EP0810332A1 - Bodenablauf mit zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagten Rückstauverschlussorganen - Google Patents

Bodenablauf mit zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagten Rückstauverschlussorganen Download PDF

Info

Publication number
EP0810332A1
EP0810332A1 EP97108560A EP97108560A EP0810332A1 EP 0810332 A1 EP0810332 A1 EP 0810332A1 EP 97108560 A EP97108560 A EP 97108560A EP 97108560 A EP97108560 A EP 97108560A EP 0810332 A1 EP0810332 A1 EP 0810332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backflow
valve seat
acted
closure
floor drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97108560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Emmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Publication of EP0810332A1 publication Critical patent/EP0810332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/042Arrangements of means against overflow of water, backing-up from the drain

Definitions

  • the invention relates to a floor drain with two backflow shut-off elements which are acted upon one after the other in the backflow direction and which have the shape of rotationally symmetrical closure bodies which can be moved by liquid and which have i.w. Work together horizontally running valve seat seals.
  • the backflow stop members are designed as spherical floating bodies with a density of less than 1 that can be moved by liquid.
  • the floating bodies are lifted against the valve seat seal by the rising backwater.
  • a backflow stop element acting from above against a valve seat seal is known in the form of a ball with a density greater than 1.
  • the backflow stop is additionally equipped with a hand-held locking device acting from above on the ball and is then considered an emergency stopper.
  • this ball seal permanently seals off the absence of water and is then sealed even when a backlog occurs.
  • the task is derived to modify the backflow stop with two automatically acting closure members so that the backflow event is retained without leaks.
  • This object is achieved according to claim 1 in that the second in the backflow Place acted closure body a spec. Has density greater than 1 and is arranged above the valve seat seal closed by him in the absence of water supply. If the closure body that is acted upon in the first place in the event of a backflow does not close tightly, then the second closure body, which is already resting on the valve seat seal, will certainly shut off the backflow.
  • the closure body which is acted on in the second place in the case of backflow, can be provided with a device with which it can be detached from the valve seat seal.
  • a device can be used as a manual closure, which further improves the tightness of this closure.
  • the schematic diagram shows a longitudinal section through the complete floor drain, which with an inlet grate 13, a sludge bucket 14, a shut-off float for light liquids 7, a backflow stopper body 6 resting on a valve seat seal 9, a manual lock 11 and a backflow stopper body 5 which is acted upon first in the event of a backflow, below a second valve seat seal 8 is equipped.
  • the floor drain is divided into three chambers 1, 2, 3 by continuous walls 15 and 16.
  • the inlet chamber 1 has a baffle 17 in the upper area, which dips into the odor trap water and at the same time ensures the guidance of the shut-off float 7 for light liquids such as gasoline or heating oil.
  • This shut-off float 7 is tared according to the density of the light liquid to be shut off, floats the dividing line of the two liquids and, after the addition of a quantity of light liquid corresponding to the capacity, reliably closes the transition opening 18 from the inlet chamber 1 into the chamber 2.
  • the first backflow valve 5 lying in front of the outlet nozzle 24 with a density of less than 1.0 is guided through the walls 19 and 20 in such a way that it cannot float away and is at rest on the bottom of the housing centrally under the valve seat seal 8, which is in the wall 16 is installed.
  • the water level rises due to a backwater this builds up and closes the transition opening 21 from the chamber 3 to the outlet 4.
  • a second valve seat seal 9 is installed, on which the second backflow valve 6 rests with a density greater than 1.0.
  • the second backflow valve 6 rests with a density greater than 1.0.
  • the hand cap 11 with adjusting screw 23 fastened in the cap 22 acts simultaneously centered on this second backflow cap 6 and thus serves as a permanent or emergency closure.
  • the available clearance in the release direction enables the manual closure to be used as a pull-up or release device.
  • a pin 25 with a collar 12 is attached to the top of the locking ball 6, which is overlapped by the annular projection 26 of the threaded spindle 23.
  • a release device for the closure ball 6 is a sliding wedge or the like, which is arranged next to the valve seat seal 9 and acts on the closure ball from the side.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf mit zwei nach verschiedenen Prinzipien arbeitenden, bei Rückstau selbsttätig schließenden, durch Flüssigkeit bewegbaren rotationssymmetrischen Verschlußkörpern (5,6). Die Nachteile der bisher bekannten Rückstauverschlüsse werden durch die im Patentanspruch aufgeführten Merkmale dadurch beseitigt, daß der bei Rückstau an zweiter Stelle beaufschlagte Verschlußkörper (6) eine spez. Dichte größer 1 aufweist und über der von ihm bei Fehlen von Wasserzulauf von oben verschlossenen Ventilsitzdichtung (9) angeordnet ist und nur bei Zulauf von Flüssigkeit aufschwimmt und den Auslauf freigibt. Bei einer Undichtigkeit des bei Rückstau an erster Stelle beaufschlagten Verschlußkörpers (5) wirkt er als doppelter, selbsttätiger Rückstauverschluß. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf mit zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagten Rückstauverschlußorganen, die die Form von durch Flüssigkeit bewegbaren, rotationssymmetrischen Verschlußkörpern haben und mit i.w. horizontal verlaufenden Ventilsitzdichtungen zusammenarbeiten.
  • Aus der Patentschrift DE 1 658 198 ist bekannt, daß die Rückstauverschlußorgane als durch Flüssigkeit bewegbare kugelförmige Schwimmkörper mit einer Dichte kleiner 1 ausgebildet sind. Die Schwimmkörper werden durch das steigende Rückstauwasser gegen die Ventilsitzdichtung gehoben.
  • Aus der Patentschrift DE 1 736 579 ist ein von oben gegen eine Ventilsitzdichtung wirkendes Rückstauverschlußorgan in Form einer Kugel mit einer Dichte größer 1 bekannt. Der Rückstauverschluß ist zusätzlich mit einer von oben auf die Kugel wirkenden Handverschlußeinrichtung ausgerüstet und gilt dann als Notverschluß. Dieser Kugelverschluß dichtet im Gegensatz zu den Schwimmkugeln bei Ausbleiben von Wasser ständig ab und ist dann auch beim Auftreten eines Rückstaus schon verschlossen.
    Diese bekannten Rückstauverschlüsse haben im Betrieb den Nachteil, daß die beiden auf der Flüssigkeit aufschwimmenden Kugelverschlüsse leicht verschmutzen und dann im Ernstfall nicht zuverlässig abdichten. Bei einem länger andauernden Rückstau können sie verkleben und müssen dann manuell gelöst werden. Bei einem Austrocknen der den Geruchverschluß bildenden Wasservorlage ist kein Geruchverschluß mehr vorhanden.
  • Bei den alternativ bekannten Rückstauverschlüssen mit einer Verschlußkugel mit einer Dichte größer 1 können ebenfalls Undichtigkeiten beim Rückstauereignis auftreten, die nur durch Betätigen des Handverschlusses verhindert werden können. Der Handverschluß bleibt jedoch entgegen der Bedienungsvorschrift meist unverschlossen.
  • Aus diesen Nachteilen der Rückstauverschlüsse nach dem Stand der Technik leitet sich die Aufgabe ab, den Rückstauverschluß mit zwei selbsttätig wirkenden Verschlußorganen so zu modifizieren, daß das Rückstauereignis ohne Undichtigkeiten zurückgehalten wird. Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der bei Rückstau an zweiter Stelle beaufschlagte Verschlußkörper eine spez. Dichte größer 1 aufweist und über der von ihm bei Fehlen von Wasserzulauf verschlossenen Ventilsitzdichtung angeordnet ist. Sollte der bei Rückstau an erster Stelle beaufschlagte Verschlußkörper nicht dicht schließen, dann sperrt der zweite Verschlußkörper, der schon auf der Ventilsitzdichtung ruht, mit Sicherheit den Rückstau ab.
    In vorteilhafter Ausstattung der Erfindung kann der bei Rückstau an zweiter Stelle beaufschlagte Verschlußkörper eine Einrichtung bekommen, mit der er von der Ventilsitzdichtung gelöst werden kann. Zusätzlich kann eine Einrichtung als Handverschluß verwendet werden, die die Dichtigkeit dieses Verschlusses weiter verbessert.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß jetzt zwei nach verschiedenen Prinzipien arbeitende, selbsttätig wirkende Verschlüsse wirksam werden und dadurch eine doppelte Sicherheit erreicht wird. Ein weiterer Vorteil ist die Verringerung des Platzbedarfs.
    Der von oben auf die Ventilsitzdichtung aufruhende Verschlußkörper braucht weniger Platz als die zweite Schwimmkugel nach DE 1 658 198. Der wirtschaftliche Vorteil liegt in der einfacheren Herstellung und dadurch in der Verringerung der Kosten.
  • Ein Anwendungsbeispiel der Erfindung an einem Bodenablauf mit Heizölsperre ist in der beigefügten Prinzipskizze dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
  • Die Prinzipskizze zeigt einen Längsschnitt durch den kompletten Bodenablauf, der mit einem Einlaufrost 13, einem Schlammeimer 14, einem Absperrschwimmer für Leichtflüssigkeiten 7, einem auf einer Ventilsitzdichtung 9 ruhenden Rückstauverschlußkörper 6, einem Handverschluß 11 und einem bei Rückstau zuerst beaufschlagten Rückstauverschlußkörper 5 unterhalb einer zweiten Ventilsitzdichtung 8 ausgerüstet ist.
  • Der Bodenablauf ist durch durchgehende Wandungen 15 und 16 in drei Kammern 1,2,3 unterteilt. Die Einlaufkammer 1 weist im oberen Bereich eine Tauchwand 17 auf, die in das Geruchverschlußwassertaucht und gleichzeitig die Führung des Absperrschwimmers 7 für Leichtflüssigkeiten wie Benzin oder Heizöl sicherstellt. Dieser Absperrschwimmer 7 ist entsprechend der Dichte der abzusperrenden Leichtflüssigkeit tariert, schwimmt auf der Trennlinie beider Flüssigkeiten und verschließt nach dem Zulauf einer dem Fassungsvermögen entsprechenden Menge der Leichtflüssigkeit die Übergangsöffnung 18 von der Einlaufkammer 1 in die Kammer 2 zuverlässig.
    Die vor dem Auslaufstutzen 24 liegende erste Rückstauverschlußkugel 5 mit der Dichte kleiner 1,0 wird durch die Wandungen 19 und 20 so geführt, daß sie nicht fortschwimmen kann und in Ruhe auf dem Boden des Gehäuses zentrisch unter der Ventilsitzdichtung 8 liegt, die in der Wandung 16 eingebaut ist. Bei einem Ansteigen des Wasserspiegels durch einen Rückstau schwimmt diese auf und verschließt die Übergangsöffnung 21 von der Kammer 3 zum Auslauf 4.
  • In die Wandung 16 von der Kammer 2 zur Kammer 3 ist eine zweite Ventilsitzdichtung 9 eingebaut, auf welcher der zweite Rückstauverschluß 6 mit der Dichte größer 1,0 ruht. Bei Zulauf von Wasser schwimmt dieser auf und gibt den Weg zum Auslauf 4 frei. Bei einem Rückstau und einer Undichtigkeit des ersten Rückstauverschlusses 5 bleibt er dagegen aufgrund seiner Dichte fest auf der Ventilsitzdichtung 9 sitzen und bietet somit die doppelte Sicherheit.
  • Der im Verschlußdeckel 22 befestigte Handverschluß 11 mit Stellgewindespindel 23 wirkt gleichzeitig mittig zentriert auf diesen zweiten Rückstauverschluß 6 und dient damit als Dauer- oder Notverschluß. Der in Löserichtung vorhandene Freigang ermöglicht, den von Hand zu betätigenden Notverschluß auch als Hochzieh- bzw. Ablösevorrichtung zu nutzen. Dafür ist an die Kuppe der Verschlußkugel 6 ein Stift 25 mit einem Bund 12 angesetzt, der von dem Ringvorsprung 26 der Gewindespindel 23 übergriffen wird.
  • Eine andere Möglichkeit, eine Lösevorrichtung für die Verschlußkugel 6 vorzusehen, ist ein Schiebekeil oder dergleichen, der neben der Ventilsitzdichtung 9 angeordnet ist und von der Seite auf die Verschlußkugel wirkt.

Claims (4)

  1. Bodenablauf mit einem durch einen Einlaufrost von oben und /oder einen Zulauf von der Seite beaufschlagten Ablaufgehäuse, enthaltend zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagte Rückstauverschlußorgane in Form von durch Flüssigkeit bewegbaren rotationssymmetrischen Verschlußkörpern, die mit je einer i.w. horizontal verlaufenden, an einer Durchflußöffnung angeordneten Ventilsitzdichtung zusammenarbeiten, wobei der bei Rückstau zuerst beaufschlagte Verschlußkörper als zu einer oben liegenden Ventilsitzdichtung angehobener Schwimmkörper mit einer spez. Dichte kleiner 1 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Rückstau an zweiter Stelle beaufschlagte Verschlußkörper (6) eine spez. Dichte größer 1 aufweist und über der von ihm bei Fehlen von Wasserzulauf verschlossenen Ventilsitzdichtung (9) angeordnet ist.
  2. Bodenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem an zweiter Stelle vom Rückstau beaufschlagten Verschlußkörper (6) ein bei einer Heizölsperre vorgeschriebener, von der wachsenden Leichtflüssigkeitsschicht zum unten liegenden Ventilsitz (10) bewegter Sicherheits-Schwimmerverschluß (7) mit einer Dichte kleiner 1 vorgeordnet ist.
  3. Bodenablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an zweiter Stelle vom Rückstau beaufschlagte Verschlußkörper (6) mit einer von oben wirkenden Handverschlußeinrichtung (11) ausgerüstet ist.
  4. Bodenablauf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der an zweiter Stelle vom Rückstau beaufschlagte Verschlußkörper (6) mit einer Einrichtung (12) zum Lösen von seiner Ventilsitzdichtung (9) ausgerüstet ist.
EP97108560A 1996-05-30 1997-05-28 Bodenablauf mit zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagten Rückstauverschlussorganen Withdrawn EP0810332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121649 DE19621649B4 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Bodenablauf mit zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagten Rückstauverschlußorganen
DE19621649 1996-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0810332A1 true EP0810332A1 (de) 1997-12-03

Family

ID=7795643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108560A Withdrawn EP0810332A1 (de) 1996-05-30 1997-05-28 Bodenablauf mit zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagten Rückstauverschlussorganen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0810332A1 (de)
DE (1) DE19621649B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127988A3 (de) * 2000-02-28 2002-02-27 Aco Severin Ahlmann GmbH &amp; Co. KG Bodenablauf mit Schwimmerverschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025388A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Opanski, Josef Zoltan, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zur Sicherung eines Behälters gegen ein Eindringen von Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3877C (de) * G. E. WARING JUN. in Newport, Rhode-Island, Amerika Geruchverschluss an Wasserleitungsausgüssen
DE472393C (de) * 1929-02-27 Otto Herberger Rueckstauventil im Nebenschacht von Sinkkaesten mit Handsperreinrichtung, deren Spindel von einer herausnehmbaren Platte getragen wird
DE1736579U (de) * 1956-10-11 1956-12-20 Boekhoff & Co Rueckstauverschluss in abwasserleitungen.
DE1658198B1 (de) * 1967-01-31 1970-07-30 Arno Hoernemann Sinkkasten
DE2754448A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Buderus Ag Heizoelsperre
DE3149039A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Heinr. Meier Eisengießerei, 4993 Rahden "kellerablauf mit mehrfachem rueckstauverschluss"
EP0436094A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-10 FIRMA DALLMER GmbH &amp; Co. Ablaufarmatur für Badezimmer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7331467U (de) * 1973-12-06 Buderus'sche Eisenwerke Heizöl sperre
SE315854B (de) * 1968-03-15 1969-10-06 Hykon Patent Ab
DE2337853C2 (de) * 1973-07-25 1975-05-07 Adam Klenk Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3877C (de) * G. E. WARING JUN. in Newport, Rhode-Island, Amerika Geruchverschluss an Wasserleitungsausgüssen
DE472393C (de) * 1929-02-27 Otto Herberger Rueckstauventil im Nebenschacht von Sinkkaesten mit Handsperreinrichtung, deren Spindel von einer herausnehmbaren Platte getragen wird
DE1736579U (de) * 1956-10-11 1956-12-20 Boekhoff & Co Rueckstauverschluss in abwasserleitungen.
DE1658198B1 (de) * 1967-01-31 1970-07-30 Arno Hoernemann Sinkkasten
DE2754448A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Buderus Ag Heizoelsperre
DE3149039A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Heinr. Meier Eisengießerei, 4993 Rahden "kellerablauf mit mehrfachem rueckstauverschluss"
EP0436094A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-10 FIRMA DALLMER GmbH &amp; Co. Ablaufarmatur für Badezimmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127988A3 (de) * 2000-02-28 2002-02-27 Aco Severin Ahlmann GmbH &amp; Co. KG Bodenablauf mit Schwimmerverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621649A1 (de) 1997-12-04
DE19621649B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651117A1 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE3242947A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei ventiltellern
AT397133B (de) Rückschlagventil
DE19826959A1 (de) Druckspülsystem
DE2042198B2 (de) Leckanzeigeventil in einer Gasleitung
DE1926550U (de) Ventil.
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
EP0810332A1 (de) Bodenablauf mit zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagten Rückstauverschlussorganen
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE3149039C2 (de) Kellerablauf mit mehrfachem Rückstauverschluß
EP0943741A2 (de) Ablaufgarnitur für Sanitärausstattungsgegenstände, insbesondere Bade- und Duschwannen
DE102004031225B4 (de) Schnellentlüfter
DE7213157U (de) Rückflußverhinderer mit waagerechtem Durchgang für in Rohrleitungen eingebaute Wasserzähler
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE1750731C3 (de) Rückflußsperrender Rohrbelüfter
AT227050B (de) Ventildichtung
DE2503117A1 (de) Absperrorgan
DE1783690U (de) Kellerablauf.
DE1609090A1 (de) Rueckstausicherung fuer Kanalisationen
DE2209356A1 (de) Leichtfluessigkeitssperre
DE1908997U (de) Kellerablaufvorrichtung mit rueckstauverschluss.
DE673824C (de) Abflusseinrichtung fuer ohne Einschaltung eines Geruchverschlusses an die Abflussleitung anschliessbare Waschbecken, Ausguesse u. dgl.
DE6908687U (de) Vorrichtung an bodensinkkaesten oder anderen abzugsgruben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990922

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000203