DE102009049635A1 - Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge - Google Patents

Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009049635A1
DE102009049635A1 DE200910049635 DE102009049635A DE102009049635A1 DE 102009049635 A1 DE102009049635 A1 DE 102009049635A1 DE 200910049635 DE200910049635 DE 200910049635 DE 102009049635 A DE102009049635 A DE 102009049635A DE 102009049635 A1 DE102009049635 A1 DE 102009049635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
vehicle dynamics
distribution
vehicle
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910049635
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Bauer
Peter Lauer
Thomas Raste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE200910049635 priority Critical patent/DE102009049635A1/de
Publication of DE102009049635A1 publication Critical patent/DE102009049635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge, mit mindestens einem Fahrdynamikregler, dem einerseits Sollvorgaben und andererseits Fahrzustandsgrößen als Eingangsdaten zugeführt werden, und mehreren steuer- bzw. regelbaren Aktuatoren, die die Dynamik des Fahrzeugs modifizieren, wie eine fahrerunabhängig verstellbare Lenkung an einer Vorder- und/oder Hinterachse des Fahrzeugs, ein fahrerunabhängig verstellbares Fahrwerk, eine fahrerunabhängig verstellbare Bremse und einen fahrerunabhängig verstellbaren Antriebsstrang, wobei der Fahrdynamikregler aus den Sollvorgaben und den Fahrzustandsgrößen eine zentrale Regelvorgabe ermittelt und einem Verteilungsalgorithmus zuführt, der die Regelvorgabe in Stellgrößen zur Ansteuerung der Aktuatoren verteilt. Um eine optimale Verteilung der Regelvorgabe $I1 in die Stellgrößen $I2 der Aktuatoren (1,...,m) zu gewährleisten ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem Verteilungsalgorithmus (C) der Zustand der Aktuatoren (1,...,m) zugeführt wird, um bei der Erstellung der Stellgrößen $I3 das aktuelle Stellpotenzial und die aktuelle Stellgeschwindigkeit der Aktuatoren (1,...m) und deren möglicher Beitrag zur Umsetzung der Regelvorgabe $I4 zu berücksichtigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge, mit mindestens einem Fahrdynamikregler, dem einerseits Sollvorgaben und andererseits Fahrzustandsgrößen als Eingangsdaten zugeführt werden, und mehreren steuer- bzw. regelbaren Aktuatoren, die die Dynamik des Fahrzeugs modifizieren, wie eine fahrerunabhängig verstellbare Lenkung an einer Vorder- und/oder Hinterachse des Fahrzeugs, ein fahrerunabhängig verstellbares Fahrwerk, eine fahrerunabhängig verstellbare Bremse und einen fahrerunabhängig verstellbaren Antriebsstrang, wobei der Fahrdynamikregler aus den Sollvorgaben und den Fahrzustandsgrößen eine zentrale Regelvorgabe ermittelt und einem Verteilungsalgorithmus zuführt, der die Regelvorgabe in Stellgrößen zur Ansteuerung der Aktuatoren verteilt.
  • Aktive, elektronisch ansteuerbare Fahrwerks- und Antriebsstrangkomponenten mit unabhängig ansteuerbaren Aktuatoren halten zunehmend Einzug in die moderne Automobiltechnik, da mit ihrer Hilfe das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs gezielt beeinflusst werden kann. Ein Fahrdynamikregelsystem steht nunmehr vor der Aufgabe, die von ihm berechneten Stabilisierungseingriffe als Regelvorgabe auf ein oder mehrere Aktuatoren aufteilen zu müssen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Systeme bekannt, die in Koexistenz mit anderen Systemen selbstständig das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs beeinflussen, indem jedes System denjenigen Aktuator ansteuert, für den es zuständig ist. In diesem Fall gibt es keinen integrierten Fahrdynamikregler, sondern einzelne Regelsysteme, die unabhängig voneinander versuchen, durch Ansteuerung eines Aktuators ein gewünschtes Fahrverhalten zu erzielen.
  • Bei Systemen mit einem zentralen Fahrdynamikregler sind aus dem Stand der Technik regelbasierte Aufteilungsalgorithmen der Regelvorgabe des Fahrdynamikreglers bekannt. Entweder wird die Aufteilung der Regelvorgabe des Fahrdynamikreglers auf die Stellgrößen der Aktuatoren über empirisch ermittelte Verteilungsfaktoren oder über eine sequenzielle Verkettung der einzelnen Stellgrößen vorgenommen. Bei einem Verfahren mit empirisch ermittelten Verteilungsfaktoren erfolgt die Festlegung der Verteilungsfaktoren für gewöhnlich in Simulationsstudien oder direkt durch Versuchsreihen im Fahrzeug. Eine sequenzielle Verkettung berücksichtigt außerdem die Tatsache, dass die Aktuatoren unterschiedlichen Komfortansprüchen genügen. Daher werden bei der sequenziellen Verkettung zunächst diejenigen Aktuatoren berücksichtigt, die am komfortabelsten die Stellanforderung umsetzen können. Wenn deren Potenzial nicht ausreicht, kommen die unkomfortableren Aktuatoren zum Einsatz.
  • Aus der WO2004/101337 A1 ist ein Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge bekannt, das eine Signalverteilung aufweist, der Fahrzeugdaten, Umweltdaten und Daten bzgl. des Fahrerwunsches als Eingangsdaten zugeführt werden. Dabei sind mehrere steuer- bzw. regelbare Subsysteme, die die Dynamik des Fahrzeugs modifizieren, wie eine fahrerunabhängig verstellbare Lenkung, ein fahrerunabhängig verstellbares Fahrwerk, eine fahrerunabhängig verstellbare Bremse und einen fahrerunabhängig verstellbaren Antriebsstrang vorgesehen. Bei dem vorbekannten Fahrdynamikregelsystem werden die Daten der Signalverteilung einer zentralen Ermittlungseinheit zugeführt und die zentrale Ermittlungseinheit ermittelt aus den Daten der Signalverteilung ein zentrales Regelziel. Das zentrale Regelziel wird einer zentralen Stellgrößenverteilung bzw. einem zentralen Fahrzustandsregler zugeführt, der in einer interaktiven Kommunikation mit den Subsystemen diese Subsysteme derart ansteuert, dass das Regelziel von den Subsystemen am Fahrzeug umgesetzt wird. Das Verfahren ist allerdings im Normalfahrbereich und im fahrdynamischen Grenzbereich weniger geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrdynamikregelsystem der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass die Fahreigenschaften eines Kraftfahrzeugs in Bezug auf Längs-, Quer- und Vertikaldynamik verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist ein Fahrdynamikregelsystem zur optimalen Aufteilung von Stellgrößen der Aktuatoren auf beliebige aktive Fahrwerkskomponenten. Dazu wird dem Verteilungsalgorithmus der Zustand der Aktuatoren zugeführt, um bei der Erstellung der Stellgrößen das aktuelle Stellpotenzial und die aktuelle Stellgeschwindigkeit der Aktuatoren und deren möglicher Beitrag zur Umsetzung der Regelvorgabe zu berücksichtigen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Regelvorgaben des Fahrdynamikreglers bestehen aus physikalischen Größen der Längs-, Quer- und Vertikaldynamik und ist eine vektorielle Funktion der Fahrzustandsgrößen und der Stellgrößen der Aktuatoren. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verteilungsalgorithmus die Abweichung zwischen der Regelvorgaben des Fahrdynamikreglers und der Stellgrößen minimiert, um das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs sowohl im Normalfahrbereich als auch im fahrdynamischen Grenzbereich zu verbessern.
  • Zur Minimierung der Abweichung zwischen der Regelvorgaben und der Stellgrößen findet folgendes Gleichungssystem Anwendung:
    Figure 00040001
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Verteilungsalgorithmus eine Matrix enthält, mit der die Stellgrößen multipliziert werden, um die Regelvorgabe zu erhalten, wobei die Matrix für jeden Arbeitspunkt das aktuelle Stellpotenzial Aktuatoren enthält, um eine optimale Verteilung der Regelvorgabe in die Stellgrößen der Aktuatoren zu gewährleisten.
  • Dabei ist die Matrix als Jacobi-Matrix ausgebildet, deren Einträge aus partiellen Ableitungen der vektoriellen Funktion der Fahrzustandsgrößen und der Stellgrößen der Aktuatoren gebildet werden, wobei die Matrix mit Hilfe der folgenden Beziehung bestimmt wird:
    Figure 00050001
  • Für eine Regelvorgabe bestehend aus der physikalischen Größe des Giermoments berechnet und verteilt der Verteilungsalgorithmus einen Zusatzlenkwinkel für eine Vorderradlenkung, einen Zusatzlenkwinkel für eine Hinterradlenkung, sowie einen Verteilungsparameter für die Aufteilung der Wankabstützungskräfte auf zwei Stabilisatoren des fahrerunabhängig betätigbaren Fahrwerks.
  • Für eine Regelvorgabe bestehend aus den physikalischen Größen der globalen Längskraft, der globalen Querkraft und des globalen Giermoments berechnet und verteilt der Verteilungsalgorithmus einen Lenkwinkel für die Vorderradlenkung, ein Lenkwinkel für die Hinterradlenkung und individuelle Radbrems- bzw. Radantriebsmomente sowie einen Verteilungsparameter für die Aufteilung der Wankabstützungskräfte auf die beiden Stabilisatoren des fahrerunabhängig betätigbaren Fahrwerks.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung der grundsätzlichen Struktur des erfindungsgemäßen Fahrdynamikregelsystems;
  • 2 eine schematische Darstellung des verwendeten Fahrzeugmodells für die Berechnung des Giermoments;
  • 3 ein Diagramm des verwendeten Reifenmodells, bei dem die Seitenkraft gegen einen Schräglaufwinkel für verschiedene Aufstandskräfte bei festem Reibwert dargestellt sind und
  • 4 eine schematische Darstellung der Einflussparameter auf den erfindungsgemäßen Verteilungsalgorithmus.
  • Das Fahrdynamikregelsystem ist in seiner Grundstruktur in 1 als Regelkreis dargestellt. Ein Fahrdynamikregler A berechnet aus einer Sollvorgabe w und einer Fahrzustandsgröße x eine Regelvorgabe ν des Fahrdynamikreglers. Wie es in 1 dargestellt ist, enthält die Regelvorgabe ν des Fahrdynamikreglers im Falle einer Längs-, Quer- und Vertikaldynamik die drei globalen Kraftkomponenten FxG, MzG und FzG. Die Kraftkomponente FxG bezeichnet dabei die Längskraft des Kraftfahrzeugs, während die Kraftkomponente MzG das Giermoment und die Kraftkomponente FzG die Abstützkraft des Fahrzeugaufbaus bezeichnet. Weitere Komponenten, wie beispielsweise die Querkraft des Kraftfahrzeugs FyG, das Längsmoment MxG oder das Quermoment MyG, können bei Bedarf hinzugefügt werden. Je nach Anwendungsfall dienen die Stellgrößen der Stabilisierung des Kraftfahrzeugs im fahrdynamischen Grenzbereich oder der Erhöhung der Fahrzeugagilität im Normalfahrbereich.
  • Der in dieser Erfindung beschriebene Verteilungsalgorithmus C teilt die Regelvorgabe ν des Fahrdynamikreglers A gemäß der in Gleichung I angegebenen Optimierungsfunktion auf die Aktuatoren 1 bis m auf und erstellt für diese die entsprechenden Stellgrößen u. Hierzu ist ein unterbestimmtes Gleichungssystem mit Nebenbedingungen für den Stellbereich und die Stellgeschwindigkeit der Aktuatoren 1 bis m mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate zu lösen:
    Figure 00070001
  • Im ersten Summanden beschreibt die Funktion die Abweichung zwischen der Regelvorgabe ν und den Stellgrößen u. Um die Stellgrößen u mit der Regelvorgabe ν vergleichen zu können, werden sie mit der (m×n)-Matrix B multipliziert. Die Matrix B stellt einen linearen Zusammenhang zwischen den physikalischen Stellgrößen der Aktuatoren und der Regelvorgabe ν, die vom Fahrdynamikregler A berechnet wurde, her. Die Matrix B beschreibt somit das linearisierte Aktuatorpotenzial im aktuellen Arbeitspunkt. Der Verteilungsalgorithmus C versucht nun die Abweichung zwischen den Stellgrößen u und der Regelvorgabe ν zu minimieren. Über die Gewichtungsmatrix Wv können die Regelvorgaben ν einzelnen gewichtet werden.
  • Unter der Annahme, dass sich die Regelvorgabe ν und die Stellgrößen u über die Vektorfunktion
    Figure 00070002
    gemäß ν = g(x, u) (II) abbilden lassen, kann die Matrix B als Jacobi-Matrix über folgende Beziehung berechnet werden:
    Figure 00080001
  • Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt die Regelung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs unter Anwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens. Betrachtet wird ein Fahrzeug mit folgenden aktiven, elektronisch ansteuerbaren Fahrwerkskomponenten: Vorderradlenkung mit Winkelüberlagerung, Hinterradlenkung und Wankstabilisator. Dabei berechnet Verteilungsalgorithmus C für eine Regelvorgabe ν bestehend aus der physikalischen Größe des Giermoments MzG einen Zusatzlenkwinkel für eine Vorderradlenkung Δδv, einen Zusatzlenkwinkel für eine Hinterradlenkung Δδh, sowie einen Verteilungsparameter λ für die Aufteilung der Wankabstützungskräfte auf zwei Stabilisatoren des fahrerunabhängig betätigbaren Fahrwerks und verteilt diese entsprechen.
  • Als Regelvorgabe ν wird das Giermoment MzG betrachtet. Die Stellgrößen der Aktuatoren sind ein Zusatzlenkwinkel für die Vorderradlenkung Δδv, ein Zusatzlenkwinkel für die Hinterradlenkung Δδh, sowie ein Verteilungsparameter λ für die Aufteilung der Wankabstützungskräfte auf die beiden Stabilisatoren.
  • In 2 ist das betrachtete Fahrzeugmodell mit den an den Rädern wirkenden Längs- und Querkräften dargestellt. Durch eine Bilanzierung der Momente lässt sich das auf das Fahrzeug wirkende Giermoment MzG in Abhängigkeit der Zusatzlenkwinkel Δδv und Δδh bestimmen, wie es in Gleichung IV ausgeführt ist.
    Figure 00090001
  • Die Querkräfte Fy ergeben sich aus in Gleichung V angegebenen Reifenmodell. Mit dem Modell lassen sich die Querkräfte in Abhängigkeit des Schräglaufwinkels α, der Längskräfte Fx und der Radaufstandskräfte Fz, sowie einiger Reifenparameter analytisch berechnen. Außerdem enthält das Reifenmodell eine von Fz abhängige Schräglaufsteifigkeit Cα0.
    Figure 00100001
  • In 3 sind die Reifenkennlinien als Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Diagramm für ausgewählte Aufstandskräfte Fz und einen festen Reibwert dargestellt.
  • Die Längskräfte Fx werden durch das beim Bremsen ausgeübte Bremsmoment und an der angetriebenen Achse zusätzlich durch das Antriebsmoment bestimmt. Sie lassen sich näherungsweise über die Gleichung VI berechnen:
    Figure 00100002
  • PRad
    = Bremsdruck
    CPM
    = Umrechnungsfaktor Bremsdruck auf Bremsmoment
    rdyn
    = dynamischer Reifenhalbmesser
    Mmot
    = Motordrehmoment
    iantrieb
    = Übersetzungsverhältnis des Antriebsstrangs
  • Der Verteilungsparameter λ zur Aufteilung der Wankmomente auf die beiden Fahrzeugachsen wirkt sich auf die Aufstandskraft Fz der einzelnen Räder wie folgt aus:
    Figure 00110001
  • m
    = Fahrzeugmasse
    g
    = Gravitationskonstante
    v
    = Fahrzeug(längs-)geschwindigkeit
    h
    = Schwerpunktshöhe
    s
    = Spurweite
    lv
    = Abstand Schwerpunkt zu Vorderachse
    lh
    = Abstand Schwerpunkt zu Vorderachse
    ψ.
    = Gierrate
  • Der Verteilungsparameter λ bewegt sich in dem Bereich zwischen 0 und 1, wobei der Wert λ = 0 bedeutet, dass das gesamte Wankmoment von der Hinterachse aufgebracht wird. Entsprechend wird beim Wert λ = 1 das gesamte Wankmoment über die Vorderachse abgestützt.
  • Setzt man die Gleichungen V, VI und VII in Gleichung IV ein, so erhält man eine geschlossene Darstellung zwischen dem virtuellen Giermoment MzG und den Aktuatorstellgrößen Δδv, Δδh und λ. Analog zu Gleichung II ergibt sich folgender Zusammenhang: ν = MzG = g(Δδν, Δδh, λ) (VIII)
  • Nach der Berechnung der B-Matrix entsprechend Gleichung III kann der in Gleichung I angegebene Optimierungsalgorithmus direkt angewendet und die optimalen Stellgrößen berechnet werden.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel werden als Regelvorgabe die globale Längskraft, die Querkraft und das Giermoment verwendet. Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt die Regelung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs unter Anwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens. Betrachtet wird ein Fahrzeug mit folgenden aktiven, elektronisch ansteuerbaren Fahrwerkskomponenten: Vorderradlenkung mit Winkel-Schnittstelle, Hinterradlenkung, Wankstabilisator und Bremssystem mit Radmomenten-Schnittstelle oder alternativ ein System mit Überwachung der Raddrehmomente oder mit Radnabenmotoren. Für eine Regelvorgabe ν bestehend aus der physikalischen Größe der globalen Längskraft FxG, der globalen Querkraft FyG und des globalen Giermoments MzG berechnet der Verteilungsalgorithmus C einen Lenkwinkel für die Vorderradlenkung Δδv, ein Lenkwinkel für die Hinterradlenkung Δδh und individuelle Radbrems- bzw. Radantriebsmomente MRad,vl, MRad,vr, MRad,hl, MRad,hr sowie einen Verteilungsparameter λ für die Aufteilung der Wankabstützungskräfte auf die beiden Stabilisatoren des fahrerunabhängig betätigbaren Fahrwerks.
  • Für Stellgrößen u und Regelvorgabe ν ergibt sich folgender Zusammenhang:
    Figure 00130001
  • Die globalen Kräfte bzw. Momente bestimmen sich für ein ebenes Fahrzeugmodell aus den Gleichungen
    Figure 00130002
  • Die Querkräfte Fy in Gleichung X ergeben sich aus dem in Gleichung V angegebenen Reifenmodell. Für Fx in Gleichung V und Gleichung X wird der Zusammenhang:
    Figure 00130003
    verwendet. Bei den Nebenbedingungen in Gleichung I können noch die sich aus dem Kamm'schen Kreis ergebenden Ungleichungen
    Figure 00140001
    mit dem Applikationsparameter k, dem Reibwert μ0 und den Aufstandskräften aus Gleichung VII ergänzt werden. Die Jacobi-Matrix B ergibt sich entsprechend Gleichung III zu
    Figure 00140002
  • Zur Verdeutlichung ist in 4 der Einfluss der Eingangsparameter erfindungsgemäßen Verteilungsalgorithmus C schematisch dargestellt. Dem Verteilungsalgorithmus C wird die Regelvorgabe ν zugeführt und der Verteilungsalgorithmus C erstellt die Stellgrößen u unter Berücksichtigung der Aktuatorzustände, um deren aktuelles Stellpotenzial, deren aktuelle Stellgeschwindigkeit und deren möglicher Beitrag zur Umsetzung der Regelvorgabe ν zu berücksichtigen. Der Verteilungsalgorithmus C weist die Matrix B auf, mit der die Stellgrößen u multipliziert werden, um die Regelvorgabe ν zu erhalten. In die Matrix B fließen dabei Erkenntnisse des Reifenmodells, das in Gleichung V und in 3 dargestellt ist, der Fahrzustand des Kraftfahrzeugs und der Reibwert samt Aufstandskraft der Räder des Kraftfahrzeugs ein. Andererseits ist der Stellbereich und damit die Grenzen der Stellgrößen u und deren Geschwindigkeit vom angesteuerten Aktuatortyp, von den Leistungsgrenzen des angesteuerten Aktuatortyps und wiederum vom Reibwert samt Aufstandskraft der Räder des Kraftfahrzeugs abhängig.
  • Wie es in 4 weiter verdeutlich ist, wird der Verteilungsalgorithmus C von der Gewichtungsmatrix Wv der Regelvorgabe ν beeinflusst, wobei die Gewichtungsmatrix Wv abhängig von der aufrufenden Funktion ist. Die Gewichtungsmatrix WU der Stellgrößen u ist abhängig von der aufrufenden Funktion, der Aktuatorkonfiguration und weitere Komfortparameter, die ein komfortables Fahren mit dem Kraftfahrzeug ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/101337 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge, mit mindestens einem Fahrdynamikregler (A), dem einerseits Sollvorgaben (w) und andererseits Fahrzustandsgrößen (x) als Eingangsdaten zugeführt werden, und mehreren steuer- bzw. regelbaren Aktuatoren (1, m), die die Dynamik des Fahrzeugs modifizieren, wie eine fahrerunabhängig verstellbare Lenkung an einer Vorder- und/oder Hinterachse des Fahrzeugs, ein fahrerunabhängig verstellbares Fahrwerk, eine fahrerunabhängig verstellbare Bremse und einen fahrerunabhängig verstellbaren Antriebsstrang, wobei der Fahrdynamikregler (A) aus den Sollvorgaben (w) und den Fahrzustandsgrößen (x) eine zentrale Regelvorgabe (ν) ermittelt und einem Verteilungsalgorithmus (C) zuführt, der die Regelvorgabe (ν) in Stellgrößen (u) zur Ansteuerung der Aktuatoren (1, m) verteilt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verteilungsalgorithmus (C) der Zustand der Aktuatoren (1 bis m) zugeführt wird, um bei der Erstellung der Stellgrößen (u) das aktuelle Stellpotenzial und die aktuelle Stellgeschwindigkeit der Aktuatoren (1 bis m) und deren möglicher Beitrag zur Umsetzung der Regelvorgabe (ν) zu berücksichtigen.
  2. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorgaben (ν) des Fahrdynamikreglers (A) aus physikalischen Größen der Längs-, Quer- und Vertikaldynamik bestehen.
  3. Fahrdynamikregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilungsalgorithmus (C) die Abweichung zwischen der Regelvorgaben (ν) des Fahrdynamikreglers (A) und der Stellgrößen (u) minimiert, um das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs sowohl im Normalfahrbereich als auch im fahrdynamischen Grenzbereich zu verbessern.
  4. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Minimierung der Abweichung zwischen der Regelvorgaben (ν) und der Stellgrößen (u) folgendes Gleichungssystem Anwendung findet:
    Figure 00170001
  5. Fahrdynamikregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorgabe (ν) eine vektorielle Funktion ν = g(x, u) der Fahrzustandsgrößen (x) und der Stellgrößen (u) ist.
  6. Fahrdynamikregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilungsalgorithmus (C) eine Matrix (B) enthält, mit der die Stellgrößen (u) multipliziert werden, um die Regelvorgabe (ν) zu erhalten, wobei die Matrix (B) für jeden Arbeitspunkt das aktuelle Stellpotenzial Aktuatoren (1 bis m) enthält, um eine optimale Verteilung der Regelvorgabe (ν) in die Stellgrößen (u) der Aktuatoren (1 bis m) zu gewährleisten.
  7. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (B) als Jacobi-Matrix ausgebildet ist, deren Einträge aus partiellen Ableitungen der vektoriellen Funktion g gebildet werden, wobei die Matrix (B) mit Hilfe der folgenden Beziehung bestimmt wird:
    Figure 00180001
  8. Fahrdynamikregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilungsalgorithmus (C) für eine Regelvorgabe (ν) bestehend aus der physikalischen Größe des Giermoments (MzG) einen Zusatzlenkwinkel für eine Vorderradlenkung (Δδv), einen Zusatzlenkwinkel für eine Hinterradlenkung (Δδh), sowie einen Verteilungsparameter (λ) für die Aufteilung der Wankabstützungskräfte auf zwei Stabilisatoren des fahrerunabhängig betätigbaren Fahrwerks berechnet und verteilt.
  9. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung mit Hilfe einer vektoriellen Funktion ν = MzG = g(Δδv, Δδh, λ) erfolgt.
  10. Fahrdynamikregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilungsalgorithmus (C) für eine Regelvorgabe (ν) bestehend aus der physikalischen Größe der globalen Längskraft (FxG), der globalen Querkraft (FyG) und des globalen Giermoments (MzG) einen Lenkwinkel für die Vorderradlenkung (Δδv), ein Lenkwinkel für die Hinterradlenkung (Δδh) und individuelle Radbrems- bzw. Radantriebsmomente (MRad,vl, MRad,vr, MRad,hl, MRad,hr) sowie einen Verteilungsparameter (λ) für die Aufteilung der Wankabstützungskräfte auf die beiden Stabilisatoren des fahrerunabhängig betätigbaren Fahrwerks berechnet und verteilt.
DE200910049635 2009-10-15 2009-10-15 Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge Pending DE102009049635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049635 DE102009049635A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049635 DE102009049635A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049635A1 true DE102009049635A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910049635 Pending DE102009049635A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049635A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200144A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Rückfallbetriebsmodus für ein Verfahren für das Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem aktiven Querstabilisator und einer aktiven Lenkung
DE102021202273A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bewegungssteuerung in Kraftfahrzeugen
EP4183642A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-24 Volvo Car Corporation System zur fahrzeugbewegungssteuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226683A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Fahrstabilitätsmanagement durch einen Fahrzeugreglerverbund
WO2004101337A1 (de) 2003-05-13 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
DE10341412A1 (de) * 2003-05-13 2005-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
DE102004017385A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit anderen Fahrzeugstabilisierungssystemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226683A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Fahrstabilitätsmanagement durch einen Fahrzeugreglerverbund
WO2004101337A1 (de) 2003-05-13 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
DE10341412A1 (de) * 2003-05-13 2005-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
DE102004017385A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit anderen Fahrzeugstabilisierungssystemen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200144A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Rückfallbetriebsmodus für ein Verfahren für das Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem aktiven Querstabilisator und einer aktiven Lenkung
DE102017200144B4 (de) 2016-01-22 2019-05-02 Ford Global Technologies, Llc Rückfallbetriebsmodus für ein Verfahren für das Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem aktiven Querstabilisator und einer aktiven Lenkung
US11021189B2 (en) 2016-01-22 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating a vehicle having an active roll control system
DE102021202273A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bewegungssteuerung in Kraftfahrzeugen
WO2022033644A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bewegungssteuerung in kraftfahrzeugen
EP4183642A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-24 Volvo Car Corporation System zur fahrzeugbewegungssteuerung
US11945430B2 (en) 2021-11-22 2024-04-02 Volvo Car Corporation Vehicle motion control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103531B4 (de) Bremskraft-/Antriebskraftsteuersystem für ein Fahrzeug und Bremskraft-/Antriebskraftsteuerverfahren für ein Fahrzeug
EP2233332B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von den Wankwinkel eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Aktoren
DE102011111136B4 (de) Hybridbremssteuerung
DE102010030986B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
EP2327596B1 (de) Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
DE102009019365B4 (de) System und Verfahren zum Zusammenschließen eines Torque-Vectoring-Differentials mit einem Stabilitätssteuerungssystem
EP1843906B1 (de) Fahrdynamik-steuerungs- oder regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges kraftfahrzeug
DE102011080104A1 (de) Fahrzeugaufbaulagesteuervorrichtung
WO2009056412A2 (de) Verfahren zum verteilen von antriebs- oder schleppmomenten auf die angetriebenen räder eines kfz
WO2003076228A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
DE102018203182B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeugquerdynamik
DE102006052698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE112012006974T5 (de) Radsteuerungsvorrichtung, Fahrzeug und Radsteuerungsverfahren
DE102004049324A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
WO2006037678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der querdynamik eines fahrzeugs
DE102008021532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102010006295A1 (de) Kraftfahrzeug mit statisch vorgegebenen Radwinkeln und einer Fahrdynamikregelung
EP2334527B1 (de) Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
DE102009049635A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
DE102011114481B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008034908A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Aquaplaning
DE102013011230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
DE102008020410B4 (de) Verfahren zum gezielten Abbremsen eines angetriebenen Rades einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges
DE102019128459A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2308733A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Antriebsmoments in einem Fahrzeug mit zwei Antriebsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE