DE652721C - Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf - Google Patents

Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf

Info

Publication number
DE652721C
DE652721C DE1930652721D DE652721DD DE652721C DE 652721 C DE652721 C DE 652721C DE 1930652721 D DE1930652721 D DE 1930652721D DE 652721D D DE652721D D DE 652721DD DE 652721 C DE652721 C DE 652721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
steam
switch according
switch
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930652721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE652721C publication Critical patent/DE652721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/57Recuperation of liquid or gas

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Dämpfe, bei dem die der Schaltstelle zugeführten Dämpfe in einen gegen die Außenluft abgeschlossenen Kondensator auspuffen. Man erreicht dadurch, daß der aus dem Schalter austretende Dampf zu keiner Gefährdung des Bedienungspersonals, des Schalters und auch zu keiner nachteiligen Beeinflussung der benachbarten Anlageteile führt. Außerdem können auf diese Weise die vielfach wertvollen ausgepufften Dämpfe in Form von Kondensat für den Schalterbetrieb wieder dienstbar gemacht werden.
Zur Kondensation der austretenden Schalterdämpfe erscheinen die für Dauerbetrieb (beispielsweise bei Dampfmaschinen) gebräuchlichen Oberflächenkondensatoren wenig geeignet. Denn, obwohl die Kondensatoren bei Schaltern nur verhältnismäßig selten, nämlich nur bei den Abschaltungen gebraucht werden, so müssen doch, da für die Abfuhr der großen Wärmemengen aus den bei den Schaltvorgängen plötzlich einpuffenden Dämpfen immer nur die Innenoberflächenkondensatoren zur Verfügung stehen, die gebräuchlichen Oberflächenkondensatoren für Schalterzwecke verhältnismäßig große Kühloberflächen und damit große Gesamtabmessungen erhalten.
Der Nachteil wird nach der' Erfindung dadurch vermieden, daß die kühlende Oberfläche eines klein bemessenen Kondensators durch den Einbau von dünnen, zweckmäßig gewellten Blechen oder ähnlichen großflächigen wärmeaufnehmenden Gebilden wesentlich vergrößert wird. Diese Einbauten mit ihren großen Oberflächen nehmen die Wärmemengen der aus dem Schalter auspuffenden Dämpfe innerhalb kurzer Zeit auf, speichern sie und geben sie nachher allmählich in den zwischen den Schaltungen liegenden Pausen an das den Kondensator umspülende Kühlmittel (beispielsweise die Außenluft, Kühlwasser ο. dgl.) ab. Das durch die Wärmeabgabe des Dampfes geordnete Kondensat kann aus dem Kondensator in geeigneter Weise abgeleitet und für den Schalterbetrieb erneut nutzbar gemacht werden.
In einem derartigen Kondensator werden die gesamten (inneren und äußeren) Oberflächen der Wärmespeicherkörper für die Übertragung der Wärmemengen aus den Schaltdämpfen an die Wärmespeicherkörper ausgenutzt.
Die innerhalb des Kondensatorbehälters angeordneten wärmespeichernden Körper können auch als Hohlkörper ausgebildet sein, deren .Inneres mit wärmespeichernden Stoffen, wie beispielsweise Wasser, öl, Paraffin o. dgl., angefüllt ist.
Die Wärmespeicherkörper nehmen die von den einpuffenden Dämpfen mitgeführten Wärmemengen durch ihre spezifische Wärme bzw. ihre Temperaturerhöhung oder bei Ver-Wendung von mit wärmespeichernden Stoffen angefüllten Hohlkörpern auch noch durch die spezifische oder Flüssigkeits-, oder Verdamp-
fungs-, oder Schmelzwärme der Füllstoffe auf, je nach den Eigenschaften dieser Füllstoffe.
Durch die Erfindung wird unter anderen; Wirkungen ermöglicht, daß für die Aufnahme der verhältnismäßig selten und dann nur für eine kurze Zeitdauer aus den Schaltern auspuffenden Dämpfe in den Wärmespeicherkörpern große Oberflächen zur Verfügung stehen, ίο daß aber für die unterbrochene Übertragung dieser Wärmemengen von den Wärmespeicherkörpern an das äußere Kühlmittel (beispielsweise Kühlluft oder Kühlwasser) nur verhältnismäßig kleine Oberflächen benötigt werden; ferner, daß nur eine verhältnismäßig geringe Menge des ununterbrochen wirkenden äußeren Kühlmittels benötigt wird.
Innerhalb des Kondensatorbehälters kann ein Druck unterhalten werden, der gleich dem der Atmosphäre oder ein niedriger oder ein höherer ist. Der letztere Druck ergibt (bei Anwendung des gleichen Anfangdruckes der gespannten Dämpfe in der Lichtbogenkammer des Schalters) eine höhere Durchschlagfestigkeit der auspuffenden Dämpfe, während ein niedrigerer Druck als der der Atmosphäre ein größeres Expansionsverhältnis der expandierenden Dämpfe und damit größere Strömungsgeschwindigkeiten oder eine vermehrte BiI-dung von Flüssigkeitsmolekülen ermöglicht. Die Erfindung kann für Schalter von beliebigen, zweckentsprechenden Bauarten und Löschweisen Anwendung finden, in denen zur Lichtbogenlöschung gespannte Dämpfe benutzt werden.
Die Zeichnung zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung einen Schalter, -in welchem die auspuffenden Dämpfe in einem Kondensator mit wärmespeichernden Körpern kondensiert werden können. Fig. 1 ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie A-B.
Die in einem Elektrokessel aus einer Flüssigkeit mittels eines von Strom durchflossenen Heizkörpers b erzeugten gespannten Dämpfe strömen bei der Abschaltung mittels der geöffneten Absperrunge durch die klappenförmigen Kontakte d und e und löschen den auftretenden Schaltlichtbogen. Die Dämpfe gelangen in Richtung 1 in den Kondensatorbehälter /, in welchem erfindungsgemäß wärmespeichernde, großflächige, dünne, vielfach durchlochte Bleche g in Form von glatten oder gewellten Zylindern angeordnet sind, welche die in den einpuffenden Dämpfen enthaltenen Wärmemengen durch ihre (Spezifische Wärme bzw. durch Erhöhung ihre Temperaturen aufnehmen und dadurch die Dämpfe kondensieren. Das Kondensat sammelt sich im unteren Teile des Kondensatorbehälters an und kann in geeigneter Weise in Richtung 2 wieder in den Elektrokessel zur erneuten Verdampfung zurückströmen. Die nichtkondensierten oder nichtkondensierbaren Gase oder Dämpfe ifkönnen durch 'die Absperrung i aus dem Kon-■ äensator in geeigneter Weise abströmen, und zwar werden sie in vorliegendem Falle durch 'eine mittels Dampf aus dem Elektrokessel in Richtung 4 periodisch oder fortwährend betriebene Dampfstrahlpumpe η abgesaugt, welche auch im Kondensator einen niedrigeren Druck als den der Atmosphäre unterhalten kann.
Der Kondensator wird ununterbrochen durch ein äußeres Kühlmittel, in vorliegendem Falle durch die den Kondensatorbehälter / und die Kühlrippen/ umspülende Außenluft, gekühlt. Beim Schalten bzw. Einpuff der Schaltdämpfe in den Kondensatorbehälter/ werden die in den Dämpfen enthaltenen großen Wärmemengen durch die wärmespeichernden, großflächigen, dünnen Bleche £ durch Erhöhung ihrer Temperaturen aufgenommen und alsdann von den erhitzten Speicherkörpern allmählich an die den Kondensatorbehälter und dessen Kühlrippen fortwährend umspülende Außenluft abgegeben, beispielsweise durch Strömung und Kühlung der im Kondensatorbehälter/ enthaltenen Gase oder Dämpfe, und durch die im unteren Teile des Kondensatorbehälters etwa angesammelte Flüssigkeit (Kondensat).
Der Kondensator erhält verhältnismäßig kleine äußere Kühloberflächen trotz der großen abzuführenden Wärmemengen aus den Dämpfen während der plötzlichen, aber nur kurze Zeit andauernden Einpuffung derselben; auch werden für die allmähliche, ununterbrochene Abführung der Wärmemengen durch die kühlende Außenluft sowohl verhältnismäßig kleine äußere Oberflächen des Kondensatorbehälters und der Kühlrippen benötigt als auch nur kleine Mengen dieses äußeren, ununterbrochen wirkenden Kühlmittels.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömenden Dampf, welcher von einer entfernten Stelle den Schaltkontakten zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, -daß der Dampf von der Schaltstelle, einem Kondensator zuströmt, dessen kühlende Oberfläche bei kleinen Außenabmessungen durch den Einbau von dünnen, zweckmäßig gewellten Blechen oder von ähnlichen großflächigen wärmeaufnehmenden Gebilden wesentlich vergrößert ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschdampf in einem Steigerohr bis dicht unter den Deckel des Kondensatorbehälters geführt wird und dann in entgegengesetzter Strö- ■
mungsrichtung in die Hohlräume zwischen den wärmeaufnehmenden Kondensatoreinbauten eintritt.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außen an dem Kondensatorbehälter Kühlrippen angebracht sind.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kondensatordeckel eine zweckmäßig als Ventil ausgebildete Entlüftungsöffnung vorgesehen ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Entlüftungsöffnung eine vorzugsweise durch eine Dampfstrahlpumpe bediente Saugleitung angeschlossen ist, durch die in dem Kondensator ein Unterdruck erzeugt werden kann.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstelle als Düse ausgebildet ist, an deren Ausflußöffnung sich der Kondensator anschließt.
7. Schalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger mit dem Schalter zusammengebaut ist und das aus dem Löschdampf anfallende Kondensat in den Verdampfer zurückgeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930652721D 1930-06-03 1930-06-03 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf Expired DE652721C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE652721T 1930-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652721C true DE652721C (de) 1937-11-09

Family

ID=6581731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930652721D Expired DE652721C (de) 1930-06-03 1930-06-03 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652721C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936355A (en) * 1957-06-21 1960-05-10 Ite Circuit Breaker Ltd Latch means for recirculating gas blast interrupters
US2955182A (en) * 1957-06-21 1960-10-04 Ite Circuit Breaker Ltd Contact cooling means for recirculating gas blast interrupters
US3150245A (en) * 1957-09-13 1964-09-22 Westinghouse Electric Corp Liquefied gas circuit interrupters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936355A (en) * 1957-06-21 1960-05-10 Ite Circuit Breaker Ltd Latch means for recirculating gas blast interrupters
US2955182A (en) * 1957-06-21 1960-10-04 Ite Circuit Breaker Ltd Contact cooling means for recirculating gas blast interrupters
US3150245A (en) * 1957-09-13 1964-09-22 Westinghouse Electric Corp Liquefied gas circuit interrupters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer reinflüssigkeit aus einer rohflüssigkeit
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2605553C3 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE652721C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf
DE738710C (de) Destillationsblase
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE19533249C1 (de) Strömungsmaschine zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie und ein Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie mit einer solchen Strömungsmaschine
DE2610427C3 (de) Wasserabtrennungszelle zur Entfernung des Reaktionswassers aus dem Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien
DD278638A5 (de) Rohrbuendelkondensator zum verfluessigen von daempfen mit erhoehtem waermeuebertragungsfaktor
DE961631C (de) Verfahren zum Fraktionieren von Gasgemischen in einer Gasfraktioniersaeule
DE711994C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe
DE102015209848A1 (de) Wärmepumpe mit verschränkter Verdampfer/Kondensator-Anordnung und Verdampferboden
DE119502C (de)
DE19647378A1 (de) Apparat und Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Verdampfungsprozesses
DE504257C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Warmwassererzeuger
AT104347B (de) Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen.
DE2721221C3 (de) Vorrichtung zum Erwarmen von pumpbaren Substanzen
DE2950048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
DE1071890B (de)
AT84160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung und Trennung schwer kondensierbarer Gasgemische.
DE102014109293B4 (de) Vorrichtung zur Heizung einer Entfettungs- und /oder Reinigungsanlage
DE3626884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von kohlenwasserstoffhaltigen gasen
DE10321188A1 (de) Vakuumverdampfer sowie Verfahren zum Aufbereiten von mit Schadstoffen belasteten, wässrigen Lösungen
DE886179C (de) Pumpenloser, durch Ventilator luftgekuehlter Quecksilberdampf-Vakuumentladungsapparat mit aus Eisen bestehendem Metallgefaess
DE1476676C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie durch Ausnutzung des Temperaturgefälles zwischen verschiedenen Schichten des Meeres