DE6881C - Wassercloset - Google Patents

Wassercloset

Info

Publication number
DE6881C
DE6881C DE18796881D DE6881DA DE6881C DE 6881 C DE6881 C DE 6881C DE 18796881 D DE18796881 D DE 18796881D DE 6881D A DE6881D A DE 6881DA DE 6881 C DE6881 C DE 6881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
trap
head
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE18796881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aschemann A
Original Assignee
Aschemann A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aschemann A filed Critical Aschemann A
Application granted granted Critical
Publication of DE6881C publication Critical patent/DE6881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

1879.
Klasse 85.
A. ASCHEMANN in BERLIN. Wassercloset.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1879 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Wasserciosets, bei denen durch Schliefsen die Spülung in Gang gesetzt wird, die selbstthätig nach einiger Zeit aufhört; und sie hat den Zweck, durch sichere Entleerung des Bassins und regelmäfsige Spülung, sowie doppelten Wasserverschlufs das Closet absolut geruchlos zu machen.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι ein verticaler Längsschnitt des geschlossenen Closets;
Fig. 2 eine Oberansicht nach fortgenommener Holzdecke;
Fig. 3 ein verticaler Querschnitt;
Fig. 4 eine Seitenansicht mit geöffnetem Deckel;
Fig. 5 der Kopf der Ventilstange in zwei Ansichten.
A ist die hölzerne Klappe des Closets. B ist das Becken, in welches das Spülwasser durch das Rohr C ziemlich tangential eintritt. Das nach dem Ausflufs hin weitere Entleerungsrohr D mündet in das noch weitere senkrechte Rohr E, das zugleich Gehäuse des Ventilverschlusses ist. Das mit Gummi garnirte Ventil F führt sich in Rippen, die im Rohr E an dessen Wandungen angegossen sind, und dichtet auf dem metallenen Ventilsitz G. Mittelst einer vor der Oeffnung des Rohres D gleitenden Platte H, die an dem Körper des Ventils F sitzt, werden alle festeren Theile des Beckens B zurückgehalten, während sich doch dieser Schieber nie verstopfen oder festsetzen kann. Der Ventilsitz G hat eine bei weitem gröfsere Durchgangsöifnung wie das Entleerungsrohr D, aber eine gleich grofse wie der untere Geruchverschlufs /, der eine rv-förmige Gestalt hat und von dessen höchster Stelle ein ebenfalls i"\j - förmiger Geruchverschlufs J von bedeutend, kleinerem Durchmesser nach dem Rohr E geht und aufserdem als Ueberlauf dient. Sobald das Ventil F gehoben wird, schiefst der ganze Inhalt des Beckens B in den unteren Geruchverschlufs I1 und von da in das Abfallrohr, wobei der Geruchverschlufs J mit Wasser so weit gefüllt bleibt, dafs seine Thätigkeit nicht unterbrochen ist. Zugleich beginnt nun auch die Spülung des Beckens B. Das Ventil F schliefst sich jetzt langsam; das Zuströmen des Wassers dauert aber noch einige Zeit fort, bis das Wasser zuletzt den unteren Theil des Beckens B und das Rohr E so weit gefüllt hat, dafs sein Niveau durch den Ueberlauf J stationär wird, worauf der Zuflufs aufhört. Dies Heben und Senken des Ventils F wird durch die Bewegung der Klappe A besorgt, die zu diesem Zweck ein Horn K trägt, welches auf den Kopf L der Stange des Ventils F wirkt. Dieser Kopf ist gabelförmig und durch eine schiefsende Falle geschlossen. Wie Fig. 5 zeigt, liegt unter dem Fallenkopf a, und mit ihm verbunden, ein cylindrischer Bolzen b, der in einer Zinke der Gabel und einem aufgeschraubten Winkel c seine Führung hat und durch die Spiralfeder d stets geschlossen gehalten wird. An dem vorderen Ende von b ist eine Frictionsrolle e befestigt, deren Befestigungsschraube aber mit ihrem runden Kopf in ein passendes Loch der zweiten Gabelzinke eingreift, um gleichmäfsigeren Widerstand zu bieten. Sobald die Klappe A ganz aufgemacht ist, ist das Horn K in die Gabel des Kopfes L getreten, hat die Falle a zurückgedrückt und ist so tief herabgegangen, dafs letztere über ihm wieder eingeschnappt ist. Beim Schliefsen der Klappe A nach Gebrauch des Closets wird das Horn K die Stange und mit ihr das Ventil F heben, und so lange unter der Rolle e fortgleiten, bis es, dicht vor dem vollen Schlufs der Klappe A, von der Welle e abrutscht, worauf das Ventil F wieder auf seinen Sitz zurücksinkt. Damit das nicht plötzlich geschieht, sondern nur nach Belieben langsam, ist an den Kopf L seitlich noch ein Winkel f befestigt, an den die mit Regulirhahn versehene Oberplatte des Blasebalgs g geschraubt ist, während in dessen Bodenplatte eine Saugklappe angebracht ist. Dadurch erfolgt das Saugen sehr leicht, das Zusammendrücken je nach Stand des Regulirhahns mehr oder weniger langsam, was nothwendig ist, um dem Spülwasser Zeit zu geben, das Becken B zu reinigen und abzufliefsen. Sobald das Ventil F nun geschlossen ist, kann das Spülwasser, welches jetzt rein ist, nicht mehr abfliefsen, sondern sammelt sich, wie schon früher gesagt, im Becken B und im Rohr E. Um den Zuflufs aufhören zu lassen, ist ein zweites Rohr M neben dem Rohr E angebracht, welches mit demselben durch einen langen senkrechten Schlitz communicirt und zur Aufnahme des hohlen Schwimmers N dient. Derselbe ist an dem Hebel des Zuflufsventils O
befestigt und schliefst dies Ventil O, sobald das Wasser in E und B seinen höchsten Stand erreicht hat, womit der Zuflufs ohne Stofs, weil allmälig verringert, aufhört. Das "Ventil O ist auf einem am Rohr E angegossenen Consol aufgeschraubt. Die Befestigung des Rohres E an den Geruchverschlufs / ist nicht durch Schrauben, sondern durch Schraubzwingen bewirkt, um sich einer beliebigen Richtung des letzteren anpassen zu können. Zu demselben Zweck ist der Geruchverschlufs J aus zwei Stücken und ähnlich verbunden construirt.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Wassercloset mit doppeltem Geruchverschlufs und regelmäfsiger Spülung nach jedem Gebrauch, welche durch das Oeffnen und Schliefsen der Klappe automatisch in Thätigkeit gesetzt wird, in seinen Theilen der Hauptsache nach zusammengesetzt und construirt, wie gezeigt und beschrieben.
  2. 2. An Wasserciosets die Combination des Horns K mit dem Ventil F, seinem Stangenkopf L mit schiefsender Falle α und dem Balg g, der Hauptsache nach construirt wie gezeigt und beschrieben und zu dem erklärten Zweck.
  3. 3. Die Construction des Kopfes L, der die schiefsende Falle α mit dem Bolzen b, der Spiralfeder d und Rolle e, sowie den Winkel f, durch den der Balg g in Thätigkeit kommt, trägt, ; der Hauptsache nach wie gezeigt und beschrieben.
  4. 4. An vorbeschriebenem Closet das Ventil F mit seinen Führungen' und der Schieberplatte H, und zwar so construirt, dafs die freie Durchgangsöffnung des Ventils ' gröfser ist, als die Entleerungsöffnung !des Bassins B, damit dessen Inhalt sich ohne Hindernifs in den zweiten r\> - förmigen Geruchverschlufs entleeren kann.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE18796881D 1879-02-20 1879-02-20 Wassercloset Expired DE6881C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6881T 1879-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6881C true DE6881C (de) 1879-08-16

Family

ID=86101405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18796881D Expired DE6881C (de) 1879-02-20 1879-02-20 Wassercloset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6881C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3754123A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-23 Kohler India Corporation Private Limited Siphonanordnung für toiletten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3754123A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-23 Kohler India Corporation Private Limited Siphonanordnung für toiletten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663035B1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1188870A2 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE6881C (de) Wassercloset
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
AT5032U1 (de) Absaugesiphon für eine spüleinrichtung
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE1810514A1 (de) Toilette und Aufnahmebehaelter
EP0737784A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE3512305A1 (de) Wc-spuelanlage
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE2630203B1 (de) Ablauf mit rueckstauverschluss
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE298253C (de)
DE55215C (de) Spülheber mit zwei Schwimmern
DE313898C (de)
DE20284C (de) Spülvorrichtung für Klosets mit bemessener Wassermenge
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE257917C (de)
EP1270831A2 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten