DE469557C - Kaelteanlage - Google Patents

Kaelteanlage

Info

Publication number
DE469557C
DE469557C DEB117962D DEB0117962D DE469557C DE 469557 C DE469557 C DE 469557C DE B117962 D DEB117962 D DE B117962D DE B0117962 D DEB0117962 D DE B0117962D DE 469557 C DE469557 C DE 469557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
compressor
condenser
vessel
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB117962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE469557C publication Critical patent/DE469557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Kälteanlage Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage, bei der in die Leitung zwischen Kondensator und Verdampfer an Stelle eines Regulierventils eine auswechselbare Reduktionsdüse eingeschaltet wird, deren Durchflußquerschnitt dem geringsten Bedarf an Kühlflüssigkeit, der für den Beharrungszustand der Anlage erforderlich ist, entspricht und so zwischen Kondensator und Verdampfer einen unveränderlichen, beständig offenen Durchgang bildet.
  • Bei gewöhnlichen, unter Druck arbeitenden Kälteanlagen, welche einen Kompressor, einen Kondensator und eine Verdampferröhre aufweisen und bei welchen zwischen Kondensator und Verdampfer ein stets offener Durchgangsquerschnitt eingeschaltet ist, gleichwohl, ob die Anlage in oder außer Betrieb ist, und bei welcher die Anwendung eines Regulierventils zwischen Verdampfer und Kompressor vermieden wird, haben sich folgende Nachteile gezeigt Hauptsächlich während die Anlage außer '.--trieb und die Temperatur in der Nähe des Verdampfers kälter ist und auch wenn der Verdampfer tiefer liegt als der Kondensator, sammelt sich das Kältemittel in flüssigem Zustande im Verdampfer an, so da.ß die Inbetriebsetzung der Anlage gefährlich ist, weil dann die im Verdampfer angesammelte Flüssigkeit in den Kompressor gelangen kann und in diesem schädliche Stöße veranlaßt.
  • Zum Zwecke der Vermeidung dieses Ü'belstandes ist gemäß vorliegender Erfindung zwischen Verdampfer und Kompressor ein Gefäß eingeschaltet, dessen Inhalt größer ist als das gesamte Volumen des in der Anlage zirkulierenden Kältemittels in flüssigem Zustande. Bei Inbetriebsetzung von Anlagen, bei welchen dieses Gefäß vorhanden ist, gelangt das im Verdampfer angesammelte flüssige Kältemittel durch die ansaugende Wirkung des Kompressors in dieses Gefäß, und da dasselhe mehr aufnehmen kann als das neu zufließende Kältemittel, so wird dieses Gefäß nicht vollständig gefüllt, und infolgedessen wird die Flüssigkeit auch nicht in den Kompressor gelangen. Der Kompressor ist also stets frei von flüssigen Kältemitteln.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens dargestellt. Es zeigen: Abb. z die schematische Darstellung einer Ammoniak-Kältemaschinenanlage, Abb. a die Reduktionsdüse im Schnitt.
  • In Abb. t bedeutet a den Kompressor, b einer. Ölabscheider, c den Kondensator und d den Verdampfer der Anlage. Während nun bei den üblichen Anlagen in die Leitung zur scheu Kondensator und Verdampfer das Regulierventil und außerdem sowohl in die Saugleitung des Kompressors als auch in dessen Druckleitung je ein Absperrventil eingeschaltet ist, fehlen diese Ventile bei der dargestellten Anlage, so daß also auch deren Bedienung in Wegfall kommt. An Stelle des Regulierventils ist in die Verbindungsleitung zwischen Kondensator und Verdampfer eine Reduktionsdüse e (Abb. a) eingeschaltet, deren Mündungsquerschnitt f so bemessen ist, daß der Durchfluß dem minimalen Bedarf des Beharrungszustandes der Anlage entspricht. Um den minimalen Kälteflüssigkeitsbedarf, der im stationären Zustand der Anlage notwendig ist, festzustellen, wird ein Regulierventil für den Minimalstrom eingestellt. Ist auf diese Weise der geringste Bedarf festgestellt, so wird das Ventil durch eine diesem Strom entsprechende Drosseldüse ersetzt. Um nun, wenn eine Temperaturerhöhung in der Umgebung des Verdampfers eintritt, .eine unzulässige, übermäßige Temperatursteigerung bei der Kompression des Gases, insbesondere bei Inbetriebsetzung, zu verhüten, ist sowohl der Kompressorzylinder a. als auch der Ölabscheider b von einem Gefäß g umgeben, zu welchem eine Leitung 1t zur Zufuhr des aus dem Kondensator kommenden Kühlwassers führt, das dem letzteren durch die Leitung i zuströmt. Durch eine Leitung k kann das Kühlwasser das Gefäß g verlassen.
  • Würde bei den üblichen Anlagen die Betätigung der Absperrventile in der Saug- und Druckleitung des Kompressors einfach unterlassen, so würde die Gefahr eintreten, daß bei längerem Stillstand der Anlage flüssiges Ammoniak in den Kompressor entweder eingesaugt oder infolge von Niveaudifferenzen (höher gelegenem Verdampfer) eindringen würde, was bei Ingangsetzung Schläge im Kompressor und eventuell Bruch von Teilen desselben zur Folge haben könnte. Um dies zu verhüten, ist bei der dargestellten Anlage in die Saugleitung m des Kompressors zwischen diesem und dem Verdampfer ein Vergasergefäß l eingeschaltet, das zweckmäßigerweise tiefer liegt als der Kompressor. Es ist so bemessen, daß sein Inhalt größer ist als das gesamte Volumen des in der Anlage zirkulierenden Kältemittels in seinem flüssigen Zustand. Diese Größenbemessung ist erforderlich infolge Fehlens eines Verschlußorganes zwischen Kondensator und Verdampfer, so daß auf keinen Fall durch den Kompressor Flüssigkeit angesaugt werden kann. In dem Vergasergefäß ist oberhalb der Einmündung der vom Verdampfer d kommenden Leitung eine Prellplatten und unterhalb der Ausmündung der Saugleitung zum Kompressor ein Filter o .eingebaut. Die Ventile in Saug- und Druckleitung könnten übrigens trotz des Vergasergefäßes beibehalten werden, z. B. für Absperrung bei Reparaturen o. dgl.
  • Die Anlage kann ohne Bedienung irgendwelcher Ventile in- Gang gesetzt und betrieben werden. Flüssiges Ammoniak kann nicht weiter als bis in das Vergasergefäß l vordringen, wo es nach Ingangsetzung des Kompressors infolge der Saugwirkung des letzteren vergast, so daß der Kompressor nur Gas ansaugen kann. Wenn zu Beginn des Betriebes, wenn die Temperatur um den Verdampfer d noch hoch ist, zuwenig Ammoniak durch die Reduktionsdüsee durchströmt, so hätte dies bei den üblichen Anlagen eine Überhitzung des Gases und daher unzulässiges Steigen der Kompressortemperatur sowie derjenigen des ölscheiders zur Folge. Bei der vorliegenden Anlage aber wird dies durch die Kühlung mittels des vom Kühlwasser durchflössenen Gefäßes g vermieden. Versuche haben ergeben, daß die Temperatur des Druckrohres hinter dem ölabscheider gewöhnlich 3o° C nicht übersteigt, höchstens vorübergehend 4.o° C erreicht. Sollte sie zu hoch ansteigen, so kann sie dadurch herabgesetzt werden, da.ß der ölabscheider gegen einen größeren (also mit größerer Kühlfläche versehenen) ausgewechselt wird. Das hat auch noch zur Folge, daß sich nicht etwa Öl verflüchtigt und in den .Kondensator mitgerissen wird.
  • Die Anlage arbeitet somit vollständig automatisch.
  • Auf diese Art ist es möglich, jede Anlage mit Regulierung der üblichen Ausführung in einfachster. Weise in eine automatische Anlage umzuändern, und zwar auch bei Anlagen von großer Leistung (z. B. bei solchen für Produktion von ioo oder zoo und mehr Kilogramm Eis pro Stunde), was bis jetzt nicht der Fall war. Das kann in der Weise geschehen, daß man mittels des Regulierventils den _ Durchgangsquerschnitt für den Beharrungszustand unter Berücksichrigung aller in Betracht kommenden Faktoren, wie z. B. Temperatur und Menge des Kühlwassers usw., feststellt und dann das Regulierventil gegen eine Reduktionsdüse von diesem festgestellten Querschnitt auswechselt.
  • Statt Ammoniak kann natürlich auch ein anderes Kältemittel verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATrIVTANSPIZUCFI Kälteanlage, bei der in die Leitung zwischen Kondensator und Verdampfer eine Reduktionsdüse mit unveränderlichem, stets offenem Durchgangsquerschnitt eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen - Verdampfer (d) und Kompressor ( , a ) fein Gefäß (1) vorgesehen ist, dessen Inhalt größer ist als- das gesamte Volumen des in der Anlage zirkulierenden Kältemittels in seinem flüssigen Zustand. zum Zwecke, dem flüssigen Kältemittel, welches sich, da zwischen Kondensator und Verdampfer ein Abschlußorgan fehlt, im Verdampfer ansammeln könnte, das Eindringen in den Kompressor zu verhindern.
DEB117962D 1924-09-15 1925-02-03 Kaelteanlage Expired DE469557C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH469557X 1924-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469557C true DE469557C (de) 1928-12-17

Family

ID=4515961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB117962D Expired DE469557C (de) 1924-09-15 1925-02-03 Kaelteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
DE469557C (de) Kaelteanlage
DE2801638A1 (de) Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung
DE69807921T2 (de) Ventileinheit zur regulierung des durchflusses eines druckmittels
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE711994C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe
AT47093B (de) Betriebsverfahren für Verbrennungskraftmaschinen.
DE673489C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Fluessigkeitsschlaege bei Kompressionskaeltemaschinen
DE944669C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der beim Verpumpen von tiefsiedenden verfluessigten Gasen entstehenden Abgase
DE371420C (de) Stopfbuechse fuer Kompressoren von Kaelteerzeugungsanlagen
DE415545C (de) Sicherheitsverschluss fuer nasse Gasmesser
DE554463C (de) Dampfsaettigungs- und Regelvorrichtung fuer mehrstufige Kaeltemaschinen
DE1929046U (de) Einrichtung zum verfluessigen eines gases in einem raum, der kuehlbar und mit einer zu- und ableitung versehen ist.
DE235303C (de)
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
DE953086C (de) Regelventil
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
AT98592B (de) Wasserstromvakuumpumpe, insbesondere für Kondensationszwecke.
DE448635C (de) Regelventil, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE662339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten und Umgehen einer UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE627536C (de) Elektrische Steuerung fuer Druckluftakkumulatoren
DE864871C (de) Verfahren zum Ausnutzen des Waermeinhaltes von Dampfwasser
DE202023106103U1 (de) System zur Vorkühlung eines Hochtemperaturprobenahmegestells
DE455540C (de) Dampfwasserableiter mit allmaehlicher Entspannung in mehreren Kammern