DE2907816A1 - Rueckstaudichtung zum schutz gegen ueberflutung in gebaeuden durch kanalwasser sowie als absperrung von industrierohrleitungen - Google Patents

Rueckstaudichtung zum schutz gegen ueberflutung in gebaeuden durch kanalwasser sowie als absperrung von industrierohrleitungen

Info

Publication number
DE2907816A1
DE2907816A1 DE19792907816 DE2907816A DE2907816A1 DE 2907816 A1 DE2907816 A1 DE 2907816A1 DE 19792907816 DE19792907816 DE 19792907816 DE 2907816 A DE2907816 A DE 2907816A DE 2907816 A1 DE2907816 A1 DE 2907816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
valve
sewage
deformable
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907816C2 (de
Inventor
Siegfried Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792907816 priority Critical patent/DE2907816C2/de
Publication of DE2907816A1 publication Critical patent/DE2907816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907816C2 publication Critical patent/DE2907816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung:
  • Rückstaudichtung zum Schutz gegen Überflutung in Gebäuden durch Kanalwasser sowie als Absperrung von Industrierohrleitungen Die Erfindung ist zeichnerisch auf drei Blättern dargestellt.
  • Blatt Nr. 1 beinhaltet die Funktion der automtischen Abdichtung des Kanal- oder Industrierohres. Blatt Nr. 2 stellt den Rohrquerschnitt mit eingebauter Rückstaudichtung dar, welche anstelle eines Hochwasserschiebers bei Rückstau das Kanalrohr abdichtet.
  • Auf Blatt Nr. 3 ist die Funktion des automatischen Auslösemechanismusses dargestellt.
  • Die Vorteile meiner Erfindung gegenüber herkömmlichen Hochwasserschiebern mit Rückschlagklappen sind folgende: 1. Größte Sicherheit, weil alle sich bewegende Teile des Systems außerhalb des Kanal rohres befinden, außer der Dichtung selbst, welche aus einem säurefesten Gummiball besteht. Dieser ist nicht korusionsanfällig und damit wird eine Wartung nicht erforderlich. Im Falle einer Rohrverschmutzung durch Sand oder andere Stoffe erfolgt trotzdem eine Abdichtung.
  • 2. Einfacher Einbau in jedes vorhandene Ton-, Guß- oder Plastikabflußrohr (A), da zu diesem Zwecke nur durch die Rohroberfläche zwei Löcher zu bohren sind, und zwar den Durchgang für das 3/8" Gewinderohr (S) und der oeffnung zwecks Auslösung der Plastikschwimmerkugel (T).
  • 3. Preisgünstige Herstellungskosten durch einen einfachen Mechanik mus.
  • Die Erfindung wird im einzelnen wie folgt erläutert: (Zeichnung Blatt#Nr. 2) Die Rückstaudichtung besteht aus einem Stahiplattenteller (M), in dessen Mitte ein Loch von ca. lo mm (N) gebohrt ist. Darauf ist ein Gewinderohr von 3/8" (0) aufgeschweißt. Um den Plattenteller (M) ist ein säurefester Gummiball (K) aufvulkanisiert, und zwar in dem auf der Zeichnung dargestellten Zustand, der drucklos immer wieder in seine Ursprungsform zurückkehrt. Die Rückstaudichtung wird durch eine Bohrung (S) oberhalb des Kanalrohres von innen in dieses eingesetzt und mittels einer Schraube (P) und einem Dichtungsgummi (Q) festgeschraubt. Die Funktion der Rückstaudichtung wird dadurch bewirkt, daß Luft- oder Gasdruck durch das Gewinderohr (0) gegeben wird und der Gummiball (R) sich aufbläst und somit das Kanalrohr (A) vollkommen abdichtet.
  • Die Funktion wird wie folgt ausgelöst: (Zeichnung Blatt Nr. 1) Bei einem Rückstau füllt sich das Kanalrohr (A) mit Wasser und hebt eine Plastikschwimmerkugel (B) welche in einem Gehäuse (C) untergebracht ist und drückt einen Stößel (D) nach oben, welcher dadurch den Plastikhebel (E) nach oben bewegt, so daß dieser über den Drehpunkt (F) auf das Ventil (X) der Druckmittelflasche (H) drückt. Gleichzeitig bewegt sich die Nocke (W) nach unten, sodaß die Gummikugel (U) nach unten fällt und die Entlüftung (L) abdichtet. Aus der Druckmittelflasche (H) gelangt durch die Druckmittel leitung (I) der Luft- oder Gasdruck in den Gummiball (K) so daß dieser sich aufbläst (R) und das Kanalrohr (A) vollkommen abdichtet.
  • Bei Ende des Rückstaues fällt die Schwimmerkugel (B) nach unten, so daß dadurch in umgekehrter Reihenfolge der Plastikhebel (E) das Ventil (X) auf der Druckmittelflasche (H) entlastet und die Nocke (W) die Gummi kugel (V) in A.Funktion bringt. Dadurch entweicht der Luft- oder Gasdruck über die Entlüftung (L) aus dem Gummiball (R) und dieser geht in seine Ursprungsform (K) zurück.
  • Das Rohr (A) ist dann wieder für den Abfluß frei.
  • Die Druckmittelflasche (H) kann in Form einer handelsüblichen Sprühdose von der Industrie eigens für diesen Zweck als Auswechselflasche hergestellt sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Rückstaudichtung zum Schutz gegen Überflutung in Gebäuden durch Kanaiwasser sowie als Absperrung von Industrierohrleitungen ückstaudichtung zum Schutz gegen Überflutung in Gebäuden durch Kanalwasser sowie als Absperrung von Industrierohrleitungen dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (A) durch eine verformbare Hülle (K), in die ein Druckmedium (gasförmig oder flüssig) zugeführt wird (R), abgedichtet wird.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (C) auf dem Rohr (A) sitzt, und der darin sich befindliche Schwimmer (B) bei Rückstau nach oben gegen den Stößel (D) drückt, und damit den Hebel (E) in Bewegung setzt und das Ventil (X) der Druckmittelflasche (H) drückt.
  3. 3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke (W) das Ventil (G) schließt durch die I.Funktion der Kugel (U), damit das Druckmedium über die Druckmittelleitung (I) in die verformbare Hülle (K) gelangen kann.
  4. 4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ende des Rückstaues der wieder herabfallende Schwimmer (B) den Stößel (D) entlastet und damit über den Hebel (E) das Ventil((3) in A.Funktion nach oben drückt und die Entlüftung (L) freigibt, sodaß das Medium aus der verformbaren Hülle (K) über die Entlüftung (L) entweichen kann.
  5. 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Hülle (K) nach Entweichen des Mediums in seine Ursprungsform zurückgeht und damit das Rohr (A) wieder freigibt.
DE19792907816 1979-02-28 1979-02-28 Verformbare Rückstaudichtung Expired DE2907816C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907816 DE2907816C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verformbare Rückstaudichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907816 DE2907816C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verformbare Rückstaudichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907816A1 true DE2907816A1 (de) 1980-09-04
DE2907816C2 DE2907816C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6064111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907816 Expired DE2907816C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verformbare Rückstaudichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907816C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202310A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten absperrorgans in einer abwasserleitung
DE3535622A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen von grossrohrleitungen
DE3637207A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Buschjost Gmbh & Co Fr Wegeventil
DE3807643A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Passavant Werke Leichtfluessigkeitsabscheider
AT390548B (de) * 1988-03-30 1990-05-25 Lueftenegger Ferdinand Verfahren und abschotteinrichtung zum austreiben und/oder vernichten von sauerstoffatmenden schaedlingen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400715C2 (de) * 1984-01-11 1996-02-15 Passavant Werke Bodenablauf mit eingebautem Rückstauverschluß
DE3900133A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-01 Karl Sion Absperrvorrichtung fuer kanaele, schaechte oder dgl.
DE10006457A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Hubert Bogenhauser Hochwasserrückstauverschluß zum nachträglichen Einbau in Revisionsschächte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85552C (de) *
DE854297C (de) * 1942-12-20 1952-11-04 Bayer Ag Aufblasbare Gummiblase zum Absperren von Rohrleitungen und Kanaelen
DE2250824A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-18 John Louis Pastor Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85552C (de) *
DE854297C (de) * 1942-12-20 1952-11-04 Bayer Ag Aufblasbare Gummiblase zum Absperren von Rohrleitungen und Kanaelen
DE2250824A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-18 John Louis Pastor Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neue Deliwa-Zeitschrift, 1975, S.247 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202310A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten absperrorgans in einer abwasserleitung
DE3535622A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen von grossrohrleitungen
DE3637207A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Buschjost Gmbh & Co Fr Wegeventil
DE3807643A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Passavant Werke Leichtfluessigkeitsabscheider
AT390548B (de) * 1988-03-30 1990-05-25 Lueftenegger Ferdinand Verfahren und abschotteinrichtung zum austreiben und/oder vernichten von sauerstoffatmenden schaedlingen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907816C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022885C3 (de) Vorschal tventil
DE2351718C3 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
AT397133B (de) Rückschlagventil
DE2907816A1 (de) Rueckstaudichtung zum schutz gegen ueberflutung in gebaeuden durch kanalwasser sowie als absperrung von industrierohrleitungen
EP0085915B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Kanalleitungen
DE2218174A1 (de) Rohrleitungsbruch-absperrsteuerung
DE1434955A1 (de) Alarmventil fuer eine Sprinkleranlage
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE2529551A1 (de) Verschlussglied fuer eine rohrleitung
EP3657020A1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE3527808C2 (de)
DE3202310A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten absperrorgans in einer abwasserleitung
DE1750731C3 (de) Rückflußsperrender Rohrbelüfter
DE85863C (de)
DE23563C (de) Spülapparat für Closets
DE2350093A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum selbsttaetigen absperren eines wasserauslaufs
DE2018852A1 (de) Automatische Füllvorrichtung für Heizungs- und Druckanlagen mit doppelter Rückflußverhinderung
DE65161C (de) Rohrluftauslafsventil für Luftdruckbremsen an Eisenbahnfahrzeugen
DE60020356T2 (de) Schwimmerventil mit zwei Trichtern
DE680739C (de) Hochhubsicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE7905589U1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von kanalleitungen
DE3220951A1 (de) Membranspuelventil
EP0810332A1 (de) Bodenablauf mit zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagten Rückstauverschlussorganen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee