DE112767C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112767C
DE112767C DENDAT112767D DE112767DA DE112767C DE 112767 C DE112767 C DE 112767C DE NDAT112767 D DENDAT112767 D DE NDAT112767D DE 112767D A DE112767D A DE 112767DA DE 112767 C DE112767 C DE 112767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
piston
drain pipe
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112767D
Other languages
English (en)
Publication of DE112767C publication Critical patent/DE112767C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

, KALSERLICHEi
K PATENTAMT.
KLASSE 85 ή.
Spülventil.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Spülventile, d. h. einem in Wasserleitungen einzuschaltenden Durchgangsventile, welches dazu dient, insbesondere in • Klosetbecken so lange Wasser fljefsen zu lassen, als auf das Ventil durch eine geeignete Vorrichtung von aufsen her eingewirkt wird.
Die bisher'bekannten,-diesem'Zwecke dienenden Ventile haben den Nachtheil, dafs Verstopfungen im Ventile selbst oder in der von dessen Gehäuse nach den zu spülenden Becken führenden Leitung nicht bequem und schnell beseitigt werden können.
Diesen Uebels'tarid zu beheben, wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung angestrebt, welcher auf der beiliegenden Zeichnung wie folgt dargestellt ist:
Fig. ι Längsschnitt des Spülventils, durch die Achsen des Zuflussrohres ΛΓ und des Abflufsrohres M geführt, .
Fig. 2 Querschnitt, in der Höhe der Achse a-a des Abflufsstutzens-M geführt,.
Fig. 3 Ansicht eines Abortes mit dem Spülventile. ,:'■
Zur besseren Erläuterung der Erfindung sei nachstehend die im Wesentlichen bekannte Einrichtung eines derartigen Spülventils kurz beschrieben,-
In dem oberen Gehäusetheil Ä ist ein abgedichteter Kolben G angeordnet, durch dessen Ausschnitt S ein in dem Arme H am Gehäuse A drehbar gelagerter und mit· einem verstellbaren Gewichte. K versehener Hebel / hindurchgeführt ist. In das untere Ende des Kolbens G "ist der-Schaft D mit dem eiförmigen Abschlufskörper E und dem unteren hohlen Kolben X eingeschraubt, derart, dafs die Theile GDE und X ein starres Ganzes bilden.
Die Art, in welcher das vorstehend beschrie-'" bene Ventil wirkt, ist die folgende:
Wird der Hebel /durch Zug an der Kette / beim Niederdrücken des Sitzbrettes nach aufwärts gedreht (Fig. 3), so wird der Kolben G mit allen daran hängenden Theilen emporgehoben; der eiförmige Ventilkörper E wird den unteren Sitz PP verlassen und sich gegen den oberen Sitz Q Q. anlegen, derart, dafs das Wasser, durch 2V einströmend, nach den mit dem Klosetbecken verbundenen Stutzen M fliefsen kann. .
Das durch N einströmende Wasser erfüllt gleichzeitig auch den Hohlraum des unteren. Kolbens X und fliefst durch die kleine, im Boden dieses'Kolbens angebrachte Oeffnu.ng R in den unteren Raum des Gehäusetheiles B:
Hört nun der Druck auf das Klosetsitzbrett auf, so sinkt, indem das Gewicht K wieder wirksam wird, der Hebel/ und gleichzeitig der Kolben G mit allen damit verbundenen Theilen wieder abwärts. Dieser Niedergang kann aber nicht schnell erfolgen, weil das Wasser unter dem Kolben Λ' ein sogenanntes ■ Polster bildet, welches dem Niedergang: entgegenwirkt.
Der ■ Abschlufs des Ventils erfolgt also all-.· mählich und stofsfrei in dem Mafse, wie das' Wasser durch die kleine Oeffnung R zurück-., tritt. ..·' ' : : '.-:■. '■■·■'..
Die gekennzeichnete stofsfreie, sichere''und geräuschlose Wirkung des Ventilkörpers E könnte nun dadurch, beeinträchtigt werden, dafs in dem inneren Hohlräume des Ventils,
sowie in der Leitung 4 (Fig. 3), durch die der Stutzen M mit dem Klosetbecken verbunden ist, Verstopfungen -aind Verunreinigungen eintreten, und um dies zu verhüten, ist gemäfs der vorliegenden Erfindung die -folgende Anordnung getroffen:
An den Stutzen U, welcher gleich wie der Stutzen M an dem oberen Gehäuseteil A in der durch Fig. 2 vor Augen geführten Weise ■angeordnet ist, wird ein mit Absperrhahn oder Ventil 3 zu versehendes Wasserzuleitungsrohr 2 (Fig. 3) angeschlossen, und mittelst des in der Ventilwandung ausgebildeten Kanals T wird der Stutzen U mit dem Stutzen M in Verbindung gebracht.
Läfst man das Wasser von U nach M bei geöflnetem Spülventile fliefsen, so wird dasselbe die inneren Hohlräume des letzteren reinigen und insbesondere auch Verstopfungen der kleinen Oeffnung R im Boden des hohlen Kolbens X beseitigen können.
La'fst man dagegen, während das Ventil geschlossen ist (also während der Körper E auf dem Sitze P ruht), das Wasser durch U einströmen, so wird dasselbe ungehindert nach dem Stutzen M gelangen und in die an diese anschliefsende Leitung 4 (Fig. 3) fliefsen können, wodurch eine um so vollständigere und kräftigere Reinigung bewirkt werden kann, als es möglich ist, einen beliebig hohen, zu Gebote stehenden Druck ' des durch U eingelassenen Wassers anzuwenden, d. h. einen Druck, welcher höher sein kann als der auf. das Spülventil selbst wirkende, der bekanntlich nicht zu stark angewendet werden darf, weil sonst das Spülwasser aus dem Klosetbecken herausgewirbelt oder herausgespritzt wird. ■

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Spülventil mit zweiseitig abschliefsendem und — behufs stofsfreien und. geräuschlosen Abschlusses — einen ein Wasserpolster bildenden Kolben tragendem Ventilkörper, dadurch gekennzeichnet, dafs an dem Ventilgehäuse (A) ein innerer Kanal (T) und ein Anschlufsstutzen (U) angeordnet sind, wohindurch aus einer besonderen Hochdruckleitung (2) unab-: hä'ngig von dem Ventilspiel Wasser in das Ventilgehäuse oder in das Abflufsrohr (4) eingeführt werden kann, zu dem Zwecke, den Kolben (X) und dessen Sitze (P QJ, sowie das Abflufsrohr (4) zu reinigen und dadurch vor dichten Abschlufs hindernden und Gegenstauungen hervorbringenden Einflüssen zu bewahren". ■ . .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Λ
DENDAT112767D Active DE112767C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112767C true DE112767C (de)

Family

ID=382405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112767D Active DE112767C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112767C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112767C (de)
DE102005056068A1 (de) Überdruck-Schließventil
DE225014C (de)
DE88446C (de)
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE4743C (de) Wasserkloset
DE698411C (de)
DE520508C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
EP4095327B1 (de) Spülventil
EP3933128B1 (de) Spülvorrichtung für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz
DE75636C (de) Spülvorrichtung für Abfallröhren und dergl
DE227644C (de)
DE115198C (de)
DE202005006612U1 (de) Überdruck-Schließventil
DE111105C (de)
DE102654C (de)
DE19418C (de) Neuerung an Kloset ventilen mit abgemessener Spülwassermenge
DE720130C (de) Selbsttraenkebecken
DE55215C (de) Spülheber mit zwei Schwimmern
DE4149C (de) Klosethahn mit bemessenem Spülwasserquantum
DE6881C (de) Wassercloset
DE311015C (de)
DE202015105874U1 (de) Hydraulisch betätigtes Spülventil
DE209215C (de)
DE282190C (de)