DE711994C - Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe - Google Patents

Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe

Info

Publication number
DE711994C
DE711994C DEW91281D DEW0091281D DE711994C DE 711994 C DE711994 C DE 711994C DE W91281 D DEW91281 D DE W91281D DE W0091281 D DEW0091281 D DE W0091281D DE 711994 C DE711994 C DE 711994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
vapors
switch
condensation
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEW91281D priority Critical patent/DE711994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711994C publication Critical patent/DE711994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/57Recuperation of liquid or gas

Description

  • Schalter mit Lichtbogenlöschung durch gespannte Dämpfe Die Erfindung betrifft einen Schalter, in welchem aus einer in einer Lichtbogenkammer befindlichen Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsdampfgemisch unter Einwirkung eines Lichtbogens gespannte Dämpfe gebildet werden, welche den Lichtbogen- durch die Wirkungen einer bei der Abschaltung bewirkten Druckminderung, beispielsweise durch Blaswirkungen und/oder durch Anlagerung der elektrischen Ladungsträger an aus den Dämpfen infolge der Druckminderung und damit verknüpften Abkühlung gebildete Flüssigkeitsmoleküle, löschen und in einen unter geringerem Druck stehenden Luft- oder dampferfüllten Auspuff- bzw. Kondensationsbehälter strömen, in welchem sie gekühlt und ganz oder -teilweise kondensiert werden. Durch den Auspuff der Dämpfe und Gase und der von ihnen etwa mitgerissenen Flüssigkeit aus der Lichtbogenkammer in einen Auspuff-bzw. _ Kondensationsraum ergeben sich gegenüber einem etwaigen Auspuff der Dämpfe und Gase in die Atmosphäre u. a. die vorteilhaften Wirkungen, daß das schußähnliche Auspuffgeräusch der aus der Lichtbogenkammer auspuffenden Dämpfe und Gase wesentlich vermindert wird, und besonders daß die im Auspuff- bzw. Kondensationsraum kondensierten Dämpfe und die etwa mitgerissene Flüssigkeit von neuem zur Dampfbildung und Lichtbogenlöschung verwendet werden kann, so daß nur wenig Flüssigkeit verlorengeht,- der Schalter nur selten.mit frischer Flüssigkeit nachzufüllen ist und dieser somit eine sichere Betriebsbereitschaft erhält. -Es ist bereits die Verwendung eines Auspuff-bzw. Kondensationsraumes für solche Schalter vorgeschlagen, in denen innerhalb einer vorerst dichtabgeschlossenen Lichtbogenkammer aus einer dampfbildenden Flüssigkeit unter Einwirkung des Schaltlichtbogens bei der Abschaltung gespannte Dämpfe gebildet werden, welche durch plötzliches Öffnen der Kammer innerhalb dieser und aus dieser expandieren und dadurch den Lichtbogen löschen sollen (Expansionsschalter), worauf die Dämpfe zwecks ihrer Kühlung und Kondensation in einen Auspuff-bzw. Kondensationsraum strömen, welcher gegen außen im Augenblick des Einpuffs der Dämpfe, Gase und mitgerissener Flüssigkeit abgeschlossen ist und erstkurze Zeit darauf geöffnet werden soll. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß durch das Öffnen des Auspuff- bzw. Kondensationsraumes Dämpfe nach außen bzw. in die Atmosphäre ausströmen können, so. daß ein häufiges. Nachfüllen von Löschflüssigkeit erforderlich ist, welches den Betrieb stört und ihn bei nicht rechtzeitiger Vornahme einer Nachfüllung von Flüssigkeit gefährdet. In diesem Schalter soll der Lichtbogen nicht durch die Wirkungen des strömenden Dampfes bzw. durch Blaswirkungen gelöscht werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Schalter der eingangs erwähnten Art mit Abströmung der Dämpfe und- Gase und der von diesen mitgerissenen Flüssigkeit aus der Lichtbogenkammer in einen Auspuff- bzw. Kondensationsraum. Gemäß der Erfindung ist der Auspuff- bzw. Kondensationsraum, in welchem die Dämpfe und Gase gekühlt und ganz oder teilweise kondensiert werden, während der Betriebsbereitschaft des Schalters gegen außen bzw. die Atmosphäre abgeschlossen.
  • In einem Schalter gemäß der Erfindung ist das schußähnliche Auspuffgeräusch der bei der Abschaltung aus der Lichtbogenkammer auspuffenden Dämpfe und Gase außerhalb des Auspuff- bzw. Kondensationsraumes kaum mehr wahrnehmbar, weil die beim Auspuff auftretenden Druck- und Schallwellen nicht in die Atmosphäre gelangen können; auch können Dämpfe oder Kondensat oder von den Dämpfen etwa mitgerissene Flüssigkeit aus dem während der Betriebsbereitschaft des Schalters gegen außen abgeschlossenen Auspuff- bzw. Kondensationsraum nicht entweichen, so daß der Schalter eine größere Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit hat als ein solcher, in welchem die Dämpfe und Gase aus der Lichtbogenkammer in die Atmosphäre oder in einen nur während der Einströmung der Dämpfe und Gase gegen außen abgeschlossenen Auspuff- bzw. Kondensationsraum strömen.
  • In einem Schalter gemäß der Erfindung kann der Auspuff- bzw. Kondensationsraum aus einem oder auch aus zwei in bezug auf die Dampfströmung hintereinandergeschalteten Behältern oder Kammern bestehen. Letztere Maßnahme, die an sich in ähnlichen Zusammenhängen bereits vorgeschlagen worden ist, ergibt gegenüber der Verwendung nur einer Kammer u. a. eine bessere Kühlung und vollkommenere Kondensation der einströmenden Dämpfe und Gase. Ferner kann der Auspuff- bzw. Kondensationsraum als Behälter mit großen Oberflächen, beispielsweise als Rohrschlange o. dgl., ausgebildet sein, welcher bei verhältnismäßig kleinem Inhalt große, die Kühlung und Kondensation der einströmenden Dämpfe begünstigende Kühloberflächen hat.
  • Das im Auspuff- bzw. Kondensationsraum gebildete Kondensat kann in den Dampfbildner bzw. die Lichtbogenkammer in geeigneter Weise zurückgeleitet werden, so daß es bei der Abschaltung zur erneuten Dampfbildung und Lichtbogenlöschung dient -und dadurch einen geringen Verbrauch von dampfbildender Flüssigkeit und somit eine große Betriebssicherheit des Schalters ermöglicht. Durch eine Verbindung zwischen Lichtbogenkammer und dem Auspuff- bzw. Kondensationsraum kann ein geschlossener Kreislauf ermöglicht werden.
  • Die Lichtbogenkammer kann in den Auspuff-bzw. Kondensationsraum, zur Vereinfachung des Aufbaus des Schalters eingebaut sein.
  • Der Auspuff- bzw. Kondensationsraum kann mit dampfbildender Flüssigkeit bzw. Kondensat ständig angefüllt sein, wodurch die Kühlung j verbessert wird.
  • Damit der Flüssigkeitsstand im Auspuff- bzw. Kondensationsraum eine bestimmte Höhe nicht überschreitet, können Mittel vorgesehen sein, beispielsweise Ab- oder Überläufe, welche bei Überschreitung des normalen Flüssigkeitsstandes den überschüssigen Teil der Flüssigkeit nach außen ableiten. Diese Maßnahme verhütet u. a. ein Überfluten der Ausströmöffnungen der etwa in den Auspuffraum eingebauten Lichtbogenkammer, welches den Auspuff der Dämpfe und Gase aus dieser erschweren und dadurch deren Löschwirkungen beträchtlich vermindern würde.
  • Die Dämpfe und Gase aus mehreren Lichtbogenkammern können in einen gemeinsamen Auspuff- bzw. Kondensationsraum auspuffen, wodurch ein einfacherer Aufbau des Schalters ermöglicht wird.
  • Für den Auspuff- bzw. Kondensationsraum kann eine Vorrichtung geeigneter Bauart, beispielsweise eine solche nach Art eines geeigneten Sicherheitsventils, vorgesehen sein, welche bei Erreichung oder Überschreitung eines bestimmten Drucks innerhalb des Auspuff- bzw. Kondensationsraumes, beispielsweise bei zeitweise starkem Dampfeinpuff infolge der Abschaltung von starken Strömen oder Kurzschlüssen, einen Teil der Dämpfe und Gase nach außen, und zwar tunlichst allmählich, abströmen läßt, damit das Auftreten von den Auspuff- bzw. Kondensationsbehälter gefährdenden Überdrücken sowie besonders eine Verminderung der Löschwirkungen der aus der Lichtbogenkammer ausströmenden Dämpfe und Gase infolge der Erhöhung des Gegendruckes im Auspuff- bzw. Kondensationsbehälter verhütet wird.
  • Die in den Auspuff- bzw. Kondensationsraum angesammelten nichtkondensierten oder nichtkondensierbaren Dämpfe und Gase können aus diesem Raum zeitweise, beispielsweise in den Betriebspausen, in geeigneter Weise nach außen abströmen bzw. abgeleitet werden.
  • Der Schalter und seine Teile können beliebige der eingangs beschriebenen Wirkungsweise angepaßte Formen und Bauarten haben.
  • In einem Schalter gemäß der Erfindung kann jede der vorbeschriebenen Maßnahmen für sich allein oder in Verbindung mit einer oder mehreren derselben Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATLN'CANSYRÜCHE: z. Schalter, in welchem aus einer in einer Lichtbogenkammer befindlichen Flüssigkeit unter Einwirkung eines Lichtbogens gespannte Dämpfe gebildet werden, welche den Lichtbogen durch die Wirkungen einer bei der Abschaltung herbeigeführten Druckminderung löschen und in einen unter geringerem Druck stehenden Auspuff- bzw. Kondensationsraum ausströmen, in welchem sie gekühlt und ganz oder teilweise kondensiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspuff- bzw. Kondensationsraum während der Betriebsbereitschaft des Schalters gegen außen abgeschlossen ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß für den Auspuff- bzw. Kondensationsraum Mittel vorgesehen sind, welche Kondensat aus diesem Raum bei Erreichung oder Überschreitung eines bestimmten Flüssigkeitsstandes nach außen ableiten.
  3. 3. Schalter nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfe und Gase aus mehreren Lichtbogenkammern in einen gemeinsamen Auspuff- bzw. Kondensationsraum strömen. q.. Schalter nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Auspuff- bzw. Kondensationsraum Dämpfe öder Gase bei Erreichung oder Überschreitung eines bestimmten Druckes nach außen abströmen. 5. Schalter nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmung von Dämpfen oder Gasen aus dem Auspuff- bzw. Kondensationsraum nach außen durch eine geeignete Vorrichtung (Sicherheitsventil o. dgl.) erfolgt.
DEW91281D 1929-08-14 1929-08-14 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe Expired DE711994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91281D DE711994C (de) 1929-08-14 1929-08-14 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91281D DE711994C (de) 1929-08-14 1929-08-14 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711994C true DE711994C (de) 1941-10-10

Family

ID=7613441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91281D Expired DE711994C (de) 1929-08-14 1929-08-14 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711994C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582145A1 (fr) * 1985-05-15 1986-11-21 Alsthom Disjoncteur a hexafluorure de soufre fonctionnant dans un environnement a tres basse temperature
EP0204180A1 (de) * 1985-05-15 1986-12-10 Alsthom Schalter mit Schwefelhexafluorid, funktionierend in einer Umgebung bei sehr niedriger Temperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582145A1 (fr) * 1985-05-15 1986-11-21 Alsthom Disjoncteur a hexafluorure de soufre fonctionnant dans un environnement a tres basse temperature
EP0204180A1 (de) * 1985-05-15 1986-12-10 Alsthom Schalter mit Schwefelhexafluorid, funktionierend in einer Umgebung bei sehr niedriger Temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316705A1 (de) Extraktion von pflanzenstoffen unter verwendung von kohlendioxid
DE3003991A1 (de) Mit konstantem druck arbeitende siedekuehlvorrichtung
DE3205836A1 (de) Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor
DE695051C (de) Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe
DE711994C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE69930793T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondesierbarem Gas aus einer Gasmischung
DE2610427A1 (de) Wasserabtrennungszelle zur entfernung des reaktionswassers aus dem elektrolyten von brennstoffelementen und brennstoffbatterien
DE367005C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Gasdruckminderventilen
DE638807C (de) Schalter
DE607606C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe
DE936102C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der OElspiegelhoehe in Lastschaltergefaessen von Stufentransformatoren
DE652721C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf
DE2344242A1 (de) Kraftwerk mit geschlossenem rankinekreislauf
DE612273C (de) Verfahren zum Abschalten einer elektrischen Leistung, bei dem der Lichtbogen mit Hilfe eines unter Druck stehenden Gases geloescht wird
DE1121590B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von kondensierbaren Daempfen unter Vakuum
DE643502C (de) Hochspannungsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch beim Abschaltvorgang aus einer in einer Lichtbogenkammer befindlichen Fluessigkeit unter Einwirkung des Lichtbogens erzeugten und im wesentlichen trockenen Dampf
DE678107C (de) Schalter
DE415545C (de) Sicherheitsverschluss fuer nasse Gasmesser
DE469557C (de) Kaelteanlage
DE654078C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhueten des Einfrierens der Regeleinrichtung von Behaeltern fuer hochverdichtete Gase
DE576259C (de) Kasten zum Schalten und Verteilen elektrischer Energie in Kabelnetzen
AT135300B (de) Druckschalter in Reihe mit Luftschalter.
DE361674C (de) Aus Strahlduese und Strahlrohr bestehende Wascheinrichtung fuer Filter mit koernigem Filtermaterial
DE461478C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch Verfluessigung