DE19636443A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19636443A1 DE19636443A1 DE19636443A DE19636443A DE19636443A1 DE 19636443 A1 DE19636443 A1 DE 19636443A1 DE 19636443 A DE19636443 A DE 19636443A DE 19636443 A DE19636443 A DE 19636443A DE 19636443 A1 DE19636443 A1 DE 19636443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- determined
- signal
- sensors
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/08—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P21/00—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
- G01P21/02—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2210/00—Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
- B60T2210/20—Road shapes
- B60T2210/22—Banked curves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/411—Offset failure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/413—Plausibility monitoring, cross check, redundancy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/415—Short-circuit, open circuit failure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/282—Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
- G01R31/2829—Testing of circuits in sensor or actuator systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren
zur Überwachung von in einem Fahrzeug eingesetzten Sensoren.
Insbesondere dient die Vorrichtung bzw. das Verfahren der
Überwachung der Sensoren, die in einem System zur Regelung
der Fahrdynamik eines Fahrzeuges eingesetzt werden.
Vorrichtungen und Verfahren zur Überwachung von in einem
Fahrzeug eingesetzten Sensoren sind aus dem Stand der Tech
nik in vielerlei Modifikationen bekannt.
Aus der DE-OS 35 13 937 ist ein Verfahren zur Überwachung
eines Drehzahlgebersignals bekannt, bei dem das Drehzahlge
bersignal nicht nur hinsichtlich seines Vorhandenseins
überprüft wird, sondern zusätzlich auch im Hinblick auf
seine Plausibilität. Die Plausibilitätsüberwachung des als
Impuls folge vorliegenden Drehzahlgebersignals findet dadurch
statt, daß ausgehend vom Drehzahlgebersignal ein Zeitwert
ermittelt wird, welcher den zeitlichen Abstand der einzelnen
Impulse des aktuellen Drehzahlgebersignals beschreibt. Für
den aktuellen Zeitwert werden Grenzwerte vorgegeben, die
jeweils wenigstens abhängig vom letzten Drehzahlgebersignal
sind. Überschreitet der aktuelle Zeitwert diese Grenzwerte
nach oben bzw. nach unten, so erkennt die Überwachung, daß
das aktuelle Drehzahlgebersignal nicht sinnvoll ist und daß
folglich ein Fehler des Drehzahlgebers vorliegt. Befindet
sich dagegen der aktuelle Zeitwert innerhalb der vorgegebe
nen Grenzen, so wird das Drehzahlgebersignal zur Weiterver
arbeitung weitergegeben.
Die unter dem Aktenzeichen 195 10 525.7 beim Deutschen Pa
tentamt eingereichte Patentanmeldung beschreibt ein Verfah
ren und eine Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der
Bremsanlage eines Fahrzeuges. Bei diesem Verfahren bzw. bei
dieser Vorrichtung wird die Bremspedalbetätigung durch we
nigstens zwei, vorzugsweise diversitäre Meßeinrichtungen er
faßt. Bei einer bevorzugten Realisierung erfaßt beispiels
weise die erste Meßeinrichtung den vom Pedal zurückgelegten
Weg, die zweite Meßeinrichtung die vom Fahrer auf das Pedal
ausgeübte Betätigungskraft. In einer im Verfahren bzw. in
der Vorrichtung enthaltenen Fehlererkennung werden zunächst
das den Pedalweg repräsentierende Signal bzw. das die Pe
dalkraft repräsentierende Signal auf Plausibilität über
prüft. Hierzu wird die jeweilige Signalamplitude bzw. der
jeweilige Signalgradient mit einer entsprechenden Schwelle
verglichen. Ergibt sich bei diesen Plausibilitätsverglei
chen, daß beide Sensorsignale plausibel sind, so wird so
wohl, ausgehend von dem den Pedalweg repräsentierenden Si
gnal, als auch ausgehend von dem die Pedalkraft repräsen
tierenden Signal, jeweils eine gewünschte Bremskraft auf den
Fahrzeugschwerpunkt berechnet, die den Bremswunsch des
Fahrers repräsentiert. Die aus den beiden Bremskräften ge
bildete Differenz wird mit einer vorgegebenen Schwelle ver
glichen. Ist die Differenz kleiner als die vorgegebene
Schwelle, so kann davon ausgegangen werden, daß die Brems
wunschermittlung fehlerfrei funktioniert und daß auch die
Sensoren fehlerfrei sind. Ergibt sich dagegen, daß entweder
die Sensorsignale nicht plausibel sind oder daß die aus den
Bremskräften ermittelte Differenz größer als die vorgegebene
Schwelle ist, so wird untersucht, welcher der beiden Senso
ren fehlerhaft ist. Diese Untersuchung wird anhand der aus
den beiden Sensorsignalen ermittelten Bremskräfte und einer
aus dem Signal eines dritten Sensors ermittelten Referenz
größe durchgeführt. Ausgehend von den Abweichungen der je
weiligen Bremskraft von der Referenzgröße, wird ermittelt,
welcher der beiden Sensoren fehlerhaft ist.
Systeme zur Regelung der Fahrdynamik eines Fahrzeuges sind
beispielsweise aus der in der Automobiltechnischen Zeit
schrift (ATZ) 96, 1994, Heft 11, auf den Seiten 674 bis 689
erschienenen Veröffentlichung "FDR - die Fahrdynamikregelung
von Bosch" bekannt. Gleichzeitig zeigt diese Veröffentli
chung, daß eine Sensorüberwachung dadurch realisiert werden
kann, daß in einer Modellrechnung geprüft wird, ob die über
die Fahrzeugbewegung determinierten Beziehungen zwischen den
Sensorsignalen nicht verletzt werden. Außerdem zeigt diese
Veröffentlichung, daß die Modelle auch dazu genutzt werden
können, um die innerhalb der Sensorspezifikationen auftre
tenden Sensoroffsets zu berechnen und zu kompensieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die
Überwachung von in einem Fahrzeug eingesetzten Sensoren bzw.
die Korrektur der von in einem Fahrzeug eingesetzten Senso
ren erzeugten Signale zu verbessern.
Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem eingangs genannten
Stand der Technik ist der, daß bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Über
wachung der in einem Fahrzeug eingesetzten Sensoren bzw. zur
Korrektur der von ihnen erzeugten Signale, keine weiteren,
d. h. redundanten Sensoren erforderlich sind. Um ohne redun
dante Sensoren auskommen zu können, werden hierzu die von
den im Fahrzeug enthaltenen Sensoren erzeugten Signale, die
jeweils unterschiedliche physikalische Größen repräsentie
ren, Mitteln zugeführt, mit denen für wenigstens zwei Senso
ren, ausgehend von den von den Sensoren erzeugten Signalen,
für die Sensoren gleich definierte Vergleichsgrößen ermit
telt werden. In Abhängigkeit von wenigstens den ermittelten
Vergleichsgrößen wird in weiteren Mitteln eine Referenzgröße
ermittelt. Ausgehend von dieser Referenzgröße wird für we
nigstens einen Sensor eine Überwachung durchgeführt. Ferner
wird wenigstens in Abhängigkeit der Referenzgröße in einem
weiteren Mittel für wenigstens einen Sensor eine Korrektur
des von ihm erzeugten Signals durchgeführt.
Für die Ermittlung der Referenzgröße hat sich als vorteil
haft erwiesen, die Referenzgröße mit Hilfe eines Vergleichs
der Vergleichsgrößen zu ermitteln. Hierzu wird vorzugsweise
wenigstens die Vergleichsgröße ermittelt, die den größten
Abstand von der zuletzt ermittelten Referenzgröße aufweist.
Da aufgrund des größten Abstandes davon ausgegangen werden
kann, daß der zugehörige Sensor offensichtlich fehlerhaft
ist, bleibt diese Vergleichsgröße bei der Ermittlung der Re
ferenzgröße unberücksichtigt. Vorteilhafterweise wird die
Referenzgröße ausgehend von den zwischen den Vergleichsgrö
ßen vorhandenen Abständen und den Vergleichsgrößen selbst,
durch Bildung eines gewichteten Mittelwertes ermittelt.
In den Mitteln, mit denen wenigstens für einen Sensor eine
Korrektur des von ihm erzeugten Signals durchgeführt wird,
wird vorteilhafterweise in Abhängigkeit von dem von dem je
weiligen Sensor erzeugten Signal ein den Offset dieses Si
gnals repräsentierendes Signal ermittelt. Ausgehend von die
sem und dem mit dem Sensor erzeugten Signal wird ein korri
giertes Signal des Sensors ermittelt. Dieses korrigierte Si
gnal wird zur Ermittlung der Vergleichsgröße für den jewei
ligen Sensor verwendet.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Mittel zur Über
wachung wenigstens des einen Sensors, ferner Mittel enthal
ten, mit denen für diesen Sensor, wenigstens in Abhängigkeit
von der Referenzgröße und vorzugsweise unter Verwendung ei
nes inversen mathematischen Modells, eine für den jeweiligen
Sensor geltende Sensorreferenzgröße ermittelt wird. Diese
Sensorreferenzgröße geht in die Überwachung des Sensors ein.
Außerdem wird sie vorzugsweise den Korrekturmitteln zuge
führt und steht somit zur Korrektur des vom Sensor erzeugten
Signals zur Verfügung. Somit steht sowohl bei der Überwa
chung des wenigstens einen Sensors als auch bei der Korrek
tur des von ihm erzeugten Signals eine sensorspezifische Re
ferenzgröße zur Verfügung.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die in den Mitteln
zur Überwachung wenigstens für einen Sensor enthaltenen zwei
Fehlerauswertemittel. Mit einem ersten Fehlerauswertemittel
ist wenigstens in Abhängigkeit des Signals, welches den
Offset des von dem zu überwachenden Sensor erzeugten Signals
repräsentiert, ein erster Sensorfehler ermittelbar. Mit
einem zweiten Fehlerauswertemittel, dem wenigstens das von
dem zu überwachenden Sensor erzeugte Signal, die Sen
sorreferenzgröße sowie zusätzlich wenigstens ein Signal,
welches eine zulässige sensorspezifische Abweichung reprä
sentiert, zugeführt werden, ist ein zweiter Sensorfehler er
mittelbar. Folglich können durch die zwei Fehlerauswertemit
tel unabhängig voneinander zwei verschiedene Sensorfehler
detektiert werden.
Die Ermittlung der für die Sensoren gleich definierten Ver
gleichsgrößen erfolgt vorteilhafterweise unter Verwendung
von mathematischen Modellen, die auf ihre Gültigkeit hin
überprüfbar sind.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung
bzw. das erfindungsgemäße Verfahren in einem System zur Re
gelung der Fahrdynamik eines Fahrzeuges eingesetzt werden.
In diesem Fall handelt es sich bei der zu überwachenden Sen
sorik beispielsweise um einen ersten Sensor, der ein die
Giergeschwindigkeit des Fahrzeuges repräsentierendes Signal
erzeugt, um einen zweiten Sensor, der ein die Querbeschleu
nigung des Fahrzeugs repräsentierendes Signal erzeugt, um
einen dritten Sensor, der ein den Lenkwinkel repräsentieren
des Signal erzeugt, sowie um den Rädern des Fahrzeugs zuge
ordnete vierte Sensoren, die die jeweiligen Raddrehzahlen
bzw. Radgeschwindigkeiten repräsentierende Signale erzeugen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die ermittelten, gleich
definierten Vergleichsgrößen eine physikalische Größe reprä
sentieren, die vorzugsweise einer mit einem der im Fahrzeug
enthaltenen Sensoren erfaßten Größe entspricht. In diesem
Fall ist für den Sensor, dessen erfaßte physikalische Größe
der der gleich definierten Vergleichsgrößen entspricht,
nicht unbedingt eine Verarbeitung des von ihm erzeugten Si
gnals in einem mathematischen bzw. inversen mathematischen
Modell erforderlich. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung
bzw. das erfindungsgemäße Verfahren in einem System zur Re
gelung der Fahrdynamik eines Fahrzeuges eingesetzt, so ist
es von Vorteil, als physikalische Größe für die gleich defi
nierten Vergleichsgrößen insbesondere die Giergeschwindig
keit zu verwenden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die ermittelte Referenz
größe eine physikalische Größe repräsentiert, die vorzugs
weise einer mit einem der im Fahrzeug enthaltenen Sensoren
erfaßten Größe entspricht. Von besonderem Vorteil ist es,
wenn die gleich definierten Vergleichsgrößen und die ermit
telte Referenzgröße dieselbe physikalische Größe repräsen
tieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können
den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Zeichnung besteht aus den Fig. 1 bis 10. Fig. 1
zeigt beispielhaft ein Fahrzeug, welches mit einem System
zur Regelung der Fahrdynamik ausgestattet ist. In Fig. 2
ist zum einen die in einem System zur Regelung der Fahrdyna
mik eines Fahrzeuges verwendete Sensorik bzw. Aktuatorik und
zum anderen eine Strukturierung des in diesem System verwen
deten Steuergerätes dargestellt. Fig. 3 zeigt in einem
Übersichtsblockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung,
wie sie für eine beliebige Anzahl von Sensoren bzw. für be
liebige Sensoren aufgebaut ist. In den Fig. 4a bzw. 4b
ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, wie sie
beispielsweise in einem System zur Regelung der Fahrdynamik
eines Fahrzeuges eingesetzt wird. In Fig. 5 sind die Mittel
zur Überwachung des Drehratensensors dargestellt. Die
Fig. 6a bzw. 6b zeigen in Flußdiagrammen einen Teil der
in den Überwachungsmitteln für den Drehratensensor ablaufen
den Überwachung. In Fig. 7 sind die Mittel zur Überwachung
des Lenkwinkelsensors dargestellt. Das Flußdiagramm in Fig.
8 zeigt einen Teil der in den Mitteln zur Überwachung des
Lenkwinkelsensors ablaufenden Überwachung. Fig. 9 zeigt die
Mittel zur Überwachung des Querbeschleunigungssensors. Einen
Teil der in den Überwachungsmitteln für den Querbe
schleunigungssensors ablaufenden Überwachung zeigt das
Flußdiagramm in Fig. 10.
In den Figuren sind identische Komponenten mit derselben
Ziffer gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nun anhand der Fig. 1 bis 10 beschrie
ben werden.
Die spezielle Form des gewählten Ausführungsbeispiels - der
Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfin
dungsgemäßen Verfahrens in einem System zur Regelung der
Fahrdynamik eines Fahrzeuges - soll keine Einschränkung der
erfindungsgemäßen Idee darstellen.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 101 mit Rädern 102vr, 102vl,
102hr bzw. 102hl dargestellt. Nachfolgend wird für die Räder
des Fahrzeuges die vereinfachende Schreibweise 102ÿ einge
führt-. Dabei gibt der Index i an, ob sich das Rad an der
Hinterachse (h) oder an der Vorderachse (v) befindet. Der
Index j zeigt die Zuordnung zur rechten (r) bzw. zur linken
(l) Fahrzeugseite an. Diese Kennzeichnung durch die beiden
Indizes i bzw. j ist für sämtliche Großen bzw. Komponenten,
bei denen sie Verwendung findet, entsprechend.
Jedem Rad 102ÿ ist ein Raddrehzahlsensor 103ÿ zugewiesen.
Das vom jeweiligen Raddrehzahlsensor 103ÿ erzeugte Signal
nÿmess wird dem Steuergerät 109 zugeführt. Neben den Rad
drehzahlsensoren 103ÿ sind im Fahrzeug 101 weitere Sensoren
vorhanden. Hierbei handelt es sich um einen Drehraten- bzw.
Gierratensensor 104, dessen Signal omegamess ebenfalls dem
Steuergerät 109 zugeführt wird. Des weiteren handelt es sich
um einen Querbeschleunigungssensor 105. Das von ihm erzeugte
Signal aymess wird ebenfalls dem Steuergerät 109 zugeführt.
Zusätzlich ist im Fahrzeug ein Lenkwinkelsensor 106 enthal
ten, mit dem der vom Fahrer über das Lenkrad 107 und das
Lenkgestänge 108 an den Vorderrädern eingestellte Lenkwinkel
erfaßt wird. Das vom Lenkwinkelsensor 106 erzeugte Signal
deltamess wird dem Steuergerät 109 zugeführt. Ferner werden
vom Motor 111 aktuelle Motorkenndaten mot2, wie beispiels
weise Motordrehzahl und/oder Drosselklappenventilstellung
und/oder Zündwinkel dem Steuergerät 109 zugeführt.
Im Steuergerät 109 werden die ihm zugeführten Signale verar
beitet bzw. ausgewertet und entsprechend der Regelung der
Fahrdynamik des Fahrzeugs Stellsignale ausgegeben. Es ist
denkbar, daß das Steuergerät 109 Stellsignale Aÿ erzeugt,
mit denen den Rädern 102ÿ zugeordnete Aktuatoren 110ÿ,
welche vorzugsweise Bremsen sind, beeinflußt werden können.
Außerdem ist die Ausgabe eines Stellsignals mot1 denkbar,
mit dem das vom Motor 111 abgegebene Antriebsmoment beein
flußbar ist.
In Fig. 2 ist der für die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw.
für das erfindungsgemäße Verfahren relevante Aufbau des
Steuergerätes 109 dargestellt. Im wesentlichen besteht das
Steuergerät 109 aus einem Regler 201 und einer Ansteuerein
richtung 204 für die Aktuatoren. Der Regler 201 ist wiederum
aus einer Überwachungseinheit 202 und einem Reglerkern 203
aufgebaut. Die von den Sensoren 103ÿ, 104, 105 bzw. 106 er
zeugten Signale werden der Überwachungseinheit 202 zur Über
wachung eben dieser Sensoren zugeführt. Zum anderen können
diese Signale, je nach Realisierung des Reglerkerns 203, op
tional auch dem Reglerkern 203 zugeführt werden. Die Motor
kenndaten mot2 des Motors 111 werden ebenfalls dem Regler
kern 203 zugeführt. Optional können diese auch der Überwa
chungseinheit 202 zugeleitet werden. Zwischen der Überwa
chungseinheit 202 und dem Reglerkern 203 werden Steuersi
gnale ST1i ausgetauscht. Beispielsweise können der Überwa
chungseinheit 202 vom Reglerkern 203 Signale zugeleitet wer
den, die zur Überprüfung der durchgeführten Sensorüberwa
chung erforderlich sind. Gleichzeitig können dem Reglerkern
203 von der Überwachungseinheit 202 beispielsweise Korrek
turwerte übermittelt werden, mit denen die jeweiligen Sen
sorsignale zu korrigieren sind. Mit den Signalen Fi erhält
der Reglerkern 203 von der Überwachungseinheit 202 Informa
tion darüber, welcher Sensor fehlerhaft ist.
Ausgehend von den dem Reglerkern 203 zugeführten Signalen
erzeugt dieser die Ansteuersignale ST2i, die der Ansteuer
einrichtung 204 für die Aktuatoren zugeführt wird. Gleich
zeitig erhält der Reglerkern 203 von der Ansteuereinrichtung
204 für die Aktuatoren Signale ST3i, die dem Reglerkern 203
beispielsweise den Zustand der Ansteuereinrichtung mittei
len. In Abhängigkeit der erhaltenen Signale ST2i erzeugt die
Ansteuereinrichtung 204 für die Aktuatoren die Signale Aÿ,
mit denen die Aktuatoren 110ÿ beaufschlagt werden. Außerdem
erzeugt die Ansteuereinrichtung 204 für die Aktuatoren die
Signale mot1, mit denen der Motor 111 bzw. das vom Motor ab
gegebene Antriebsmoment beeinflußt wird.
In Fig. 3 wird der Aufbau der Überwachungseinheit 202 be
schrieben. Hierbei wurde in Fig. 3 ein Aufbau der Überwa
chungseinheit 202 gewählt, der unabhängig von der im Fahr
zeug enthaltenen Sensorkonfiguration bzw. unabhängig von dem
für das Fahrzeug verwendeten Regelungssystem ist. In diesem
allgemeinen Aufbau der Überwachungseinheit 202 findet sich
der in den Fig. 4a bzw. 4b dargestellte, für das System
zur Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges dargestellte
Aufbau der Überwachungseinheit 202 im wesentlichen wieder.
Allerdings können zwischen der allgemeinen Darstellung in
Fig. 3 und der konkreteren Darstellung in den Fig. 4a
bzw. 4b Unterschiede in den den einzelnen Blöcken zugeführ
ten Signalen bestehen. Ferner enthalten die Fig. 4a bzw.
4b zusätzliche Blöcke, die in Fig. 3 nicht dargestellt
sind.
Für die in Fig. 3 dargestellte Überwachungseinheit 202 wird
davon ausgegangen, daß die im Fahrzeug enthaltenen
n Sensoren 301, 302 bis 30n überwacht werden sollen. Hierbei
sei darauf hingewiesen, daß mit der Überwachungseinheit 202
zum einen allgemein alle n im Fahrzeug enthaltenen Sensoren
überwacht werden können. Zum anderen ist es aber auch denk
bar, mit der Überwachungseinheit 202 nur einen Teil der n
Sensoren zu überwachen.
Die mit den n Sensoren 301, 302 bis 30n erzeugten Signale
Simess werden den Blöcken 304, 305, 310 bzw. 203 zugeführt.
Ausgehend von den erzeugten Sensorsignalen Simess und unter
Berücksichtigung von im Block 304 erzeugten Offsetsignalen
Sioff, wobei das entsprechende Signal Sioff den Offset des
zugehörigen Signals Simess repräsentiert, werden im Block
305 korrigierte Sensorsignale Sikorr erzeugt. Hierzu ist
beispielsweise im Block 305 für jeden der n Sensoren ein
Korrekturmittel enthalten. Die im Block 305 erzeugten Si
gnale Sikorr werden den Blöcken 306, 307, 310, 311 und auch
dem Block 203 zugeführt.
Die angenommene, aus n Sensoren bestehende Sensorkonfigura
tion soll auch den Rädern zugeordnete Raddrehzahlsensoren
enthalten, mit denen Signale erzeugt werden, die die jewei
lige Radgeschwindigkeit repräsentieren. Folglich sind in den
korrigierten Signalen Sikorr der Sensoren auch korrigierte
Radgeschwindigkeitssignale enthalten. Folglich kann im Block
306 in Abhängigkeit der korrigierten Signale Sikorr der
Sensoren ein die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierendes
Signal vf erzeugt werden. Dieses Signal wird den Blöcken
307, 309 sowie 311 zugeführt.
Wenigstens in Abhängigkeit der korrigierten Sensorsignale
Sikorr und dem die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierenden
Signal vf werden im Block 307 die für die Sensoren gleich
definierten Vergleichsgrößen Simod ermittelt. Die Ermittlung
dieser Vergleichsgrößen Simod wird im Block 307 vorzugsweise
unter Verwendung von mathematischen Modellen realisiert. Da
bei ist es durchaus von Vorteil, für jeden der n Sensoren
ein unterschiedliches mathematisches Modell zu verwenden.
Die für die Sensoren gleich definierten Vergleichsgrößen
Simod werden den Blöcken 308, 310 bzw. 311 zugeführt.
Ausgehend von wenigstens den für die Sensoren gleich defi
nierten Vergleichsgrößen Simod wird im Block 308 eine Refe
renzgröße Sref ermittelt. Die Referenzgröße Sref kann bei
spielsweise unter Verwendung geeigneter Gewichtungsverfahren
aus den Vergleichsgrößen Simod ermittelt werden. Die Refe
renzgröße Sref wird einem Block 309 zugeführt. Optional kann
sie ebenfalls einem Block 304 zugeführt werden.
Im Block 309 werden vorzugsweise unter Verwendung inverser
mathematischer Modelle und wenigstens ausgehend von der Re
ferenzgröße Sref und der Fahrzeuggeschwindigkeit vf für die
jeweiligen Sensoren geltende Sensorreferenzgrößen Siref er
mittelt. Auch für den Block 309 gilt, entsprechend dem Block
307, daß entweder für jeden der n Sensoren ein eigenes in
verses mathematisches Modell verwendet wird, oder aber daß
unter Umständen für mehrere Sensoren das gleiche inverse ma
thematische Modell verwendet werden kann. Die Sensorrefe
renzgrößen Siref werden den Blöcken 304, 310 bzw. 311 zuge
führt.
Im Block 310 findet für jeden der n Sensoren eine Fehleraus
wertung statt. Hierzu werden im Block 310 für die n Sensoren
die jeweiligen Signale Sioff, die den Offset des vom jewei
ligen Sensor erzeugten Signals repräsentieren, die jeweili
gen Sensorreferenzgrößen Siref, die von den Sensoren jeweils
erzeugten Signale Simess, die jeweiligen korrigierten Sen
sorsignale Sikorr sowie die jeweilige Vergleichsgröße Simod
ausgewertet. Außerdem wird die Fehlerauswertung durch die
Signale Modtruei beeinflußt, die dem Block 310 beispiels
weise mitteilen, ob die im Block 307 verwendeten Modelle
gültig sind. Die im Block 310 für die Sensoren stattfindende
Fehlerauswertung kann beispielsweise basierend auf einem
Vergleich der Sensorreferenzgrößen Siref mit den korrigier
ten Sensorsignalen Sikorr stattfinden.
Für jeden der n Sensoren wird im Block 310 ein Signal Fi er
zeugt, welches dem Block 203 zugeleitet wird. Mit den Signa
len Fi wird angezeigt, ob bzw. welcher Sensor fehlerhaft
ist.
Ausgehend von den dem Reglerkern 203 zugeführten Signalen
Fi, findet im Reglerkern 203 eine entsprechende Verarbeitung
der von den Sensoren abstammenden Signale statt. Wird dem
Reglerkern 203 durch die Signale Fi angezeigt, daß keiner
der Sensoren fehlerhaft ist, so können im Reglerkern 203
sämtliche von den Sensoren abstammende Signale verarbeitet
werden. Wird dagegen dem Reglerkern 203 durch die Signale Fi
mitgeteilt, daß ein bestimmter Sensor fehlerhaft ist, so
kann unter Umständen eine Verzweigung in Fehlerbehandlungs
routinen stattfinden. Beispielsweise kann in einem solchen
Fall der Reglerkern 203 dazu übergehen, das vom fehlerhaften
Sensor erzeugte Signal bei der Ermittlung der für die
Regelung erforderlichen Größen nicht mehr weiter zu berück
sichtigen. Ebenso wäre denkbar, daß der Reglerkern 203 in
einen für das jeweilige im Fahrzeug implementierte Regelsy
stem spezifizierten Notlauf übergeht, was unter Umständen so
weit gehen kann, daß das Regelsystem abgeschaltet werden
kann. Außerdem ist es denkbar, daß das Vorhandensein eines
fehlerhaften Sensors dem Fahrer mitgeteilt wird.
Ausgehend vom Block 203 können dem Block 311 Signale Modi
zugeführt werden, die bei der Ermittlung, ob die verwendeten
mathematischen bzw. inversen mathematischen Modelle gültig
sind, berücksichtigt werden können. Beispielsweise können
dies Signale sein, die eine Information über die Spannungs
versorgung bei einzelnen, im Steuergerät vorhandenen Kompo
nenten enthalten bzw. die eine Information über beispiels
weise auftretende Kurz- bzw. Nebenschlüsse enthalten.
Bezüglich der dem Reglerkern 203 zugeführten und von den n
Sensoren abstammenden Signalen bestehen mehrere Zuführungs
bzw. Verarbeitungsvarianten. Eine Variante besteht darin,
dem Reglerkern 203 die von den Sensoren erzeugten Signale
Simess sowie die Offsetsignale Sioff zuzuführen. Somit kön
nen im Reglerkern die korrigierten Sensorsignale eigenstän
dig ermittelt werden. Eine andere Variante besteht darin,
dem Reglerkern 203 lediglich die korrigierten Sensorsignale
Sikorr zuzuführen.
Ausgehend von den dem Block 311 zugeführten Signalen Sikorr,
Simod, Siref, Modi, sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit vf
wird in diesem Block überprüft, ob die im Block 307 verwen
deten mathematischen Modelle bzw. ob die im Block 309 ver
wendeten inversen mathematischen Modelle Gültigkeit haben.
Die im Block 311 stattfindende Überprüfung kann beispiels
weise auf Plausibilitätsabfragen basieren, die ausgehend von
den korrigierten Sensorsignale Sikorr durchgeführt werden.
Das Ergebnis dieser Überprüfung wird den Blöcken 304 bzw.
310 zugeführt.
Wie bereits erwähnt, werden im Block 304 die den Offset des
jeweiligen Signals repräsentierenden Signale Sioff ermit
telt. Hierzu werden dem Block 304 als Eingangsgrößen die von
den Sensoren ermittelten Signale Simess, die Sensorreferenz
größen Siref sowie die Signale Modtruei zugeführt. Die Si
gnale Sioff können beispielsweise durch Filterung der von
den Sensoren erzeugten Signale Simess erzeugt werden. Die
Signale Sioff werden sowohl dem Block 305 als auch dem Block
310 zugeführt.
Neben der Erzeugung der Signale Sioff, die den jeweiligen
Offset der von den Sensoren erzeugten Signale Simess reprä
sentieren, können im Block 304 auch Signale erzeugt werden,
die die Empfindlichkeit der einzelnen Sensoren repräsentie
ren.
Durch die Darstellung in Fig. 3 wird angedeutet, daß in den
Blöcken 304, 305, 307, 309 bzw. 310 für jeden der n Sensoren
spezifische Mittel vorgesehen sind. Es ist jedoch durchaus
denkbar, daß für mehrere Sensoren in diesen Blöcken auch ein
Mittel verwendet werden kann.
Ferner zeigt die Darstellung in Fig. 3, daß es sich bei dem
in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ablaufenden erfindungs
gemäßen Verfahren, offensichtlich um ein zyklisches Verfah
ren handelt. Dies zeigt sich beispielsweise daran, daß die
Sensorreferenzgrößen Siref in die Ermittlung der Signale
Sioff eingehen. Die Signale Sioff gehen wiederum in die Er
mittlung der Signale Sikorr ein, von denen ausgehend die
Sensorreferenzgrößen Siref ermittelt werden.
Die Blöcke 304 bzw. 305 können von ihren Funktionen her, zu
sammenfassend als Mittel betrachtet werden, mit denen wenig
stens für einen Sensor eine Korrektur des von ihm erzeugten
Signals durchgeführt wird. Ebenso können die Mittel 309 bzw.
310 zusammenfassend als Mittel betrachtet werden, mit denen
wenigstens für einen Sensor eine Überwachung durchgeführt
werden kann.
In den Fig. 4a bzw. 4b ist der Aufbau der Überwachungs
einheit 202 dargestellt, wie er beispielsweise in einem
Steuergerät für die Regelung der Fahrdynamik eines Fahrzeu
ges zum Einsatz kommt. Das anhand der Fig. 4a bzw. 4b
dargestellte Ausführungsbeispiel soll keine Einschränkung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen
Verfahrens darstellen. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß
in Fig. 3 der prinzipielle Aufbau der Überwachungseinheit
202 dargestellt ist. Insofern können sich durchaus Un
terschiede zwischen der Fig. 3 und den Fig. 4a bzw. 4b
ergeben, was beispielsweise die verwendeten Blöcke bzw. die
den Blöcken zugeführten Signale angeht.
Das vom Drehratensensor 104 erzeugte Signal omegamess wird
sowohl einem Block 304a bzw. einem Block 305a zugeführt. Im
Block 304a wird zum einen das Signal omegaoff ermittelt,
welches den Offset des vom Sensor 104 erzeugten Signals
omegamess repräsentiert. Zum anderen wird im Block 304a ein
Signal f ermittelt, welches die Empfindlichkeit des Drehra
tensensors 104 repräsentiert. Sowohl das Signal omegaoff als
auch das Signal f werden beide einem Block 305a zugeführt.
Neben dem Signal omegamess werden dem Block 304a weitere Si
gnale zugeführt. Zum einen handelt es sich um ein Signal F1,
welches in einem Block 311 erzeugt wird und welches wenig
stens eine Information darüber enthält, ob die verwendeten
mathematischen bzw. inversen mathematischen Modelle Gültig
keit haben. In Abhängigkeit des im Block 304a verwendeten
Verfahrens zur Bestimmung der Größe omegaoff kann das Signal
F1 weitere, für das jeweilige Verfahren erforderliche Infor
mation enthalten. Zum anderen wird dem Block 304a ein in ei
nem Block 309a erzeugtes Signal omegaref zugeführt, welches
für den Drehratensensor 104 die Sensorreferenzgröße dar
stellt.
Wird dem Block 304a über das Signal F1 mitgeteilt, daß die
verwendeten mathematischen bzw. inversen mathematischen Mo
delle Gültigkeit haben, so werden die Größen omegaoff bzw. f
aus den Größen omegamess bzw. omegaref ermittelt. Sowohl für
die Ermittlung der Empfindlichkeit f des Drehratensensors
104 als auch für die Ermittlung der Größe omegaoff, den
Offset des vom Drehratensensor 104 erzeugten Signals
omegamess, kann beispielsweise ein Parameterschätzverfahren
verwendet werden, bei dem beide Größen ausgehend von den Si
gnalen omegamess bzw. omegaref geschätzt werden. Die Größe f
kann beispielsweise alternativ zum Parameterschätzverfahren
auch ausgehend von einem Vergleich der Größen omegamess bzw.
omegaref durch einen iterativen Prozeß ermittelt werden. Bei
dem iterativen Prozeß wird versucht, die Größe omegamess
durch Variation der Größe f an die Größe omegaref anzuglei
chen. Der iterative Prozeß wird beendet, sobald sich die
Größe omegamess an die Größe omegaref angeglichen hat. Al
ternativ zum Parameterschätzverfahren für die Größe omegaoff
kann diese beispielsweise durch Filterung unter Verwendung
der Größen omegamess und/oder omegaref ermittelt werden.
Wird dem Block 304a durch die Größe F1 mitgeteilt, daß die
verwendeten mathematischen bzw. inversen mathematischen Mo
delle nicht gültig sind, so können beispielsweise die zu
letzt für die Größen f bzw. omegaref ermittelten Werte so
lange beibehalten werden, bis die mathematischen bzw. inver
sen mathematischen Modelle wieder Gültigkeit haben.
Es ist denkbar, daß im Block 304a für die Ermittlung der
Größen f bzw. omegaoff mehrere Verfahren installiert sind.
In Abhängigkeit des jeweiligen Fahrzeugzustandes kann bei
spielsweise über das Signal F1 das momentan am geeignetsten
erscheinende Verfahren aktiviert werden.
Ausgehend von den Größen omegamess, f bzw. omegaoff wird im
Block 305a ein korrigiertes Signal omegakorr gebildet.
Hierzu kann beispielsweise die Abweichung zwischen den Si
gnalen omegamess bzw. omegaoff ermittelt werden und diese
Abweichung mit der Empfindlichkeit f bewertet werden.
Das im Block 305a erzeugte Signal omegakorr wird sowohl ei
nem Block 307a als auch einem Block 401 zugeführt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die
für die Sensoren gleich definierten Vergleichsgrößen als
physikalische Größe eine Giergeschwindigkeit repräsentieren.
Aus diesem Grund handelt es sich bei dem im Block 307a im
plementierten mathematischen Modell um eine Multiplikation
mit 1, da die korrigierte Größe omegakorr nicht umgerechnet
werden muß. Folglich sind in diesem Fall die Größen
omegakorr bzw. omega identisch. Für den Fall jedoch, daß die
für die Sensoren gleich definierten Vergleichsgrößen eine
andere physikalische Größe repräsentieren sollen, muß im
Block 307a ein mathematisches Modell implementiert sein, mit
dem es möglich ist, die Größe omegakorr entsprechend in die
geforderte physikalische Größe umzurechnen. Das im Block
307a erzeugte Signal omega wird einem Block 308 zugeführt.
Das vom Querbeschleunigungssensor 105, erzeugte Signal
aymess wird sowohl einem Block 304b als auch einem Block
305b zugeführt.
Zusätzlich zum Signal aymess werden dem Block 304b ein vom
Block 311 erzeugte Signal F2 sowie ein in einem Block 306
erzeugte Signal vf, welches die Fahrzeuggeschwindigkeit re
präsentiert, zugeführt. Optional kann dem Block 304b das mit
einem Block 309b erzeugte Sensorreferenzsignal ayref zuge
führt werden. Entsprechend dem Signal F1 enthält auch das
Signal F2 wenigstens eine Information darüber, ob die ver
wendeten mathematischen bzw. inversen mathematischen Modelle
Gültigkeit haben. Sofern für diese Gültigkeit besteht, wird
im Block 304b das Signal ayoff ermittelt, welches den Offset
des vom Querbeschleunigungssensor 105 erzeugten Signals
aymess repräsentiert. Für die Ermittlung des Signals ayoff
bieten sich mehrere Verfahren an. Beispielsweise kann das
Signal ayoff mittels einer Langzeitfilterung aus dem Signal
aymess ermittelt werden, wobei die Filterzeit beispielsweise
in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit vf gewählt wer
den kann. Alternativ hierzu kann das Signal ayoff beispiels
weise ausgehend von der Abweichung der Größen ayref bzw.
aymess ermittelt werden. Für den Fall, daß im Block 304b
unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung der Größe ayoff
implementiert sind, kann ausgehend vom Fahrzustand des Fahr
zeuges mit Hilfe des Signals F2 das in der momentanen Situa
tion am besten geeignete Verfahren ausgewählt werden. Das im
Block 304b erzeugte Signal ayoff wird dem Block 305b zu
geführt.
Wird dem Block 304b durch das Signal F2 mitgeteilt, daß die
verwendeten mathematischen bzw. inversen mathematischen Mo
delle momentan nicht gültig sind, so wird entsprechend der
Vorgehensweise des Blockes 304a vorgegangen.
Neben den Größen aymess bzw. ayoff wird dem Block 305b zu
sätzlich die in einem Block 309b erzeugte Sensorreferenz
größe ayref zugeführt. Im Block 305b wird beispielsweise
ausgehend von der Abweichung zwischen den Größen aymess bzw.
ayoff durch Filterung die korrigierte Querbeschleunigung
aykorr ermittelt. Durch Berücksichtigung der Größe ayref bei
der Filterung werden störende Einflüsse auf die Querbe
schleunigung, wie sie beispielsweise durch die Wankbewegun
gen des Fahrzeuges verursacht werden, korrigiert. Das vom
Block 305b erzeugte Signal aykorr wird unter anderem den
Blöcken 401, 402, 307b bzw. 403 zugeführt.
Zusätzlich zum Signal aykorr wird dem Block 402 als weiteres
Eingangssignal die Größe ayref zugeführt. Ausgehend von den
Signalen aykorr bzw. ayref wird am Block 402 ein Signal
aykomp ermittelt, welches auf der Abweichung zwischen den
Signalen ayref bzw. aykorr basiert. Das Signal aykomp kann
zur Korrektur nicht abgeglichener Querbeschleunigungsoffsets
verwendet werden.
Das vom Block 402 erzeugte Signal aykomp wird dem Block 307b
zugeführt. Ferner erhält der Block 307b die im Block 306 er
zeugte Fahrzeuggeschwindigkeit vf. Ausgehend von den Signa
len aykorr bzw. aykomp und unter Berücksichtigung der Fahr
zeuggeschwindigkeit vf wird unter Verwendung eines mathema
tischen Modells im Block 307b eine Vergleichsgröße omegaay
ermittelt. Hierbei ist es durchaus von Vorteil, bei der Er
mittlung der Größe omegaay eine Filterung vorzunehmen. Das
vom Block 307b erzeugte Signal omegaay wird dem Block 308
zugeführt.
Das vom Lenkwinkelsensor 106 erzeugte Signal deltamess wird
sowohl einem Block 304c als auch einem Block 305c zugeführt.
Neben dem Signal deltamess erhält der Block 304c ein vom
Block 311 erzeugtes Signal F3, sowie die im Block 306 er
zeugte Fahrzeuggeschwindigkeit vf und optional eine im Block
309c erzeugte Sensorreferenzgröße deltaref. Ausgehend von
diesen Eingangssignalen wird im Block 304c ein Signal
deltaoff erzeugt, welches den Offset des vom Lenkwinkelsen
sor erzeugten Signals deltamess repräsentiert.
Die Größen F1, F2 bzw. F3 sind ein Teil der Signale
Modtruei, die im Block 311 erzeugt werden.
Die im Block 304c ablaufende Ermittlung des Signals deltaoff
kann entsprechend der im Block 304b ablaufenden Ermittlung
des Signals ayoff stattfinden. Das im Block 304c ermittelte
Signal deltaoff wird einem Block 305c zugeführt.
Neben den Signalen deltamess bzw. deltaoff wird dem Block
305c zusätzlich das Signal ayref zugeführt. Ausgehend von
der Abweichung zwischen den Signalen deltamess bzw. deltaoff
und unter Berücksichtigung der Lenkelastizität, die in Ab
hängigkeit der Größe ayref beschrieben werden kann, wird im
Block 305c das korrigierte Signal deltakorr gebildet. Hier
bei kann eine Filterung des Signals deltakorr von Vorteil
sein.
Das im Block 305c erzeugte Signal deltakorr wird zum einen
einem Block 403 und zum anderen einem Block 307c zugeführt.
Als weitere Eingangsgröße erhält der Block 307c das im Block
306 erzeugte Signal vf. Ausgehend vom korrigierten Lenkwin
kelsignal deltakorr und unter Berücksichtigung der Fahr
zeuggeschwindigkeit vf wird im Block 307c unter Verwendung
eines mathematischen Modells eine Vergleichsgröße omegadelta
ermittelt. Diese wird dem Block 308 zugeführt.
Die von den Raddrehzahlsensoren 103ÿ erzeugten Signale
nÿmess, welche die Raddrehzahlen repräsentieren, werden ei
nem Block 305d zugeführt. Ferner erhält der Block 305d als
weitere Eingangsgrößen das im Block 305a erzeugte Signal
omegakorr, das im Block 305b erzeugte Signal aykorr sowie
das im Block 305c erzeugte Signal deltakorr. Ausgehend von
den Signalen nÿmess werden im Block 305d die korrigierten
Radgeschwindigkeiten nÿkorr ermittelt. Beispielsweise wer
den zur Ermittlung der korrigierten Radgeschwindigkeiten
nÿkorr zunächst die die Raddrehzahlen repräsentierenden Si
gnale nÿmess in Radgeschwindigkeiten umgesetzt, die dann
gefiltert werden. Anschließend werden ausgehend von diesen
gefilterten Größen und unter Berücksichtigung der Größen
omegakorr, aykorr sowie deltakorr die korrigierten Radge
schwindigkeiten nÿkorr ermittelt. Hierzu kann beispiels
weise das in der DE-OS 42 30 295 beschriebene Verfahren zum
Einsatz kommen. Die korrigierten Radgeschwindigkeiten
nÿkorr stellen quasi freirollende, von Reifendurchmesserto
leranzen befreite Radgeschwindigkeiten dar.
Die mit Hilfe des Blockes 305d erzeugten korrigierten Radge
schwindigkeiten nÿkorr werden sowohl einem Block 306 als
auch einem Block 307d zugeführt. Ausgehend von den Signalen
nÿkorr wird im Block 306 beispielsweise durch Mittelwert
bildung das die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierende Si
gnal vf erzeugt. Das Signal vf wird unter anderem den Blöc
ken 307b, 307c, 307d, 401 sowie 401 zugeführt.
Im Block 307d wird ausgehend von den korrigierten Radge
schwindigkeiten nÿkorr und unter Berücksichtigung der Fahr
zeuggeschwindigkeit vf mit Hilfe eines mathematischen Mo
dells eine Vergleichsgröße omeganÿ ermittelt. Diese wird
dem Block 308 zugeführt.
Ausgehend von den dem Block 308 zugeführten Vergleichsgrößen
omega, omegaay, omegadelta bzw. omeganÿ wird durch einen
Vergleich dieser Vergleichsgrößen eine Referenzgröße
omegaref ermittelt. Zur Ermittlung der Referenzgröße
omegaref bietet sich beispielsweise an, zunächst diejenige
Vergleichsgröße zu ermitteln, die den größten Abstand zu der
zuletzt ermittelten Referenzgröße aufweist. Da diese Ver
gleichsgröße den größten Abstand zu der zuletzt ermittelten
Referenzgröße aufweist, kann darauf geschlossen werden, daß
unter Umständen der zugehörige Sensor eventuell fehlerhaft
ist. Folglich bleibt diese Vergleichsgröße bei der Ermitt
lung der aktuellen Referenzgröße unberücksichtigt. Die aktu
elle Referenzgröße wird durch Bildung eines gewichteten
Mittelwertes gebildet. In die Bildung des gewichteten Mit
telwertes gehen zum einen die verbleibenden Vergleichsgrößen
und zum anderen die zwischen den verbleibenden Vergleichs
größen vorhandenen Abstände ein. Die Referenzgröße omegaref
wird unter anderem den Blöcken 309a, 309b sowie 309c zuge
führt.
In einem Block 401 findet ausgehend von den Signalen
omegakorr, aykorr sowie vf eine Steilwandkurvenerkennung
statt. Hierzu wird beispielsweise die korrigierte Gierge
schwindigkeit omegakorr unter Berücksichtigung der Fahrzeug
geschwindigkeit vf in eine Querbeschleunigung umgerechnet.
Ausgehend von einem Vergleich zwischen der umgerechneten
Querbeschleunigung und der korrigierten Querbeschleunigung
aykorr kann festgestellt werden, ob das Fahrzeug eine Steil
wandkurve durchfährt. Ist dies der Fall, so wird dem Signal
nosteilwand der Wert FALSE zugewiesen. Das Signal
nosteilwand wird den Blöcken 310a sowie 311 zugeführt.
In einem Block 403 wird ausgehend von den Größen deltakorr,
aykorr sowie vf unter Verwendung eines mathematischen Mo
dells eine Giergeschwindigkeit omegadeltasteil berechnet,
bei der die Einflüsse von quergeneigten Fahrbahnen berück
sichtigt sind. Diese Größe omegadeltasteil wird einem Block
310a zugeführt. Bezüglich der Giergeschwindigkeit
omegadeltasteil sei bemerkt, daß sie zur Überwachung der
Sensoren ungeeignet ist, da sie von den Signalen zweier Sen
soren (dem Querbeschleunigungssensor 105 sowie dem Lenkwin
kelsensor 106) abhängt. Daher wird sie lediglich zur Vermei
dung von Fehlabschaltungen der Giergeschwindigkeitsüberwa
chung bei quergeneigter Fahrbahn verwendet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel repräsentiert die im
Block 308 ermittelte Referenzgröße omegaref eine physikali
sche Größe, die einer, mit einem der im Fahrzeug enthaltenen
Sensoren erfaßten Größe, nämlich der Gierrate entspricht.
Aus diesem Grund ist die im Block 309a für den Drehratensen
sor 104 ermittelte Sensorreferenzgröße identisch mit der
Referenzgröße omegaref. D.h., im Block 309a wird als inver
ses mathematisches Modell zur Ermittlung der Sensorrefe
renzgröße ausgehend von der Referenzgröße eine Multiplika
tion mit 1 verwendet. Für den Fall, daß die gleich definier
ten Vergleichsgrößen nicht der physikalischen Größe Gierrate
entsprechen, muß im Block 309a selbstverständlich ein von
der Multiplikation mit 1 verschiedenes inverses mathemati
sches Modell zur Ermittlung der Sensorreferenzgröße für den
Drehratensensor 104 verwendet werden. Die im Block 309a er
mittelte Sensorreferenzgröße omegaref wird einem Block 310a
zugeführt.
Im Block 310a findet die Überwachung des Drehratensensors
104 statt. Zu diesem Zweck werden dem Block 310a neben der
Sensorreferenzgröße omegaref weitere Größen zugeführt. Es
handelt sich hierbei um die Größe f, welche die Empfindlich
keit des Drehratensensors 104 repräsentiert, um die Größe
omegaoff, welche den Offset des vom Drehratensensor erzeug
ten Signals repräsentiert, um das vom Drehratensensor er
zeugte Signal omegamess, um die Vergleichsgröße omegaay, um
die Vergleichsgröße omeganÿ, um das mit dem Lenkwinkelsen
sor erzeugte Signal deltamess, um die Vergleichsgröße
omegadelta, um die Fahrzeuggeschwindigkeit vf, um das Signal
omegadeltasteil, um das Signal nosteilwand sowie um ein vom
Block 311 erzeugtes Signal Mo1. Ausgehend von diesen Ein
gangsgrößen erzeugt der Block 310a die Signale Fomega, die
eine Information darüber enthalten, ob der Drehratensensor
104 fehlerhaft ist. Diese Signale werden dem Reglerkern 203
zugeführt.
Ausgehend von der Referenzgröße omegaref und unter Berück
sichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit vf wird in einem
Block 309b mit Hilfe eines inversen mathematischen Modells
eine für den Querbeschleunigungssensor 105 geltende Sensor
referenzgröße ayref ermittelt. Diese wird einem Block 310b
zugeführt. Entsprechend wird im Block 309b ausgehend von der
Vergleichsgröße omegadelta und der Fahrzeuggeschwindigkeit
vf unter Verwendung eines inversen mathematischen Modells
eine Größe aydelta ermittelt, die ebenfalls dem Block 310b
zugeführt wird. Beide Größen, sowohl die Sensorreferenzgröße
ayref als auch die Größe aydelta werden bei der im Block
310b stattfindenden Überwachung des Querbeschleuni
gungssensors 105 verwendet.
Neben den beiden Größen ayref bzw. aydelta werden dem Block
310b zur Überwachung des Querbeschleunigungssensors 105 wei
tere Größen zugeführt. Hierbei handelt es sich um die Fahr
zeuggeschwindigkeit vf, das Signal ayoff, welches den Offset
des mit dem Querbeschleunigungssensor 105 erzeugten Signals
repräsentiert, um das korrigierte Querbeschleunigungssensor
signal aykorr, um das Signal omegakorr, um das vom Querbe
schleunigungssensor 105 erzeugte Signal aymess, um das kor
rigierte Lenkwinkelsignal deltakorr sowie um ein im Block 311
erzeugtes Signal mo2. Ausgehend von diesen Eingangsgrö
ßen werden im Block 310b Signale Fay erzeugt, welche eine
Information darüber enthalten, ob der Querbeschleunigungs
sensor 105 fehlerhaft ist. Diese Signale Fay werden dem Reg
lerkern 203 zugeführt.
Ausgehend von der Referenzgröße omegaref und der Fahrzeugge
schwindigkeit vf kann für den Lenkwinkelsensor 106 unter
Verwendung eines inversen mathematischen Modells im Block
309c eine Sensorreferenzgröße deltaref ermittelt werden,
welche einem Block 310c zugeführt wird. In Fig. 4b ist der
Block 309c sowie die ihm zugeführten Eingangssignale
omegaref bzw. vf sowie das von ihm erzeugte Ausgangssignal
deltaref gestrichelt dargestellt, da diese Art der Erzeugung
der Sensorreferenzgröße für den Lenkwinkelsensor 106 eine
Alternative zu der im Ausführungsbeispiel verwendeten
Methode der Ermittlung der Sensorreferenzgröße für den
Lenkwinkelsensor 106 darstellt.
Im Block 310c findet die Überwachung des Lenkwinkelsensors
106 statt. Aus diesem Grund werden dem Block 310c das Sen
sorreferenzsignal omegaref des Drehratensensors 104, das Si
gnal deltaoff, welches den Offset des vom Lenkwinkelsensor
106 erzeugten Signals repräsentiert, das die Fahrzeugge
schwindigkeit repräsentierende Signal vf, die korrigierte
Giergeschwindigkeit omegakorr, das vom Lenkwinkelsensor 106
erzeugte Signal deltamess sowie die Vergleichsgröße
omegadelta zugeführt. Entsprechend den Blöcken 310a bzw.
310b ist es auch im für den Block 310c denkbar, diesem ein
Signal Mo3 zuzuführen, welches eine Information hinsichtlich
der Gültigkeit der verwendeten mathematischen bzw. inversen
mathematischen Modelle enthält.
Die Signale Mo1, Mo2 bzw. Mo3 sind in den Signalen Modtruei
enthalten.
Alternativ zu der im Block 309c stattfindenden Ermittlung
der Sensorreferenzgröße deltaref wird im Block 310c ausge
hend von der korrigierten Giergeschwindigkeit omegakorr und
der Fahrzeuggeschwindigkeit vf unter Verwendung eines in
versen mathematischen Modells ein Lenkwinkelreferenzwert er
mittelt. Basierend auf diesem Lenkwinkelreferenzwert kann im
Block 310c sowohl eine Überwachung des Lenkwinkelsensors 106
als auch eine zusätzliche Überwachung des Drehratensensors
104 durchgeführt werden. Diese zusätzliche Überwachung des
Drehratensensors 104 wäre nicht möglich, wenn im Block 310c
die Sensorreferenzgröße deltaref anstelle des Lenkwinkelre
ferenzwertes verwendet werden würde. Die im Block 310c er
zeugten Signale Fomega4 sowie Fdelta werden dem Reglerkern
203 zugeleitet.
Ausgehend von den ihm zugeführten Signalen Fomega, Fay,
Fomega4 sowie Fdelta, wird im Reglerkern 203 der in ihm ab
laufende Regelalgorithmus beeinflußt. Wird dem Reglerkern
203 durch eines dieser Signale mitgeteilt, daß einer der
Sensoren 103ÿ, 104, 105 bzw. 106 fehlerhaft ist, so können
beispielsweise im Reglerkern 203 Fehlerbehandlungsroutinen
aufgerufen werden.
Durch den Aufruf solcher Fehlerbehandlungsroutinen können
beispielsweise die von den fehlerhaften Sensoren erzeugten
Signale von der Berechnung der für die Regelung erforderli
chen Größen ausgeschlossen und durch Ersatzgrößen, die unter
Verwendung der nicht fehlerhaften Sensoren ermittelt werden,
ersetzt werden. Alternativ zum Aufruf von Fehlerbehandlungs
routinen ist auch ein sogenannter Reglernotlauf denkbar. Im
vorliegenden Ausführungsbeispiel kann bei solch einem Reg
lernotlauf beispielsweise ein Teil des Systems zur Regelung
der Fahrdynamik des Fahrzeuges oder aber auch das komplette
System abgeschaltet werden.
Des weiteren werden dem Reglerkern 203 die korrigierten Si
gnale omegakorr, aykorr, deltakorr sowie nÿkorr zugeführt.
Für den Fall, daß keiner der Sensoren 103ÿ, 104, 105 bzw.
106 fehlerhaft ist, können im Reglerkern 203 sämtliche kor
rigierten Signale verarbeitet werden. Alternativ zu den kor
rigierten Signalen können dem Reglerkern 203, wie bereits im
Zusammenhang mit der Fig. 3 angedeutet, auch die von den
Sensoren erzeugten Signale, sowie die Offsetsignale zuge
führt werden, aus denen dann im Reglerkern 203 die korri
gierten Signale ermittelt werden können.
Vom Reglerkern 203 werden Signale Modi an den Block 311
übertragen. Diese Signale gehen in die Überprüfung der Gül
tigkeit der verwendeten mathematischen bzw. inversen mathe
matischen Modelle ein. Bei den Signalen Modi kann es sich
beispielsweise um Signale handeln, die eine Information über
den Zustand der Versorgungsspannung bzw. eine Information
über evtl. vorliegende Kurz- bzw. Nebenschlüsse beispiels
weise der Sensorzuleitungen enthält.
Im Block 311 werden in Abhängigkeit der Signale Modi, der
korrigierten Signale nÿkorr, omegakorr sowie deltakorr, der
Sensorreferenzgröße ayref für den Querbeschleunigungssen
sor 105, der Fahrzeuggeschwindigkeit vf, sowie den Größen
aydelta, sowie nosteilwand überprüft, ob die verwendeten ma
thematischen bzw. inversen mathematischen Modelle Gültigkeit
haben. Das Ergebnis dieser Überprüfung wird mittels der
Signale Modtruei, die die Signale Mo1, Mo2 und Mo3 sowie F1,
F2 bzw. F3 enthalten, ausgegeben.
Zur Überprüfung der verwendeten mathematischen bzw. inversen
mathematischen Modelle bieten sich verschiedene Überprü
fungsmöglichkeiten an. Ausgehend von den korrigierten Radge
schwindigkeiten nÿkorr sind die verwendeten mathematischen
bzw. inversen mathematischen Modelle dann gültig, wenn bei
spielsweise keine der Radgeschwindigkeiten, verglichen mit
einem vorgegebenen Schwellwert, innerhalb einer bestimmten
Zeit zu schnell abnimmt, oder wenn beispielsweise die Ge
schwindigkeitsdifferenz zwischen einem Vorderrad und dem
seitengleichen Hinterrad kleiner ist als ein vorgegebener
Schwellwert.
Ausgehend von dem Signal omegakorr sind die verwendeten ma
thematischen bzw. inversen mathematischen Modelle beispiels
weise dann gültig, wenn sich der Wert des Signals omegakorr
innerhalb einer bestimmten Zeitdauer, verglichen mit einem
vorgegebenen Schwellwert, nicht stark ändert.
Weitere Modellgültigkeitskriterien lassen sich beispiels
weise aus dem korrigierten Signalen ayref bzw. deltakorr ab
leiten. So ist eine weitere Voraussetzung für die Gültigkeit
der verwendeten mathematischen bzw. inversen mathematischen
Modelle beispielsweise die, daß der Wert des Signals ayref
kleiner als ein Schwellwert ist und/oder der Wert des Si
gnals deltakorr kleiner als ein Schwellwert ist. Ebenso
sollte die Fahrzeuggeschwindigkeit vf einen bestimmten
Schwellwert überschreiten.
Außerdem sollte, daß die verwendeten mathematischen bzw. in
versen mathematischen Modelle gültig sind, beispielsweise
die Differenz aus der Sensorreferenzgröße ayref und dem Si
gnal aydelta kleiner als ein vorgegebener Schwellwert sein.
Bei den vorgenannten Überprüfungskriterien handelt es sich
um allgemeine, für sämtliche mathematischen bzw. inversen
mathematischen Modelle gültige Kriterien. Ergänzend zu die
sen allgemeinen Kriterien, kann es durchaus sinnvoll sein,
beispielsweise für die Blöcke 304a, 304b bzw. 304c spezielle
Kriterien zusätzlich zu verwenden. So kann es beispielsweise
für die im Block 304b stattfindende Bestimmung des Signals
ayoff wichtig sein, daß das Fahrzeug nicht in einer Steil
wandkurve fährt. Aus diesem Grund wird im Block 311 das Si
gnal nosteilwand mitberücksichtigt. Zusätzliche Überwa
chungskriterien ergeben sich durch die Berücksichtigung der
Signale Modi.
Ausgehend von den verschiedenen Möglichkeiten der Modell
überwachung, ist es denkbar, daß in die Signale Mo1, Mo2
sowie Mo3 bzw. F1, F2 sowie F3 unterschiedliche, im
Block 311 stattfindende Überprüfungskriterien eingehen.
In Fig. 5 ist der Aufbau des Blockes 310a, in dem die Über
wachung des Drehratensensors 104 stattfindet, dargestellt.
Ausgehend von den Signalen f bzw. omegaoff findet in einem
ersten Fehlerauswertemittel 501 eine erste Überwachung des
Drehratensensors 104 statt, mit der ein erster Fehler des
Drehratensensors ermittelbar ist. Hierzu können beispiels
weise die Signale f bzw. omegaoff mit Hilfe von Schwellwert
vergleichen auf Plausibilität überprüft werden. Die dabei
verwendeten Schwellwerte können beispielsweise aus den vom
Hersteller des Drehratensensors angegebenen Spezifikationen
abgeleitet werden. Das Ergebnis der Plausibilitätsüberprü
fungen wird mit Hilfe des Signals Fomega1 ausgegeben. Bei
spielsweise kann diesem Signal, für den Fall daß der
Drehratensensor, ausgehend von den Plausibilitätsüberprüfun
gen, fehlerhaft sein sollte, der Wert TRUE zugewiesen wer
den.
In einem zweiten Fehlerauswertemittel 502 findet eine zweite
Überwachung des Drehratensensors 104 statt, mit der ein
zweiter Fehler des Drehratensensors ermittelbar ist. Hierzu
werden dem Block 502 die Signale omegaoff, omegamess,
omegadelta, omegaay, omeganÿ, omegaref, Mo1, nosteilwand
sowie die für die im Block 502 stattfindenden Abfragen benö
tigten Schwellwerte bzw. zulässigen sensorspezifischen Ab
weichungen Somegai zugeführt. Ausgehend von den Eingangs
signalen finden im Block 502 zwei getrennt ablaufende Über
wachungen statt. Die eine findet nur statt, wenn die verwen
deten mathematischen bzw. inversen mathematischen Modelle
Gültigkeit haben und gleichzeitig keine Steilwandkurvenfahrt
vorliegt. Die Modellgültigkeit wird durch das Signal Mol an
gezeigt, die Steilwandkurvenfahrt durch das Signal
nosteilwand. Mit dieser Überwachung kann festgestellt wer
den, ob der Drehratensensor 104 fehlerhaft ist oder nicht.
Das Ergebnis dieser Überwachung wird mit Hilfe des Signals
Fomega2 ausgegeben. Mit einer zweiten Überwachung, die unab
hängig von der Gültigkeit der verwendeten mathematischen
bzw. inversen mathematischen Modelle ausgeführt wird, kann
der Verdacht festgestellt werden, ob der Drehratensensor 104
fehlerhaft ist oder nicht. Das Ergebnis dieser Überwachung
wird mit Hilfe des Signals Fomega3 ausgegeben. Die beiden im
Block 502 stattfindenden Überwachungen werden in den
Fig. 6a bzw. 6b näher beschrieben.
In einem Block 503 werden die für die im Block 502 stattfin
denden Überwachungen benötigten Schwellwerte bzw. zulässigen
sensorspezifischen Abweichungen Somegai beispielsweise aus
gehend von den Signalen omegamess, omegadelta, deltamess,
omegadeltasteil sowie vf ermittelt. Durch Verwendung der
Größen omegadelta bzw. omegadeltasteil wird eine eventuell
vorhandene Fahrbahnseitenneigung mitberücksichtigt. Ausge
hend von den Größen omegamess, deltamess bzw. vf können bei
spielsweise Phasenverschiebungen zwischen der Giergeschwin
digkeit und dem Lenkwinkel bei schnellen Lenkwinkeländerun
gen mitberücksichtigt werden.
In Fig. 6a ist anhand eines Flußdiagrammes die erste Über
wachung der im zweiten Fehlerauswertemittel 502 statt finden
den Überwachungen dargestellt. Diese erste Überwachung be
ginnt im Schritt 601. Im anschließenden Schritt 602 wird ab
gefragt, ob die Gültigkeit der verwendeten mathematischen
bzw. inversen mathematischen Modelle gegeben ist und gleich
zeitig keine Steilwandkurvenfahrt vorliegt. Hierzu wird zum
einen der Wert des Signals Mol und zum anderen der Wert des
Signals nosteilwand überprüft. Ist die Modellgültigkeit
nicht gegeben oder liegt eine Steilwandkurvenfahrt vor, so
wird der Schritt 602 erneut ausgeführt.
Wird dagegen im Schritt 602 festgestellt, daß gleichzeitig
die Modellgültigkeit gegeben ist und keine Steilwandkurven
fahrt vorliegt, so wird als nächstes der Schritt 603 ausge
führt. Im Schritt 603 wird überprüft, ob die Zeitdauer, wäh
rend der der Betrag der aus (omegamess-omegaoff) und
omegaref gebildeten Differenz größer als eine erste Schwelle
Somega1 ist, größer als ein vorgegebener Schwellwert t1 ist.
Ist die ermittelte Zeitdauer kleiner als der Schwellwert t1,
so wird als nächstes der Schritt 606 ausgeführt. Ist dagegen
die Zeitdauer größer als der Schwellwert t1, so wird als
nächstes der Schritt 604 ausgeführt.
Im Schritt 604 wird überprüft, ob die Zeitdauer, während der
der Betrag der aus (omegamess-omegaoff) und omegadelta ge
bildeten Differenz größer als eine zweite Schwelle Somega2
ist, größer als ein vorgegebener Schwellwert t1 ist. Ist die
ermittelte Zeitdauer kleiner als der Schwellwert t1, so wird
als nächstes der Schritt 606 ausgeführt. Ist dagegen die
Zeitdauer größer als der Schwellwert t1, so wird als näch
stes der Schritt 605 ausgeführt.
Im Schritt 605 wird dem Signal Fomega2 der Wert TRUE zuge
wiesen, da aufgrund der im Schritt 603 bzw. der im
Schritt 604 stattfindenden Abfragen feststeht, daß der
Drehratensensor 104 fehlerhaft ist. Der Drehratensensor 104
ist deshalb fehlerhaft, weil zum einen im Schritt 603 fest
gestellt wurde, daß der Betrag der Abweichung, die aus dem
vom Drehratensensor erzeugten und offsetkorrigierten Signal,
und der Sensorreferenzgröße gebildet wird, während einer
Zeitdauer, die größer als ein Schwellwert t1 ist, größer als
ein Schwellwert Somega1 ist. Zum anderen wurde im
Schritt 604 festgestellt, daß der Betrag der Abweichung, die
aus dem vom Drehratensensor erzeugten und offsetkorrigierten
Signal, und der Vergleichsgröße omegadelta gebildet wird,
während einer Zeitdauer, die größer als ein Schwellwert t1
ist, größer als ein Schwellwert Somega2 ist.
Im Schritt 606 wird dem Signal Fomega2 der Wert FALSE zuge
wiesen, da aufgrund der in den Schritten 603 bzw. 604 statt
findenden Abfragen feststeht, daß der Drehratensensor nicht
fehlerhaft ist.
Anschließend an den Schritt 605 bzw. anschließend an den
Schritt 606 wird der Schritt 607 ausgeführt, mit dem die er
ste Überwachung beendet wird.
Anhand des Flußdiagrammes wird deutlich, daß die Sensorüber
wachung nur dann ausgeführt wird, wenn die verwendeten ma
thematischen bzw. inversen mathematischen Modelle gültig
sind.
In Fig. 6b ist mit Hilfe eines Flußdiagrammes die im zwei
ten Auswertemittel 502 stattfindende zweite Überwachung des
Drehratensensors dargestellt. Diese zweite Überwachung fin
det unabhängig von der Gültigkeit der verwendeten mathemati
schen bzw. inversen mathematischen Modelle statt. Alternativ
kann bei dieser zweiten Überwachung, entsprechend der ersten
Überwachung, das Vorliegen einer Steilwandkurvenfahrt be
rücksichtigt werden. Die zweite Überwachung beginnt mit ei
nem Schritt 608. Anschließend an diesen Schritt wird der
Schritt 609 ausgeführt.
Im Schritt 609 wird überprüft, ob die Zeitdauer, in der
gleichzeitig sowohl der Betrag der Differenz aus omegadelta
und omeganÿ kleiner als Somega3 ist, als auch der Betrag
der Differenz aus omegadelta und omegaay kleiner als Somega3
ist, als auch der Betrag der Differenz aus omeganÿ und
omegaay kleiner als Somega3 ist, größer als ein vorgegebener
Schwellwert t2 ist. Mit anderen Worten: im Schritt 609 wird
überprüft, ob die drei Vergleichsgrößen über eine gewisse
Zeit in einem engen Giergeschwindigkeitsband liegen. Wird im
Schritt 609 ermittelt, daß die Zeitdauer kleiner als der
Schwellwert t2 ist, so wird als nächstes der Schritt 612
ausgeführt.
Wird dagegen im Schritt 609 ermittelt, daß die Zeitdauer
größer als der Schwellwert t2 ist, so wird als nächstes der
Schritt 610 ausgeführt. Im Schritt 610 wird überprüft, ob
die Zeitdauer, in der gleichzeitig sowohl der Betrag der
Differenz aus omegakorr1 und omegadelta größer als Somega4
ist, als auch der Betrag der Differenz aus omegakorr1 und
omeganÿ größer als Somega4 ist, als auch der Betrag der
Differenz aus omegakorr1 und omegaay größer als Somega4 ist,
größer als ein vorgegebener Schwellwert t2 ist. Die Größe
omegakorr 1 wird aus dem vom Drehratensensor 104 erzeugten
Signal omegamess und dem Signal omegaoff gebildet. Mit ande
ren Worten: im Schritt 610 wird überprüft, ob der offsetkor
rigierte Wert omegakorr1 für eine gewisse Zeitdauer einen
Mindestabstand zu den drei Vergleichsgrößen aufweist. Ist
die im Schritt 610 ermittelte Zeitdauer kleiner als der
Schwellwert t2, so wird als nächstes der Schritt 612 ausge
führt. Ist dagegen die Zeitdauer größer als der Schwellwert
t2, so wird als nächstes der Schritt 611 ausgeführt.
Im Schritt 611 wird dem Signal Fomega3 der Wert TRUE zuge
wiesen, da der Verdacht besteht, daß der Drehratensensor
fehlerhaft ist. Der Verdacht besteht deshalb, weil zum einen
im Schritt 609 ermittelt wurde, daß die drei Vergleichsgrö
ßen über eine gewisse Zeit in einem engen Giergeschwindig
keitsband liegen, und zum anderen im Schritt 610 ermittelt
wurde, daß die offsetkorrigierte Größe omegakorr1 für eine
gewisse Zeit einen Mindestabstand zu den drei Vergleichsgrö
ßen aufweist. Im Schritt 612 wird dem Signal Fomega3 der
Wert FALSE zugewiesen, da der Verdacht, daß der Drehraten
sensor fehlerhaft ist, nicht besteht. Sowohl anschließend an
den Schritt 611 als auch anschließend an den Schritt 612
wird der Schritt 613 ausgeführt, mit dem die zweite Überwa
chung beendet wird.
Die Schwellwerte Somega1, Somega2, Somega3 bzw. Somega4 sind
in Fig. 5 zu den Signalen Somegai zusammengefaßt.
In Fig. 7 ist der Aufbau des Blockes 310c dargestellt. Mit
einem ersten Fehlerauswertemittel 701 wird ausgehend von dem
Signal deltaoff, welches den Offset des vom Lenkwinkelsensor
erzeugten Signals präsentiert, ein erster Sensorfehler er
mittelt. Hierzu wird das Signal deltaoff beispielsweise an
hand von Schwellwertabfragen auf Plausibilität überprüft.
Die Schwellwerte können beispielsweise aus den Sensorspezi
fikationen abgeleitet werden. Das Ergebnis dieser Abfrage
wird mit dem Signal Fdelta1 ausgegeben.
Mit einem zweiten Fehlerauswertemittel 702 ist ausgehend von
den Eingangsgrößen omegakorr, deltamess, deltaoff, vf,
omegaref, omegadelta, Sdeltai sowie alternativ den Signalen
deltaref bzw. Mo3 ein zweiter Sensorfehler des Lenkwinkel
sensors ermittelbar. Des weiteren ist mit dem zweiten Feh
lerauswertemittel 702 auch ein Fehler des Drehratensensors
ermittelbar. Alternativ kann für die im Block 702 stattfin
dende Fehlerauswertung entweder die Sensorreferenzgröße
deltaref oder eine aus der korrigierten Gierwinkelgeschwin
digkeit omegakorr mittels eines mathematischen Modells her
geleitete Größe deltaomega verwendet werden. Das Ergebnis
der Fehlerauswertung für den Lenkwinkelsensor wird mit Hilfe
des Signals Fdelta2 ausgegeben. Das Ergebnis der Feh
lerauswertung für den Drehratensensor wird mit Hilfe des Si
gnals Fomega4 ausgegeben.
In einem Block 703 werden ausgehend von der Fahrzeugge
schwindigkeit vf Schwellwerte Sdeltai berechnet, welche als
zulässige, sensorspezifische Abweichungen bei den im zweiten
Fehlerauswertemittel 702 stattfindenden Abfragen eingesetzt
werden.
In Fig. 8 ist anhand eines Flußdiagrammes die im zweiten
Fehlerauswertemittel 702 stattfindende Überwachung des Lenk
winkelsensors dargestellt. Ausgehend von dieser Überwachung
kann auch bezüglich des Drehratensensors ein Fehler erkannt
werden. Die Überwachung beginnt mit dem Schritt 801, an den
sich der Schritt 802 anschließt.
Im Schritt 802 wird überprüft, ob der Betrag der Differenz
aus den Größen deltakorr und deltaomega größer als ein
Schwellwert Sdelta1 ist. Die Größe deltakorr stellt das vom
Lenkwinkelsensor erzeugte und offsetkorrigierte Signal dar.
Es geht aus den Signalen deltamess bzw. deltaoff hervor. Die
Größe deltaomega stellt einen Referenzwert für das vom Lenk
winkelsensor erzeugte Signal dar, wobei diese Größe ausge
hend von der korrigierten Giergeschwindigkeit omegakorr mit
Hilfe eines mathematischen Modells gebildet wird. Alternativ
zu der Größe deltaomega kann auch die Sensorreferenzgröße
deltaref des Lenkwinkelsensors verwendet werden. Wird im
Schritt 802 festgestellt, daß der Betrag kleiner als die
Schwelle ist, was bedeutet, daß das vom Lenkwinkelsensor 106
erzeugte Signal plausibel ist, so wird als nächstes der
Schritt 804 ausgeführt.
Wird dagegen im Schritt 802 festgestellt, daß der Betrag
größer ist als die Schwelle Sdelta1, was bedeutet, daß das
vom Lenkwinkelsensor 106 erzeugte Signal nicht plausibel
ist, so wird als nächstes der Schritt 803 ausgeführt.
Im Schritt 803 wird der Fahrzustand des Fahrzeuges auf Sta
bilität überprüft. Hierzu wird im Schritt 803 überprüft, ob
der Betrag der Differenz aus der ungefilterten Abweichung
(deltakorr-deltaomega) und der gefilterten Abweichung
(deltakorr-deltaomega)fil kleiner ist, als eine Schwelle
Sdelta2. Wird im Schritt 803 festgestellt, daß der Betrag
größer ist als die Schwelle Sdelta2, d. h. ist der Fahrzu
stand des Fahrzeuges nicht stabil, so wird als nächstes der
Schritt 804 ausgeführt, mit dem die im zweiten Fehlerauswer
temittel 702 stattfindende Überwachung beendet wird.
Wird im Schritt 803 dagegen festgestellt, daß der Betrag
kleiner als die Schwelle Sdelta2 ist, so wird als nächstes
der Schritt 805 ausgeführt.
Im Schritt 805 wird ermittelt, ob der Betrag der Differenz
aus omegaref und omegadelta größer gleich dem Betrag der
Differenz aus omegaref und omegakorr ist.
Ist der Betrag der Differenz aus omegaref und omegadelta
größer gleich dem Betrag der Differenz aus omegaref und
omegakorr, was gleichbedeutend damit ist, daß für den Lenk
winkelsensor eine größere Abweichung als für den Drehraten
sensor vorliegt, so wird als nächstes der Schritt 806 ausge
führt. Im Schritt 806 wird die Zeit t1 erfaßt, während der
dieser Zustand vorliegt. Die Zeiterfassung kann beispiels
weise dadurch erfolgen, daß bei jedem Aufruf des Schrit
tes 806 die Zeit um einen inkrementalen Zeitschritt erhöht
wird. Im Anschluß an den Schritt 806 wird der Schritt 808
ausgeführt, in welchem die Zeit t1 mit einem Schwellwert
tref verglichen wird.
Wird im Schritt 808 festgestellt, daß die Zeit t1 größer als
der Schwellwert tref ist, was ein Zeichen dafür ist, daß der
Lenkwinkelsensor fehlerhaft ist, so wird als nächstes der
Schritt 809 ausgeführt, in welchem dem Signal Fdelta2 der
Wert TRUE zugewiesen wird. Anschließend an den Schritt 809
wird der Schritt 812 ausgeführt, mit welchem die Überwachung
beendet wird.
Wird im Schritt 808 dagegen festgestellt, daß die Zeit t1
kleiner als der Schwellwert tref ist, so wird erneut der
Schritt 802 ausgeführt.
Wird im Schritt 805 festgestellt, daß der Betrag der Diffe
renz aus omegaref und omegadelta kleiner ist als der Betrag
der Differenz aus omegaref und omegakorr, so wird als näch
stes der Schritt 807 ausgeführt, in welchem die Zeit t2 er
faßt wird, während der dieser Zustand vorliegt. Die Erfas
sung der Zeit t2 erfolgt entsprechend der Erfassung der Zeit
t1 im Schritt 806. Anschließend an den Schritt 807 wird der
Schritt 810 ausgeführt, in welchem die Zeit t2 mit dem
Schwellwert tref verglichen wird. Wird im Schritt 810 fest
gestellt, daß die Zeit t2 größer als der Schwellwert tref
ist, was ein Zeichen dafür ist, daß der Drehratensensor feh
lerhaft ist, so wird als nächstes der Schritt 811 ausge
führt, in welchem dem Signal Fomega4 der Wert TRUE zugewie
sen wird. Anschließend an den Schritt 811 wird der
Schritt 812 ausgeführt.
Wird dagegen im Schritt 810 festgestellt, daß die Zeit t2
kleiner als der Schwellwert tref ist, so wird erneut der
Schritt 802 ausgeführt.
Alternativ kann unter Verwendung des Signals Mo3 zwischen
den Schritten 801 und 802 eine Abfrage stattfinden, ob die
verwendeten mathematischen bzw. inversen mathematischen Mo
delle Gültigkeit haben.
In Fig. 9 ist der Aufbau des Blockes 310b dargestellt.
In einem ersten Fehlerauswertemittel 901 ist in Abhängigkeit
des Signals ayoff, welches den Offset des vom Querbeschleu
nigungssensor 105 erzeugten Signals repräsentiert, ein er
ster Sensorfehler ermittelbar. Die Ermittlung des ersten
Sensorfehlers kann entsprechend der für den Block 701 be
schriebenen Fehlerermittlung ablaufen. Das Ergebnis der im
Block 901 stattfindenden Ermittlung des ersten Sensorfehlers
wird mit Hilfe des Signals Fay1 ausgegeben.
In einem zweiten Fehlerauswertemittel 902 wird ausgehend von
den Eingangsgrößen aykorr, ayref, aydelta, Mo2, omegakorr
sowie der Größe Say1 mittels Plausibilitätsabfragen ein
zweiter Sensorfehler ermittelt. Das Ergebnis dieser Ermitt
lung wird mit Hilfe des Signals Fay2 ausgegeben.
Ausgehend von den Eingangsgrößen aymess, vf, deltakorr sowie
omegakorr wird in einem Block 903 die für die Plausibili
tätsabfragen im Schritt 902 benötigte Schwelle Say1, welche
eine zulässige, sensorspezifische Abweichung darstellt, er
mittelt.
In Fig. 10 ist mit Hilfe des Flußdiagrammes die im zweiten
Fehlerauswertemittel 902 stattfindende Überwachung des Quer
beschleunigungssensors 105 dargestellt.
Die Überwachung des Querbeschleunigungssensors 105 beginnt
mit dem Schritt 1001. Anschließend an diesen Schritt wird
der Schritt 1002 ausgeführt, in welchem abgefragt wird, ob
die Gültigkeit der verwendeten mathematischen bzw. inversen
mathematischen Modelle gegeben ist. Ist die Modellgültigkeit
nicht gegeben, so wird erneut der Schritt 1002 ausgeführt.
Wird dagegen im Schritt 1002 festgestellt, daß die Modell
gültigkeit gegeben ist, so wird als nächstes der Schritt
1003 ausgeführt. Im Schritt 1003 wird überprüft, ob die
Zeitdauer, in der gleichzeitig sowohl der Betrag der Diffe
renz aus aykorr und ayref größer als Say1 ist, als auch der
Betrag der Differenz aus aykorr und aydelta größer als Say1
ist, als auch die Differenz (aykorr-ayref) und die Größe
omegakorr gleiches Vorzeichen haben, größer als ein vorgege
bener Schwellwert t1 ist. Die dritte Bedingung dient der Er
kennung von geneigten Fahrbahnen.
Wird bei der Abfrage im Schritt 1003 festgestellt, daß die
Zeitdauer größer als der Schwellwert t1 ist, was ein Zeichen
dafür ist, daß der Querbeschleunigungssensor fehlerhaft ist,
wo wird als nächstes der Schritt 1004 ausgeführt, in welchem
dem Signal Fay2 der Wert TRUE zugewiesen wird. Wird dagegen
im Schritt 1003 festgestellt, daß die Zeitdauer kleiner als
der Schwellwert t1 ist, was ein Zeichen dafür ist, daß der
Querbeschleunigungssensor nicht fehlerhaft ist, so wird als
nächstes der Schritt 1005 ausgeführt, in welchem dem Signal
Fay2 der Wert FALSE zugewiesen wird. Sowohl im Anschluß an
den Schritt 1004 als auch im Anschluß an den Schritt 1005
wird der Schritt 1006 ausgeführt, mit welchem die Überwa
chung des Querbeschleunigungssensors 105 beendet wird.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren in einem Fahr
zeug, wobei die Sensoren Signale erzeugen, welche jeweils
unterschiedliche physikalische Größen repräsentieren,
und die Vorrichtung Mittel enthält, mit denen für wenigstens zwei Sensoren, ausgehend von wenigstens den von ihnen er zeugten Signalen, für die Sensoren gleich definierte Ver gleichsgrößen ermittelt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel enthalten sind, mit denen, in Abhängigkeit von wenigstens den ermittelten Vergleichsgrößen, eine Referenz größe ermittelt wird,
daß Mittel enthalten sind, mit denen wenigstens für einen Sensor eine Überwachung, wenigstens ausgehend von der Refe renzgröße, durchgeführt wird und/oder
daß Mittel enthalten sind, mit denen wenigstens für einen Sensor eine Korrektur des von ihm erzeugten Signals, wenig stens in Abhängigkeit von der Referenzgröße, durchgeführt wird.
und die Vorrichtung Mittel enthält, mit denen für wenigstens zwei Sensoren, ausgehend von wenigstens den von ihnen er zeugten Signalen, für die Sensoren gleich definierte Ver gleichsgrößen ermittelt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel enthalten sind, mit denen, in Abhängigkeit von wenigstens den ermittelten Vergleichsgrößen, eine Referenz größe ermittelt wird,
daß Mittel enthalten sind, mit denen wenigstens für einen Sensor eine Überwachung, wenigstens ausgehend von der Refe renzgröße, durchgeführt wird und/oder
daß Mittel enthalten sind, mit denen wenigstens für einen Sensor eine Korrektur des von ihm erzeugten Signals, wenig stens in Abhängigkeit von der Referenzgröße, durchgeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur Ermittlung der Referenzgröße so ausgebildet
sind,
daß durch einen Vergleich der Vergleichsgrößen die Referenz größe ermittelt wird, wobei hierzu vorzugsweise wenigstens
die Vergleichsgröße ermittelt wird, die den größten Abstand zu der zuletzt ermittelten Referenzgröße aufweist, und/oder
die zwischen den Vergleichsgrößen vorhandenen Abstände er mittelt werden, wobei die mit den ersten Mitteln ermittelte Vergleichsgröße hierbei unberücksichtigt bleibt, und/oder
ausgehend von den Vergleichsgrößen und den ermittelten Ab ständen, durch Bildung eines gewichteten Mittelwertes, die Referenzgröße gebildet wird, wobei die mit den ersten Mit teln ermittelte Vergleichsgröße hierbei unberücksichtigt bleibt.
daß durch einen Vergleich der Vergleichsgrößen die Referenz größe ermittelt wird, wobei hierzu vorzugsweise wenigstens
die Vergleichsgröße ermittelt wird, die den größten Abstand zu der zuletzt ermittelten Referenzgröße aufweist, und/oder
die zwischen den Vergleichsgrößen vorhandenen Abstände er mittelt werden, wobei die mit den ersten Mitteln ermittelte Vergleichsgröße hierbei unberücksichtigt bleibt, und/oder
ausgehend von den Vergleichsgrößen und den ermittelten Ab ständen, durch Bildung eines gewichteten Mittelwertes, die Referenzgröße gebildet wird, wobei die mit den ersten Mit teln ermittelte Vergleichsgröße hierbei unberücksichtigt bleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Mitteln, mit denen wenigstens für einen Sensor eine Korrektur des von ihm erzeugten Signals durchgeführt wird, zusätzlich das von ihm erzeugte Signal berücksichtigt wird, wobei vorzugsweise
in Abhängigkeit von wenigstens dem von dem jeweiligen Sensor erzeugten Signal, ein den Offset dieses Signals repräsentie rendes Signal ermittelt wird, und insbesondere ausgehend von wenigstens dem, den Offset des jeweiligen Si gnals repräsentierenden Signal und dem mit dem Sensor er zeugten Signal, ein korrigiertes Signal des Sensors ermit telt wird, und dieses korrigierte Signal zur Ermittlung der Vergleichsgröße verwendet wird.
daß in den Mitteln, mit denen wenigstens für einen Sensor eine Korrektur des von ihm erzeugten Signals durchgeführt wird, zusätzlich das von ihm erzeugte Signal berücksichtigt wird, wobei vorzugsweise
in Abhängigkeit von wenigstens dem von dem jeweiligen Sensor erzeugten Signal, ein den Offset dieses Signals repräsentie rendes Signal ermittelt wird, und insbesondere ausgehend von wenigstens dem, den Offset des jeweiligen Si gnals repräsentierenden Signal und dem mit dem Sensor er zeugten Signal, ein korrigiertes Signal des Sensors ermit telt wird, und dieses korrigierte Signal zur Ermittlung der Vergleichsgröße verwendet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Überwachung wenigstens des einen Sensors, ferner Mittel enthalten, mit denen für diesen Sensor, wenig stens in Abhängigkeit von der Referenzgröße, und vorzugs weise unter Verwendung eines inversen mathematischen Mo dells, eine für den jeweiligen Sensor geltende Sensorrefe renzgröße ermittelt wird, und diese vorzugsweise den Korrek turmitteln zugeführt wird.
daß die Mittel zur Überwachung wenigstens des einen Sensors, ferner Mittel enthalten, mit denen für diesen Sensor, wenig stens in Abhängigkeit von der Referenzgröße, und vorzugs weise unter Verwendung eines inversen mathematischen Mo dells, eine für den jeweiligen Sensor geltende Sensorrefe renzgröße ermittelt wird, und diese vorzugsweise den Korrek turmitteln zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Mittel zur Überwachung wenigstens des einen
Sensors, ferner wenigstens enthalten:
erste Fehlerauswertemittel, mit denen für diesen Sensor, we nigstens in Abhängigkeit des Signals, welches den Offset des von ihm erzeugten Signals repräsentiert, ein erster Sensor fehler ermittelbar ist, und/oder
zweite Fehlerauswertemittel, mit denen für diesen Sensor, wenigstens in Abhängigkeit des von ihm erzeugten Signals, der Sensorreferenzgröße und wenigstens einem Signal, welches eine zulässige, sensorspezifische Abweichung repräsentiert, ein zweiter Sensorfehler ermittelbar ist.
erste Fehlerauswertemittel, mit denen für diesen Sensor, we nigstens in Abhängigkeit des Signals, welches den Offset des von ihm erzeugten Signals repräsentiert, ein erster Sensor fehler ermittelbar ist, und/oder
zweite Fehlerauswertemittel, mit denen für diesen Sensor, wenigstens in Abhängigkeit des von ihm erzeugten Signals, der Sensorreferenzgröße und wenigstens einem Signal, welches eine zulässige, sensorspezifische Abweichung repräsentiert, ein zweiter Sensorfehler ermittelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die für die Sensoren gleich definierten Vergleichsgrößen unter Verwendung von mathematischen Modellen ermittelt wer den,
wobei vorzugsweise die mathematischen Modelle mittels Prüf mittel auf ihre Gültigkeit hin überprüfbar sind.
daß die für die Sensoren gleich definierten Vergleichsgrößen unter Verwendung von mathematischen Modellen ermittelt wer den,
wobei vorzugsweise die mathematischen Modelle mittels Prüf mittel auf ihre Gültigkeit hin überprüfbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Sensor vorhanden ist, der ein die Gierge schwindigkeit des Fahrzeugs repräsentierendes Signal er zeugt,
daß ein zweiter Sensor vorhanden ist, der ein die Querbe schleunigung des Fahrzeugs repräsentierendes Signal erzeugt,
daß ein dritter Sensor vorhanden ist, der ein den Lenkwinkel repräsentierendes Signal erzeugt, und
daß den Rädern des Fahrzeugs vierte Sensoren zugeordnet sind, die die jeweiligen Radgeschwindigkeiten repräsentie rende Signale erzeugen.
daß ein erster Sensor vorhanden ist, der ein die Gierge schwindigkeit des Fahrzeugs repräsentierendes Signal er zeugt,
daß ein zweiter Sensor vorhanden ist, der ein die Querbe schleunigung des Fahrzeugs repräsentierendes Signal erzeugt,
daß ein dritter Sensor vorhanden ist, der ein den Lenkwinkel repräsentierendes Signal erzeugt, und
daß den Rädern des Fahrzeugs vierte Sensoren zugeordnet sind, die die jeweiligen Radgeschwindigkeiten repräsentie rende Signale erzeugen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ermittelten, gleich definierten Vergleichsgrößen, eine physikalische Größe repräsentieren, die vorzugsweise einer, mit einem der im Fahrzeug enthaltenen Sensoren erfaß ten Größe, insbesondere einer Giergeschwindigkeit, ent spricht, und/oder
daß die ermittelte Referenzgröße, eine physikalische Größe repräsentiert, die vorzugsweise einer, mit einem der im Fahrzeug enthaltenen Sensoren erfaßten Größe, insbesondere einer Giergeschwindigkeit, entspricht.
daß die ermittelten, gleich definierten Vergleichsgrößen, eine physikalische Größe repräsentieren, die vorzugsweise einer, mit einem der im Fahrzeug enthaltenen Sensoren erfaß ten Größe, insbesondere einer Giergeschwindigkeit, ent spricht, und/oder
daß die ermittelte Referenzgröße, eine physikalische Größe repräsentiert, die vorzugsweise einer, mit einem der im Fahrzeug enthaltenen Sensoren erfaßten Größe, insbesondere einer Giergeschwindigkeit, entspricht.
9. Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug,
wobei die Sensoren Signale erzeugen, welche jeweils unter
schiedliche physikalische Größen repräsentieren,
bei dem für wenigstens zwei Sensoren, ausgehend von wenig stens den von ihnen erzeugten Signalen, für die Sensoren gleich definierte Vergleichsgrößen ermittelt werden,
bei dem, ausgehend von den für die Sensoren ermittelten Ver gleichsgrößen, eine Referenzgröße ermittelt wird,
bei dem für wenigstens einen Sensor, ausgehend von der Refe renzgröße, eine Überwachung des Sensorsignals durchgeführt wird, und/oder
bei dem vorzugsweise, für wenigstens einen Sensor, eine Kor rektur des Sensorsignals durchgeführt wird.
bei dem für wenigstens zwei Sensoren, ausgehend von wenig stens den von ihnen erzeugten Signalen, für die Sensoren gleich definierte Vergleichsgrößen ermittelt werden,
bei dem, ausgehend von den für die Sensoren ermittelten Ver gleichsgrößen, eine Referenzgröße ermittelt wird,
bei dem für wenigstens einen Sensor, ausgehend von der Refe renzgröße, eine Überwachung des Sensorsignals durchgeführt wird, und/oder
bei dem vorzugsweise, für wenigstens einen Sensor, eine Kor rektur des Sensorsignals durchgeführt wird.
10. Vorrichtung zur Überwachung von in einem Fahrzeug ange
ordneten Sensoren, die Signale erzeugen, wobei es sich we
nigstens um einem Drehratensensor, um einem Lenkwinkelsen
sor, um einem Querbeschleunigungssensor und um den Rädern
zugeordnete Raddrehzahlsensoren handelt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ausgehend von den mit den Sensoren erzeugten Signalen eine Überwachung bzw. ein Abgleich dieser Sensoren durchge führt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß ausgehend von den mit den Sensoren erzeugten Signalen eine Überwachung bzw. ein Abgleich dieser Sensoren durchge führt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636443A DE19636443A1 (de) | 1996-09-07 | 1996-09-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug |
US09/051,569 US6122577A (en) | 1996-09-07 | 1997-07-04 | Device and method to monitor sensors in vehicles |
EP97933619A EP0859960B1 (de) | 1996-09-07 | 1997-07-04 | Vorrichtung und verfahren zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug |
JP10512094A JP2000501193A (ja) | 1996-09-07 | 1997-07-04 | 車両内のセンサのモニタ装置および方法 |
PCT/DE1997/001410 WO1998010297A1 (de) | 1996-09-07 | 1997-07-04 | Vorrichtung und verfahren zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug |
BR9706753A BR9706753A (pt) | 1996-09-07 | 1997-07-04 | Dispositivo e processo para monitoração de sensores em um veículo |
KR10-1998-0703335A KR100451030B1 (ko) | 1996-09-07 | 1997-07-04 | 차량의센서감시장치및방법 |
DE59709908T DE59709908D1 (de) | 1996-09-07 | 1997-07-04 | Vorrichtung und verfahren zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636443A DE19636443A1 (de) | 1996-09-07 | 1996-09-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636443A1 true DE19636443A1 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=7804966
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19636443A Ceased DE19636443A1 (de) | 1996-09-07 | 1996-09-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug |
DE59709908T Expired - Lifetime DE59709908D1 (de) | 1996-09-07 | 1997-07-04 | Vorrichtung und verfahren zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59709908T Expired - Lifetime DE59709908D1 (de) | 1996-09-07 | 1997-07-04 | Vorrichtung und verfahren zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6122577A (de) |
EP (1) | EP0859960B1 (de) |
JP (1) | JP2000501193A (de) |
KR (1) | KR100451030B1 (de) |
BR (1) | BR9706753A (de) |
DE (2) | DE19636443A1 (de) |
WO (1) | WO1998010297A1 (de) |
Cited By (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999001321A1 (de) | 1997-07-02 | 1999-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse |
EP0957339A2 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-17 | DaimlerChrysler AG | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Neigungswinkels in seitlich geneigten Kurven |
EP0957340A2 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-17 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum Erkennen von seitlich geneigten Kurven |
FR2783924A1 (fr) * | 1998-09-30 | 2000-03-31 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif et procede de surveillance d'un capteur d'acceleration transversale equipant un vehicule |
DE19844911A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer die Einbaulage eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors beschreibenden Größe |
DE19844914A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors |
DE19844880A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors |
DE19936439A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Sensoranordnung mit Überwachungseinrichtung, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge |
WO2000048882A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer mehrzahl von einen prozess erfassenden sensoren, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge |
DE19936596C1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-01-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Funktionsprüfung einer Fahrdynamikregelungssensorik |
US6223107B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for monitoring sensors in a vehicle |
US6253130B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for monitoring sensors in a vehicle |
DE10013463A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-20 | Volkswagen Ag | Diagnosesystem für ein Multiplex-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs |
US6317681B2 (en) | 1998-07-02 | 2001-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for monitoring the operation of sensors in an internal combustion engine, and electronic controller operating in accordance with the method |
EP1013526A3 (de) * | 1998-12-22 | 2001-12-05 | Ford Global Technologies, Inc. | Sofortiges Erkennen und Diagnose von Signalfehlern durch sprunghafte Signaländerungen bei Kraftfahrzeugbewegungssensoren |
EP1013524A3 (de) * | 1998-12-22 | 2001-12-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Verfahren zur Fehlerfeststellung eines Kraftfahrzeugbewegungssensors |
DE10036391A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-02-07 | Volkswagen Ag | Fahrzeug-Überwachungssystem |
US6427130B1 (en) | 1997-07-02 | 2002-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for regulating a quantity of motion representing the movement of a vehicle |
EP1258407A2 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines korrigierten Offsetwertes |
EP1258408A2 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Offsetwerten durch ein Regressionsverfahren |
DE10127239A1 (de) * | 2001-05-28 | 2002-12-12 | Inst Mikroelektronik Und Mecha | Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Auswertung von durch Meßgeräte aufgenommenen Daten |
DE19936434A1 (de) * | 1999-02-18 | 2003-01-09 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl von einen Prozeß erfassenden Sensoren, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge |
US6625527B1 (en) | 1999-02-18 | 2003-09-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sensor system with monitoring device |
DE10212151A1 (de) * | 2002-03-19 | 2004-01-08 | Rainer Faller | Verfahren, Computerprogrammprodukt, Computerprogramm, Speichermedium mit darauf gespeichertem Computerprogramm und Computersystem für sicherheitskrititsche Anwendungen in Maschinen, Geräten und/oder Anlagen |
EP1279586A3 (de) * | 2001-07-26 | 2004-02-04 | Delphi Technologies, Inc. | "Steer-by-wire"-Regelungssystem mit redundanter Lenkrad-Eingabe |
US6810311B2 (en) | 2001-05-16 | 2004-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining offset values by a histogram method |
DE102004008252A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Anpassung des Rundungsmodus bei diversitären Gleitpunktoperationen |
US7058489B2 (en) | 2001-11-09 | 2006-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for treating suspected errors |
US7191041B2 (en) * | 2003-02-06 | 2007-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Method for diagnosing as to signal plausibility with a speed sensor of a motor vehicle |
US7366598B2 (en) | 2003-01-22 | 2008-04-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for estimating drift amount of lateral acceleration sensor, device for correcting output of lateral acceleration sensor, and device for estimating road surface friction state |
DE19915565B4 (de) * | 1998-04-24 | 2009-01-15 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Steuerverfahren zur Identifizierung von Sensoren |
DE102007034142A1 (de) * | 2007-07-21 | 2009-01-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße |
DE102007041121A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs |
FR2939858A1 (fr) * | 2008-12-11 | 2010-06-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de verification du fonctionnement d'un detecteur de point mort d'une boite de vitesse d'un vehicule automobile. |
DE102009035321A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-03-03 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils |
EP2289744A3 (de) * | 2009-08-24 | 2012-05-09 | Robert Bosch GmbH | Genaue Prüfung für Fahrzeuggiergeschwindigkeitssensoren |
FR2968624A1 (fr) * | 2010-12-10 | 2012-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour controler la plausibilite de donnees de fonctionnement d'un vehicule |
DE102012210535A1 (de) | 2012-06-21 | 2013-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung sowie entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung |
FR3015413A1 (fr) * | 2013-12-19 | 2015-06-26 | Renault Sa | Procede de detection d'une section courbe de chaussee a inclinaison transversale a partir d'un vehicule automobile en deplacement sur cette chaussee |
DE102015118008A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Analyse und Bewertung von Messwerten eines Prüfsystems |
DE102017211737A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems |
DE102018201839A1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Überwachen einer Komponente eines Systems |
AT521735A1 (de) * | 2018-09-19 | 2020-04-15 | Siemens Mobility GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose und Überwachung von Fahrzeugkomponenten |
DE102012209443B4 (de) | 2012-06-05 | 2022-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Durchführen einer Diagnose einer mit einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug verbundenen Funktionseinheit und Vorrichtung eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6539290B1 (en) * | 1995-06-07 | 2003-03-25 | Dabulamanzi Holdings, Llc | Method, apparatus and design procedure for controlling multi-input, multi-output (MIMO) parameter dependent systems using feedback LTI'zation |
US6085127A (en) * | 1997-03-18 | 2000-07-04 | Aurora Flight Sciences Corporation | Fault tolerant automatic control system utilizing analytic redundancy |
DE19653262A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Bosch Gmbh Robert | System zur Veränderung und/oder Auswertung eines Drehzahl-Signals |
DE19805368A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ermittlung einer zu bestimmenden Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs |
WO2000046088A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kfz-regelungssystem mit einem reifensensor |
SE523023C2 (sv) | 2000-04-12 | 2004-03-23 | Nira Dynamics Ab | Metod och anordning för att med rekursiv filtrering bestämma en fysikalisk parameter hos ett hjulfordon |
US6434456B1 (en) * | 2000-09-07 | 2002-08-13 | Kelsey-Hayes Company | High reliability pressure sensor |
AT4497U3 (de) * | 2001-03-28 | 2001-12-27 | Avl List Gmbh | Verfahren zur analyse und bewertung von messwerten eines offenen prüfsystems |
DE10151066C1 (de) * | 2001-10-16 | 2002-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Überwachung eines Querbeschleunigungssensors |
EP1329727A1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-07-23 | Nsk Ltd | Sensor zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit |
US6687601B2 (en) | 2002-03-21 | 2004-02-03 | Cummins, Inc. | System for diagnosing an air handling mechanism of an internal combustion engine |
JP2004017929A (ja) * | 2002-06-20 | 2004-01-22 | Toyoda Mach Works Ltd | 舵角中立位置の誤検出防止方法および誤検出防止装置 |
ES2314251T3 (es) * | 2002-07-31 | 2009-03-16 | Daimler Ag | Procedimiento para la determinacion del par de fuerza de un volante de direccion. |
DE10235161A1 (de) * | 2002-08-01 | 2004-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Sensor, Steuergerät und Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Sensors |
JP2005271721A (ja) * | 2004-03-24 | 2005-10-06 | Denso Corp | 車両制御装置及びプログラム |
US7643912B2 (en) * | 2004-11-01 | 2010-01-05 | Hypertech, Inc. | Programmable automotive computer method and apparatus with accelerometer input |
FR2883241B1 (fr) * | 2005-03-15 | 2007-06-08 | Renault Sas | Procede de gestion d'information de freinage |
DE102005016009A1 (de) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs nach einer Kollision |
US7376499B2 (en) * | 2005-09-16 | 2008-05-20 | Gm Global Technology Operations, Inc. | State-of-health monitoring and fault diagnosis with adaptive thresholds for integrated vehicle stability system |
US20070078576A1 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Salman Mutasim A | System and method for fuzzy-logic based fault diagnosis |
US7305867B2 (en) * | 2006-03-07 | 2007-12-11 | Delphi Technologies, Inc. | Engine knock sensor |
US8170746B2 (en) * | 2006-04-06 | 2012-05-01 | Continetal Teves Ag & Co. Ohg | Method for determining unstable driving states |
JP4827629B2 (ja) * | 2006-06-21 | 2011-11-30 | 本田技研工業株式会社 | 横加速度センサの故障検知装置 |
JP4466718B2 (ja) * | 2007-11-01 | 2010-05-26 | トヨタ自動車株式会社 | 走行軌跡生成方法及び走行軌跡生成装置 |
JP4466717B2 (ja) * | 2007-11-01 | 2010-05-26 | トヨタ自動車株式会社 | 走行軌跡生成方法及び走行軌跡生成装置 |
US8494719B2 (en) * | 2009-02-12 | 2013-07-23 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for controlling active rear steering |
DE102010002680A1 (de) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Abweichung eines Drehratensignals eines Drehratensensors |
JP5757074B2 (ja) * | 2010-08-20 | 2015-07-29 | トヨタ自動車株式会社 | ガス充填システム及び補正方法 |
DE102012104216A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Z & J Technologies Gmbh | Verfahren zur Lösung einer Steuerungsaufgabe in einer Prozessanlage |
FR2990760B1 (fr) * | 2012-05-16 | 2014-05-02 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Procede de determination de la precision d'au moins un organe de mesure |
WO2014022315A2 (en) * | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Helix Motors International, Inc. | Three-wheeled tilting vehicle |
US9728014B2 (en) * | 2013-04-23 | 2017-08-08 | B. G. Negev Technologies And Applications Ltd. | Sensor fault detection and diagnosis for autonomous systems |
CN112362908B (zh) * | 2020-11-09 | 2023-06-27 | 国家铁路局安全技术中心 | 高速铁路大风防灾监测系统中风速仪的故障检测方法及系统 |
CN112327007B (zh) * | 2020-11-09 | 2023-04-21 | 中南大学 | 一种高速铁路大风防灾监测系统的故障检测方法及系统 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934723A1 (de) * | 1989-10-18 | 1991-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der funktionsfaehigkeit von sensoren in einem fahrzeug |
DE4006948A1 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und anordnung zum ueberwachen des verschleisses oder der ermuedung eines zyklisch belasteten bauteils |
DE4019393A1 (de) * | 1990-06-18 | 1991-12-19 | Siemens Ag | Verfahren zur optimierung des regelverhaltens einer mess- und pruefeinrichtung |
DE4040219A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Bosch Gmbh Robert | System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs |
DE4133571A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen |
DE4330312A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Überprüfung von Anordnungen vernetzter Steuergeräte in der Entwicklungsphase von Kraftfahrzeugen |
DE4335700A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors |
DE4325413C2 (de) * | 1993-07-29 | 1995-05-18 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung des Fahrverhalten charakterisierender Größen |
DE4422039A1 (de) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Siemens Ag | Überwachungseinrichtung für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais |
DE4436372A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Regelungssystem |
JPH08159922A (ja) * | 1994-12-01 | 1996-06-21 | Honda Motor Co Ltd | オフライン品質検証装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513937A1 (de) * | 1985-04-18 | 1986-10-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur ueberwachung eines drehzahlgeber-signals |
JP2780717B2 (ja) * | 1989-01-24 | 1998-07-30 | 日産自動車株式会社 | 四輪駆動車の駆動力配分制御装置 |
JP2623829B2 (ja) * | 1989-05-19 | 1997-06-25 | 日産自動車株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
US5163530A (en) * | 1989-12-11 | 1992-11-17 | Nissan Motor Company, Limited | Control system for controlling driving torque delivered for driven wheels |
US5270930A (en) * | 1990-11-30 | 1993-12-14 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Four wheel driving vehicle of a front/rear wheel differential operation limiting type |
US5320076A (en) * | 1991-10-10 | 1994-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement for detecting the position of an accelerator pedal and/or a power-determining element of the internal combustion engine of a motor vehicle |
JP3129793B2 (ja) * | 1991-11-12 | 2001-01-31 | 株式会社デンソー | 車両駆動装置 |
DE4230295B4 (de) * | 1992-09-10 | 2004-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Regelanlage für ein Kraftfahrzeug |
JP3561281B2 (ja) * | 1993-04-13 | 2004-09-02 | ナガオ株式会社 | 不活性ガスによる水硫化ソーダ有形物の脱水方法 |
DE59502346D1 (de) * | 1994-03-25 | 1998-07-02 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum auswerten der signale eines giergeschwindigkeitssensors |
DE19510525A1 (de) * | 1995-03-23 | 1996-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
-
1996
- 1996-09-07 DE DE19636443A patent/DE19636443A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-07-04 WO PCT/DE1997/001410 patent/WO1998010297A1/de active IP Right Grant
- 1997-07-04 DE DE59709908T patent/DE59709908D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 JP JP10512094A patent/JP2000501193A/ja active Pending
- 1997-07-04 BR BR9706753A patent/BR9706753A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-07-04 KR KR10-1998-0703335A patent/KR100451030B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-07-04 EP EP97933619A patent/EP0859960B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 US US09/051,569 patent/US6122577A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934723A1 (de) * | 1989-10-18 | 1991-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der funktionsfaehigkeit von sensoren in einem fahrzeug |
DE4006948A1 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und anordnung zum ueberwachen des verschleisses oder der ermuedung eines zyklisch belasteten bauteils |
DE4019393A1 (de) * | 1990-06-18 | 1991-12-19 | Siemens Ag | Verfahren zur optimierung des regelverhaltens einer mess- und pruefeinrichtung |
DE4040219A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Bosch Gmbh Robert | System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs |
DE4133571A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen |
DE4325413C2 (de) * | 1993-07-29 | 1995-05-18 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung des Fahrverhalten charakterisierender Größen |
DE4330312A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Überprüfung von Anordnungen vernetzter Steuergeräte in der Entwicklungsphase von Kraftfahrzeugen |
DE4335700A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors |
DE4422039A1 (de) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Siemens Ag | Überwachungseinrichtung für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais |
DE4436372A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Regelungssystem |
JPH08159922A (ja) * | 1994-12-01 | 1996-06-21 | Honda Motor Co Ltd | オフライン品質検証装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ATZ 95 (1993) 2, S. 90-96 * |
DE-Z: Künstliche Intelligenz KI, 1/1995, S. 55-61 * |
Cited By (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999001321A1 (de) | 1997-07-02 | 1999-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse |
US6253130B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for monitoring sensors in a vehicle |
US6427130B1 (en) | 1997-07-02 | 2002-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for regulating a quantity of motion representing the movement of a vehicle |
US6223107B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for monitoring sensors in a vehicle |
DE19915565B4 (de) * | 1998-04-24 | 2009-01-15 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Steuerverfahren zur Identifizierung von Sensoren |
EP0957339A2 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-17 | DaimlerChrysler AG | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Neigungswinkels in seitlich geneigten Kurven |
EP0957340A2 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-17 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum Erkennen von seitlich geneigten Kurven |
US6332353B1 (en) | 1998-05-15 | 2001-12-25 | Daimlerchrysler Ag | Method and device for measuring the angle of inclination on laterally inclined bends |
EP0957339A3 (de) * | 1998-05-15 | 2001-03-21 | DaimlerChrysler AG | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Neigungswinkels in seitlich geneigten Kurven |
EP0957340A3 (de) * | 1998-05-15 | 2001-03-21 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum Erkennen von seitlich geneigten Kurven |
US6317681B2 (en) | 1998-07-02 | 2001-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for monitoring the operation of sensors in an internal combustion engine, and electronic controller operating in accordance with the method |
DE19844880A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors |
DE19844914B4 (de) * | 1998-09-30 | 2005-12-15 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors |
DE19844911B4 (de) * | 1998-09-30 | 2006-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Fahrzeug eingesetzten Beschleunigungssensors |
DE19844913A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Querbeschleunigungssensor |
US6244109B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for monitoring an acceleration sensor located in a vehicle |
DE19844914A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors |
US6285933B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for monitoring a transverse acceleration sensor located in a vehicle |
DE19844880C2 (de) * | 1998-09-30 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors |
DE19844911A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer die Einbaulage eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors beschreibenden Größe |
FR2783924A1 (fr) * | 1998-09-30 | 2000-03-31 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif et procede de surveillance d'un capteur d'acceleration transversale equipant un vehicule |
DE19844913C2 (de) * | 1998-09-30 | 2003-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Querbeschleunigungssensor |
EP1013526A3 (de) * | 1998-12-22 | 2001-12-05 | Ford Global Technologies, Inc. | Sofortiges Erkennen und Diagnose von Signalfehlern durch sprunghafte Signaländerungen bei Kraftfahrzeugbewegungssensoren |
EP1013524A3 (de) * | 1998-12-22 | 2001-12-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Verfahren zur Fehlerfeststellung eines Kraftfahrzeugbewegungssensors |
US6625527B1 (en) | 1999-02-18 | 2003-09-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sensor system with monitoring device |
US6594563B1 (en) | 1999-02-18 | 2003-07-15 | Continental Teves, Ag & Co. Ohg | Method and device for monitoring a plurality of sensors detecting a process, notably for an ESP system for vehicles |
WO2000048882A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer mehrzahl von einen prozess erfassenden sensoren, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge |
DE19936434A1 (de) * | 1999-02-18 | 2003-01-09 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl von einen Prozeß erfassenden Sensoren, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge |
DE19936439A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Sensoranordnung mit Überwachungseinrichtung, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge |
DE19936596C1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-01-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Funktionsprüfung einer Fahrdynamikregelungssensorik |
US6519515B1 (en) | 1999-08-04 | 2003-02-11 | Daimlerchrysler Ag | Method for testing the functioning of a drving dynamics control sensor system |
WO2001010693A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur funktionsprüfung einer fahrdynamikregelungssensorik |
DE10013463A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-20 | Volkswagen Ag | Diagnosesystem für ein Multiplex-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs |
DE10036391A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-02-07 | Volkswagen Ag | Fahrzeug-Überwachungssystem |
DE10036391B4 (de) * | 2000-07-26 | 2010-04-15 | Volkswagen Ag | Fahrzeug-Überwachungssystem |
EP1258408A2 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Offsetwerten durch ein Regressionsverfahren |
US6704631B2 (en) | 2001-05-16 | 2004-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining a corrected offset value |
US6799093B2 (en) | 2001-05-16 | 2004-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining offset values by a regression method |
US6810311B2 (en) | 2001-05-16 | 2004-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining offset values by a histogram method |
EP1258408A3 (de) * | 2001-05-16 | 2003-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Offsetwerten durch ein Regressionsverfahren |
EP1258407A3 (de) * | 2001-05-16 | 2003-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines korrigierten Offsetwertes |
EP1258407A2 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines korrigierten Offsetwertes |
DE10127239A1 (de) * | 2001-05-28 | 2002-12-12 | Inst Mikroelektronik Und Mecha | Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Auswertung von durch Meßgeräte aufgenommenen Daten |
US7050948B2 (en) | 2001-05-28 | 2006-05-23 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Method and computer program product for evaluation of data recorded by measuring instruments |
EP1279586A3 (de) * | 2001-07-26 | 2004-02-04 | Delphi Technologies, Inc. | "Steer-by-wire"-Regelungssystem mit redundanter Lenkrad-Eingabe |
US7058489B2 (en) | 2001-11-09 | 2006-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for treating suspected errors |
DE10212151A1 (de) * | 2002-03-19 | 2004-01-08 | Rainer Faller | Verfahren, Computerprogrammprodukt, Computerprogramm, Speichermedium mit darauf gespeichertem Computerprogramm und Computersystem für sicherheitskrititsche Anwendungen in Maschinen, Geräten und/oder Anlagen |
DE10212151B4 (de) * | 2002-03-19 | 2010-04-29 | Rainer Faller | Verfahren, Computerprogrammprodukt, Computerprogramm, Speichermedium mit darauf gespeichertem Computerprogramm und Computersystem für sicherheitskrititsche Anwendungen in Maschinen, Geräten und/oder Anlagen |
US7366598B2 (en) | 2003-01-22 | 2008-04-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for estimating drift amount of lateral acceleration sensor, device for correcting output of lateral acceleration sensor, and device for estimating road surface friction state |
DE102004003377B4 (de) * | 2003-01-22 | 2010-11-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Vorrichtung zum Abschätzen der Driftgröße eines Querbeschleunigungssensors, Vorrichtung zum Korrigieren der Ausgabe des Querbeschleunigungssensors und Vorrichtung zum Abschätzen des Straßenoberflächen-Reibungszustands |
US7191041B2 (en) * | 2003-02-06 | 2007-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Method for diagnosing as to signal plausibility with a speed sensor of a motor vehicle |
DE102004008252A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Anpassung des Rundungsmodus bei diversitären Gleitpunktoperationen |
DE102007034142A1 (de) * | 2007-07-21 | 2009-01-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße |
DE102007034142B4 (de) * | 2007-07-21 | 2016-03-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße |
DE102007041121A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs |
DE102007041121B4 (de) | 2007-08-30 | 2022-05-19 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs |
FR2939858A1 (fr) * | 2008-12-11 | 2010-06-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de verification du fonctionnement d'un detecteur de point mort d'une boite de vitesse d'un vehicule automobile. |
DE102009035321A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-03-03 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils |
DE102009035321A8 (de) * | 2009-07-30 | 2011-06-01 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils |
EP2289744A3 (de) * | 2009-08-24 | 2012-05-09 | Robert Bosch GmbH | Genaue Prüfung für Fahrzeuggiergeschwindigkeitssensoren |
FR2968624A1 (fr) * | 2010-12-10 | 2012-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour controler la plausibilite de donnees de fonctionnement d'un vehicule |
DE102012209443B4 (de) | 2012-06-05 | 2022-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Durchführen einer Diagnose einer mit einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug verbundenen Funktionseinheit und Vorrichtung eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens |
DE102012210535A1 (de) | 2012-06-21 | 2013-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung sowie entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung |
FR3015413A1 (fr) * | 2013-12-19 | 2015-06-26 | Renault Sa | Procede de detection d'une section courbe de chaussee a inclinaison transversale a partir d'un vehicule automobile en deplacement sur cette chaussee |
DE102015118008A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Analyse und Bewertung von Messwerten eines Prüfsystems |
DE102017211737A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems |
DE102017211737B4 (de) | 2017-07-10 | 2019-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems |
US11340599B2 (en) | 2017-07-10 | 2022-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Monitoring apparatus and method for monitoring a system |
DE102018201839A1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Überwachen einer Komponente eines Systems |
AT521735A1 (de) * | 2018-09-19 | 2020-04-15 | Siemens Mobility GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose und Überwachung von Fahrzeugkomponenten |
US11460484B2 (en) | 2018-09-19 | 2022-10-04 | Siemens Mobility Austria Gmbh | Method and device for diagnosing and monitoring vehicle components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100451030B1 (ko) | 2004-12-14 |
DE59709908D1 (de) | 2003-05-28 |
BR9706753A (pt) | 1999-07-20 |
EP0859960A1 (de) | 1998-08-26 |
WO1998010297A1 (de) | 1998-03-12 |
KR20000064341A (ko) | 2000-11-06 |
JP2000501193A (ja) | 2000-02-02 |
US6122577A (en) | 2000-09-19 |
EP0859960B1 (de) | 2003-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19636443A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug | |
DE19708508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße | |
DE10058140A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Druckverlustes von Reifen in Kraftfahrzeugen und dessen/deren Verwendung | |
DE102008047750A1 (de) | Bestimmung eines Kraftschlusses mit wenigen Sensoren | |
DE19844913C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Querbeschleunigungssensor | |
EP1152933B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer mehrzahl von einen prozess erfassenden sensoren, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge | |
EP0925485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug | |
DE102018122664A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug | |
EP1118519B1 (de) | Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus eines Steuergerätes in einem Fahrzeug | |
DE19749058A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße | |
EP0859712B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse | |
DE10065759A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors | |
DE19638280A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug | |
EP0925484B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug | |
EP1240037B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen | |
DE19844911B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Fahrzeug eingesetzten Beschleunigungssensors | |
EP1255653B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen mit plausibilitätsprüfung | |
EP1240038B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen | |
EP3071459B1 (de) | Überprüfung der verbauungsposition von achsmodulatoren anhand von störungen in geschwindigkeitssignalen | |
DE102006040912A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung eines indirekt messenden Reifendrucküberwachungssystems | |
DE19748596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug | |
EP0913306A2 (de) | Verfahren zur Korrektur einer Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit | |
EP0923474B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse | |
DE19936434A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl von einen Prozeß erfassenden Sensoren, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge | |
DE19919860C2 (de) | Verfahren zum Abgleich eines Lenkwinkelsignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |