DE19636482A1 - Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen und Überbrückungskupplungen, die solch einen Torsionsdämpfer umfassen - Google Patents

Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen und Überbrückungskupplungen, die solch einen Torsionsdämpfer umfassen

Info

Publication number
DE19636482A1
DE19636482A1 DE19636482A DE19636482A DE19636482A1 DE 19636482 A1 DE19636482 A1 DE 19636482A1 DE 19636482 A DE19636482 A DE 19636482A DE 19636482 A DE19636482 A DE 19636482A DE 19636482 A1 DE19636482 A1 DE 19636482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper according
apron
springs
flange
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19636482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636482B4 (de
Inventor
Rabah Arhab
Luc Thevenon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE19636482A1 publication Critical patent/DE19636482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636482B4 publication Critical patent/DE19636482B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • F16H33/02Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
    • F16H33/04Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought
    • F16H33/08Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia
    • F16H33/14Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia having orbital members influenced by regulating masses
    • F16H33/18Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia having orbital members influenced by regulating masses of which the motion is constrained
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen, insbesondere für Kraft­ fahrzeuge, die dazu geeignet sind, zwischen einem An­ triebselement und einem Abtriebselement eines hydro­ kinetischen Kupplungsapparates einzugreifen.
Sie betrifft ebenfalls Überbrückungskupplungen, die mit einem solchen Torsionsdämpfer ausgestattet sind.
Wie bekannt ist, umfaßt eine Überbrückungskupplung für hydrokinetische Kupplungsapparate, üblicherweise "LOCK-UP" genannt, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement eingreift, einen Torsionsdämpfer, einen Kolben, der mit axialer Beweglichkeit montiert ist, wenigstens einen Reibbelag, der dem Kolben zugeordnet ist und dazu geeignet ist, zwischen dem Kolben und einer Querwandung geklemmt zu werden, die an dem Antriebselement befestigt ist.
Der Torsionsdämpfer umfaßt einen Eingangsteil, einen Ausgangsteil und Federn, die in Umfangsrichtung zwi­ schen dem Eingangs- und Ausgangsteil eingebracht sind, um letztere zusammenzukoppeln.
Solch eine Kupplung wird zum Beispiel in WO-A-94/07058 beschrieben.
In dieser Druckschrift umfaßt genauer gesagt der Tor­ sionsdämpfer zwei koaxiale Teile, die beweglich zu­ einander auftreffend auf in Umfangsrichtung wirkende Federn montiert sind, wobei ein Eingangsteil nämlich mit einer Führungsscheibe und ein Ausgangsteil mit einem Flansch ausgestattet ist. Die Führungsscheibe umfaßt einen Halteabschnitt in Form einer Halbschale und Anlageabschnitte, um die Federn außen zu halten und ihre Anlage zu ermöglichen, während der Flansch ebenfalls Anlageabschnitte umfaßt, um den Federn eine Anlage zu ermöglichen. Die Führungsscheibe umgibt we­ nigstens zum größten Teil den Flansch. Der Flansch umfaßt einen Halteabschnitt in Form einer Halbschale, um die Federn radial zu halten, wobei die Anlageab­ schnitte von dem Halteabschnitt des Flansches getra­ gen werden und die Halteabschnitte der Führungs­ scheibe und des Flansches axial zueinander versetzt sind.
Solch ein Aufbau ermöglicht eine geringe Anzahl von Teilen, ist leicht zusammenzusetzen und ist befriedi­ gend.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung eines Torsionsdämpfers der oben genannten Bauart, so daß die wesentlichen Teile noch einfacher herzustel­ len sind und die Durchführung ihrer Zusammensetzung noch einfacher ist.
Somit ist erfindungsgemäß ein Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen, der zwischen dem Antriebse­ lement und dem Abtriebselement eines hydrokinetischen Kupplungsapparates eingreifen kann, der zwei koaxiale Teile umfaßt, die beweglich zueinander auftreffend auf in Umfangsrichtung wirkende Federn sind, nämlich ein Eingangsteil, der mit einer Führungsscheibe ausgestattet ist und ein Ausgangsteil, der mit einem Flansch ausgestattet ist, in dem die Führungsscheibe einen Halteabschnitt in Form einer Halbschale und Anlageabschnitte umfaßt, die sich in Umfangsrichtung erstreckende Fenster säumen, die die Federn für deren Halt und zum Ermöglichen ihrer Anlage aufnehmen, während der Flansch ebenfalls Anlageabschnitte umfaßt, um den Federn eine Anlage zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe zwei Teile, einen ersten und einen zweiten Teil, umfaßt, die durch Einfassen zusammengesetzt werden und daß der zweite Teil außen die Federn zurückhält.
Nach einer ersten Variante ist der erste Teil ein ringförmiger Teil, dessen Querschnitt durch die Ebene, der durch die Achse führt, im wesentlichen die Form eines umgedrehten L aufweist, wobei es eine seitliche Querwandung aufweist, die an ihrem äußeren Teil durch eine Schürze verlängert ist, die sich in axialer Richtung erstreckt.
Vorzugsweise hat der zweite Teil die Form eines Ringes und erstreckt sich in Querrichtung.
Der zweite Teil und die seitliche Querwandung vom er­ sten Teil sind axial zu beiden Seiten des Flansches angeordnet.
Die Schürze des ersten Teils bedeckt den Außenumfang des Flansches.
Vorzugsweise umfaßt der Halteabschnitt die Schürze und Klappen, mit denen die Fenster der Führungs­ scheibe ausgestattet sind.
Vorzugsweise ist der zweite Teil an seinem Außenum­ fang mit Schlitzen ausgestattet, die sich in Umfangs­ richtung erstrecken und die von axialen Laschen durchquert werden, die die Schürze des ersten Teils aufweist; die axialen Laschen sind an ihrem Ende mit Fingern ausgestattet, die schmaler als die axialen Laschen sind und Absätze festlegen, die eingefaßt werden, um den ersten und den zweiten Teil zu befe­ stigen; die Finger erstrecken sich axial über den zweiten Teil hinaus und dienen dazu, sich in Ausspa­ rungen zu positionieren, die am Außenumfang einer Reibscheibe eingebracht sind, die auf jeder ihrer Seiten mit einem Reibbelag versehen ist.
Nach einer zweiten Variante, wird der Reibbelag von dem Antriebselement getragen, und der erste Teil um­ faßt den Kolben; der erste Teil umfaßt eine Querwan­ dung und weist an seinem Außenumfang eine Schürze axialer Ausrichtung auf.
Vorzugsweise ist der Flansch ein Ring, der zur Anlage der Federn Laschen aufweist.
Vorzugsweise ist der zweite Teil ein ringförmiges Teil, das Anlageflächen für die Federn aufweist, die die Kanten von Bereichen darstellen, von denen sich ein axialer axial parallel zur Schürze erstreckt; der zweite Teil ist durch Querlaschen an die Schürze be­ festigt, die vom freien Ende des axialen Bereichs ge­ tragen werden; die Querlaschen sind paarweise grup­ piert, wobei jedes Paar durch eine Aussparung ge­ trennt ist, die Schürze Aussparungen aufweist, in die die Querlaschen eingepaßt sind, die in der Schürze eingebrachten Aussparungen durch einen Finger vonein­ ander getrennt sind in der Aussparung die zwei Quer­ laschen eines Paares voneinander trennt, deren Ende durch Falzen umgeschlagen ist; nach einer anderen Ausführungsform weist der zweite Teil Querlaschen auf, die in die Aussparungen der Schürze eingepaßt sind, deren freie Kanten axial verstemmt sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Überbrückungskupplung, die zwischen dem Gehäuse und dem Rad der Turbine eines hydrokinetischen Kupplungs­ apparates, insbesondere für Kraftfahrzeuge, montiert ist und die einen Kolben umfaßt, der allgemein in Querrichtung orientiert ist und drehfest mit dem Ge­ häuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Torsionsdämpfer nach der ersten oben beschrie­ benen Variante umfaßt, wobei der Flansch an dem Rad der Turbine befestigt ist und die Führungsscheibe eine Reibscheibe trägt, die auf jeder ihrer Seiten mit einem Reibbelag versehen ist, der dazu geeignet ist, zwischen dem Kolben und der Querwandung des Ge­ häuses eingeklemmt zu werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Überbrückungskupplung, die zwischen dem Gehäuse und dem Rad der Turbine eines hydrokinetischen Kupplungs­ apparates, insbesondere für Kraftfahrzeuge, montiert werden kann und die einen allgemein in Querrichtung orientierten Kolben umfaßt, die dadurch gekennzeich­ net ist, daß sie einen Torsionsdämpfer nach der zwei­ ten oben beschriebenen Variante umfaßt, wobei der Flansch an dem Rad der Turbine befestigt ist und die Querwandung des Gehäuses mit einem Reibbelag ausge­ stattet ist, der dazu geeignet ist, zwischen dem Kol­ ben und der Querwandung geklemmt zu werden.
Zur besseren Verständlichkeit der Erfindung werden nachfolgend zu Beispielzwecken, nur zur Veranschauli­ chung und nicht einschränkend, Ausführungsformen be­ schrieben, die in den beigefügten Zeichnungen darge­ stellt sind.
In diesen Zeichnungen wird folgendes dargestellt
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Überbrüc­ kungskupplung in einem hydrokinetischen Kupplungsap­ parat, die mit einem erfindungsgemäßen Torsionsdämp­ fer ausgestattet ist;
Fig. 2 ist ein Ausschnitt in Perspektive, der die Befestigung der beiden Teile zeigt, die die Füh­ rungsscheibe der Kupplung von Fig. 1 bilden;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht gemäß III-III von Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV von Fig. 2;
Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils V von Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Ausschnitt wie der von Fig. 1, der eine Variante der erfindungsgemäßen Kupplung im Schnitt gemäß VI-VI der Fig. 7 und 8 zeigt;
Fig. 7 ist ein Ausschnitt in der Ebene in Rich­ tung des Pfeils VII von Fig. 6 ohne Rad der Turbine;
Fig. 8 ist ein Ausschnitt in Perspektive in Richtung des Pfeils VIII von Fig. 6 ohne Rad der Turbine; die
Fig. 9 und 10 sind Schnitte gemäß IX-IX und X-X der Fig. 7 und 8 mit dem Rad der Turbine;
Fig. 11 ist ein Ausschnitt in Perspektive, der die Befestigung der beiden Teile zeigt, die die Füh­ rungsscheibe der Kupplung der Fig. 6 bis 10 dar­ stellen;
Fig. 12 ist wie Fig. 11 und stellt eine Befestigungsvariante dar;
Fig. 13 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils XIII von Fig. 12.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist zu sehen, daß die Überbrückungskupplung 4 in einen hydrokinetischen Kupplungsapparat 1 montiert ist; dieser Apparat 1, der teilweise in dieser Figur dargestellt ist, umfaßt einen Drehmomentwandler 3, von dem nur das Rad der Turbine 10 teilweise sichtbar ist und die Überbrüc­ kungskupplung 4, die in einem dichten Gehäuse 2 ange­ ordnet sind.
Das Gehäuse 2 bildet ein Antriebselement und dient dazu, drehfest mit der Kurbelwelle des Motors mit in­ nerer Verbrennung des Kraftfahrzeugs verbunden zu werden; dieses Gehäuse 2 umfaßt eine ringförmige Querwandung 5, die Teil einer ersten Halbschale ist, die mit einer zweiten Halbschale verbunden ist, die so geformt ist, daß sie ein Pumpenrad festlegt mit Schaufeln, die an der Innenseite dieser zweiten Halb­ schale befestigt sind; das Rad der Turbine 10 ist mit Schaufeln 13 ausgestattet.
Das Rad der Turbine 10 ist an eine mittige Nabe 11 durch Niete 12 befestigt, und diese Nabe 11 weist in­ nen Rillen zur Mitnahme einer Abtriebswelle auf.
Die Nabe 11 stellt das Ausgangselement der Überbrüc­ kungskupplung 4 dar, die axial zwischen der Querwan­ dung 5 des Gehäuses 2 und der Turbine 10 des Drehmo­ mentwandlers 3 integriert ist.
Die Kupplung 4 umfaßt einen Torsionsdämpfer 7, einen Kolben 20, der mit axialer Beweglichkeit montiert ist und wenigstens einen Reibbelag 16, der zum Kolben 20 gehört und dazu geeignet ist, zwischen dem Kolben 20 und der Querwandung 5 des Gehäuses 2 geklemmt zu werden.
Der Torsionsdämpfer 7 umfaßt zwei koaxiale Teile, die beweglich zueinander auftreffend auf in Umfangsrich­ tung wirkende Federn 30 montiert sind, wobei nämlich ein Eingangsteil eine Führungsscheibe 26-27 darstellt und ein Ausgangsteil einen Flansch 25 darstellt.
Der Flansch 25 erstreckt sich im wesentlichen quer und ist an seinem Innenumfang an der Nabe 11 befe­ stigt; nach dem dargestellten Beispiel wird diese Be­ festigung durch den Einsatz von Nieten 12 erzielt, die die Turbine 10 und die Nabe 11 miteinander befestigen.
An seinem Außenumfang weist der Flansch 25 Ausbrüche auf, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und in die die in Umfangsrichtung wirkenden Federn 30, hier Schraubenfedern, integriert sind, die auf den Kan­ ten 35 dieser Ausbrüche aufliegen; wie zu sehen ist, erstrecken sich diese Kanten 35 praktisch diametrisch bezüglich der Federn 30, die demzufolge gut anliegen können; zu diesem Zweck werden sie Dank der nachfol­ gend beschriebenen Führungsscheibe 26-27 geführt und in dieser Stellung belassen.
Die Führungsscheibe 26-27 umfaßt zwei Teile, 26 und 27. Der Teil 26, oder erster Teil, ist ein ringförmi­ ger Teil, dessen Querschnitt durch eine Ebene, der durch die Achse geht, im wesentlichen die Form eines umgedrehten L aufweist, wobei es eine seitliche Quer­ wandung 33 aufweist, die an ihrem äußeren Teil durch eine sich axial erstreckende Schürze 38 verlängert ist; der Teil 27, oder zweiter Teil, ist ringförmig und erstreckt sich in Querrichtung; der zweite Teil 27 und die seitliche Querwandung 33 des ersten Teils sind axial zu beiden Seiten des Flansches 25 in Nachbarschaft seines Außenumfangs angeordnet, wobei die seitliche Querwandung 33 des ersten Teils 26 auf Seiten der Turbine 10, während der zweite Teil 27 auf Seiten des Kolbens 20 angeordnet ist; die Schürze 38 des ersten Teils 26 bedeckt den Außenumfang des Flan­ sches 25 in gerader Linie zu einer axialen Kante 31, die dieser aufweist.
Die seitliche Querwandung 33 des ersten Teils 26 und der zweite Teil 27 sind mit Fenstern 43, 44 durch­ bohrt, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und die die Federn 30 aufnehmen, die auf den radialen Endkan­ ten 36, 37 der Fenster 43, 44 aufliegen; an ihrem Au­ ßenumfang sind die Fenster 43, 44 mit Klappen 46, 47 versehen, die zusammen mit der Schürze 38 des ersten Teils 26 die Führung der Federn 30 gewährleisten, im Hinblick insbesondere auf die Zentrifugalkraft, der sie während des Betriebs unterworfen sind.
An ihrem Innenumfang sind die seitliche Querwan­ dung 33 des ersten Teils 26 und der zweite Teil 27 durch Abstandselemente 28 zusammenmontiert, die Durchgänge 29 durchqueren, die in Umfangsrichtung verlängert sind und die in dem Flansch 25 vorgesehen sind; diese Anordnung ermöglicht es, winkelbezogen den relativen in Umfangsrichtung gehenden Ausschlag des Flansches 25 und der Führungsscheibe 26-27 zu be­ grenzen.
An seinem Außenumfang ist der zweite Teil 27 mit Schlitzen 32 versehen - besser in den Fig. 2 und 3 sichtbar -, die sich in Umfangsrichtung erstrecken, gleichmäßig verteilt sind und von axialen Laschen 39 durchquert werden, die die Schürze 38 vom ersten Teil 26 aufweist; genauer gesagt, sind diese axialen Laschen 39, wie in den Fig. 2 bis 5 gezeigt wird, von einem Montagespiel abgesehen, in die Schlitze 32 eingepaßt; die axialen Laschen 39 sind an ihrem Ende mit Fingern 40 ausgestattet, die schmaler sind als die axialen Laschen 39, so daß Absätze 41, 42 festge­ legt sind, die durch Einfassen, wie in den Figuren gezeigt wird, die Befestigung der beiden Teile 26 und 27 ermöglichen.
Die Finger 40, die sich axial über den zweiten Teil 27 hinaus erstrecken, werden in Aussparungen 45 positioniert, die am Außenumfang einer Reibscheibe 15 eingebracht sind, die auf jede ihrer Seiten mit einem Reibbelag 16 versehen ist; die Reibscheibe 15 wird axial zwischen der Querwandung 5 des Gehäuses 2 und dem Kolben 20 angeordnet, wobei die Aussparung 45 in einem Abschnitt der Scheibe 15 vorgesehen ist, der sich radial über den Außenumfang des Kolbens 20 hin­ aus erstreckt; die Reibscheibe 15 gehört zum hängen­ den (schwebenden, gefederten) Typ, wobei sie durch die Finger 40 in Drehung mitgenommen wird, die mit den seitlichen Rändern der Aussparungen 45 zusammen­ wirken.
Die Funktionsweise der oben beschriebenen Überbrüc­ kungskupplung 4 ergibt sich aus dem zuvor Dargeleg­ tem; es sei daran erinnert, daß in allen Fällen das Rad der Turbine 10 von dem Pumpenrad dank der Zirku­ lation des Fluids angetrieben wird, das in dem Ge­ häuse 2 enthalten ist; nach dem Starten des Fahrzeugs ermöglicht die Überbrückungskupplung 4 zur Vermeidung von Phänomenen des Rutschens zwischen Turbinen- und Pumpenrad eine Befestigung des Abtriebselementes 11 und des Antriebselementes 2.
Wenn also unter der Wirkung des hydraulischen Drucks der Kolben 20 die Reibscheibe 15 zwischen sich und der Querwandung 5 des Gehäuses 2 einklemmt, ermög­ licht die sich daraus ergebende Verriegelung einen direkten Antrieb der Abtriebswelle, wie der Getriebe­ eingangswelle über die Rillen 14 der Nabe 11, die am Gehäuse 2 befestigt ist, das drehfest mit der Kurbel­ welle des Fahrzeugmotors verbunden ist; dank des Tor­ sionsdämpfers 7 erfolgt diese Verriegelung ohne Er­ schütterung, und die Motorvibrationen werden aufge­ fangen.
Die Fig. 6 bis 11 zeigen schematisch eine Variante eines Torsionsdämpfers für erfindungsgemäße Überbrüc­ kungskupplungen.
Nach dieser Variante setzt sich einer der beiden Teile der Führungsscheibe aus dem Kolben selber zu­ sammen.
Genauer gesagt ist unter Bezugnahme auf die Figuren zu sehen, daß das Gehäuse 102 hier innen auf seiner Querwandung 105 einen Reibbelag 116 trägt, der aufge­ klebt ist.
Hier ist der Flansch 125 ein bei 134 an die Tur­ bine 110 geschweißter Ring, der Laschen 160 aufweist, die sich allgemein diametrisch bezüglich der Schrau­ benfedern 130 zur Anlage derselben erstrecken.
Der Kolben 120 gehört zur Überbrückungskupplung 104 und ist dazu geeignet, den Reibbelag 116 zwischen seiner Querwandung 124 und der Querwandung 105 des Gehäuses 102 einzuklemmen.
Der Kolben 120 stellt den ersten Teil der Führungs­ scheibe der Überbrückungskupplung 104 dar und weist an seinem Außenumfang eine ringförmige Kante 123, oder Schürze, mit axialer Ausrichtung auf, die sich zur Turbine 110 hin erstreckt.
Die Führungsscheibe umfaßt einen zweiten ringförmigen Teil 122 auf, der in Umfangsrichtung verlaufende An­ lageflächen für die Federn 130 aufweist, wobei diese Anlageflächen die Kanten der Bereiche 148, 149, 150 darstellen; der Bereich 148, der sich am Außenumfang des zweiten Teils 122 befindet, erstreckt sich axial, parallel zur Kante oder Schürze 123 des Kolbens 120; der Bereich 148 verlängert sich innen gemäß dem Be­ reich 149, der einen krummlinigen Querschnitt mit Konvexität aufweist und der zur Querwandung 124 des Kolbens 120 gerichtet ist, mit der er in Kontakt ist; der Bereich 149 verlängert sich innen gemäß dem Be­ reich 150, der ebenfalls einen krummlinigen Quer­ schnitt aufweist, aber konkav ist und der zur Quer­ wandung 124 gerichtet ist; der Bereich 150 schließt sich an einen querverlaufenden Abschnitt 151 an, der sich längs der Querwandung 124 des Kolbens 120 er­ streckt, auf dem sie aufsitzt; der Abschnitt 151 er­ streckt sich in Umfangsrichtung über 360°.
Die Federn 130 werden in dem Winkel integriert, der aus der Schürze 123 und der Querwandung 124 des Kol­ bens 120 gebildet wird, die für die Federn 130 Leit­ flächen und Anschlagflächen darstellen; entgegenge­ setzt zu diesen sind ebenfalls Leitflächen und An­ schlagflächen in der Form von Klappen 156, 157 gefer­ tigt, die der zweite Teil 122 umfaßt.
Der Kolben 120 weist keine Fenster auf, nur der zweite Teil 122 weist Fenster auf, die von den Anla­ geflächen der Federn 130 und den Klappen 156, 157 eingegrenzt werden.
An seinem Außenumfang ist der zweite Teil 122 an der Schürze 123 des Kolbens 120 durch Einfassen befestigt; zu diesem Zweck trägt das freie Ende des Bereichs 148 querliegende Laschenpaare 152, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind, wie dies in Fig. 11 sichtbar ist, wo die beiden Teile, die zusammengebaut werden sollen, vor ihrer und nach ihrer Zusammensetzung gezeigt werden; die querliegen­ den Laschen 152 eines jeden Paares sind durch eine Aussparung 158 voneinander getrennt; die Schürze 123 des Kolbens 120 weist Aussparungen 153, 154 auf, in die zur Rotationsblockierung des zweiten Teils 122 im Verhältnis zum Kolben 120 die querliegenden La­ schen 152 eingepaßt sind; die Aussparungen 153, 154 sind durch einen Falzfinger 155 voneinander getrennt, der in die Aussparung 158 des zweiten Teils 122 ein­ gepaßt ist und dessen Ende durch Falzen umgebogen wird, wie dies in den Figuren gezeigt wird. Eine an­ dere Lasche 200, die radial nach innen gerichtet ist und die aus dem freien Ende des Kolbens 120 hervorge­ gangen ist, hält, wie dies aus den Fig. 8 und 10 ersichtlich ist, ebenfalls axial den zweiten Teil 122 durch Zusammenwirken mit dessen Seite, die dem Rad der Turbine 110 zugewandt ist; die Laschen 200 sind axial und in Umfangsrichtung im Verhältnis zu den Fingern 155 versetzt. Der Teil 122 sitzt somit axial im Verhältnis zum Kolben 120 fest.
Eine Variante dieses Aufbaus wird in den Fig. 12 und 13 gezeigt. Nach dieser Variante weist der zweite Teil 122 querliegende Laschen 252 auf, die in Ausspa­ rungen 253 der Schürze 123 des Kolbens 120 eingepaßt sind; die freien Kanten der Aussparungen 253 sind axial für das Falzen verstemmt, wie dies in 240 ge­ zeigt wird; Fig. 12 zeigt die beiden Teile vor und nach ihrem Zusammenbau.
In allen Fällen ist der zweite Teil 27, 122, der hier metallen ist, sowohl axial als auch drehfest mit dem ersten Teil 26, 120 verbunden. Es wird bevorzugt, daß der zweite Teil 27, 122 eine einfache Form hat und daß der erste Teil 26, 120 außen die Federn 30, 130 zurückhält.
Im allgemeinen sind der Kolben 20, 120, der Flansch 25, 125, das Rad der Turbine 10, das Ge­ häuse 2 und die Nabe 11 ebenfalls metallen.

Claims (18)

1. Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen (4, 104), der zwischen dem Antriebselement (2, 102) und dem Abtriebselement (10, 110) eines hydrokinetischen Kupplungsapparates eingreifen kann, der zwei koaxiale Teile (25, 125, 26-27, 120-122) umfaßt, die beweglich zueinander auftreffend auf in Umfangsrichtung wir­ kende Federn (30, 130) sind, wobei nämlich ein Ein­ gangsteil, der mit einer Führungsscheibe (26-27, 120- 122) ausgestattet ist und ein Ausgangsteil (25, 125), der mit einem Flansch ausgestattet ist, in dem die Führungsscheibe (26-27, 120-122) einen Halteab­ schnitt (38-46-47), (123-124-156-157) in Form einer Halbschale und Anlageabschnitte (36-37, 148-149-150) umfaßt, die sich in Umfangsrichtung erstreckende Fenster (43, 44) säumen, die die Federn (30, 130) für den Halt der Federn (30, 130) und zum Ermöglichen ihrer Anlage aufnehmen, während der Flansch (25, 125) ebenfalls Anlageabschnitte (35, 160) umfaßt, um den Federn (30, 130) eine Anlage zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (26-27, 120-122) zwei Teile, einen ersten Teil (26, 120) und einen zweiten Teil (27, 122), umfaßt, die durch Einfassen zusammengesetzt werden und daß der zweite Teil (26, 120) außen die Federn (30, 130) zurückhält.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (26) ein ringförmiger Teil ist, dessen Querschnitt durch eine Ebene, der durch die Achse geht, im wesentlichen die Form eines umgedrehten L aufweist, wobei es eine seitliche Querwandung (33) aufweist, die an ihrem äu­ ßeren Teil durch eine Schürze (38) verlängert ist, die sich in axialer Richtung erstreckt.
3. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (27) die Form eines Ringes aufweist, der sich in Querrichtung erstreckt.
4. Dämpfer nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (27) und die seitliche Querwandung (33) des ersten Teils (26) zu beiden Seiten des Flan­ sches (25) angeordnet sind.
5. Dämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (38) des ersten Teils (26) den Außenumfang des Flansches (25) bedeckt.
6. Dämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt die Schürze (38) und Klappen (46, 47) umfaßt, mit denen die Fenster (43, 44) der Führungs­ scheibe (26-27) ausgestattet sind.
7. Dämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (27) an seinem Außenumfang mit Schlit­ zen (32) ausgestattet ist, die sich in Umfangsrich­ tung erstrecken und die von axialen Laschen (39) durchquert werden, die die Schürze (38) des ersten Teils (26) aufweist.
8. Dämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen La­ schen (39) an ihrem Ende mit Fingern (40) ausgestat­ tet sind, die schmaler als die axialen Laschen (39) sind und Absätze (41, 42) festlegen, die eingefaßt werden, um den ersten (26) und den zweiten (27) Teil zu befestigen.
9. Dämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (40) sich axial über den zweiten Teil (27) hinaus erstrecken und dazu dienen, sich in Aussparungen (45) zu posi­ tionieren, die am Außenumfang einer Reibscheibe (15) eingebracht sind, die auf jeder ihrer Seiten mit einem Reibbelag (16) versehen ist.
10. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag (116) von dem Antriebselement (102) getragen wird und der erste Teil einen Kolben (120) darstellt.
11. Dämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (120) eine Querwandung (124) umfaßt und an seinem Außenum­ fang eine Schürze (123) axialer Ausrichtung aufweist.
12. Dämpfer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (125) ein Ring ist, der Laschen (160) zur An­ lage der Federn (130) aufweist.
13. Dämpfer nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (122) ein ringförmiger Teil ist, der An­ lageflächen für die Federn (130) aufweist, die die Kanten von Bereichen (148, 149, 150) darstellen, von denen sich eine axiale (148) axial parallel zur Schürze (123) erstreckt.
14. Dämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (122) an der Schürze (123) durch querliegende Laschen (152, 252) befestigt ist, die von dem freien Ende des axialen Bereichs (148) getragen werden.
15. Dämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die querliegenden Laschen (152) paarweise gruppiert sind, wobei jedes Paar durch eine Aussparung (158) getrennt ist, die Schürze (123) Aussparungen (153, 154) aufweist, in die die querliegenden Laschen (152) eingepaßt werden und wobei die Aussparungen (153, 154), die in der Schürze (123) vorgesehen sind, durch einen Fin­ ger (155) voneinander getrennt sind, der in die Aus­ sparung (158) eingepaßt wird, so daß er zwei querlie­ gende Laschen (152) eines Paars voneinander trennt, deren Ende durch Falzen umgebogen wird.
16. Dämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (122) querliegende Laschen (252) aufweist, die in die Aussparungen (253) der Schürze (123) eingepaßt sind, deren frei Kanten axial verstemmt sind (240).
17. Überbrückungskupplung, die zwischen dem Ge­ häuse (2) und dem Rad der Turbine (10) eines hydroki­ netischen Kupplungsapparates, insbesondere für Kraft­ fahrzeuge, montiert ist, die einen Kolben (20) um­ faßt, der allgemein in Querrichtung orientiert ist und drehfest mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Torsionsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfaßt, wobei der Flansch (25) an dem Rad der Tur­ bine (10) befestigt ist und die Führungsscheibe (26- 27) eine Reibscheibe (15) trägt, die auf jeder ihrer Seiten mit einem Reibbelag (16) versehen ist, der dazu geeignet ist, zwischen dem Kolben (20) und der Querwandung (5) des Gehäuses (2) eingeklemmt zu wer­ den.
18. Überbrückungskupplung, die zwischen dem Ge­ häuse (102) und dem Rad der Turbine (110) eines hy­ drokinetischen Kupplungsapparates, insbesondere für Kraftfahrzeuge, montiert ist, die einen Kolben (120) umfaßt, der allgemein in Querrichtung orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Torsionsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 16 umfaßt, wobei der Flansch (125) an dem Rad der Turbine (110) befestigt ist und die Querwan­ dung (105) des Gehäuses (102) mit einem Reibbe­ lag (116) versehen ist, der dazu geeignet ist, zwischen dem ersten Teil, der die Form eines Kol­ bens (120) hat und der Querwandung (105) geklemmt zu werden.
DE19636482A 1995-09-19 1996-09-09 Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen und Überbrückungskupplungen, die solch einen Torsionsdämpfer umfassen Expired - Lifetime DE19636482B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9510960 1995-09-19
FR9510960A FR2738890B1 (fr) 1995-09-19 1995-09-19 Amortisseur de torsion pour embrayage de verrouillage et embrayage de verrouillage comportant un tel amortisseur de torsion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636482A1 true DE19636482A1 (de) 1997-03-20
DE19636482B4 DE19636482B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=9482694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636482A Expired - Lifetime DE19636482B4 (de) 1995-09-19 1996-09-09 Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen und Überbrückungskupplungen, die solch einen Torsionsdämpfer umfassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5826688A (de)
JP (1) JP4215175B2 (de)
KR (1) KR100438245B1 (de)
DE (1) DE19636482B4 (de)
FR (1) FR2738890B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749634A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-12 Valeo Amortisseur de torsion pour embrayage de verrouillage, notamment de vehicule automobile
FR2767569A1 (fr) * 1997-06-19 1999-02-26 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE102008038101A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungs-Dämpfer-Einheit

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749633B1 (fr) * 1996-06-10 1998-08-28 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
WO1999001683A1 (fr) * 1997-06-30 1999-01-14 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique a embrayage de verrouillage, pour vehicule automobile
FR2772103A1 (fr) * 1997-12-08 1999-06-11 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique a embrayage de verrouillage, pour vehicule automobile
FR2765296B1 (fr) * 1997-06-30 1999-12-03 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique a embrayage de verrouillage, pour vehicule automobile
JP4093383B2 (ja) * 1998-06-05 2008-06-04 Nskワーナー株式会社 ダンパー付ロックアップピストン
FR2783888B1 (fr) * 1998-09-30 2001-01-19 Valeo Embrayage de verrouillage pour appareil d'accouplement hydrocinetique et appareil comportant un tel embrayage
FR2788094B1 (fr) * 1999-01-06 2001-03-02 Valeo Appareil de transmission de couple hydrocinetique a embrayage de verrouillage
US6053292A (en) * 1999-01-25 2000-04-25 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter having resiliently loaded bypass clutch piston
JP4049942B2 (ja) * 1999-06-16 2008-02-20 ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 捩り振動減衰装置
FR2801084B1 (fr) * 1999-11-17 2001-12-07 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE10037646A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Borg Warner Automotive Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Steuerung der Hysterese
JP3904954B2 (ja) * 2002-03-15 2007-04-11 株式会社エクセディ 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
JP2007132522A (ja) * 2006-12-28 2007-05-31 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
DE102008031955B4 (de) * 2007-07-31 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit vom Kolben zentrierter Kupplungsplatte
DE102008048028A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008057658A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Verbindungsscheibe für eine Scheibenkupplung und mit Bogenfeder
US8376104B2 (en) * 2009-08-27 2013-02-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch plate with slots

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434231A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Borg Warner Automotive Torsionsdämpfer
WO1996014525A1 (fr) * 1994-11-08 1996-05-17 Valeo Embrayage de verrouillage et dispositif d'accouplement hydrocinetique comportant un tel embrayage de verrouillage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054546B2 (ja) * 1978-04-28 1985-11-30 アイシン・ワ−ナ−株式会社 吸振ダンパ装置付直結クラッチを備えた流体継手
FR2573500B1 (fr) * 1984-11-16 1987-01-30 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, et organe d'accouplement hydraulique comportant un tel dispositif amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
FR2576654B1 (fr) * 1985-01-29 1987-04-24 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, notamment pour vehicule automobile
US4688666A (en) * 1985-02-08 1987-08-25 Valeo Clutch friction disc
US5056631A (en) * 1989-07-10 1991-10-15 Ford Motor Company Slipping bypass clutch construction for a hydrokinetic torque converter
DE3934798A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
JP3207626B2 (ja) * 1992-08-21 2001-09-10 ルーク ゲトリーベ−ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ハイドロダイナミックな流体変換機用のオーバーブリッジクラッチ
WO1994007058A1 (fr) * 1992-09-24 1994-03-31 Valeo Amortisseur de torsion pour embrayage de verrouillage et embrayage de verrouillage comportant un tel amortisseur de torsion
DE4425912A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Strömungswandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434231A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Borg Warner Automotive Torsionsdämpfer
WO1996014525A1 (fr) * 1994-11-08 1996-05-17 Valeo Embrayage de verrouillage et dispositif d'accouplement hydrocinetique comportant un tel embrayage de verrouillage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749634A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-12 Valeo Amortisseur de torsion pour embrayage de verrouillage, notamment de vehicule automobile
WO1997047902A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-18 Valeo Amortisseur de torsion pour embrayage de verrouillage, notamment de vehicule automobile
FR2767569A1 (fr) * 1997-06-19 1999-02-26 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE102008038101A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungs-Dämpfer-Einheit
DE102008038101B4 (de) * 2008-02-18 2019-09-19 Borgwarner Inc. Kupplungs-Dämpfer-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09112652A (ja) 1997-05-02
FR2738890A1 (fr) 1997-03-21
DE19636482B4 (de) 2007-06-06
JP4215175B2 (ja) 2009-01-28
US5826688A (en) 1998-10-27
FR2738890B1 (fr) 1997-10-24
KR970016235A (ko) 1997-04-28
KR100438245B1 (ko) 2004-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636482A1 (de) Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen und Überbrückungskupplungen, die solch einen Torsionsdämpfer umfassen
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
DE19503975C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und zur Halterung der Vorrichtung
DE3614158C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit schwimmend gelagerten Zwischenteilen
DE10123615B4 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE3812276C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Zentrierlager
DE19959962A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE2855399A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3029860A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102009021355A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE8004842U1 (de) Drehungs-Dämpfungsvorrichtung, insbesondere Reibungskupplung, vor allem für Kraftfahrzeuge
DE102005058783A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010025582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3218192A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler
DE112015002003T5 (de) Hydrokinetische Drehmomentkupplungsvorrichtung mit zentrierter Überbrückungskupplungsreibscheibe und Verfahren zu deren Montage
EP2853772B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2853773B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE4109061C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3616163C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4424704C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE19616479A1 (de) Torsionsdämpfer mit Betätigungsscheibe, insbesondere Reibungskupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE4235130B4 (de) Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat
DE19754070A1 (de) Überbrückungsdämpfer für einen Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right