DE102007034142B4 - Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße - Google Patents

Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße Download PDF

Info

Publication number
DE102007034142B4
DE102007034142B4 DE102007034142.5A DE102007034142A DE102007034142B4 DE 102007034142 B4 DE102007034142 B4 DE 102007034142B4 DE 102007034142 A DE102007034142 A DE 102007034142A DE 102007034142 B4 DE102007034142 B4 DE 102007034142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering angle
manual torque
vehicle
state variable
yaw rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007034142.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034142A1 (de
Inventor
Bernd Sternecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007034142.5A priority Critical patent/DE102007034142B4/de
Publication of DE102007034142A1 publication Critical patent/DE102007034142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034142B4 publication Critical patent/DE102007034142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • B62D6/005Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis treating sensor outputs to obtain the actual yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung (aY) oder den Lenkwinkel (LW) eines nicht spurgebundenen zweispurigen Fahrzeugs mit einem Lenksystem repräsentierenden Zustandsgröße, welche in einem Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, wobei ein Vergleich zwischen zumindest zwei derartigen, einander entsprechenden, jedoch auf unterschiedliche Weise gewonnenen Zustandsgrößen durchgeführt und bei einer signifikanter Abweichung zwischen diesen hierauf geeignet reagiert wird, wobei eine messtechnisch ermittelte Lenk-Größe und die Fahrgeschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs für die Generierung der Zustandsgröße verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das am Lenksystem anliegende und messbare Handmoment (HM) des Fahrers zur Generierung der Zustandsgröße herangezogen wird, indem aus zumindest einem dreidimensionalen Kennfeld (Lookup Table (2-D)) über den in diesem in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit (Vx) abgelegten Zusammenhang zwischen dem Handmoment (HM) und der Gierrate oder zwischen dem Handmoment (HM) und der Querbeschleunigung (aY) oder zwischen dem Handmoment (HM) und dem Lenkwinkel (LW) zumindest eine dieser drei Zustandsgrößen, nämlich Gierrate oder Querbeschleunigung (aY) oder Lenkwinkel (LW) abgerufen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines nicht spurgebundenen zweispurigen Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Stand der Technik wird neben der DE 197 08 508 A1 auf die US 5,842,143 A verwiesen.
  • Die DE 197 08 508 A1 beschreibt ein Verfahren zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße mit Mitteln zur Erfassung der Fahrzeug-Querbeschleunigung sowie einer von der Fahrbahn-Querneigung abhängigen Querbeschleunigungskomponente. Die US 5,842,143 A befasst sich mit der Stabilisierung einer Fahrzeug-Bewegung und wertet hierfür die Signale unter anderem eines Gierratensensors aus. Eine rechnerisch ermittelte Referenzgierrate wird mit der Gierrate des Gierraten-Sensor verglichen und es wird die Plausibilität des Gierratensensorsignal unter Berücksichtigung des Bewegungszustands des Fahrzeugs überprüft.
  • Unter den vorliegend verwendeten Begriff eines „Fahrdynamik-Regelsystems” eines Kraftfahrzeugs können sowohl längsdynamische als auch querdynamische als auch vertikaldynamische Regelsysteme fallen. Die (aktuelle) Gierrate eines Kraftfahrzeugs (bei Kurvenfahrt) fließt im allgemeinen neben einem längsdynamischen Bremsregelsystem (sog. „ESP” oder „DSC”) in ein querdynamisches Regelsystem ein, bei welchem es sich üblicherweise um ein regelbares Lenksystem handelt, bspw. für die lenkbaren Räder der Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs, falls dieses bspw. mit einem steer-by-wire-System oder mit einem Lenksystem mit gezielt veränderbarer Lenkübersetzung (bspw. die sog. Aktivlenkung der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung) ausgerüstet ist, und/oder für ggf. lenkbare Hinterräder eines vorzugsweise zweispurigen Fahrzeugs, so dieses mit einer sog. Hinterrad-Lenkung ausgerüstet ist. Die (aktuelle) Querbeschleunigung des Fahrzeugs (bei Kurvenfahrt) fließt im allgemeinen in ein vertikaldynamisches Regelsystem ein, bei welchem es sich bspw. um ein Tragfedersystem mit sog. Federfußpunktverstellung handeln kann oder um ein System zur Veränderung der Federsteifigkeit eines Querstabilisators, welches bspw. bei der Anmelderin unter der Bezeichnung „Dynamic Drive” in Serie ist.
  • Bekanntlich ist sowohl die Gierrate als auch die Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeugs mittels geeignet im Fahrzeug verbauter Sensoren messbar, jedoch kann es sich bei den genannten fahrdynamischen Regelsystemen um hoch sicherheitskritische Systeme handeln, deren Regeleingriff nie aufgrund der Signale eines einzelnen Sensors, erfolgen sollte. Gleiches kann im übrigen für den vom Fahrer an/mit seiner Lenkhandhabe (= Lenkrad) eingestellten Lenkwinkel gelten. Daher werden in Fahrdynamik-Regelsystemen die hier sog. Zustandsgrößen Gierrate, Querbeschleunigung, Lenkwinkel sowie Differenz-Radgeschwindigkeiten gegeneinander plausibilisiert, um bei unplausiblem Verhalten die Reglerfunktion zu degradieren, d. h. derart anzupassen, dass die Fahrsicherheit des Fahrzeugs sufgrund einer fehlerhaft erkannten Zustandsgröße nicht beeinträchtigt wird. Hierfür kann aus geeigneten Eingangsgrößen mit Hilfe bekannter Zusammenhänge, so bspw. der dem Fachmann bekannten Ackermannformel, eine sog. Modellgierrate berechnet sowie ein Status betreffend die Gültigkeit des dieser Berechnung zugrunde liegenden Modells ermittelt werden. Wenn bei Gültigkeit des Modells oder der Modelle eine zu große Abweichung zwischen den auf unterschiedliche Weise, nämlich über Modell-Berechnung und Messung ermittelten Gierraten (oder anderen der genannten Zustandsgrößen) festgestellt wird, so erfolgt üblicherweise nach einer gewissen Fehlerlatenzzeit eine sog. Degradation des Reglers, d. h. eine Abschaltung von Teilfunktionen bis hin zu einer Komplettabschaltung dieses Fahrdynamik-Reglers.
  • Eine Gültigkeit der bekannten bislang verwendeten Modelle, so insbesondere des sog. Einspurmodells, ist dabei nur im sog. Linearbereich gegeben, nicht mehr hingegen im Grenzbereich der Reifen und der Fahrdynamik, so dass in vielen Fahrsituationen (Grenzbereich, Über- und Untersteuern) keine gültigen Modellgrößen vorliegen können. Für sicherheitskritische Funktionen werden daher der Lenkwinkel, die Gierrate und die Querbeschleunigung des Fahrzeugs in oder für mehrere Fahrdynamik-Regelsystemen) redundant gemessen, da eine Plausibilisierung dieser Zustandsgrößen nur mit den bisher bekannten Modellen nicht in allen Fahrsituation möglich ist und sich Fehler sicherheitskritisch auswirken könnten. Eine redundante Sensor-Anordnung (für eine redundante Messung) stellt jedoch einen wünschenswerterweise zu vermeidenden Aufwand dar.
  • Im Hinblick hierauf eine Verbesserung aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wurde erkannt, dass ein hinreichend genau reproduzierbarer, nichtlinearer Zusammenhang jeweils zwischen dem sog. Handmoment und der Gierrate des Fahrzeugs sowie zwischen dem sog. Handmoment und der Querbeschleunigung des Fahrzeugs und schließlich auch zwischen dem sog. Handmoment und dem aktuell vom Fahrer gestellten Lenkwinkel besteht, und zwar jeweils in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Diese genannten drei Zusammenhänge lassen sich somit (über der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs) in dreidimensionalen Kennfeldern darstellen, nachdem diese Zusammenhänge für einen bestimmten Fahrzeugtyp vorzugsweise experimentell bestimmt wurden. Bei bekanntem Handmoment und bekannter Fahrgeschwindigkeit ist somit ein quasi Stationär-Wert für jede dieser drei genannten Zustandsgrößen (Gierrate, Querbeschleunigung, Lenkwinkel) aus dem jeweiligen dreidimensionalen Kennfeld einfach abrufbar. Anschließend kann ein solchermaßen ermittelter Wert mit einem entsprechenden vorrangig mit einem Sensor, generell jedoch andersartig ermittelten Wert (für Gierrate oder Querbeschleunigung oder Lenkwinkel) verglichen werden, um eine Aussage über die Verlässlichkeit des mittels des Sensors (oder andersartig) ermittelten Wertes für diese Zustandsgröße (im Sinne einer Redundanz) zu erhalten.
  • Dabei ist von besonderem Vorteil, dass jedenfalls in neueren hilfskraftunterstützten Lenksystemen von Kraftfahrzeugen, nämlich bei der sog. Elektrolenkung (mit elektromotorischer Lenkunterstützung) das genannte Handmoment bereits als Messgröße vorliegt, da dieses für eine geeignete Ansteuerung des Elektromotors benötigt wird. Vorteilhafterweise kann nun diese bereits vorhandene Messgröße (des vom Fahrer an das Lenksystem, insbesondere Lenkrad, angelegten Handmoments) verwendet werden, um hieraus unter Zuhilfenahme zumindest eines der drei genannten Kennfelder zumindest eine der drei genannten Zustandsgrößen, nämlich eine Gierrate oder eine Querbeschleunigung oder einen Lenkwinkel modellhaft zu bestimmen, welche dann zur Plausibilisierung eines entsprechenden, auf andere Weise gewonnenen Wertes für die Zustandsgröße herangezogen wird.
  • Vorzugsweise wird vor dieser Durchführung eines Vergleichs einer gemessenen (oder andersartig ermittelten) Zustandsgröße mit der aus dem Handmoment modellhaft abgeleiteten Zustandsgröße ein Abgleich hinsichtlich der Anwendbarkeit oder Gültigkeit dieses Zusammenhangs oder Modells unter den aktuellen Randbedingungen durchgeführt, d. h. es erfolgt anhand der aktuellen relevanten Randbedingungen eine Abfrage, ob der genannte erkannte Zusammenhang zwischen dem sog. Handmoment und der Gierrate des Fahrzeugs sowie zwischen dem sog. Handmoment und der Querbeschleunigung des Fahrzeugs und schließlich auch zwischen dem sog. Handmoment und dem aktuell gestellten Lenkwinkel aktuell überhaupt besteht, wobei die hierfür erforderlichen Daten ebenso wie die genannten dreidimensionalen Kennfelder in einer elektronischen Steuereinheit geeignet abgelegt sein können. Grundsätzlich jedoch ist die Verfügbarkeit eines hier vorgeschlagenen Modells (mit den genannten dreidimensionalen Kennfeldern) unter Zugrundelegung des Handmoments besser als diejenige des bekannten (und bereits genannten) Einspurmodells, da die angegebenen in dreidimensionalen Kennfeldern enthaltenen Zusammenhänge (zwischen dem Handmoment und der Gierrate oder zwischen dem Handmoment und der Querbeschleunigung oder zwischen dem Handmoment und dem Lenkwinkel) jeweils bis in den fahrdynamischen Grenzbereich hinein gültig sind.
  • Somit können also in einem weiten Fahrzustands-Bereich des Fahrzeugs die wie beschrieben aus dem Handmoment modellhaft abgeleiteten (und ggf. geeignet überarbeiteten) Zustandsgrößen (ggf. zusätzlich zu den bekannten Modellgrößen wie Ackermanngierrate etc.) verwendet werden, um die entsprechenden gemessenen Zustandsgrößen (Gierrate, Querbeschleunigung, Lenkwinkel) zu plausibilisieren und dadurch entsprechende Statusinformationen zu generieren. Das Fahrdynamik-Regelsystem kann dann diese Statusinformationen benutzen, um entsprechend angepasst zu degradieren.
  • So kann bei einer Abweichung zwischen zwei redundanten Sensorwerten durch eine erfindungsgemäß aus dem Handmoment ermittelte Zustandsgröße bestimmt werden, welcher der beiden Sensorwerte gültig ist und damit für die Fahrdynamik-Regelung verwendet werden darf. Üblicherweise wird der Mittelwert der beiden Sensordaten verwendet, wenn kein Fehler durch den Vergleich zwischen dem modellhaft ermittelten Wert und einem der beiden Sensorwerten festgestellt wird. Bei einem Fehler auf einem der beiden redundanten Signale wird auf das jeweils andere geschaltet, d. h. dass die Zustandsgröße neben der Ableitung aus dem Handmoment aus den Signalen zweier redundanter Sensoren ermittelt wird und deren Mittelwert mit dem aus dem Handmoment abgeleiteten Wert verglichen wird, wobei im Falle einer signifikanten Abweichung dasjenige Sensorsignal, das mit dem sog. Handmoment-Wert hinreichend übereinstimmt, im Fahrdynamik-Regelsystem verwendet wird. Erst wenn beide Sensorsignale gegenüber dem aus dem Handmoment ermittelten sog. Modellwert unplausibel sind, kann ein Ersatzwert verwendet oder das Regelsystem abgeschaltet werden.
  • Eine entsprechende mögliche Implementierung ist (für die Querbeschleunigung als Zustandsgröße) in dem in der beigefügten 1 dargestellten Blockschaltbild skizziert. Liegt hingegen lediglich ein nichtredundanter Sensor vor, so kann der sog. Modellwert verwendet werden, um den Messwert abzusichern, so dass eine sicherheitskritische Auswirkung bei einem Sensorfehler ausgeschlossen wird. Dabei kann also die jeweilige Zustandsgröße neben der Ableitung aus dem Handmoment aus den Signalen eines Sensors und weiterhin aus einem anderen herkömmlichen Modell, insbesondere dem sog. Einspurmodell, ermittelt werden. Eine entsprechende mögliche Implementierung ist in dem in der beigefügten 2 dargestellten Blockschaltbild skizziert.
  • Im Folgenden sind die in den 1, 2 enthaltenen, ggf. erläuterungsbedürftigen Bezeichnungen kurz erläutert:
  • AY_Sensor
    ist die mittels eines Sensors (bzw. bei Zusatz einer Ziffer vom jeweiligen Sensor) ermittelte Querbeschleunigung des Fahrzeugs
    HM_Sensor
    ist das mittels eines Sensors ermittelte, vom Fahrer des Fahrzeugs an dessen Lenksystem angelegte Handmoment;
    Vx
    ist die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs;
    Gierrate
    ist die vorzugsweise mittels eines Gierratensensors ermittelte Gierrate des Fahrzeugs;
    HM
    ist (abermals) das Handmoment, jedoch muss dieses nicht zwangsweise von einem Sensor gemessen sein;
    aY
    ist (abermals) die Querbeschleunigung, jedoch muss diese nicht zwangsweise von einem Sensor gemessen sein;
    Radschlupf
    ist der (vorzugsweise geschätzte) Schlupf zwischen den Fzg.-Rädern und der Fahrbahn;
    Schwimmwinkelgeschwindigkeit
    ist die (vorzugsweise geschätzte) Schwimmwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs;
    Lookup Table (2-D)
    ist das genannte dreidimensionale Kennfeld, welches fahrgeschwindigkeitsabhängig (deshalb hier als 2-D bezeichnet) den Zusammenhang zwischen Handmoment und einer der drei Größen „Gierrate”, „Querbeschleunigung”, Lenkwinkel” enthält;
    Modellgültigkeit
    in diesem Block wird bzw. werden aus den angegebenen Eingangsgrößen Model-Gültigkeitsfaktoren gebildet, nämlich:
    Modellgültigkeit_HM
    als Faktor für die über das Handmoment aus dem „Lookup Table (2-D)” bestimmte Größe,
    Modellgültigkeit_ESM
    als Faktor für die über das Einspurmodell bestimmte Größe;
    Einspurmodell
    in diesem Block wird aus den angegebenen Größen, nämlich der Fahrgeschwindigkeit Vx und dem vom Fahrer eingestellten Lenkwinkel ein Modellwert für die Querbeschleunigung (= aY_ESM) in bekannter Weise bestimmt;
    LW_Sensor
    stellt das Sensorsignal für den Lenkwinkel (LW) dar;
  • Die weiteren in den beigefügten Blockschaltbildern enthaltenen Angaben und Symbole sind selbsterklärend bzw. dem Fachmann bekannt.
  • Schließlich kann, wie weiterhin beispielhaft in 3 als Blockschaltbild dargestellt ist, ein sog. Modell-Lenkwinkel als Zustandsgröße bestimmt werden, indem über das genannte Kennfeld ein stationärer Lenkwinkel und aus dem Handmoment durch zweimalige Integration und Korrektur über ein weiteres Beobachtermodell, insbesondere ein Luenberger-Beobachter-Modell, ein dynamischer Lenkwinkel bestimmt werden, die über eine gewichtete Mittelwertbildung zusammengeführt werden, woraufhin ein gemessener Lenkwinkel (als entsprechende Zustandsgröße) gegen diesen Modell-Lenkwinkel plausibilisiert wird. Neben den bereits erläuterten oder dem Fachmann geläufigen Bezeichnungen gibt es hier zwei Integrator-Glieder und weiterhin ein Luenberger-Beobachter-Modell. Als Gewichtungsfaktoren werden ein statischer Faktor (Faktor_stat) für die statische Lenkwinkel-Bestimmung und ein dynamischer Faktor (Faktor_dyn) für die dynamische Lenkwinkel-Bestimmung verwendet. Wie ersichtlich wird das Handmoment zweimal aufintegriert, um einen dynamischen Modelllenkwinkel zu erhalten. Aus dem genannten dreidimensionalen Kennfeld („Lookup Table (2-D)”) ergibt sich ein stationärer Zusammenhang zwischen dem Handmoment und dem Lenkwinkel. Wie in 3 dargestellt, wird der dynamische Lenkwinkel über ein Luenberger-Beobachter-Modell korrigiert. Anschließend werden der stationäre und der dynamische Lenkwinkel über eine gewichtete Mittelwertbildung zusammengeführt, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung (aY) oder den Lenkwinkel (LW) eines nicht spurgebundenen zweispurigen Fahrzeugs mit einem Lenksystem repräsentierenden Zustandsgröße, welche in einem Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, wobei ein Vergleich zwischen zumindest zwei derartigen, einander entsprechenden, jedoch auf unterschiedliche Weise gewonnenen Zustandsgrößen durchgeführt und bei einer signifikanter Abweichung zwischen diesen hierauf geeignet reagiert wird, wobei eine messtechnisch ermittelte Lenk-Größe und die Fahrgeschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs für die Generierung der Zustandsgröße verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das am Lenksystem anliegende und messbare Handmoment (HM) des Fahrers zur Generierung der Zustandsgröße herangezogen wird, indem aus zumindest einem dreidimensionalen Kennfeld (Lookup Table (2-D)) über den in diesem in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit (Vx) abgelegten Zusammenhang zwischen dem Handmoment (HM) und der Gierrate oder zwischen dem Handmoment (HM) und der Querbeschleunigung (aY) oder zwischen dem Handmoment (HM) und dem Lenkwinkel (LW) zumindest eine dieser drei Zustandsgrößen, nämlich Gierrate oder Querbeschleunigung (aY) oder Lenkwinkel (LW) abgerufen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Durchführung des Vergleichs mit der aus dem Handmoment (HM) abgeleiteten Zustandsgröße ein Abgleich hinsichtlich der Anwendbarkeit oder Gültigkeit dieses Zusammenhangs oder Modells unter den aktuellen Randbedingungen durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgröße neben der Ableitung aus dem Handmoment (HM) aus den Signalen zweier redundanter Sensoren ermittelt wird und deren Mittelwert mit dem aus dem Handmoment (HM) abgeleiteten Wert verglichen wird, wobei im Falle einer signifikanten Abweichung dasjenige Sensorsignal, das mit dem sog. Handmoment-Wert hinreichend übereinstimmt, im Fahrdynamik-Regelsystem verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgröße neben der Ableitung aus dem Handmoment (HM) aus den Signalen eines Sensors (HM_Sensor) ermittelt wird und weiterhin aus einem anderen herkömmlichen Einspurmodell.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modell-Lenkwinkel als Zustandsgröße bestimmt wird, indem über das genannte Kennfeld (Lookup Table (2-D)) ein stationärer Lenkwinkel und aus dem Handmoment (HM) durch zweimalige Integration und Korrektur über ein weiteres Beobachtermodell ein dynamischer Lenkwinkel bestimmt werden, die über eine gewichtete Mittelwertbildung zusammengeführt werden, woraufhin ein gemessener Lenkwinkel als entsprechende Zustandsgröße gegen diesen Modell-Lenkwinkel plausibilisiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei signifikanter Abweichung zwischen zwei miteinander zu vergleichenden Zustandsgrößen das diese grundsätzlich verarbeitende Fahrdynamik-Regelsystem degradiert wird.
DE102007034142.5A 2007-07-21 2007-07-21 Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße Active DE102007034142B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034142.5A DE102007034142B4 (de) 2007-07-21 2007-07-21 Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034142.5A DE102007034142B4 (de) 2007-07-21 2007-07-21 Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034142A1 DE102007034142A1 (de) 2009-01-22
DE102007034142B4 true DE102007034142B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=40149093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034142.5A Active DE102007034142B4 (de) 2007-07-21 2007-07-21 Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034142B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043915B4 (de) * 2010-11-15 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
US9573623B2 (en) 2015-01-08 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Collision avoidance control integrated with electric power steering controller and rear steer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636443A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
DE19708508A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
US5842143A (en) * 1994-03-25 1998-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for evaluating yaw rate sensor signals
DE10260789A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Anordnung und Verfahren zum Bestimmen zweier Bewegungsgrössen eines Fahrzeugs
DE10353650A1 (de) * 2003-05-29 2004-12-23 Mitsubishi Denki K.K. System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
DE102006038692A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842143A (en) * 1994-03-25 1998-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for evaluating yaw rate sensor signals
DE19636443A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
DE19708508A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE10260789A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Anordnung und Verfahren zum Bestimmen zweier Bewegungsgrössen eines Fahrzeugs
DE10353650A1 (de) * 2003-05-29 2004-12-23 Mitsubishi Denki K.K. System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
DE102006038692A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034142A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218863B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines motorgetriebenen Servolenksystems
DE102008042666B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken
EP2681086B1 (de) Intelligente fahrzeugsensoreinrichtung
DE102005053902B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des mit der Lenkspindel eines zweispurigen Kraftfahrzeugs eingestellten Lenkwinkels
DE102012211349B4 (de) System und Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugs unter Verwendung eines radinternen Systems
EP1362720B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
DE19939872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
DE102015121168B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für eine fehlersichere motorgetriebene Fremdkraftlenkung
DE102017209231B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Plausibilisierung und/oder (Re-) Initialisierung einer Hinterradlenkung
EP1607307B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
EP2772374A1 (de) Betriebsverfahren für ein einachsiges Wankstabilisierungssystem eines zweiachsigen, zweispurigen Fahrzeugs
DE10260752B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102007034142B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße
DE102013220947A1 (de) Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2009124614A1 (de) Verfahren zum beeinflussen der querdynamik eines fahrzeugs
DE102019133917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hinterachslenkung
DE102016005966A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102010039130A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position
DE112018005058T5 (de) Vorrichtung zur fahrzeugbewegungszustandsschätzung, system zur fahrzeugbewegungszustandsschätzung, vorrichtung zur fahrzeugbewegungssteuerung und verfahren zur fahrzeugbewegungszustandsschätzung
DE112016005072B4 (de) Verfahren und System zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Strasse
DE102007034143B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Modell-Gierrate und/oder einer Modell-Querbeschleunigung sowie eines Modell-Lenkwinkels
DE102010005520B4 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012221006B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer Fahrdynamikregelung
DE102011084185A1 (de) Lenksystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102010048991B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Rückstellmomentes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140401

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final