DE102010005520B4 - Lenksystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lenksystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010005520B4
DE102010005520B4 DE102010005520.4A DE102010005520A DE102010005520B4 DE 102010005520 B4 DE102010005520 B4 DE 102010005520B4 DE 102010005520 A DE102010005520 A DE 102010005520A DE 102010005520 B4 DE102010005520 B4 DE 102010005520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
vehicle
ratio
motor vehicle
yaw gain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010005520.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005520A1 (de
Inventor
Benan Serarslan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010005520.4A priority Critical patent/DE102010005520B4/de
Publication of DE102010005520A1 publication Critical patent/DE102010005520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005520B4 publication Critical patent/DE102010005520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit durch eine elektronische Steuereinheit im Sinne einer Vorsteuerung veränderbarer Lenkübersetzung zwischen einer Lenkhandhabe und den durch Betätigung der Lenkhandhabe lenkbaren Fahrzeug-Rädern, dadurch gekennzeichnet, dass in nicht kritischen Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs der für den jeweiligen Fahrzustand vorgegebene Wert der Lenkübersetzung mit einem Korrekturfaktor multipliziert wird, der das Verhältnis einer aktuell ermittelten Ist-Gierverstärkung zu einer vorgegebenen Soll-Gierverstärkung wiedergibt, und dass daraufhin die solchermaßen korrigierte Lenkübersetzung eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit durch eine elektronische Steuereinheit im Sinne einer Vorsteuerung veränderbarer Lenkübersetzung zwischen einer Lenkhandhabe und den durch Betätigung der Lenkhandhabe lenkbaren Fahrzeug-Rädern. Zum Stand der Technik wird neben der gattungsbildenden DE 40 31 316 C2 hinsichtlich des dem Fachmann bekannten Begriffs der Gierverstärkung beispielshalber auf die DE 10 2009 004 772 A1 verwiesen.
  • Bei den heute am meisten verbreiteten Fahrzeug-Lenksystemen ist das Lenkrad (= Lenkhandhabe) des Fahrers mit den lenkbaren Rädern mechanisch verbunden, und zwar über die sog. Lenksäule oder Lenkspindel, die in ein Lenkgetriebe mündet, von welchem aus die lenkbaren Räder des Fahrzeugs einer Lenkvorgabe des Fahrers mit seinem Lenkrad folgend entsprechend gelenkt, d.h. eingeschlagen werden. Bekannt und bei einigen Fahrzeugen bereits in Serie sind die sog. Überlagerungslenkungen, bei denen dem vom Fahrer mit seinem Lenkrad vorgegebenen Lenkwinkel über ein bspw. in der Lenkspindel vorgesehenes Überlagerungsgetriebe, bspw. in Form eines Planetengetriebes, ein gleichgerichteter oder entgegen gerichteter Zusatz-Lenkwinkel hinzugefügt werden kann. Bei einer solchen Überlagerungslenkung ist somit das Übersetzungsverhältnis (= die sog. Lenk-Übersetzung) zwischen dem Lenkrad (= der Lenkhandhabe) und den lenkbaren Fahrzeug-Rädern veränderbar. Gleiches gilt für die in Entwicklung befindlichen sog. steer-by-wire-Systeme, d.h. Lenksysteme, bei denen überhaupt keine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den lenkbaren Rädern vorgesehen ist. In einem steer-by-wire-System werden die lenkbaren Räder durch irgendeinen Aktuator gelenkt, der von einer elektronischen Steuereinheit, die die Lenkvorgabe des Fahrers an seiner Lenkhandhabe auswertet, direkt oder indirekt angesteuert.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung eines Lenksystems mit in Abhängigkeit von aktuellen Randbedingungen veränderbarer Lenk-Übersetzung - hierzu zählt ausdrücklich nicht die bekannte, mechanisch in einem Lenkgetriebe fest vorgegebene Änderung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit vom jeweils aktuellen Lenkwinkel - ist eine Veränderung der Lenk-Übersetzung für den Fahrer jedenfalls dann spürbar, wenn eine solche Veränderung in einer nicht kritischen Fahrsituation erfolgt. In kritischen Fahrsituationen hingegen mag der Fahrer derart angespannt sein, dass ihm eine geänderte Lenkübersetzung, die infolge einer selbsttätigen Hinzufügung eines Lenkwinkels zur Stabilisierung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs erfolgte, nicht bewusst wird.
  • Vorliegend wurde nun erkannt, dass es für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angenehm sein kann, wenn das für ihn spürbare sog. Lenkverhalten des Fahrzeugs, wozu auch die Lenk-Übersetzung zählt, bei gleichen Fahrzuständen stets gleich ist. Bekanntlich gibt es jedoch einige Einflussgrößen, die das sog. Lenkverhalten des Fahrzeugs, d.h. die Reaktion des Fahrzeugs auf einen vom Fahrer bei einem bestimmen Fahrzustand vorgegebenen Lenkwinkel, beeinflussen. Zu diesen Einflussgrößen zählt insbesondere die Schräglaufsteifigkeit der Reifen, welche sich insbesondere bei einem Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen signifikant ändern kann. Auch das Gewicht des Fahrzeugs sowie die Lage des Fahrzeug-Schwerpunktes relativ zu den Achsen der Fahrzeug-Räder, welche sich insbesondere durch Änderung der Beladung des Fahrzeugs ändern können, sind solche Einflussgrößen.
  • Hiermit soll nun aufgezeigt werden, wie an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auf möglichst einfache Weise ein von den im vorhergehenden Absatz genannten Einflussgrößen unabhängiges Lenkverhalten (vgl. Definition im vorhergehenden Absatz) dieses Kraftfahrzeugs eingestellt werden kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass in nicht kritischen Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs der für den jeweiligen Fahrzustand vorgegebene Wert der Lenkübersetzung mit einem Korrekturfaktor multipliziert wird, der das Verhältnis einer aktuell ermittelten Ist-Gierverstärkung zu einer vorgegebenen Soll-Gierverstärkung wiedergibt, und dass daraufhin die solchermaßen korrigierte Lenkübersetzung (im Sinne einer Vorsteuerung) eingestellt wird. Vorzugsweise wird dabei der Wert der Ist-Gierverstärkung bei ausgewählten Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs fortlaufend gemessen und in einem lernenden System, welches die zuletzt gemessenen Werte abspeichert und aus diesen einen geeigneten Mittelwert bildet, abgelegt.
  • Es wurde erkannt, dass die dem Fachmann bekannte Gierverstärkung, welche als Quotient der Gierrate des Fahrzeugs und dem zugehörigen Lenkwinkel der lenkbaren Räder definiert ist, eine ideale Größe zur Beschreibung des Lenkverhaltens des Fahrzeugs ist. Einerseits kann die Gierverstärkung nämlich relativ einfach und genau ermittelt werden, da nicht nur der Lenkwinkel, sondern auch die Gierrate des Fahrzeugs gut messbar sind, letztere mittels eines Gierratensensors, der bekanntlich ein relativ sauberes Signal ohne hohen Rauschanteil liefert. Andererseits können über die Gierverstärkung die Auswirkungen sämtlicher der genannten Einflussgrößen erfasst werden, und zwar vorteilhafterweise eindeutig in der Gierrate, obwohl die Auswirkungen der Änderungen einzelner Einflussgrößen auf die Gierrate unterschiedlich sind. Beispielsweise kann anhand einer einfachen Berechnung mit Hilfe des dem Fachmann bekannten Einspurmodells nachgewiesen werden, dass sich bei konstanter Fahrgeschwindigkeit von bspw. 50 km/h und konstantem Lenkwinkel von bspw. 5° am Lenkrad bei einer Lenk-Übersetzung von 15 eine Veränderung jeder einzelnen der genannten Einflussgrößen Fahrzeug-Masse, Abstand des Fahrzeug-Schwerpunktes von den Fzg.-Achsen in Fzg.-Längsrichtung gemessen, Reifen-Schräglaufsteifigkeit vorne und hinten jeweils um 10% in signifikanten Änderungen der Gierrate des Fahrzeugs niederschlägt. Mit einer 10%igen Änderung der Reifenschräglaufsteifigkeit an den Vorderrädern (d.h. vorne) ergibt sich demnach eine Änderung der Gierrate von 16,5%, während eine gleiche Änderung der Reifenschräglaufsteifigkeit an den Hinterrädern (d.h. hinten) eine Änderung der Gierrate von 10,1%, bewirkt. Eine Änderung der Fahrzeugmasse um 10% verursacht eine Gierraten-Änderung um 7% und eine Veränderung des in Fahrzeug-Längsrichtung gemessenen Abstands des Fahrzeug-Schwerpunkts von der Vorderachse bzw. von der Hinterachse um jeweils 10% verändert die Gierrate um 12,4% bzw. um 15,3%. Diese Unterschiede müssen mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme jedoch nicht näher berücksichtigt werden, da die einfach messbare Gierrate die entsprechende Information bzw. Auswirkung eindeutig enthält.
  • Bekanntlich stellt sich die Gierverstärkung in einem x-y-Diagramm als Kurve über der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs dar. Bekanntlich definiert das einzige Maximum dieser über zunehmenden Werten der Fahrgeschwindigkeit zunächst ansteigenden und nach dem besagten Maximum geringfügig abfallenden Kurve die sog. charakteristische Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß ist in einer elektronischen Steuereinheit eine sog. Soll-Gierverstärkung festgelegt, d.h. ein bestimmter Verlauf der im vorhergehenden Absatz genannten Kurve, welche sozusagen ein vom Fahrzeug-Hersteller bei der Entwicklung dieses Kraftfahrzeugs vorgegebenes bzw. ausgewähltes Lenkverhalten des Fahrzeugs beschreibt. Erfindungsgemäß wird im Fahrbetrieb des Fahrzeugs (beim Benutzer bzw. Kunden des Fahrzeug-Herstellers) fortlaufend oder nur zeitweise oder zustandsabhängig die aktuelle Gierverstärkung ermittelt, die vorliegend als Ist-Gierverstärkung bezeichnet wird und sich ebenfalls in einem x-y-Diagramm als Kurve über der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs darstellt. Damit kann dann entweder integral über der gesamten Kurve, d.h. über dem gesamten Fahrgeschwindigkeits-Bereich der Fahrzeugs betrachtet oder alternativ individuell für einzelne Fahrgeschwindigkeitsbereiche, wie bspw. 0 km/h - 30 km/h, 31 km/h - 120 km/h, 121 km/h und mehr, das Verhältnis von Ist-Gierverstärkung zu Soll-Gierverstärkung als Quotient dieser beiden Werte (Ist-Gierverstärkung und Soll-Gierverstärkung) gebildet werden, welches bzw. welcher üblicherweise in der Größenordnung von 0,8 bis 1,2 liegen wird. Dieser Quotient bzw. dieses Verhältnis wird danach erfindungsgemäß als Korrekturfaktor für die einzustellende Lenk-Übersetzung verwendet.
  • Beispielsweise sei für einen bestimmten Fahrzustand (vorzugsweise für eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit von bspw. 50 km/h) in der sog. Grundauslegung des Fahrzeugs, welche exakt die Soll-Gierverstärkung beinhaltet, eine Lenkübersetzung (i) von i = 15 vorgegeben. Ermittelt sich nun aufgrund anderer Reifen und/oder anderer Beladung des Fahrzeugs der Wert des genannten Korrekturfaktor als 1,1, so wird anstelle der Lenkübersetzung i = 15 die korrigierte Lenkübersetzung i* = (i / 1,1) = 13,6 im Sinne einer Vorsteuerung eingestellt. Damit stellt sich für den Fahrer dieses eine von der Soll-Gierverstärkung abweichende Ist-Gierverstärkung aufweisenden Fahrzeugs das Lenkverhalten dieses Fahrzeugs solchermaßen dar, als ob die Ist-Gierverstärkung des Fahrzeugs dessen Soll-Gierverstärkung entsprechen würde, d.h. als ob dieses Fahrzeug die Soll-Gierverstärkung besäße. Nachdem erfindungsgemäß diese beschriebene Prozedur fortlaufend durchgeführt wird, zeichnet sich ein solchermaßen arbeitendes Kraftfahrzeug unabhängig von einer Änderung der bereits mehrfach genannten Einflussgrößen Fahrzeug-Masse, Abstand des Fahrzeug-Schwerpunktes von den Fzg.-Achsen in Fzg.-Längsrichtung gemessen, Reifen-Schräglaufsteifigkeit vorne und hinten, für den Fahrer stets durch ein konstantes Lenkverhalten aus.
  • Was die Bestimmung der Ist-Gierverstärkung betrifft, so wird vorzugsweise deren Wert (als Quotient von Gierrate und aktuellem Lenkwinkel der lenkbaren Räder) bei ausgewählten Fahrzuständen fortlaufend gemessen und in einem lernenden System, welches die zuletzt gemessenen Werte abspeichert und aus diesen einen geeigneten Mittelwert bildet, abgelegt. Hinsichtlich der Auswahl der Fahrzustände ist in der elektronischen Steuereinheit festgelegt, dass beispielsweise nur in bestimmten Wertebereichen der Fzg.-Fahrgeschwindigkeit und/oder der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs und/oder des Rad-Lenkwinkels und/oder der Lenkwinkel-Änderungsgeschwindigkeit und/oder der Fahrzeug-Querbeschleunigung der aktuelle Wert der Gierverstärkung messtechnisch ermittelt wird. Diese ermittelten Werte werden in einer lernenden Speichereinheit abgelegt, wobei aus den über eine gewisse vorangegangene Zeitspanne oder dgl. abgelegten Werten jeweils ein geeigneter Mittelwert gebildet wird, der dann als aktuelle Ist-Gierverstärkung betrachtet und zur Quotientenbildung mit der Soll-Gierverstärkung zur weiter oben beschriebenen Bestimmung des Korrekturfaktors für die Lenk-Übersetzung weiter verwendet wird.
  • Selbstverständlich können eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Ausführungen gestaltet sei, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen. Stets kann man unter Verwendung der erfindungswesentlichen Merkmale ein Lenkverhalten eines Kraftfahrzeugs erzielen, das sich über dessen Lebensdauer und insbesondere bei einer Änderung der bereits mehrfach genannten Einflussgrößen Fahrzeug-Masse, Abstand des Fahrzeug-Schwerpunktes von den Fzg.-Achsen in Fzg.-Längsrichtung gemessen, Reifen-Schräglaufsteifigkeit jedenfalls in nicht kritischen Fahrzuständen praktisch nicht ändert. Dabei sei nochmals darauf hingewiesen, dass mit der vorliegenden Erfindung keine Maßnahme zur Erhöhung der Fahrstabilität des Fahrzeugs oder zur Stabilisierung von unsicheren Fahrzuständen aufgezeigt wird, sondern dass es vorliegend darum geht, dem Fahrer ein optimales Fahrgefühl zu vermitteln, indem das Lenkverhalten des Fahrzeugs bei gleichen Fahrzuständen praktisch unverändert bleibt.

Claims (2)

  1. Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit durch eine elektronische Steuereinheit im Sinne einer Vorsteuerung veränderbarer Lenkübersetzung zwischen einer Lenkhandhabe und den durch Betätigung der Lenkhandhabe lenkbaren Fahrzeug-Rädern, dadurch gekennzeichnet, dass in nicht kritischen Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs der für den jeweiligen Fahrzustand vorgegebene Wert der Lenkübersetzung mit einem Korrekturfaktor multipliziert wird, der das Verhältnis einer aktuell ermittelten Ist-Gierverstärkung zu einer vorgegebenen Soll-Gierverstärkung wiedergibt, und dass daraufhin die solchermaßen korrigierte Lenkübersetzung eingestellt wird.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Ist-Gierverstärkung bei ausgewählten Fahrzüständen fortlaufend gemessen und in einem lernenden System, welches die zuletzt gemessenen Werte abspeichert und aus diesen einen geeigneten Mittelwert bildet, abgelegt wird.
DE102010005520.4A 2010-01-23 2010-01-23 Lenksystem eines Kraftfahrzeugs Active DE102010005520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005520.4A DE102010005520B4 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005520.4A DE102010005520B4 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005520A1 DE102010005520A1 (de) 2011-07-28
DE102010005520B4 true DE102010005520B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=44315457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005520.4A Active DE102010005520B4 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005520B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084185A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenksystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102013021826A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217634C1 (de) * 1992-05-28 1993-07-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4031316C2 (de) 1990-10-04 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebenes Servolenksystem
DE102004035004A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE60308305T2 (de) * 2003-01-03 2007-09-06 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerkregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102009004772A1 (de) 2009-01-15 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102009004415A1 (de) * 2008-01-16 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Systeme zum Berechnen der Gierverstärkung für die Verwendung bei der Steuerung eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031316C2 (de) 1990-10-04 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebenes Servolenksystem
DE4217634C1 (de) * 1992-05-28 1993-07-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE60308305T2 (de) * 2003-01-03 2007-09-06 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerkregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102004035004A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102009004415A1 (de) * 2008-01-16 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Systeme zum Berechnen der Gierverstärkung für die Verwendung bei der Steuerung eines Fahrzeugs
DE102009004772A1 (de) 2009-01-15 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005520A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030986B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010042135B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102015005023B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Anlenkverhaltens bei Kraftfahrzeugen mit Überlagerungslenkung an der Vorderachse
EP1914141B1 (de) Bedienkonzept zum Einstellen verschiedener Fahrdynamik-Charakteristika an einem Fahrzeug
EP1849682A1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102014205321A1 (de) Lenkvorrichtung und Verfahren zur Schätzung einer Zahnstangenkraft
EP2288532B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der fahrzeugquerdynamik
DE10332023A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Lenkmoments für eine Lenkung eines Fahrzeugs
DE102008031729A1 (de) Verfahren zur elektronischen Regelung einer Lenkunterstützung für ein Fahrzeug
DE102013220947B4 (de) Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs
DE102010005520B4 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011079859B4 (de) Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102005013378B4 (de) Kraftfahrzeug mit lenkbaren Vorderrädern und einer Lenkfunktion an den Hinterrädern
DE102010039130A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position
DE102016005966A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102019133917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hinterachslenkung
EP2334527B1 (de) Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
DE102021207879A1 (de) Verfahren zur Anpassung wenigstens einer Lenkcharakteristik eines Lenksystems
EP4114700A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges
DE10141273A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE102011084185A1 (de) Lenksystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102009049635A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
DE102007034142B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer die Gierrate oder die Querbeschleunigung oder den Lenkwinkel eines Fahrzeugs repräsentierenden Zustandsgröße
DE102019217417A1 (de) Verfahren und ein System zur Steuerung/Regelung der Lenkung eines Anhängers
DE102019103090B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für einen Servomotor eines Fahrzeug-Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final