DE1929046U - Einrichtung zum verfluessigen eines gases in einem raum, der kuehlbar und mit einer zu- und ableitung versehen ist. - Google Patents
Einrichtung zum verfluessigen eines gases in einem raum, der kuehlbar und mit einer zu- und ableitung versehen ist.Info
- Publication number
- DE1929046U DE1929046U DEN15847U DEN0015847U DE1929046U DE 1929046 U DE1929046 U DE 1929046U DE N15847 U DEN15847 U DE N15847U DE N0015847 U DEN0015847 U DE N0015847U DE 1929046 U DE1929046 U DE 1929046U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- pressure
- cold
- valve
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 66
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 27
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
- F17C13/025—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/0002—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
- F25J1/0005—Light or noble gases
- F25J1/001—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0244—Operation; Control and regulation; Instrumentation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0269—Arrangement of liquefaction units or equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple "trains" concept
- F25J1/0271—Inter-connecting multiple cold equipments within or downstream of the cold box
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0443—Flow or movement of content
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/62—Details of storing a fluid in a tank
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
linrichtung zum Verflüssigen eines Gases in einem Raum,
der kühlbar und mit einer Zu- und Ableitung versehen ist.
Die !Teuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verflüssigen
eines Gases in einem Raum, der kühlbar und mit einer Zu- und Ableitung
versehen ist.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird ein Gas unter Druck einem auf der zu diesem Druck gehörenden Kondensationstemperatur
des betreffenden Gases zweckmäßig durch eine KaltgasköBlmaschine
gekühlten Raum zugeführt und nach Kondensation daraus " wieder abgeleitet, Nachteilig ist hierbei, daß bei der Ableitung
das verflüssigte Gas vom Druck, bei dem die Kondensation stattfindet, durch ein Expansionsventil bis auf Atmosphärendruck expandiert
T/erden muß und dies zur !Folge hat, daß ein großer Teil der flüssigkeit sich wieder verflüchtigt. Der Prozentsatz der
verflüchtigten flüssigkeit kann sich manchmal, ζ „33. bei unter
einem Druck von 8 atm verflüssigtem Wasserst off gas, auf 4o fo
belaufen.
Bei bekannten Einrichtungen wird die verflüchtigte !Flüssigkeit
durch einen Wärmeaustauscher geführt, wo sie im Gegenstrom zu dem zu kondensierenden Gas wieder bis auf Zimmertemperatur erhitzt
wird. Dies ermöglicht zwar eine Ausbeuteverbesserung gegenüber
der zuvor erwähnten Einrichtung doch unter Inkaufnahme, daß ein im allgemeinen komplizierter und teuerer Wärmeaustauscher
erforderlich ist.
Ein lachteil dieser bekannten Einrichtungen ist auch, daß das zu kondensierende Gas eine große Reinheit haben muß, da sonst
die im allgemeinen engen Kanäle im Wärmeaustauscher sowie das Expansionsventil durch die Verunreinigungen gesperrt Zierden
können.
Die Erfindung bezweckt, trotz Vermeidung solcher komplizierten Wärmeaustauscher und des Expansionsventils den günstigen Umstand
der Verflüssigung des Gases unter erhöhtem Druck beibehalten zu
können, was also bei höherer Temperatur stattfinden kann, bei
der die erforderliche Kälte im allgemeinen vorteilhafter geliefert
werden kann. Zu diesem Zweck sind bei der eingangs umschriebenen Verflüssigungseinrichtung besondere Abwandlungen vorzunehmen,
wonach die Verflüssigungseinrichtung, die wenigstens eine Kältequelle aufweist, deren kalter Teil in einem Kondensationsraum
angeordnet ist, mit dem eine Zuleitung für Gas unter Druck und eine Ableitung für verflüssigtes Gas verbunden ist, wobei in diese
Ableitung gegebenenfalls ein Vorratsgefäß aufgenommen sein kann, gemäß der Feuerung dadurch gekennzeichnet ist, daß in der
Zu- und Ableitung regelbare Ventile angeordnet sind und die Einrichtung eine Regelvorrichtung aufweist, die bei geschlossenem
Ventil in der Ableitung das Ventil in der Zuleitung offenhält, bis eine bestimmte Zeit vergangen ist oder eine bestimmte Menge
des verflüssigten Gases in der Einrichtung anwesend ist, worauf die Regelvorrichtung das Ventil in der Gaszuleitung schließt
und die Kältequelle darauf, durch fortgesetztes Kühlen, den
Druck des verflüssigten Gases herabsetzt, Yirobei die Regelvorrichtung
das Ventil in der Ableitung für verflüssigtes Gas öffnet, wenn dieser Druck im wesentlichen gleich dem Druck im
Lagerbehälter ist.
Obwohl das Kondensieren des Gases unter Druck bei dieser Anlage also intermittierend stattfindet, hat sich überraschenderweise
gezeigt, daß die Erzeugung pro Zeiteinheit vergrößert wird.
— 3 —
Eine günstige Ausführungsform der neuen Einrichtung weist das
Kennzeichen auf, daß sie wenigstens zwei gekühlte Kondensationsräume enthält, die abwechselnd an die gleiche Zuleitung für Gas
unter Druck angeschlossen werden können und je eine Ableitung
für verflüssigtes G-as aufweisen. Hierbei wird also abwechselnd in einem der beiden Kondensationsräume G-as unter Druck kondensiert,
während im anderen Raum das fortgesetzte Kühlen mit nachfolgender Ableitung des verflüssigten Gases stattfindet.
Eine weitere sehr geeignete Ausführungsform der neuen Einrichtung,
die eine Kältequelle enthält, deren kalter Teil in einem Kondensationsraum angeordnet ist, an den eine Zuleitung für
Gas unter Druck und eine Ableitung für verflüssigtes Gas angeschlossen ist und bei der in der Ableitung gegebenenfalls ein
Vorratsgefäß aufgenommen sein kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Behälter enthält, in denen der kalte Teil einer
weiteren Kältequelle angeordnet ist, und die abwechselnd durch
Leitungen an den gekühlten Kondensationsraum angeschlossen werden können, wobei jeder der Behälter eine mit einem regelbaren
Ventil versehene Ableitung für verflüssigtes Gas enthält und die. Einrichtung weiter eine Regelvorrichtung aufweist, die nach
einer bestimmten Zeit oder nachdem die Flüssigkeit in einem der Behälter einen bestimmten Pegel erreicht hat, den betreffenden
Behälter vom Kondensationsraum abschließt und den anderen Behälter
damit in "verbindung setzt, wobei nach fortgesetzter Kühlung im betreffenden Behälter die Regelvorrichtung das Ventil in der
betreffenden Plüssigkeitsableitung erst öffnet, wenn der Druck im betreffenden Behälter im wesentlichen gleich dem Druck im
Lagerbehälter ist.
Jede der Kältequellen besteht bevorzugt aus einer Kaltgaskältemasshine?
die sich während der fortgesetzten Kühlung automatisch
der abnehmenden Temperatur und dem Druck des verflüssigten Gases anpaßt.
als Kältequelle keine ICalt.gaskältemaschine ver?/endet wird, muß
in der Einrichtung eine gesonderte Vorrichtung vorgesehen sein, die die temperatur, bei der die Kältequelle während der fortgesetzten
Kühlung ihre Kälte liefert, der Temperatur und dem Druck des Gases
im betreffenden Raum anpaßt. Der große Vorteil der Kaltgaskältemaschine
besteht gerade darin, daß sie ihre Temperatur, bei der sie
die Kälte liefert, automatisch den Umständen anpaßt»
Die !Teuerung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
S1Ig ο 1 zeigt schematisch eine einen Kondensationsraum aufweisende
Anlage zum Verflüssigen eines Gases.
!figο 2 zeigt schematisch eine Doppeleinrichtung gemäß !Fig. 1, die
abwechselnd an die gleiche Zuleitung für Gas unter Druck angeschlossen werden können.
Die ]?ig. 3 und 4 zeigen schematisch zwei Ausführungsformen einer
Einrichtung zum Verflüssigen eines Gases mit zwei !Flüssigkeitsbehältern«,
die abwechselnd an einen Raum, in dem Gas unter Druck kondensiert wird, angeschlossen werden können.
Die Einrichtung gemäß !Fig. 1 enthält einen Behälter 1 mit einem Gas,
ZoBo Wasserstoffgas, unter einem Druck von z.B. 8 atm. An den Behälter
1 ist eine Leitung 2 angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende an den um den Kältekopf der Kaltgaskältemaschine 3 vorgesehenen Kondensationsraum
4 angeschlossen ist. Durch eine leitung 5 steht der Kondensationsraum
4 in offener Verbindung mit einem Vorratsgefäß 6, an das eine !Flüssigkeitszuleitung 7 angeschlossen ist. In der Gaszuleitung
2 ist ein regelbares Ventil 8 und in der Gasableitung 7 ein regelbares Ventil 9 vorgesehen. Im Vorratsgefäß β ist ein nicht dargestellter
!Flüssigkeitsstandanzeiger angeordnet, der durch eine Regelvorrichtung,
die in der Zeichnung schematisch mit einer gestrichelten linie "Io dargestellt ist, den Stand des Ventils 8 bestimmen kann.
Weiter ist das Vorratsgefäß 6 mit einem ebenfalls nicht dargestellten Druckanzeiger versehen, der durch eine Regelvorrichtung, die in der
Zeichnung schematisch mit einer gestrichelten Linie 11 dargestellt ist, den Stand des Ventils 9 bestimmt.
Die V/irkungsweise der Einrichtung ist folgende. Zu Beginn wird
das Ventil 9 geschlossen und das Ventil 8 geöffnet, wobei das Gas aus dem Behälter 1 zum Kondensationsraum 4 fließt und dort
auf dem Kältekopf der Kaltgaskältemaschine 3 kondensiert. Das
— 5 —
kondensierte G-as kann durch die Leitung 5 in das Torratsgefäß
fließen» Wenn die !Flüssigkeit im Vorratsgefäß 6 einen vorgeschriebenen
vom. !Flüssigkeitsstandanzeiger aufgenommenen Pegel erreicht
hats wird durch die Regelvorrichtung 1o das Ventil 8 geschlossen.
Die Kühlmaschine 3 setzt das Kühlen des im Kondensationsraum 4 vorhandenen Dampfes fort, wobei der Druck und die Temperatur im
Raum 4 und also auch im Yorratsgefäß 6 abnehmen. Wenn der im Gefäß 6 angeordnete Druckanzeiger einen Druck mißt, der dem Atmosphärendruck
oder dem Druck in einem Lagerbehälter entspricht, so wird durch die Regelvorrichtung 11 das Ventil 9 geöffnet und
kann die !Flüssigkeit ohne Expansion aus dem Yorratsgefäß 6 abgeleitet
werden ο Wenn die !Flüssigkeit im Gefäß 6 unterhalb eines
bestimmten Pegels gefallen ist, wird das Yentil 9 wieder geschlossen und das Yentil 8 geöffnet.
Obwohl hierbei der Stand der Ventile 8 und 9 abhängig vom !Flüssigkeitspegel
ist und vom Druck im Yorratsgefäß 6 bestimmt wird, ist es auch möglich, die Einrichtung zeitabhängig zu regeln»
Die Wirkungsweise der Einrichtung kann dann z.B. folgende sein. Zum Kondensieren von Wasserstoff wird der Wasserstoff unter einem
Druck von 8 atm. 2o Minuten lang dem Kondensationsraum 4 zugeführt«
lach diesen 2o Minuten wird das Yentil geschlossen. Me Kühlmaschine 3 kühlt dann 3 Minuten lang den Dampf im Kondensationsraum
4j wobei also der Druck wieder abnimmt. Dann wird das
Yentil 9 geöffnet,und die Flüssigkeit abgeleitet. Es hat sich
gezeigt, daß man auf diese Weise eine Produktionserhöhung von
etwa 5o fo erreicht, statt wenn kontinuierlich Wasserstoff unter
einem Druck von 8 atm. kondensiert wird, worauf dieser kondensierte Wasserstoff nach Atmosphärendruck expandiert wird.
Obwohl in der Zeichnung das Gas unter Druck einem Vorratsgefäß 1, z-B. einer Gasflasche, entnommen wird, kann das Gas unter
Druck auch mittels eines Kompressors zugeführt werden.
In I?ig. 2 ist schematise]! dargestellt, wie zwei Einrichtungen
gemäß fig ο 1 abwechselnd mit der gleichen Zuleitung 2 für Gas
unter Druck gekuppelt werden können. Zu diesem Zweck verwendet man einen Dreiweghahn 12. Die Wirkungsweise jeder der beiden
Einrichtungen ist gleich derjenigen der Einrichtung gemäß Figo 15 in dem Sinne, daß beim Irreichen eines bestimmten
flüssigkeitspegels in einem der Behälter 6 jetzt der Dreiweghahn
12 umgeschaltet wird.
In Pig. 3 ist eine andere Ausführungsform einer Einrichtung
zum Verflüssigen eines Gases dargestellt. In dieser Einrichtung ist 32 eine Zuleitung für G-as unter Druck, die an den ICondensa,tionsraum
34 angeschlossen ist, der um den Kopf einer ICaItgaskältemaschine 33 angeordnet ist. An den Kondensationsraum 34 sind zwei llüssigkeitsableitungen 35 und 36 angeschlossen,,
die mit ihrem anderen Ende in die Behälter 37 und 38 münden, An diese Behälter sind Slüssigkeitsableitungen 39 und 4o angeschlossenj
die mit regelbaren Ventilen 41 und 42 versehen sind. In den Leitungen 35 und 36 sind ebenfalls regelbare Ventile 43
und 44 vorgesehen. Weiter ist in jedem der Behälter 37 und 38 der Kältekopf einer Kaltgaskältemaschine 45 bzw. 46 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende. Zu Beginn sind die Ventile 41 und 42 geschlossen und eines der Ventile 43 oder
44 geöffnet. Wenn angenommen wird, daß das Ventil 43 geöffnet ist5 fließt die flüssigkeit, die im Raum 34 kondensiert, durch
die Leitung 35 zum Behälter 37. Da der Raum 34 und der Behälter 37 in offener Verbindung miteinander stehen, kann das Hochdruckgas
auch den Kopf der Eühlmaschine 45 erreichen, auf dem gleichfalls ein Seil dieses Gases kondensiert wird. Weim. die flüssigkeit
im Behälter 37 einen bestimmten Pegel erreicht hat, so sorgt eine mit gestrichelten Linien 47 bezeichnete Regelvorrichtung
dafür, daß das Ventil 43 geschlossen und das Ventil. geöffnet wird.
Die Eühlinaschine 45 kühlt jetzt den Dampf, der sich im Behälter
37 über der !Flüssigkeit befindet, weiter. Hierdurch nehmen der Druck und die Temperatur in diesem Behälter ab. Wenn der Druck
im Behälter im wesentlichen -gleich dem Druck der Umgebung ist, so öffnet die mit gestrichelten Linien 48 schematisch dargestellte
Regelvorrichtung das Tentil 41, so daß das verflüssigte Gas
durch die Ableitung 39 den Behälter 37 verlassen kann. Inzwischen hat sich im Behälter 38 eine Menge flüssigkeit angesammelt. Beim
Irreichen eines bestimmten !Flüssigkeitspegels in diesem Behälter
wird das "Ventil 44 geschlossen und das Tentil 43 wieder geöffnet.
Auf diese Weise wird also kontinuierlich G-as unter hohem Druck kondensiert, wobei die flüssigkeit erst abgelassen wird, wenn
der Druck niedrig genug ist.
Sine andere Ausführungsform der oben beschriebenen Einrichtung
ist in Pig» 4 dargestellt. In diesem !Fall ist an den Kondensationsraum
34 nur eine leitung 5ο angeschlossen, die über einen
Dreiweghahn 51 mit den offenen Leitungen 35 und 36 verbunden
werden kann. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung entspricht derjenigen der !Pig. 3·
In der Zeichnung ist immer deutlichkeitshalber ein Lagerbehälter 6j 375 38 zwischen der Ableitung aus dem ICondensationsraum um
den kalten Kopf der Kühlmaschine und dem Ableitungshahn 9>
41» 42 dargestellt. Es kann gegebenenfalls dieser Kondensationsraum
auch derart eingerichtet sein, daß die während des Kondensierens unter hohem Druck gebildete Flüssigkeit in ihm gelagert werden
kann. Dies gibt eine baulich einfachere Vorrichtung, aber ändert weiter nichts am Grundgedanken der leuerung.
Obwohl in der Zeichnung als Kälte quellen K8.lt gaskältemaschinen
dargestellt sind, wird es einleuchten, daß statt deren gegebenenfalls auch andere Kältequellen verwendet werden können. Der Vorteil
der Kaltgaskältemaschine ist jedoch, daß diese Maschinen
ihre Kälte "bei Temperaturen erzeugen, die sich automatisch den
ümstanä.en anpassen, so daß "bei der fortgesetzten Kühlung die
Kühlmas chine ihre Kälte "bei immer niedriger "werdenden Temperaturen liefert. Dies macht eine Regelung der Kälteq_uelle in diesem 3?all überflüssig«,
Kühlmas chine ihre Kälte "bei immer niedriger "werdenden Temperaturen liefert. Dies macht eine Regelung der Kälteq_uelle in diesem 3?all überflüssig«,
Die beschriebene neue Torrichtung ist besonders zum Verflüssigen von Gasen mit niedrigem Siedepunkt, wie z. B. Wasserstoff,
Helium, Neon usw., geeignet.
Helium, Neon usw., geeignet.
Schutzansprüche t - 9 -
Claims (2)
- H U - 9 _Schutz a nsprüche1» Einrichtung zum Verflüssigen eines Gases, z.B. Wasserstoff, in einem zu kühlenden Raum mit wenigstens einer Kältequelle, deren kalter Teil in einem Kondensationsraum angeordnet ist, an welchen Baum eine Zuleitung für Gas unter Druck und eine Anleitung für -verflüssigtes Gas angeschlossen ist, wobei in diese Ableitung gegebenenfalls ein Torratsgefäß aufgenommen sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zu- und Ableitung regelbare Ventile angeordnet sind und die Einrichtung mit einer Regelvorrichtung versehen ist, die bei geschlossenem Yentil in der Ableitung das Ventil in der Zuleitung während einer bestimmten Zeit oder bis eine bestimmte Menge verflüssigtes Gas in der Einrichtung vorhanden ist, aufhält, worauf die Regelvorrichtung das Ventil in der Gaszuleitung schließt und die Kältaquelle darauf durch fortgesetztes Kühlen den Druck des verflüssigten Gases herabsetzt, wobei die Regelvorrichtung das Ventil in der Ableitung für verflüssigtes Gas öffnet, wenn dieser Druck im wesentlichen gleich dem Druck im Lagerbehälter ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei gekühlte Kondensationsräume aufweist, die abwechselnd an die gleiche Zuleitung für Gas unter Druck angeschlossen werden können und je eine Ableitung für verflüssigtes Gas aufweisen,3ο Einrichtung nach Anspruch 1, mit wenigstens einer Kältequelle, deren kalter Teil in einem Kondensationsraum angeordnet ist, an den eine Zuleitung für Gas unter Druck und eine Ableitung für verflüssigtes Gas angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei Behälter aufweist, in denen je der kalte Teil einer weiteren Kältequelle angeordnet ist,- 1o -- 1o -welche Behälter abwechselnd durch Leitungen an den gekühlten !Condensationsraum angeschlossen werden können, wobei jeder der Behälter mit einer Ableitung für verflüssigtes Gas versehen ist, welche Ableitungen je mit einem regelbaren Yentil versehen sind, wobei die Einrichtung eine Regelvorrichtung aufweist, die nach einer bestimmten Zeit oder nachdem die flüssigkeit in einem der Behälter einen bestimmten Pegel erreicht hat, den betreffenden Behälter vom Kondensationsraum abschließt und den anderen Behälter mit ihm in Verbindung setzt, wobei nach fortgesetzter Kühlung des betreffenden Behälters die Regelvorrichtung das Yentil in der betreffenden flüssigkeitszuleitung erst öffnet, wenn der Druck im betreffenden Behälter im wesentlichen gleich dem Druck im Lagerbehälter ist.ο Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kältequelle aus einer Kaltgaskältemaschine besteht, die sich während der-fortgesetzten Kühlung automatisch der abnehmenden Temperatur und dem Druck des verflüssigten Gases anpaßt«,Hin® litt O-'.«i# ftk)Sjfc?£ gäTiS&asÖSSJ USi6 §ά£&3Ζ%3% !S3 <3» SSXSlti 3ίΕξ2κ:ώΊ3ς <ä3 üTKsa «Λ &* "^ „ --, ο?..· :■*>.■'■ im Usit-4i!m;csi ödaWc» £sh 'ta 4m A^ftsstcieis. Ss Sss«.»-5 >" ■ ^ · - ■-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL288549 | 1963-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929046U true DE1929046U (de) | 1965-12-16 |
Family
ID=19754391
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN15847U Expired DE1929046U (de) | 1963-02-04 | 1964-01-30 | Einrichtung zum verfluessigen eines gases in einem raum, der kuehlbar und mit einer zu- und ableitung versehen ist. |
DEN24367A Pending DE1190475B (de) | 1963-02-04 | 1964-01-30 | Einrichtung zum Verfluessigen eines unter Druck zugefuehrten Gases in einem Raum, der kuehlbar und mit einer Zu- und Ableitung versehen ist |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN24367A Pending DE1190475B (de) | 1963-02-04 | 1964-01-30 | Einrichtung zum Verfluessigen eines unter Druck zugefuehrten Gases in einem Raum, der kuehlbar und mit einer Zu- und Ableitung versehen ist |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3282061A (de) |
BE (1) | BE643302A (de) |
CH (1) | CH421163A (de) |
DE (2) | DE1929046U (de) |
ES (1) | ES295986A1 (de) |
GB (1) | GB1014711A (de) |
NL (2) | NL288549A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL134862C (de) * | 1964-04-11 | |||
US9051708B2 (en) * | 2013-02-01 | 2015-06-09 | Franklin Brown | Tower foundation |
CN105758113A (zh) * | 2016-03-04 | 2016-07-13 | 浙江大学常州工业技术研究院 | 一种波动入口换热系统及其方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL75371C (de) * | 1950-04-26 | |||
US2782141A (en) * | 1953-02-09 | 1957-02-19 | Union Oil Co | Absorption process |
US2951346A (en) * | 1958-03-25 | 1960-09-06 | Philips Corp | Liquid nitrogen generator |
US3210952A (en) * | 1961-12-11 | 1965-10-12 | Westinghouse Electric Corp | Reclamation device for gas-type circuit interrupters |
-
0
- NL NL134079D patent/NL134079C/xx active
- NL NL288549D patent/NL288549A/xx unknown
-
1964
- 1964-01-30 DE DEN15847U patent/DE1929046U/de not_active Expired
- 1964-01-30 DE DEN24367A patent/DE1190475B/de active Pending
- 1964-01-31 US US341696A patent/US3282061A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-01-31 CH CH116164A patent/CH421163A/de unknown
- 1964-01-31 GB GB4222/64A patent/GB1014711A/en not_active Expired
- 1964-02-01 ES ES0295986A patent/ES295986A1/es not_active Expired
- 1964-02-03 BE BE643302A patent/BE643302A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES295986A1 (es) | 1964-03-16 |
GB1014711A (en) | 1965-12-31 |
BE643302A (de) | 1964-08-03 |
NL288549A (de) | |
NL134079C (de) | |
US3282061A (en) | 1966-11-01 |
DE1190475B (de) | 1965-04-08 |
CH421163A (de) | 1966-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545606C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2500303C3 (de) | Kühlanlage | |
EP0895045B1 (de) | Verfahren zur Luftzerlegung | |
DE69402624T2 (de) | Vorrichtung zur Lieferung von Hochdruckgas | |
DE1172696B (de) | Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage | |
DE2100397A1 (de) | Automatisches Reguherverfahren fur eine Lufttrennanlage | |
DE69108973T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion gasförmigen Stickstoffs und System zu dessen Bereitstellung. | |
DE1012939B (de) | Verfahren zum Zerlegen von Luft bei niedriger Temperatur | |
DE2111779A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Helium | |
DE736381C (de) | Arbeitsverfahren fuer luftgekuehlte Dampfkondensatoren | |
DE1929046U (de) | Einrichtung zum verfluessigen eines gases in einem raum, der kuehlbar und mit einer zu- und ableitung versehen ist. | |
DE1426907A1 (de) | Dampfkraftanlage | |
DE102007027819A1 (de) | Verfahren zum Abkühlen kryogener Gaszerlegungseinheiten | |
DE3018476C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff | |
DE3130390A1 (de) | Kaelteaggregat | |
DE367005C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Gasdruckminderventilen | |
DE1967744U (de) | Vorrichtung zum erzeugen von kaelte bei niedrigen temperaturen und/oder zum verfluessigen eines mittels. | |
EP2515057B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines fluiden Mediums | |
DE341457C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen | |
DE102010021798A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation | |
DE88824C (de) | ||
DE640026C (de) | Verdampfungskuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen in Flugzeugen | |
DE1242650B (de) | Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches, insbesondere Luft, durch Rektifikation bei tiefer Temperatur | |
DE490253C (de) | Gaskuehler, insbesondere Gegenstromwaermeaustauscher fuer Luftverfluessigungs- und Trennungsvorrichtungen | |
DE957845C (de) | Verfahren zum Entfrosten einer Separationsanlage fur Gemische unter tiefer Temperatur siedender Gase |