DE19646635A1 - Kondensatableiter - Google Patents

Kondensatableiter

Info

Publication number
DE19646635A1
DE19646635A1 DE1996146635 DE19646635A DE19646635A1 DE 19646635 A1 DE19646635 A1 DE 19646635A1 DE 1996146635 DE1996146635 DE 1996146635 DE 19646635 A DE19646635 A DE 19646635A DE 19646635 A1 DE19646635 A1 DE 19646635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
condensation
condensate
extractor
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996146635
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996146635 priority Critical patent/DE19646635A1/de
Priority to DE29620068U priority patent/DE29620068U1/de
Publication of DE19646635A1 publication Critical patent/DE19646635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß bei ölgeschmierten Drucklufterzeugern (Kompressoren) der Ölanteil in dem Kondensat so hoch ist, daß eine Kondensat-Trennung erforderlich ist.
Diese Kondensat-Trennung wird in einem separaten Öl-Wasser-Trenngerät durchgeführt, wobei das Kondensat der einzelnen Kondensaterzeuger in diesen Behälter hineingeführt wird. Dies führt bei weit auseinanderpositionierten Druckluft- bzw. Kondensaterzeugern zu sehr aufwendigen Kondensat-Sammelleitungen. Teilweise ist eine Sammelleitung überhaupt nicht möglich.
Weiter ist bei kleinen, transportablen, fahrbaren Kompressoranlagen (z. B. für die Baustelle) eine Mitnahme des Trenngerätes sehr aufwendig oder gar nicht möglich.
Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch aufgeführten Merkmale gelöst. Es faßt die bisherige Form Kondensatableitung und Kondensat-Trennung zusammen und zwar ohne Strom.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Problem des Zusammenführens von weitverzweigten Kondensatleitungen vermieden wird. Weiter ist nun eine Kondensat-Trennung im mobilen, auch ohne elektrischem stromversorgten Bereich möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung Seite 1 (Fig. 1) dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Das Kondensat tritt in den Eintriftsstutzen (A) in die Vorkammer (1) ein.
Über das geöffnete, pneumatisch betätigte Kondensateinlass-Ventil (7) läuft das Kondensat in die Hauptkammer (3) hinein.
Die Hauptkammer füllt sich, dabei sind die Ventile 8, 9 und 10 geschlossen.
Bei Erreichen des Zustandes B (Hauptkammer gefüllt) läuft das auf dem Wasser schwimmende Öl in den Ölabflußstutzen (4).
Gleichzeitig überbrückt die Bohrung (11) die Druckleitung (2), der Druck im Kondensat-Ein­ lass-Ventil steigt an, das Kondensateinlass-Ventil schließt.
Der Stößel (12) hat das Druckentlastungsventil (8) gleichzeitig geöffnet, der Druck baut sich in der Hauptkammer (3) über das Druckentlastungsrohr (16) langsam ab.
Ist der Druck in der Hauptkammer (3) auf annähernd 0 bar Überdruck abgebaut, öffnen sich die Ventile 9 und 10.
Dabei füllt sich der Ölbehälter (5).
Das Kondensat wird über das Kondensatablass-Ventil (10) drucklos in die Aktivkohle-Vorfilter- (6.1.) und Aktivkohle-Nachfilter- (6.2.) Behälter zur Kohlenwasserstoff­ adsorption in die Kanalisation geleitet.
Der Kondensatpegel in der Hauptkammer (3) ist nun auf den unteren Zustand (C) abgefallen. Der Druck wird in der Hauptkammer (3) über das Druckrohr (2), die Bohrung (13) und das Druck­ ausgleichsrohr (14) aufgebaut.
Die Ventile 9 und 10 schließen wieder.
Das Ventil 8 hat sich selbsttätig durch die Abwärtsbewegung des Stößels 12 geschlossen. Durch die Drossel (15) ist der Druck in der Druckleitung (2) zum Kondensateinlass-Ventil (7) langsam entwichen.
Das Kondensat-Einlass-Ventil öffnet wieder.

Claims (1)

  1. Kondensatableiter dadurch gekennzeichnet, daß der Ableiter aus einer Vorkammer, einer Hauptkammer und einer pneumatischen Steuereinrichtung zur Druckentlastung und zur Kondensatableitung besteht.
DE1996146635 1996-11-12 1996-11-12 Kondensatableiter Withdrawn DE19646635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146635 DE19646635A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kondensatableiter
DE29620068U DE29620068U1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kondensatableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146635 DE19646635A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kondensatableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646635A1 true DE19646635A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7811374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996146635 Withdrawn DE19646635A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kondensatableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049381A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kondensat eines Druckluftsystems
WO2013060824A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kondensatabscheidereinrichtung für eine kompressoranordnung zur erzeugung von druckluft

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US969282A (en) * 1908-05-29 1910-09-06 Clifford C Humberstone Trap.
DE428379C (de) * 1926-05-03 Jules Cocard Sa Des Ets Dampfwasserableiter
DE935910C (de) * 1952-12-24 1955-12-01 Teves Kg Alfred OElabscheider mit Schwimmersteuerung, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE1271656B (de) * 1966-10-18 1968-07-04 Mini Petrolului Vorrichtung zur automatischen Entleerung von Fluessigkeiten aus Gasabscheidern
DE2308481A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Sabroe & Co As Thomas Ths Einrichtung, beispielsweise kuehleinrichtung mit einem kompressor zum ausstossen eines kondensierbaren gases in dessen gaszustand
DE2655558A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-22 Klaus Ing Grad Gruembel Anordnung zum entlueften oder entwaessern von leitungssystemen, kesseln o.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428379C (de) * 1926-05-03 Jules Cocard Sa Des Ets Dampfwasserableiter
US969282A (en) * 1908-05-29 1910-09-06 Clifford C Humberstone Trap.
DE935910C (de) * 1952-12-24 1955-12-01 Teves Kg Alfred OElabscheider mit Schwimmersteuerung, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE1271656B (de) * 1966-10-18 1968-07-04 Mini Petrolului Vorrichtung zur automatischen Entleerung von Fluessigkeiten aus Gasabscheidern
DE2308481A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Sabroe & Co As Thomas Ths Einrichtung, beispielsweise kuehleinrichtung mit einem kompressor zum ausstossen eines kondensierbaren gases in dessen gaszustand
DE2655558A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-22 Klaus Ing Grad Gruembel Anordnung zum entlueften oder entwaessern von leitungssystemen, kesseln o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MORLOCK,Peter: Das ABC der dezentralen Druckluftaufbereitung. In: O+P Ölhydraulik und Pneumatik, 40, 1996, Nr. 2, S.124,125 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049381A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kondensat eines Druckluftsystems
WO2013060824A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kondensatabscheidereinrichtung für eine kompressoranordnung zur erzeugung von druckluft
US9664185B2 (en) 2011-10-27 2017-05-30 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Condensate separator device for a compressor arrangement for the production of compressed air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000163U1 (de) Druckluftventil für modulare Lufttrockner
DE503293C (de) Drosselklappe
DE19646635A1 (de) Kondensatableiter
DE19642704A1 (de) Kondensatableiter
DE2907816A1 (de) Rueckstaudichtung zum schutz gegen ueberflutung in gebaeuden durch kanalwasser sowie als absperrung von industrierohrleitungen
DE2258951A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines signals
DE102014006029C5 (de) Austragsystem
EP0135882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kernreaktors
AT272782B (de) Automatisches Entwässerungsventil zur Abführung von Druckluftkondensat
DE943308C (de) Anordnung zur Entfernung der in den Abscheidern von selbsttaetig arbeitenden Verdichteranlagen sich ansammelnden OEl- und Kondenswasser-und anderer Rueckstaende
CH275948A (de) Schutzeinrichtung für in einer Isolierflüssigkeit arbeitende elektrische Apparate.
AT245712B (de) Einrichtung zum Entwässern der Zwischenstufen von Verdichtern
DD100054B1 (de) Anordnung zur entlueftung und entwaesserung von mehreren parallelgeschalteten verdichteraggregaten
AT102368B (de) Hilfsventil zur Verhinderung eines übermäßigen Vakuums bei Vakuumbremsen für Eisenbahnfahrzeuge od. dgl.
CH208499A (de) Verfahren und Einrichtung zur Trocknung und Kühlung von Adsorptionsmitteln, z. B. Aktivkohle, bei der Gewinnung von Benzol aus Leucht- und Kokereigas.
DE936075C (de) Anlage fuer das Auffangen von Altoel aus Motorfahrzeugen
DE420750C (de) Vorrichtung zur Acetylenerzeugung unter Druck mit Zuhilfenahme eines besonderen Druckgases
DE202023106932U1 (de) Eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Hilfsdampf und Dampfkondensat
AT117337B (de) Steuerventil, insbesondere zur Zuführungsregelung von Dämpfen oder Gasen zu Verbrauchern, wie z. B. Dampfpfeifen.
AT254109B (de) Rücklaufvorrichtung für eine Gärvorrichtung
DE102006002928A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Wasser
DE364682C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Absperr- oder Drosselorganen fuer Gasleitungen
DE440577C (de) Vorrichtung zum Absperren und Wiederoeffnen von Hochofengichtgas- und anderen Gasleitungen
DE469557C (de) Kaelteanlage
DE426984C (de) Durch Druckluftgestaenge betriebene selbsttaetige Hauswasserversorgungsanlage in Gebirgsgegenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal