANE HP 1035 wäßrige Urethandispersion gegeben. Bei laufender Rührung und unter Stickstoffspülung wurden eine vorgemischte Befrachtung Monomere aus 1,7 Gramm m-TMI, 11,7 Gramm Methylmethacrylat und 19,9 Gramm Ethylacrylat zugegeben. Nach 20 Minuten wurden 0,7 Gramm tert.-Butylhydroperoxid (70 % Feststoff in Wasser) zugegeben und der Kolben unmittelbar in das Wasserbad eingebracht. Nach zwei Minuten war die Temperatur des Kolbens auf 30 ºC gestiegen, worauf eine vorgemischte Lösung aus 0,4 Gramm Natriumformaldehydsulfoxilat, 1,27 Gramm deionisiertes Wasser und 0,107 Gramm Eisenchloridkomplex (wie in Beispiel 3) zugegeben wurden. Die folgende Exotherme stieg auf 48 ºC in sechs Minuten und begann unmittelbar auf die Badtemperatur (40 ºC) über 45 Minuten zu fallen. Das Rühren wurde für zusätzliche 70 Minuten bei 40 ºC fortgesetzt, danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt und filtriert. Das Gewicht der Gerinnungsmasse betrug 3,7 Gramm, der Filterkuchen hatte 41,3 % Feststoffanteil.
  • Beispiel 6
  • Gleich wie Beispiel 5, außer daß 285,7 Gramm CYDROTHANE HP 5035 verwendet wurden. Der Filterkuchen hatte 42,0 % Feststoffanteil und 1,4 Gramm Gerinnungsmasse.
  • Beispiel 7
  • Gleich wie Beispiel 5, außer daß CYDROTHANE HP 4033 verwendet wurde. Der Filterkuchen hatte 38,0 % Feststoffanteil und 1,5 Gramm Gerinnungsmasse.
  • Beispiel 8
  • Gleich wie Beispiel 5, außer daß 333,3 Gramm CYDROTHANE HP 4033 als Dispersion und eine Monomermischung aus 1,7 Gramm m-TMI, 23,3 Gramm Butylmethacrylat (BMA) und 8,3 Gramm Methylmethacrylat (MMA) verwendet wurden. Der Filterkuchen aus Produkt hatte 36,8 % Feststoffanteil und 0,9 Gramm Gerinnungsmasse.
  • Beispiel 9
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 0,7 Gramm m-TMI und 31,6 Gramm MMA enthielt. Der Filterkuchen hatte 36,8 % Feststoffanteil und die Gerinnungsmasse 4,4 Gramm.
  • Beispiel 10
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 6,7 Gramm m-TMI, 21,6 Gramm BMA und 5,0 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil des Filterkuchens 36,8 % und 5,0 Gramm Gerinnungmasse.
  • Beispiel 11
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 3,4 Gramm m-TMI, 23,0 Gramm BMA und 6,7 Gramm MMA enthielt. Der Feststoffanteil des Filterkuchens betrug 36,9 %, und die Gerinnungsmasse wog 1,7 Gramm.
  • Beispiel 12
  • Gleich wie Beispiel 11, außer daß 285,7 Gramm CYDROTHANE HP 5035 verwendet wurden. Der Feststoffanteil des Filterkuchens war 41,5 %, und die Gerinnungsmasse wog 0,3 Gramm.
  • Beispiel 13
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 1,7 Gramm m-TMI, 1,0 Gramm Hydroxyethylacrylat (HEA) und 30,6 Gramm MMA enthielt. Der Feststoffanteil des Filterkuchens war 37,4 %, und Gerinnungsmasse = 0,8 Gramm.
  • Beispiel 14
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 3,4 Gramm m-TMI, 2,0 Gramm HEA und 27,9 MMA enthielt. Filterkuchenfeststoffanteil 41,7 %, Gerinnungsmasse 2,5 Gramm.
  • Beispiel 15
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 6,8 Gramm m-TMI, 4,0 Gramm HEA und 22,5 Gramm MMA enthielt. Filterkuchenfeststoffanteil 41,7 %, Gerinnungsmasse 2,5 Gramm.
  • Beispiel 16
  • Gleich wie Beispiel 6, außer daß die Monomermischung 1,7 Gramm m-TMI, 1,0 Gramm HEA und 30,6 Gramm MMA enthielt. Filterkuchenfeststoffanteil = 42,1 % und Gerinnungsmasse 1,6 Gramm.
  • Beispiel 17
  • Gleich wie Beispiel 6, außer daß die Monomermischung 314 Gramm m-TMI, 2,0 Gramm HEA und 27,9 Gramm MMA enthielt. Filterkuchenfeststoffanteil = 42,1 % und Gerinnungsmasse 1,6 Gramm.
  • Beispiel 18
  • Gleich wie Beispiel 6, außer daß die Monomermischung 6,8 Gramm m-TMI, 4,0 Gramm HEA und 22,5 MMA enthielt. Feststoffanteil 42,3 %, Gerinnungsmasse 2,3 Gramm.
  • Beispiel 19
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 1,7 Gramm Glycidylmethacrylat (GMA), 23,3 Gramm BMA und 8,3 Gramm MMA enthielt. Filterkuchenfeststoffanteil 36,7 %, Gerinnungsmasse 4,4 Gramm.
  • Beispiel 20
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 3,4 Gramm GMA, 23,2 Gramm BMA und 6,7 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 36,9 %, Gerinnungsmasse 3,7 Gramm.
  • Beispiel 21
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 6,7 Gramm GMA, 21,6 Gramm BMA und 5,0 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 36,8 %, Gerinnungsmasse 2,1 Gramm.
  • Beispiel 22
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 1,7 Gramm m-TMI, 1,0 Gramm GMA und 30,6 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 36,8 %, Gerinnungsmasse 2,1 Gramm.
  • Beispiel 23
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 3,4 Gramm m-TMI, 2,0 Gramm GMA und 27,9 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 36,7 %, Gerinnungsmasse 2,9 Gramm.
  • Beispiel 24
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 6,8 Gramm m-TMI, 4,0 Gramm GMA und 22,5 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil = 36,6 %, Gerinnungsmasse 1,0 Gramm.
  • Beispiel 25
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 1,7 Gramm GMA, 1,0 Gramm HEA und 30,6 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 41,8 %, Gerinnungsmasse 2,1 Gramm.
  • Beispiel 26
  • Gleich wie Beispiel 6, außer daß die Monomermischung 3,4 Gramm GMA, 2,0 Gramm HEA und 27,9 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 41,6 %, Gerinnungsmasse 2,5 Gramm.
  • Beispiel 27
  • Gleich wie Beispiel 6, außer daß die Monomermischung 6,8 GMA, 4,0 Gramm HEA und 22,5 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil = 41,3 %, Gerinnungsmasse 2,5 Gramm.
  • Beispiel 28
  • Gleich wie Beispiel 6, außer daß die Monomermischung 1,7 Gramm m-TMI, 1,0 Gramm GMA und 30,6 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 42,4 %, Gerinnungsmasse 3,5 Gramm.
  • Beispiel 29
  • Gleich wie Beispiel 6, außer daß die Monomermischung 3,9 Gramm m-TMI, 2,0 Gramm GMA und 27,9 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 42,5 %, Gerinnungsmasse 3,0 Gramm.
  • Beispiel 30
  • e Gleich wie Beispiel 6, außer daß die Monomermischung 6,8 Gramm m-TMI, 4,0 GMA und 22,5 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 42,3 %, Gerinnungsmasse wog 1,3 Gramm.
  • Beispiel 31
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 1,7 Gramm GMA und 31,6 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 39,8 %, Gerinnungsmasse 2,1 Gramm.
  • Beispiel 32
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 3,4 Gramm GMA und 29,9 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 39,9 %, Gerinnungsmasse 1,5 Gramm.
  • Beispiel 33
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß die Monomermischung 6,8 Gramm GMA und 26,5 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 38,8, Gerinnungsmasse 3,3 Gramm.
  • Beispiel 34 (Vergleich)
  • Gleich wie Beispiel 8, außer daß das einzige Monomer MMA gewesen ist (33,3 Gramm). Feststoffanteil 40,0 %, Gerinnungsmasse 2,7 Gramm.
  • Beispiel 35
  • Gleich wie Beispiel 5, außer daß die Dispersion ein Verschnitt aus CYDROTHANE HP 4033 (151,1 Gramm) und HP 5035 (142,9 Gramm) (50/50-Mischung bezogen auf Feststoffanteil) war und die Monomermischung 3,4 Gramm m-TMI, 2,0 Gramm GMA und 27,9 Gramm MMA enthielt. Feststoffanteil 41,2 %, Gerinnungsmasse 1,4 Gramm.
  • Beispiel 36
  • Gleich wie Beispiel 35, außer daß die Dispersion ein verschnitt aus 214,3 Gramm CYDROTHANE HP 5035 und 75,8 Gramm CYDROTHANE HP 4033 (75/25 Mischung bezogen auf Feststoff anteil) war. Feststoffanteil des Produktes 41,5 %, Gerinnungsmasse 1,5 Gramm.
  • Beispiel 37
  • Gleich wie Beispiel 35, außer daß die Dispersion ein verschnitt aus 71,4 Gramm CYDROTHANE HP 5035 und 227,3 Gramm CYDRÖTHANE HP 4033 (25/75 Mischung bezogen auf Feststoffanteil). Produktfeststoffanteil = 40,5 %, Gerinnungsmasse 0,8 Gramm.
  • Beispiel 38
  • Gleich wie Beispiel 36, außer daß die Monomermischung 3,4 Gramm m-TMI, 27,9 Gramm MMA und 2,0 Gramm HEA enthielt. Das Produkt enthielt 41,6 % Feststoffanteil und 1,2 Gramm Gerinnungsmasse.
  • Beispiel 39
  • Gleich wie Beispiel 35, außer daß die Monomermischung 3,4 Gramm m-TMI, 27,9 Gramm MMA und 2,0 Gramm HEA enthielt. Das Produkt bestand aus 40,7 % Feststoff und 2,1 Gramm Gerinnungsmasse.
  • Beispiel 40
  • Gleich wie Beispiel 37, außer daß die Monomermischung 3,4 Gramm m-TMI, 27,9 Gramm MMA und 2,0 Gramm HEA enthielt. Das Produkt bestand aus 40,0 % Feststoff, Gerinnungsmasse 2,1 Gramm.
  • Beispiel 41
  • Gleich wie Beispiel 31, außer daß die Dispersion CYDROTHANE HP 5035 war. Produktfeststoffanteil 42,2 %, und Gerinnungsmasse wog 1,8 Gramm.
  • Beispiel 42
  • Gleich wie Beispiel 32, außer daß die Dispersion CYDROTHANE HP 5035 war. Der Produktfeststoffanteil machte 41,8 % aus, und die Gerinnungsmasse wog 1,9 Gramm.
  • Beispiel 43
  • Gleich wie Beispiel 33, außer daß die Dispersion CYDROTHANE HP 5035 war. Der Produktfeststoffanteil betrug 41,7 % Feststoff, und die Gerinnungsmasse wog 2,3 Gramm.
  • Folien wurden aus den IPN-Massen von den Beispielen 5-43 hergestellt, wobei derselbe Arbeitsgang wie in Beispiel 4 verwendet wurde, und geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt. TABELLE III
  • * Young'scher Modulus
  • Erörterung der Ergebnisse
  • Wie oben erwähnt, kann Art und Ausmaß der Quervernetzungen in einer gehärteten Beschichtung abhängig von den gewählten besonderen copolymerisierbaren Monomeren und Mengen verändert und gesteuert werden. Wenn kein funktionelles Monomer in der monomeren Befrachtung verwendet wird, was sich außerhalb der vorliegenden Erfindung befindet, tritt keine innere Selbstvernetzung beim Aushärten des IPN auf, werden zwei Glasübergänge beobachtet, und die sich ergebenden Folien leiden unter minderer Lösemittelbeständigkeit (siehe Beispiel 34).
  • Wenn m-TMI in verschiedenen Mengen gemeinsam mit verschiedenen copolymerisierbaren Methacrylaten eingesetzt wird, trat Selbstvernetzung während dem Aushärten der Beschichtung in einem beschränkten aber steigenden Ausmaß auf, wenn der Gehalt an m-TMI anstieg. Es wird angenommen, daß die Selbstvernetzung durch die anfängliche Umsetzung eines Teils der weghängenden NCO-Gruppen des verschlungenen Polymers mit Wasser aufgetreten war, gefolgt von der Umsetzung eines Teils der verbliebenen NCO-Gruppen mit den sich ergebenden Aminogruppen. Bedeutsamer war der beobachtete Anstieg und der Übergang zu einer einzelnen Tg und die Kristallklarheit der Folie. Diese Ergebnisse waren unerwartet, wegen der Unterschiede zwischen und der Unverträglichkeit der verschiedenen thermoplastischen Urethanpolymere(n) und den bzw. der verschlungenen Polymere(n) (siehe Beispiel 4). Wenn solche Copolymere jedoch einheitlich in den dispergierten Urethanpolymeren gemäß dieser Erfindung gebildet wurden, waren die Materialien tatsächlich verträglich und zeigten sich bei Beschichtung klar. Eine Verbesserung der Zugfestigkeit und des Modulus bei nur minimalen Verlust in der Dehnung ist in den Beispielen 5-12 gezeigt.
  • Wenn Hydroxyethylacrylat ("HEA") mit m-TMI verwendet wurde (Beispiele 13-18), wird angenommen, daß sich innere Quervernetzungen innerhalb des IPN-Netzwerks zwischen den weghängenden NCO- und Hydroxygruppen gebildet haben, ohne daß die Gegenwart von Feuchtigkeit erforderlich war, was das gummiartige Plateau (G') der Folien aus diesen modifizierten Dispersionen verbesserte.
  • Die in diesen Beispielen verwendeten Urethanpolymerdispersionen, obwohl von thermoplastischer Beschaffenheit, weisen mögliche Querverbindungsstellen bei den ionisierten weghängenden Carboxylgruppen auf, die für die Dispergierbarkeit in Wasser notwendig sind. Durch das Polymerisieren von acrylischen Monomeren, welche weghängende Epoxygruppen enthielten, wie GMA, sollte es möglich sein, andauernde Quervernetzungen zwischen dem IPN und der Dispersion zu erzeugen, was die Verwicklung der zwei Polymere beständiger machen sollte. Unter Verwendung dreier Gehalte GMA (5, 10 und 20 Gewichts% des verschlungenen Monomers), wurden IPN erzeugt, welche nach dem Aushärten bei 120 ºC für dreißig Minuten Folien mit einem hohen Grad an Quervernetzung ergaben (Beispiele 19-21 und 31-33). Erhöhung der % GMA erhöhte und verbreitete das gummiartige Plateau (G'). Die Verwendung von GMA alleine verglichen mit m-TMI alleine verschob das gummiartige Plateau nach oben und ergab auch einen etwas erhöhten Modulus und Werte für die Belastung bei Bruch.
  • In Versuchen&sub1; in denen 5, 10 und 20 Gewichts% m-TMI und eine äquivalente molare Menge GMA in Dispersionen aus Urethanpolymer polymerisiert wurden (Beispiel 22-24 und 28-30), zeigten aus diesen Zusammensetzungen erzeugte Folien nicht nur den hohen Grad der Quervernetzung bedingt durch die Verwendung von GMA, sondern auch eine zusätzliche Verschiebung zum lederartigen Bereich wurde geschaffen, und die Plateauwerte wurden nach oben verschoben verglichen mit GMA alleine. Die Zugeigenschaften spiegelten die Wechsel nicht wieder, da der gummiartige Bereich sich über der Umgebungstemperatur befand. Eine Mischung von m-TMI/GMA in CYDRO- THANE 4033 verschob den Unterteil des lederartigen Bereichs ein zusätzliches Ausmaß nach rechts und verbesserte etwas die Werte des gummiartigen Plateaus verglichen mit der Verwendung von GMA alleine. Die Zugeigenschaften der Mischung aus GMA und m-TMI fielen zwischen die zwei einzelnen Systeme. Die Mischung aus GMA und m-TMI schuf daher eine wünschenswerte Kombination aus Quervernetzung und Zugeigenschaften.

Claims (20)

1. In Wasser dispergierbare, miteinander verschlungene Polymernetzwerkzusammensetzung mit:
(1) einem in Wasser dispergierbaren, im wesentlichen vollständig umgesetzten, auf Isocyanat basierenden thermoplastischen Polymer mit Urethan- und/oder Harnstoffbindung, und
(2) einem verschlungenen Additionspolymer eines ethylenisch ungesättigten Monomers, wobei das verschlungene Polymer zumindest teilweise auf molekularem Niveau mit dem thermoplastischen Polymer verschlungen ist, dadurch gekennzeicnnet, daß das miteinander verschlungene Polymernetzwerk selbstvernetzend ist, und daß das verschlungene Additionspolymer (2) eine latente reaktive Fünktionalität ausgewählt aus einer Tsocyanat- und einer Epoxyfunktionalität aufweist.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der das miteinander verschlungene Polymernetzwerk 30 bis 95 Gew.% des thermoplastischen Polymers, basierend auf den Trockengesamtgewichten des thermoplastischen Polymers und des verschlungenen Polymers, enthält.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11 bei der das thermoplastische Polymer ein im wesentlichen lineares, im wesentlichen vollständig umgesetztes&sub1; auf Isocyanat basierendes thermoplastisches Polymer mit einem Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 1.000.000 ist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 31 bei der das thermoplastische Polymer eine Urethanbindung, erhalten durch Umsetzen eines Polyesters oder Polyethers mit Hydroxy-Endgruppen mit einer difunktionellen Isocyanatverbindung, aufweist.
10 5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, bei der die difunktionelle Isocyanatverbindung ein Tetramethylxylylendiisocyanat ist.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der die latente reaktive Funktionalität ausgewählt ist aus einer Kombination einer Isocyanatgruppe mit einem aktiven Wasserstoff aufweisenden Rest; einer Kombination aus einer Epoxygruppe mit einem aktiven Wasserstoff aufweisenden Rest; einer Kombination aus einer Epoxygruppe und einer Isocyanatgruppe; und einer Kombination aus einer Epoxygruppe&sub1; einer Isocyanatgruppe und einem aktiven Wasserstoff aufweisenden Rest.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, bei der die latente reaktive Funktionalität ausgewählt ist aus einer Kombination einer Epoxygruppe mit einer Hydroxylgruppe; einer Kombination aus einer Epoxygruppe mit einer Carboxylgruppe; einer Kombination aus einer Isocyanatgruppe mit einer Hydroxylgruppe; und einer Kombination aus einer Isocyanatgruppe und einer Epoxygruppe, mit einer Hydroxylgruppe.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der das. ethylenisch ungesättigte Monomer mit latenter reaktiver Funktionalität ein Isopropenyl-α,α- dimethylbenzylisocyanat aufweist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der das ethylenisch ungesättigte Monomer mit latenter reaktiver Funktionalität ein epoxyfunktionelles additionspolymerisierbares Monomer aufweist.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der das verschlungene Polymer ein Copolymer eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit latenter reaktiver Funktionalität mit einem anderen additionscopolymerisierbaren Comonomer ist.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der das thermoplastische Polymer einen ionisierbaren, daran hängenden Rest aufweist.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, bei der der ionisierbare&sub1; daran hängende Rest mit der latenten Funktionalität des verschlungenen Polymers reaktiv ist.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, bei der der ionisierbare&sub1; daran hängende Rest eine Carboxylgruppe ist.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der das thermoplastische Polymer und das verschlungene Polymer beide verschlungen und chemisch gebunden sind.
15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der die Zusammensetzung bei Vernetzung einen vernetzten Artikel ergibt, welcher eine einzige Glasübergangstemperatur zeigt.
16. Zusammensetzung, die ein wäßriges Medium enthält, worin die selbstvernetzende, miteinander verschlungene Polymernetzwerkzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 15 stabil dispergiert ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer stabilen wäßrigen Dispersion der selbstvernetzbaren, miteinander verschlungenen Polymernetzwerkzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 15 mit folgenden Schritten:
(1) Bereitstellung eines wäßrigen Mediums&sub1; worin Partikel eines in Wasser dispergierbaren, auf Isocyanat basierenden thermoplastischen Polymers mit Urethan- und/oder Harnstoffbindung stabil dispergiert sind;
(2) Eintauchen in die dispergierten Polymerpartikel eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit latenter reaktiver Funktionalität ausgewählt aus einer Isocyanat- und einer Epoxyfunktionalität; und
(3) Polymerisieren des ethylenisch ungesättigten Monomers zur Bildung eines selbstvernetzenden miteinander verschlungenen Netzwerks des thermoplastischen Polymers und eines Additionspolymers, welche zumindest teilweise auf molekularem Niveau miteinander verschlungen sind.
18. Beschichtungszusammensetzung, die ein wäßriges Medium enthält&sub1; worin die selbstvernetzende&sub1; miteinander verschlungene Polymernetzwerkzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 15 stabil dispergiert ist.
19. Verfahren zur Beschichtung eines Substrats durch Aufbringen auf das Substrat der Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 18 und Härten der so aufgebrachten Beschichtung.
20. Gehärtete vernetzte Beschichtung auf einem Substrat, hergestellt durch das Verfahren gemäß Anspruch 19.
DE69502388T 1994-03-31 1995-03-30 Zusammensetzung von sich gegenseitig durchdringenden polymeren strukturen Expired - Fee Related DE69502388T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/221,315 US5763529A (en) 1994-03-31 1994-03-31 Interpenetrating polymer network compositions
PCT/US1995/004056 WO1995026994A1 (en) 1994-03-31 1995-03-30 Interpenetrating polymer network compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502388D1 DE69502388D1 (de) 1998-06-10
DE69502388T2 true DE69502388T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=22827294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502388T Expired - Fee Related DE69502388T2 (de) 1994-03-31 1995-03-30 Zusammensetzung von sich gegenseitig durchdringenden polymeren strukturen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5763529A (de)
EP (1) EP0753020B1 (de)
JP (1) JPH09511275A (de)
AU (1) AU2276695A (de)
DE (1) DE69502388T2 (de)
WO (1) WO1995026994A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029160A1 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 Surface Solutions Laboratories, Inc. Water-based hydrophilic coating compositions and articles prepared therefrom
US6005135A (en) * 1996-03-21 1999-12-21 Exxon Chemical Patents Inc. Water-borne polymeric vehicle for coating compositions containing an amine or ammonium salt of phenolic ester alcohols
US6166127A (en) * 1997-06-27 2000-12-26 The Sherwin-Williams Company Interpenetrating networks of polymers
US6126999A (en) * 1998-04-13 2000-10-03 Tomasino; Randolf R. Urethane-acrylic rubber coating and method of forming a vehicle bed liner
US6022925A (en) * 1998-06-23 2000-02-08 The Sherwin-Williams Company Partial interpenetrating networks of polymers
AU1150399A (en) 1998-10-02 2000-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sealant composition, article and method
US6436540B1 (en) * 2000-02-18 2002-08-20 Omnova Solutions Inc. Co-mingled polyurethane-polyvinyl ester polymer compositions and laminates
US7429220B2 (en) * 2001-04-13 2008-09-30 Acushnet Company Golf balls containing interpenetrating polymer networks
US6849682B2 (en) * 2002-09-30 2005-02-01 Omnova Solutions Inc. VOC containment coating, methods and articles
US20040071953A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Sobieski Robert T. Ink formulations and methods
US7230047B2 (en) 2003-06-25 2007-06-12 Henkel Corporation Reformable compositions
US20090088846A1 (en) 2007-04-17 2009-04-02 David Myung Hydrogel arthroplasty device
US9080061B2 (en) 2006-05-03 2015-07-14 Surface Solutions Laboratories Coating resins and coating with multiple crosslink functionalities
JP2008195857A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Fujikura Kasei Co Ltd 水系塗料、それより得られる塗膜および塗装品
US8916271B2 (en) * 2008-02-08 2014-12-23 3M Innovative Properties Company Semi-IPN polyurethane/polyurea protective films
US8829080B2 (en) * 2008-05-26 2014-09-09 Dic Corporation Coating agent and method for production thereof
US20120209396A1 (en) 2008-07-07 2012-08-16 David Myung Orthopedic implants having gradient polymer alloys
CA2731698A1 (en) 2008-08-05 2010-02-11 Biomimedica, Inc. Polyurethane-grafted hydrogels
EP2368955A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Sika Technology AG Formgedächtnis-Material auf Basis eines Strukturklebstoffs
GB201012595D0 (en) 2010-07-27 2010-09-08 Zephyros Inc Oriented structural adhesives
WO2012027678A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Biomimedica, Inc. Hydrophobic and hydrophilic interpenetrating polymer networks derived from hydrophobic polymers and methods of preparing the same
EP3357518B1 (de) 2011-10-03 2020-12-02 Hyalex Orthopaedics, Inc. Polymerer klebstoff zur verankerung von nachgiebigen materialien auf einer anderen oberfläche
KR20140113655A (ko) 2011-11-21 2014-09-24 바이오미메디카, 인코포레이티드 정형외과적 임플란트를 뼈에 앵커링하기 위한 시스템, 장치, 및 방법
US10050204B2 (en) * 2013-07-19 2018-08-14 Lg Chem, Ltd. Encapsulation composition (as amended)
EP3024871B1 (de) 2013-07-26 2022-12-07 Zephyros Inc. Wärmehärtende haftfolien mit einem faserigen träger
CN106029390B (zh) 2014-02-19 2019-07-02 惠普发展公司,有限责任合伙企业 可印刷介质
US11077228B2 (en) 2015-08-10 2021-08-03 Hyalex Orthopaedics, Inc. Interpenetrating polymer networks
CN109642003B (zh) * 2016-05-10 2022-02-15 澳大利亚国立大学 互穿聚合物网络
TWI629321B (zh) * 2017-08-25 2018-07-11 旭正隆股份有限公司 環保型單液型水性混成塗料及雙液型水性混成塗料
CN109468049A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 旭正隆股份有限公司 环保型单液型水性混成涂料及双液型水性混成涂料
US11339262B2 (en) 2017-11-20 2022-05-24 Uniseal, Inc. Epoxy based reinforcing patches having improved damping loss factor
US10869950B2 (en) 2018-07-17 2020-12-22 Hyalex Orthopaedics, Inc. Ionic polymer compositions

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495745C3 (de) * 1963-09-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
US4302553A (en) * 1970-10-30 1981-11-24 Harry L. Frisch Interpenetrating polymeric networks
DE2314513C3 (de) * 1973-03-23 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2314512C3 (de) * 1973-03-23 1980-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DE2551094A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen
US4147679A (en) * 1976-06-02 1979-04-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
US4081424A (en) * 1976-06-07 1978-03-28 Shell Oil Company Multicomponent polyolefin - block copolymer - polymer blends
CA1131376A (en) * 1976-10-04 1982-09-07 David G. Hangauer, Jr. Aqueous urea-urethane dispersions
FR2387658A1 (fr) * 1977-03-25 1978-11-17 Ciba Geigy Ag Procede pour combattre les microorganismes
DE2729245A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von carboxylatgruppen aufweisenden polyisocyanat-additionsprodukten
US4183836A (en) * 1978-02-06 1980-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous polyurethane dispersions
US4318833A (en) * 1980-05-16 1982-03-09 Inmont Corporation Water reducible coating compositions of acrylic-urethane polymers
US4644030A (en) * 1985-02-01 1987-02-17 Witco Corporation Aqueous polyurethane - polyolefin compositions
US4594397A (en) * 1985-02-19 1986-06-10 Ashland Oil, Inc. Bicyclic amide acetal/polyisocyanate/vinyl monomer derived polymers
US4616057A (en) * 1985-07-10 1986-10-07 Sun Chemical Corporation Polymer emulsion containing an interpenetrating polymer network
US5169884A (en) * 1985-07-10 1992-12-08 Sequa Chemicals, Inc. Coating compositions
US5177128A (en) * 1985-07-10 1993-01-05 Sequa Chemicals, Inc. Paper coating composition
US5021507A (en) * 1986-05-05 1991-06-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Arcylic modified reactive urethane hot melt adhesive compositions
DE3881236T2 (de) * 1987-03-05 1993-09-02 Takeda Chemical Industries Ltd Harzzusammensetzungen.
US4923934A (en) * 1987-05-29 1990-05-08 Werner Todd A Interpenetrating polymer network of blocked urethane prepolymer, polyol, epoxy resin and anhydride
US5250607A (en) * 1988-01-05 1993-10-05 Norton Company Moisture cured elastomeric interpenetrating network sealants
US5091455A (en) * 1988-01-07 1992-02-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Polyurethane-poly (vinylchloride) interpenetrating network
US4888383A (en) * 1988-08-03 1989-12-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for aqueous dispersion of polyurethane modified polyacrylics
IT1231574B (it) * 1989-06-16 1991-12-17 Siv Soc Italiana Vetro Procedimento per la fabbricazione di un prodotto decorativo composito e prodotto cosi' ottenuto
US5173526A (en) * 1991-04-26 1992-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous polyurethane-vinyl polymer dispersions for coating applications
US5237018A (en) * 1991-08-28 1993-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Interpenetrating polymer network acoustic damping material
US5262464A (en) * 1991-12-09 1993-11-16 Basf Corporation Waterborne primer for corrosion protection of air dry, waterborne metallic coatings
JP3205786B2 (ja) * 1992-08-18 2001-09-04 関西ペイント株式会社 自己架橋性樹脂

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09511275A (ja) 1997-11-11
US5866258A (en) 1999-02-02
DE69502388D1 (de) 1998-06-10
EP0753020A1 (de) 1997-01-15
AU2276695A (en) 1995-10-23
WO1995026994A1 (en) 1995-10-12
EP0753020B1 (de) 1998-05-06
US5767187A (en) 1998-06-16
US5763529A (en) 1998-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502388T2 (de) Zusammensetzung von sich gegenseitig durchdringenden polymeren strukturen
DE69602620T2 (de) Wässriges polyurethanharz und darauf gepfropftes polymer
DE3889880T2 (de) Stabile nicht-wässerige mikropartikulare Polyurethandispersionen.
DE69809078T2 (de) Wässrige polymerdispersionen
DE1953345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE69613894T2 (de) Zweikomponenten wässrige vernetzbare hybride Polyurethan-Acrylat-Systeme
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0753030B1 (de) Wässriges mehrkomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE69402993T2 (de) Wasserdispergierbares Hybridpolymer
EP3083742B1 (de) Wässriges beschichtungsmittel und herstellung von mehrschichtlackierungen unter einsatz des beschichtungsmittels
DE1953348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE19753222A1 (de) Selbstvernetzende Polyurethan-Polyacrylat-Hybriddispersionen
DE68918014T2 (de) Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben.
DE3124784A1 (de) Harzartige ueberzugsmasse
DE69031894T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend vernetzte kugel- förmige Teilchen
DE69513831T2 (de) Semicarbazid-derivate und diese enthaltende coatings
EP0995780B1 (de) Wässrige, selbstvernetzende Copolymerisatdispersionen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Bindemitteln für Lacke
DE69121330T2 (de) Sulfonierte und nicht-sulfonierte thiol- und hydroxyfunktionelle Polyurethane und aus diesen hergestelle Pfropfcopolymere
EP1141065B1 (de) Waessrige 2k-pur-systeme mit erhöhter schlagzähigkeit, hohen beständigkeitseigenschaften und guten optischen eigenschaften, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3083851B1 (de) Pigmentpasten enthaltend eine wässrige dispersion eines mischpolymerisats
EP2886570A1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel und Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Einsatz des Beschichtungsmittels
DE4345086A1 (de) Wäßrige Polyester-Dispersion
DE69421087T2 (de) Waessrige polymerdispersion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur lackformulierung
DE60017093T2 (de) Verfahren zur herstellung anionischer wässrigen polymerdispersionen die kein flüchtiges tertiäres amin enthalten, die hergestellte dispersion und die darauf basierende beschichtung
DE69312656T2 (de) Strahlenhärtbare Polyurethanemulsionszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee