DE1953345C3 - Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren

Info

Publication number
DE1953345C3
DE1953345C3 DE1953345A DE1953345A DE1953345C3 DE 1953345 C3 DE1953345 C3 DE 1953345C3 DE 1953345 A DE1953345 A DE 1953345A DE 1953345 A DE1953345 A DE 1953345A DE 1953345 C3 DE1953345 C3 DE 1953345C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
vinyl
polymerization
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953345A1 (de
DE1953345B2 (de
Inventor
Dieter Dr. Dieterich
Hans Ludwig Dr. Honig
Artur Dr. Reischl
Carlhans Dr. 5074 Odenthal Sueling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757935D priority Critical patent/BE757935A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1953345A priority patent/DE1953345C3/de
Priority to NL7015160A priority patent/NL7015160A/xx
Priority to GB49312/70A priority patent/GB1299769A/en
Priority to AT944770A priority patent/AT303386B/de
Priority to US82795A priority patent/US3684758A/en
Priority to FR7038455A priority patent/FR2066506A5/fr
Publication of DE1953345A1 publication Critical patent/DE1953345A1/de
Publication of DE1953345B2 publication Critical patent/DE1953345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953345C3 publication Critical patent/DE1953345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/006Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

ί 953 345
3 4
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Als Polymerisationskatalysatoren kommen anorga-
wäßrigen Polyurethandispersionen sollen folgende nische Perverbindungen, wie Kalium- oder Ammo-Eigenschaften besitzen: " niumpersulfat, Wasserstoffperoxid, Percarbonate, or
ganische Peroxidverbindungen, wie Acylpcroxide, bei-
1. Das durchschnittliche Molekulargewicht der Poly- 5 spielsweise Benzoylperoxid, Alkylhydroperoxide, wie urethane soll oberhalb 20 000, vorzugsweise tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, p-Meoberhalb 100 000, liegen. thanhydroperoxid, Diacylperoxide, wie Ditert.-butyl-
2. Die einzelnen Latex-Teilchen sollen Gelcharakter peroxid, Peroxyester, wie Perbenzoesäurc-tert-butylaufweisen; eine Probe des Latex (Dispersion) soll ester, in Betracht. Vorteilhafterweise werden die sich in Tetrahydrofuran nicht klar lösen. io anorganischen oder organischen Perverbindungen in
Kombination mit Reduktionsmitteln in bekannter
Aus dem geforderten Gelcharakter der Latex- Weise angewendet. Geeignete Reduktionsmittel sind teilchen folgt, daß diese praktisch keine Emulgator- beispielsweise Natriumpyrosulfit oder -bisulfit, Nawirkung mehr ausüben können, da die Emulgatoren triumformaldehydsulfoxylat, Triäthanolamin, Tetralöslich und diffundierfähig, also unvernetzt sein 15 äthylenpentamin,
müssen. Andererseits können derartige Gelteilchen Die in Betracht kommende Katalysatormenge liegt
erhebliche Mengen an Monomeren unter Quellung innerhalb der üblicherweise bei Polymerisationen dieses aufnehmen und demzufolge als ideales Pfropfsubstrat Typs in Frage kommenden Grenzen, d. h. zwischen dienen. 0,01 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamt-
Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäß " monomerenmenge.
zu verwendenden wäßrigen Polyurethan-Dispersionen Zur Beeinflussung des Molekulargewichts können
finden sich in den belgischen Patentschriften 653 223, die üblichen Regler, wie langkettige Alkylmerkaptane, 026, 730 543, der niederländischen Auslegeschrift Diisopropylxanthogenat, Nitroverbindungen oder or-743 und den deutschen Auslegeschriften 1187012, ganische Halogenverbindungen, bei der Polymerisation 946,1178 586 und 1 179 363. »5 mitverwerdet werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind besonders Die Polymerisationstemperaturen richten sich nach
solche Polyurethan-Dispersionen geeignet, die als den verwendeten Monomertypen und den Aktiviekationische Gruppen Ammonium oder Sulfonium- rungssystemen und liegen zwischen 0 und 150°C, vorGruppen enthalten. zugsweise zwischen 30 und 10O0C.
Als Vinylmonomere kommen im Prinzip alle radi- 30 Als Emulgatoren können kationische oder nichtkalisch polymerisierbaren Mono- und Polyvinylver- ionische bzw. Kombinationen dieser Emulgatoren bindungen in Betracht. Beispiele für solche Verbin- verwendet werden. Beispiele für kationische Emuldungen sind: gatoren sind Salze quarternärer Ammonium- bzw.
Pyridiniumverbindungen.
1. Ester α,β-ungesättigter Carbonsäuren, z. B. Me- 35 Als nichtionische Emulgiermittel sind die bekannten thylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Ste- Umsetzungsprodukte des Äthylenoxids mit langarylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, 2-Amino- kettigen Fettalkoholen oder Phenolen geeignet, wobei äthylmethacrylat-hydrochlorid, Dimethylamine- insbesondere Umsetzungsprodukte von mehr als äthylmethacrylat, Metlioxymethylmethacrylat, 10 Mol Ethylenoxid mit 1 Mol Fettalkohol oder Phenol Chlormethylmethacrylat, Dichlortriazinylamino- 40 zur Anwendung gelangen.
äthylmethacrylat, Ester der Maleinsäure, Fumar- Die Gesamtmenge der obengenannten Emulgatoren
säure, Itaconsäure; kann bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die
2. a,/?-ungesättigte Carbonsäuren, z. B. Acrylsäure, Gesamtmonomerenmenge, betragen. Vorzugsweise Methacrylsäure, Maleinsäure; liegt sie zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent.
3. Amide «,^-ungesättigter Carbonsäuren, z. B. 45 Die Emulsionspolymerisation kann auch emulgator-Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäureamid, frei ausgeführt werden.
Maleinsäureimide, In dem Reaktionsgemisch können die kationischen
4. substituierte Amide ungesättigter Carbonsäuren, Polyurethane und die zu polymerisierenden Monoz. B. Methylolmethacrylamid, Methoxymethyl- meren in beliebigen Mischungsverhältnissen vorhanden acrylamid, N-CMethacrylamidomethyO-urethan, 50 sein. Vorzugsweise werden 5 bis 95 Gewichtsprozent N-iChloracetamidomethylJ-acrylamid; kationische Polyurethane auf 95 bis 5 Gewichtsprozent
5. Nitrile α,/9-ungesättigter Carbonsäuren z. B. der Monomeren eingesetzt. Die Polyurethane gelangen Acrylnitril, Methacrylnitril; in Form ihrer wäßrigen Dispersionen zum Einsatz
6. Vinylester, z. B. Vinylacetat, Vinylchloracetat, und haben im allgemeinen Feststoffgehalte von 5 bis Vinylchlorid; 55 60 Gewichtsprozent.
7. Vinyläther, z. B. Vinyläthyläther; In vielen Fällen tritt eine chemische Verknüpfung
8. Vinylketone, z. B. Vinylmethylketon; zwischen dem vorgelegten und aufpolymerisierten
9. Vinylamide, z. B. Vinylformamid, Vinylacetamid; Polymeren ein. Der Pfropfungsgrad ist dabei abhängig 10. Vinylaromaten, z. B. Styrol, Vinyltoluol; von der Art der eingesetzten Monomeren, Katalysall. Vinylheterocyclen, z. B. Vinylpyridin, Vinylpyrro- 60 toren und den Polymerisationsbedingungen.
lidon; Die emulgatorfrei hergestellten Polyurethandisper-
12. Vinylidenverbindungen, z. B. Vinylidenchlorid; sionen ohne aufpolymerisierte Vinylkomponente, in
13. Divinylverbindungen, z. B. Divinylbenzol, Butan- denen die eingebauten Salzgruppen die Funktion des dioldimethacrylat; Emulgators übernehmen, zeichnen sich durch eine
14. Monoolefine, z. B. Äthylen, Propylen; 65 Vielzahl von anwendungstechnisch interessanten Eigen-
15. konjugierte Diolefine, z. B. Butadien, Isopren, schäften aus. Sie lassen sich zu Filmen mit hoher 2-Chlorbutadien; mechanischer Festigkeit verarbeiten. Ein wesentlicher
16. Allylverbindungen, z. B. Allylacetat, Allylalkohol. Nachteil besteht jedoch darin, daß die eingebauten
Salzgruppen dem Polyurethan eine gewisse Hydro- esters der OH-Zahl 64 und 6,48 kg Toluylendiisophilie verleihen, wodurch die daraus hergestellten cyanat (Isomerengemisch 65: 35) werden 2 Stunden Filme in Wasser quellbar sind. Demgegenüber be- bei 7O0C gerührt. Zum gebildetem Prepolymeren sitzen Filme, die aus eründungsg-jmäß hergestellten werden 10,41 Dimethylformamid und unter Kühlung Vinylpolymerisat-Polyurethan-dispersionen hergestellt 5 2,6 kg N-Methyl-diäthanolamin und anschließend
wurden, eine deutlich verringerte Quellbarkeit in nochmals 5,21 Dimethylformamid zugeseUt. Dann
Wasser. setzt man 105 g Dibutylamin in 260 ml Dimethyl-
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyurethandisper- formamid hinzu. Jetzt gibt man eine Lösung von sionen sind als Überzugs- und Beschichtungsmittel 780 g l,3-Dimethyl-4,6-bis-chlormethylbenzol bei
geeignet, wobei durch geeignete Wahl der Ausgangs- io 500C und 10 Minuten später eine Lösung von 765 g
komponenten der gewünschte Grad der Härte bzw. 85%iger Phosphorsäure in 3,1 1 Wasser zu. Anschlie-
Flexibilität eingestellt werden kann. ßend wird 237,8 1 Wasser von 500C und 301 Dimethyl-
Die bei der Herstellung der Poiyurethandispersionen formamid verdünnt.
angegebenen Prozente beziehen sich ebenso wie die Man erhält eine 29 %ige Dimethylfoi mamid-Wasser-Prozentangaben in den Beispielen auf das Gewicht. %s Polyurethandispersion, die beim Verdünnen mit Tetra-Für das erfindungsgemäße Verfahren können bei- hydrofuran trübe bleibt, also aus gelartigen Latex- «pielsweise die folgenden Polyurethandispersionen teilchen besteht,
verwendet werden. B e i s ρ i e 1 1
Polyurethandispersion Γ je 450 g einer auf einen Festgehalt von 8 % mit
260 g eines aus 70 Teilen Thiodiglykol und 30 Teiler. Wasser verdünnten Polyurethandispersion I bzw. II
1,6-Hexandiol hergestellten Pol>thioäthers der bzw. III werden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre
OH-Zahl 71,5 werden mit 530 g Toluylendüsocyanat bei 50° C mit 20 g eines Gemisches aus 60 g Butyl-
(Isomerengemisch 65: 35) bei 80"C während 50 Mi- acrylat, 40 g Acrylnitril und 0,5 g Cumolhydroperoxid
nuten verrührt. Hierbei gibt man 8,4 g Trimethyiol- »5 und 1O geiner Lösung von 0,1 g Natriumformaldehyd-
propan und nach Abkühlen auf 45 0C nacheinander sulfoxylat in 50 g Wasser versetzt, dann der Rest des
350 ml Aceton, 155,3 g Diäthylenglykol, 68,2 g Hexan- Monomergemisches und der Sulfoxylat-Lösung inner-
1,6-diol und 78,0 g N-Methyldiäthanolamin in 512 ml halb 2 Stunden gleichmäßig nebeneinander in die
Aceton. Man rührt etwa 1 Stunde bei 50°C, setzt Reaktionsmischung getropft und die fertige Mischung
9,5 ml Dimethylsulfat und 5,4 g l,3-Dimethyl-4,6-bis- 30 5 Stunden bei 50°C nachgerührt. Man erhält stabile
chlormethylbenzol und 563 ml Aceton hinzu und rührt Polymerisatdispersionen mit einem Feststoffgehalt von
weitere 2 Stunden bei 5O0C. Dann setzt man 8,0 ml 22 bis 23%, die beim Eintrocknen auf Glasplatten
85%ige wäßrige Phosphorsäure in 60 ml Wasser und zusammenhängende, reißfeste Filme liefern.
anschließend 1160 ml Wasser auf 700C hinzu und
destilliert das Aceton im Wasserstrahlvakuum ab. 35 B e i s ρ i e 1 2
Man erhält 2350 g eines 48 %igen Latex, der nach
10 Tagen Stehen bei Raumtemperatur in Tetrahydro- Aus der Polyurethandispersion III und der gemäß
furan nicht mehr löslich, sondern nur noch trübe Beispiel 1 mit einem Mischpolymerisat aus Butyl·
mischbar ist. acrylat und Acrylnitril modifizierten Polyurethan-
Polyurethandispesion II 4° dispersion III werden durch Eintrocknen auf Glasplatten an der Luft bei Raumtemperatur Filme herge-
2,6 kg eines aus 70 Teilen Thiodiglykol und 30 Tei- stellt und die lufttrockenen Filme 16 Stunden bei
len 1,6-Hexandiol aufgebauten Polyäthers (OH-Zahl Raumtemperatur in Wasser gelagert. Während der
78) werden 25,3 kg Toluylendüsocyanat (Isomeren- Film aus der reinen Polyurethandispersion um 80 %
gemisch 65: 35) bei 8O0C während 50 Minuten gerührt. 45 seines ursprünglichen Gewichtes an Gewicht zunimmt,
Hierzu gibt man nacheinander 1,04 kg Diäthylenglykol beträgt die Wasseraufnahme des modifizierten PoIy-
in 13 Minuten, 1,4 kg 1,4-Butandiol in 30 Minuten urethanfilmes nur 30%.
und eine Lösung von 0,78 kg N-Methyldiäthanolamin . .
in 5,11 Aceton unter Kühlung, so daß die Temperatur * B e 1 s ρ 1 e I 3
von 50 bis 6O0C eingehalten wird. Dann setzt man eine jo 139 g einer 29 %igen Polyurethandispersion III wer-
Lösung von 126 g Dimethylsulfat und 54 g 1,3-Di- den mit 161 g Wasser verdünnt und in diese Mischung
methyl-4,6-bis-chlormethylbenzol in 280 ml Aceton bei 500C unter Rühren in Stickstoffatmosphäre eine
hinzu. Nach Zugabe von 6,3 1 Aceton wird das Rühren Mischung aus 60 g Styrol und 0,4 g Cumolhydro-
bei 5O0C fortgesetzt, bis eine Viskosität von 200 bis peroxid sowie eine Lösung von 0,1 g Natrium-form-
500 Poise erreicht ist. Die zähe Lösung ist dann klebrig- 55 aldehydsulfoxylat in 40 g Wasser nebeneinander inner-
" trübe und läßt sich nicht weiter mit Aceton verdünnen. halb 2 Stunden eingetropft und 1 Stunde nachgerührt.
Nun werden nacheinander 135 g 85%ige Phosphor- Man erhält eine stabile Polymerisatdispersion mit
säure und HOg Triäthylphosphat in 640 ml Wasser einem Feststoffgehalt von 25%. Beim Eintrocknen auf
und 11,61 Wasser eingerührt. Anschließend wird das einer Glasplatte entsteht ein harter Polymerisatfilm.
Aceton unter Wasserstrahlvakuum abgezogen. 60
Man erhält 22 1 eines 50%igen dünnflüssigen Poly- B e 1 s ρ 1 e 1 4
urethan-Latex, der nach mehrtägiger Lagerung in Nach der im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens-Tetrahydrofuran nicht mehr löslich ist, sondern ledig- weise werden aus Monomergemischen, aus 45 g Butyllich unter Erhalt der Trübung mischbar ist. acrylat und 15 g Vinylacetat bzw. 45 g Butylacrylat _. ... . TIT 65 und 15 g Vinylidenchlorid stabile 25 %ige Polymerisat-Polyurethandispersion III ^ Polyurethan-Dispersionen hergestellt, die beim Ein-
25 kg eines aus Adipinsäure, Phthalsäure und Äthy- trocknen auf Glasplatten weiche, elastische Filme
lenglykol (Mol-Verhältnis 1:1:1,2) hergestellten Poly- liefern.
Beispiel 5
In einem Polymerisationsgefäß werden 3000 Volumenteile Polyurethan III, 3000 Volumenteile entsalztes Wasser und 300 Gewichtsteile Vinylchlorid bei 5°C verrührt und emulgiert. Man gibt dann in die gerührte Emulsion innerhalb V2 Stunde über getrennte Zuläufe in gleichen Anteilen
1. eine Mischung aus 200 Volumenteilen Wasser und 5 Gewichtsteilen 30% H2O2,
2. eine Lösung von 10 Gewichtsteilen Natriumformaldehydsulfoxylat in 100 Volumenteilen Wasser.
Während der Polymerisation hält man die Reaktionsmischung auf 5 0C. Nach 5 Stunden ist die Polymerisation abgeschlossen. Die als Reaktionsprodukt vorliegende Emulsion wird in einer Entgasungsapparatur
vom überschüssigen Monomer befreit und im Vakuum auf einen Gehalt an Feststoff von 25% gebracht. Die so aufkonzentrierte Emulsion ist stabil und liefert beim Auftrocknen auf Glasplatten elastische Filme. S Eine Polymerisatprobe enthält nach dem Ausfällen mit einem Gemisch Methanol-Ammoniak-Wasser (90: 2: 8) 2% Cl.
Beispiel 6
Verfährt man in gleicher Weise wie im Beispiel 4 und verwendet anstatt des H2O2-Wassergemisches ein Gemisch aus 100 Volumenteilen Wasser und 10 Gewichtsteilen tert.-Butylhydroperoxid, dann erhält man is ebenfalls eine stabile Emulsion. Eine ausgefällte Polymerisatprobe hat jedoch einen Chlorgehalt von 6,9 %. In den Beispielen 4 und S verhalten sich Gewichts- zu Volumenteilen wie g zu ecm.
$09 627/123

Claims (1)

1 2
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Patentanspruch: Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdisper-
Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen sionen durch radikalische Emulsionspolymerisation Polymerisatdispersionen durch radikalische Emul- von Vinylmonomeren in Gegenwart von Polyurethasionspolymerisation von Vinylmonomeren in Ge- 5 nen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die PoIygenwart von Polyurethanen, dadurch ge- merisation in Gegenwart von 5 bis 95 Gewichtsprozent kennzeichnet, daß die Polymerisation in katiorischer Polyurethane, die im Polyurethan Ammo-Gegenwart von 5 bis 95 Gewichtsprozent kat- nium- oder Sulfoniumgnippen enthalten und die in an ionischer Polyurethane, die im Polyurethan Ammo- sich bekannter Weise aus höhermolekularen Verbinnium- oder Sulfoniumgnippen enthalten und die xo düngen mit reaktionsfähigen WasserstoSatomen mit in an sich bekannter Weise aus höhermolekularen einem Molekulargewicht von 300 bis 20 000, PolyVerbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoff- isocyanaten und gegebenenfalls mitzuverwendenden atomen mit einem Molekulargewicht von 300 bis Kettenverlängemngsmitteln mit reaktionsfähigen 20 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls mitzu- Wasserstoffatomen hergestellt worden sind, wobei 0,5 verwendenden Kettenverlängerungsmitteln mit re- 15 bis 10 Gewichtsprozent Polyole und/oder Polyisoaktionsfähigen Wasserstoffatomen hergestellt wor- cyanate als trifunktionelle Komponenten und/oder den sind, wobei 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Polyole 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamt- und/oder Polyisocyanate als trifunktionelle Korn- komponenten, an vernetzend wirkenden Agenzien ponenten und/oder 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, be- mitverwendet worden sind, wobei die Polyurethane zogen auf die Gesamtkomponenten, an ver- »o in Form ihrer wäßrigen Dispersionen mit einen netzend wirkenden Agenzien mitverwendet worden Feststoffgehalt von 5 bis 60 Gewichtsprozent eingesind, wobei die Polyurethane in Form ihrer setzt werden, wobei die einzelnen Latexteilchen Gelwäßrigen Dispersionen mit einem Feststoffgehalt Charakter aufweisen und sich in Tetrahydrofuran nicht von 5 bis 60 Gewichtsprozent eingesetzt werden, klar lösen dürfen, und die Polymerisation gegebenenwobei die einzelnen Latexteilchen Gelcharakter as falls in Gegenwart von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, aufweisen und sich in Tetrahydrofuran nicht klar bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, an PoIylösen dürfen, und die Polymerisation gegebenen- merisationskatalysatoren und gegebenenfalls in Gegenfalls in Gegenwart von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, wart bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, an Gesamtmonomerenmenge, kationischer oder nicht-Polymerisationskatalysatoren und gegebenenfalls 30 ionogener Emulgatoren bei einer Temperatur zwischen in Gegenwart bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen 0 und 150°C durchgeführt wird,
auf die Gesamtmonomerenmenge, kationischer Das Verfahren wird im einzelnen so ausgeführt, daß
oder nichtionogener Emulgatoren bei einer Tem- man die wäßrige Emulsion des kationischen PoIyperatur zwischen 0 und 150°C durchgeführt wird. urethane mit einem radikalisch polymerisierbaren 35 Vinylmonomeren bzw. einem Monomerengemisch
verrührt und unter üblichen Bedingungen der Emul-
Es ist bekannt, wäßrige Emulsionen von Poly- sionspolymerisation polymerisiert (vgl. »Methoden der urethanen, die Blöcke von Vinylpolymerisaten ent- Organischen Chemie«, H oube η - Wey 1, Bd. 14/1, halten, durch Copolymerisation von Vinylmonomeren 4. Auflage, S. 133 bis 560). Es ist möglich, sowohl die mit Polyurethanen, die endständige Vinylgruppen ent- 40 gesamte Menge des Vinylmonomeren auf einmal zuzuhalten, in wäßrigem, emulgatorhaltigem Medium her- geben als auch nur einen Teil vorzulegen und den Rest zustellen. Dieses Verfahren erfordert jedoch umstand- im Verlauf der Reaktion nachzudosieren.
liehe Operationen bei der Herstellung des Poly- Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten
urethans, und zwar wird ein Prepolymer mit end- kationischen Polyurethan-Dispersionen, die im Polyständigem Isocyanatgruppen einseitig mit einem ein 45 urethan Ammonium- oder Sulfoniumgruppen entaktives Wasserstoff atom enthaltenden Vinylmono- halten, werden in an sich bekannter Weise aus höhermeren, z. B. Hydroxyäthylacrylat, umgesetzt, über die molekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen zweite Isocyanatgruppe die Kettenverlängerung durch- Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von geführt, wobei ein Polyurethan mit zwei endständigen 300 bis 20 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vinylgruppen entsieht. Dieses wird in einem oder 50 mit zu verwendenden Kettenverlängerungsmitteln mit mehreren Vinylmonomeren aufgelöst und die Mischung reaktionsfähigen Wasserstoff atomen hergestellt. Wein Gegenwart eines Emulgators in wäßrigem Medium sentlich ist jedoch, daß 0,5 bis 10 Gewichtsprozent radikalisch polymerisiert. trifunktioneller Komponenten (Polyole und/oder PoIy-
Es ist ferner bekannt, auf Polyalkylenglykole, deren isocyanate) und/oder 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, beendständige Hydroxylgruppen mit Diisocyanaten um- 55 zogen auf Gesamtkomponenten, an vernetzend wirgesetzt wurden, Olefine, Olefine mit stickstoffhaltigen kenden Agenzien, wie polyfunktionelle Alkylierungs-Gruppen oder Vinylester in Substanz oder in Lösung mittel, überschüssiges Diisocyanat, Formaldehyd oder radikalisch aufzupfropfen (vgl. deutsche Patent- dessen Derivate mitverwendet werden.
Schriften 1 077 430 und 1105 179). Als Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasser-
Die radikalische Polymerisation von Vinyl- oder 60 stoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 bis Vinylidenverbindungen auf Polyacetale, die Urethan- 20 000, Polyisocyanate und gegebenenfalls mitzuvergruppen enthalten, ist aus der französischen Patent- wendende Kettenverlängerungsmittel mit reaktionsschrift 1 358 044 bekannt. fähigen Wasserstoffatomen eignen sich alle bekannten
Schließlich wurde auch bereits vorgeschlagen, hoch- und üblicherweise verwendeten Komponenten. Beimolekulare kationische Polyurethane, die quartäre 65 spiele hierfür sind in der belgischen Patentschrift Ammonium- oder tertiäre Sulfoniumgruppen auf- 653 223, der niederländischen Auslegeschrift 6 703 743 weisen, als Emulgatoren bei Polymerisationen zu ver- und der deutschen Auslegeschrift 1 067 678 entwenden (vgl. deutsche Patentschrift 1184 946). halten.
DE1953345A 1969-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren Expired DE1953345C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757935D BE757935A (fr) 1969-10-23 Procede de preparation de polymeres cationiques modifies en emulsion
DE1953345A DE1953345C3 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
NL7015160A NL7015160A (de) 1969-10-23 1970-10-15
GB49312/70A GB1299769A (en) 1969-10-23 1970-10-16 A process for the production of modified cationic emulsion polymers
AT944770A AT303386B (de) 1969-10-23 1970-10-20 Verfahren zur Herstellung von stabilen, wässerigen Polymerisatdispersionen
US82795A US3684758A (en) 1969-10-23 1970-10-21 Process for the production of modified cationic emulsion polymers with cationic polyurethane
FR7038455A FR2066506A5 (de) 1969-10-23 1970-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953345A DE1953345C3 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953345A1 DE1953345A1 (de) 1971-04-29
DE1953345B2 DE1953345B2 (de) 1974-11-14
DE1953345C3 true DE1953345C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5748968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953345A Expired DE1953345C3 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3684758A (de)
AT (1) AT303386B (de)
BE (1) BE757935A (de)
DE (1) DE1953345C3 (de)
FR (1) FR2066506A5 (de)
GB (1) GB1299769A (de)
NL (1) NL7015160A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862074A (en) * 1971-11-30 1975-01-21 Environmental Enterprises Inc Aqueous polymeric compositions of nonionic urethane polymer and acrylic polymer
US3994843A (en) * 1971-11-30 1976-11-30 Environmental Enterprises, Inc. Textured and cast polymeric composition and method
DE2210483B2 (de) * 1972-03-04 1980-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Überzugs-, Imprägnierung«- und Verklebungsmittel
US4198330A (en) * 1974-04-19 1980-04-15 American Cyanamid Company Polyurethane latices modified by a vinyl polymer
US3968089A (en) * 1974-11-18 1976-07-06 Jefferson Chemical Company, Inc. Polymer-prepolymer composition prepared by polymerizing an ethylenically unsaturated monomer in the presence of an isocyanate-terminated prepolymer
FR2308646A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Rhone Poulenc Ind Polyurethanne hydrophile et son application
US4283500A (en) * 1980-03-31 1981-08-11 Union Carbide Corporation Polymer/polyisocyanates
DE3129562C2 (de) * 1980-07-29 1994-10-06 Kao Corp Farbvertiefendes Mittel
DE3123536A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Bindemittel fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB2107326B (en) * 1981-09-04 1985-01-03 Toa Gosei Chem Ind Soft thermoplastic resin and its production and use
DE3407362A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige dispersionen von pfropfpolymerisaten oder -copolymerisaten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hydrophobierungs- und oleophobierungsmittel fuer textilien
US4644030A (en) * 1985-02-01 1987-02-17 Witco Corporation Aqueous polyurethane - polyolefin compositions
DE3722005A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung eines mehrschichtueberzuges und hierfuer geeignetes waessriges ueberzugsmittel
US5169719A (en) * 1989-10-06 1992-12-08 Basf Corporation Nonionically and partially anionically stabilized water-dispersible polyurethane/acrylic graft copolymers
US5371133A (en) * 1990-09-12 1994-12-06 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for preparing urethane/acrylic-or-vinyl latexes
US5173526A (en) * 1991-04-26 1992-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous polyurethane-vinyl polymer dispersions for coating applications
US5605974A (en) * 1991-08-28 1997-02-25 Basf Corporation Process for the preparation of a modified copolymer as a pigment dispersant for aqueous coating compositions
DE4223797A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Wandmontierbares Gasheizgerät
US5439969A (en) * 1993-04-21 1995-08-08 James A. Bolton Substrate-reactive coating composition
CA2141715C (en) * 1994-02-08 1999-09-14 Bruce A. Gruber Organic solvent free urethane/acrylic polymer laminating adhesive for flexible packaging
US5521246A (en) * 1994-07-25 1996-05-28 Air Products And Chemicals, Inc. Low temperature self-crosslinking aqueous urethane-vinyl polymers for coating applications
DE4433437A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Bayer Ag Vernetzer für Textildruck-Bindemittel
DE19600405A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Polymerisaten
US5900457A (en) * 1996-03-05 1999-05-04 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous polyurethane dispersions formed from polyisocyanates having a methylene bridge
US6153690A (en) * 1996-05-29 2000-11-28 Rohm And Haas Company Method of producing isocyanate-modified latex polymer
US5728769A (en) * 1996-06-24 1998-03-17 Ppg Industries, Inc. Aqueous urethane resins and coating compositins having enhanced humidity resistance
US5739194A (en) * 1996-06-24 1998-04-14 Ppg Industries, Inc. Humidity resistant aqueous urethane/acrylic resins and coating compositions
US6087444A (en) * 1996-09-20 2000-07-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Humidity resistant aqueous urethane resins based on hydrophobic polyhydroxy compounds and coatings
US6126999A (en) * 1998-04-13 2000-10-03 Tomasino; Randolf R. Urethane-acrylic rubber coating and method of forming a vehicle bed liner
US6017998A (en) * 1998-06-17 2000-01-25 H.B. Fuller Licensing & Financing,Inc. Stable aqueous polyurethane dispersions
WO2002016284A2 (en) 2000-08-23 2002-02-28 Metabolix, Inc. Low molecular weight polyhydroxyalkanoate molding compositions
US7452638B2 (en) 2006-09-18 2008-11-18 Eastman Kodak Company Negative-working radiation-sensitive compositions and imageable materials
US9752022B2 (en) 2008-07-10 2017-09-05 Avery Dennison Corporation Composition, film and related methods
RU2571140C2 (ru) 2010-03-04 2015-12-20 Авери Деннисон Корпорейшн Не содержащая пвх пленка и не содержащая пвх многослойная пленка
JP5705584B2 (ja) 2011-02-24 2015-04-22 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
WO2012133382A1 (ja) 2011-03-28 2012-10-04 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
PL2750886T3 (pl) 2011-08-31 2018-10-31 Avery Dennison Corporation Skład laminatu, folia i związane metody
JP5732012B2 (ja) 2011-09-26 2015-06-10 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
BR112014007143A2 (pt) 2011-09-26 2017-06-13 Fujifilm Corp processo para fabricar chapa de impressão litográfica
JP5463346B2 (ja) 2011-12-26 2014-04-09 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
US20150183544A1 (en) 2013-12-30 2015-07-02 Avery Dennison Corporation Label Application System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161423B (de) * 1962-05-23 1964-01-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten
NL299775A (de) * 1962-10-26
DE1720639B2 (de) * 1967-03-20 1977-01-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2066506A5 (de) 1971-08-06
NL7015160A (de) 1971-04-27
US3684758A (en) 1972-08-15
DE1953345A1 (de) 1971-04-29
DE1953345B2 (de) 1974-11-14
BE757935A (fr) 1971-04-01
GB1299769A (en) 1972-12-13
AT303386B (de) 1972-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1953348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE2358502A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans
DE1152537B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE102007002783A1 (de) Hydrogele aus hydrophilen Polyurethan(meth)acrylaten
DE19753222A1 (de) Selbstvernetzende Polyurethan-Polyacrylat-Hybriddispersionen
DE1545032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren
EP0320865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE60017093T2 (de) Verfahren zur herstellung anionischer wässrigen polymerdispersionen die kein flüchtiges tertiäres amin enthalten, die hergestellte dispersion und die darauf basierende beschichtung
EP0084141A1 (de) Polymerisathaltige, aromatische Polyether-Polyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen
DE2741196A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlpolymeren
EP1141065A1 (de) Wassrige 2k-pur-systeme mit erhöhter schlagzähigkeit, hohen beständigkeitseigenschaften und guten optischen eigenschaften, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1246247B (de) Verfahren zur Herstellung von Block- oder Pfropfmischpolymerisaten
EP0629664B1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen
DE2719149A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlpolymeren
DE4031732A1 (de) Strahlenhaertbare, waessrige bindemitteldispersionen
DE2727480A1 (de) Schlagzaehe polymerlegierungen
DE4123223C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Block-Copolymer-Emulsionen und deren Verwendung
DE1953742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten AEthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten sowie dabei sich ergebende Produkte
EP0032251B1 (de) Vinylpyrrolidonpolymerisate, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Blutersatzflüssigkeiten und diese Blutersatzflüssigkeiten
EP3303438B1 (de) Vinyl-terminierte prepolymere mit niedriger viskosität und guter wasserlöslichkeit
DE2538116A1 (de) Fluessige polymer/polyol-praeparate
EP0815152A1 (de) Schutzkolloide
DE2645843C2 (de)
EP0814102A2 (de) Pfropfpolymerisate von ungesättigten Monomeren auf modifizierte Polyharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549350

Format of ref document f/p: P