DE85863C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85863C
DE85863C DENDAT85863D DE85863DA DE85863C DE 85863 C DE85863 C DE 85863C DE NDAT85863 D DENDAT85863 D DE NDAT85863D DE 85863D A DE85863D A DE 85863DA DE 85863 C DE85863 C DE 85863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
float
closed
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85863D
Other languages
English (en)
Publication of DE85863C publication Critical patent/DE85863C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/16Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closing after a predetermined quantity of fluid has been delivered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 85: Wasserleitung.
Zweck des vorliegenden, in die Wasserleitung einzuschaltenden Ventils ist der, Wasservergeudung zu verhindern.
. Fig. ι der Zeichnung zeigt den Längsschnitt des Apparates bei geöffnetem Ventile, Fig. 2 den Längsschnitt des Apparates bei geschlossenem Ventile, Fig. 3 Schnitt nach A-B, Fig. 4 Schnitt nach C-D.
b ist ein mit Knaggen in das Gehäuse α eingesetzter, oben offener Cylinder, in den das mit dem Schwimmer c und dem Cylinder d versehene Ventil e taucht. Unten an dem Schwimmer c ist eine Gummimanschette k angeschraubt, welche beim Herunterdrücken den Schwimmer gegen die innere Wand des Cylinders b abdichtet und zugleich das Wasser aus demselben herausdrückt, beim Hochgehen aber infolge der Elasticität des Gummis zusammenklappt und das Wasser hindurchläfst. In den Boden des Cylinders b ist eine Schraube / eingeschraubt, durch welche die kleine Abflufsöffnung/ mehr oder weniger geschlossen werden kann und die auch gleichzeitig mit Hülfe einer Schraubenmutter den Cylinder im Gehäuse stellbar befestigt. ,
Der Apparat wird am besten kurz vor jedem einzelnen Zapfhahn in die Wasserleitung eingeschaltet, damit man jeden Hahn beliebig reguliren kann. Bei geschlossenem Hahne füllt sich durch die kleine Bohrung g am Rande der Ventildecke allmälig der Raum h unter dem Schwimmer mit Wasser, wodurch der letztere allmälig in seinen höchsten Stand gedrückt wird und dem Wasser vollen Durchgang gestattet (Fig. i). Wird der Abflufshahn geöffnet, so wird das Schwimmerventil durch den Druck des Wassers wieder auf seinen tiefsten Stand zurückgedrückt, was jedoch nur allmälig geschehen kann, da der Raum h unter dem Schwimmer mit Wasser angefüllt ist, welches nur langsam durch die kleine Abflufsöffnung f entweichen kann. Mittels der Schraube i kann man die Abflufsöffnung / beliebig enger oder weiter stellen, also auch die Dauer des Abflusses- des unter dem Schwimmer im Räume h befindlichen Wassers beliebig verlängern oder abkürzen und damit einen schnelleren oder langsameren Wasserabflufs erreichen. Ist alles Wasser aus dem Raum h abgelaufen, so hat das Schwimmerventil seinen tiefsten Stand erreicht und schliefst die Leitung bis auf das kleine Loch g gegen den Abflufshahn vollständig ab, und zwar so lange, als der Hahn geöffnet bleibt; wird der Hahn geschlossen, so füllt das zurückstauende Wasser den Raum h wieder mit Wasser und treibt dadurch das Schwimmerventil wieder in die Höhe, wodurch die Leitung zwischen dem Gehäuse α und dem Cylinder d freigegeben wird und wieder eine gewisse Menge Wasser ausfliefsen kann, wenn man den Abflufshahn öffnet. Man kann also durch geeignete Abmessungen der Gröfse der Oeffnungen/ und g die Zeit des Wasserdurchlasses und damit die aüsfliefsende Wassermenge beliebig regeln und dadurch einer Wasservergeudung vorbeugen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein zwecks Verhütung von Wasservergeudung in die Wasserleitung vor dem Abflufshahn einzuschaltendes selbsttätiges Ventil, gekenn-
    zeichnet durch einen in einem Gehäuse (a) fest gelagerten Cylinder fbj, über welchen ein aus dem Schwimmer (c), Aufsenmantel fdj, Abschlufsventil (e) und Gummimanschette (k) bestehendes Schwimmventil derart gestülpt ist, dafs das unter dem Schwimmer in dem Raum (h) bei geschlossenem Abflufshahne sich ansammelnde, das Schwimmventil hebende Wasser nur langsam durch eine regelbare OefFnung (f) abfliefsen und das Ventil (e d) sich dementsprechend auch nur langsam schliefsen kann, so dafs bei Oeffnung des Abflufshahnes immer nur eine bestimmte Wassermenge der Leitung zu entnehmen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT85863D Active DE85863C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85863C true DE85863C (de)

Family

ID=357962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85863D Active DE85863C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE85863C (de)
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE3002216C2 (de) Schwimmerrückschlagventil
DE102005056068A1 (de) Überdruck-Schließventil
DE111105C (de)
DE529946C (de) Regelbarer Wasserkraftvernichter bei Talsperren und aehnlichen Anlagen zur Wasserspeicherung
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE202005006612U1 (de) Überdruck-Schließventil
DE121357C (de)
DE223388C (de)
DE565878C (de) Klosettspuelventil mit regelbarem Durchgangsquerschnitt
DE18296C (de) Ciosethahn
DE422108C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampf mit vom Schwimmer bewegtem Steuerventil mit Dampfkolben und damit verbundenem Auslassventil
DE12074C (de) Wasserzuflufshahn mit selbstthätiger Entwässerung
DE209215C (de)
DE361315C (de) Dampfwasserrueckleiter und Fluessigkeitsheber
DE84211C (de)
DE1750731C3 (de) Rückflußsperrender Rohrbelüfter
DE75636C (de) Spülvorrichtung für Abfallröhren und dergl
DE112767C (de)
DE89473C (de)
DE31696C (de) Selbstthätige Füllvorrichtung für Geruchverschlüsse
DE102014113830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von Schaltfunktionen für ein Füllventil
DE36058C (de) Neuerung an Speiseregulatoren