DE102019103090B4 - Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für einen Servomotor eines Fahrzeug-Lenksystems - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für einen Servomotor eines Fahrzeug-Lenksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019103090B4
DE102019103090B4 DE102019103090.0A DE102019103090A DE102019103090B4 DE 102019103090 B4 DE102019103090 B4 DE 102019103090B4 DE 102019103090 A DE102019103090 A DE 102019103090A DE 102019103090 B4 DE102019103090 B4 DE 102019103090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
vehicle
component
steering
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019103090.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019103090A1 (de
Inventor
Andreas Apfelbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019103090.0A priority Critical patent/DE102019103090B4/de
Publication of DE102019103090A1 publication Critical patent/DE102019103090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019103090B4 publication Critical patent/DE102019103090B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0466Controlling the motor for returning the steering wheel to neutral position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel

Abstract

Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für ein Motormoment eines elektrischen Servomotors eines Fahrzeug-Lenksystems an einer angetriebenen Fahrzeug-Achse, welcher Vorgabewert aus einer Vorsteuerungs-Komponente und einer Regler-Komponente zusammengesetzt ist und wobei eine aktive Rücklauffunktion hinischtlich eines Rückführens des Lenksystems in dessen Neutralposition vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsteuerungs-Komponente der Rücklauffunktion aus einem die Fahrdynamik des Fahrzeugs berücksichtigenden Anteil und einem eine Querneigung der aktuell befahrenen Fahrbahn berücksichtigenden Anteil zusammensetzt, und dass auch in die Regler-Komponente eine Neigung der Fahrbahn mit eingeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für ein Motormoment eines elektrischen Servomotors eines Fahrzeug-Lenksystems an einer angetriebenen Fahrzeug-Achse, welcher Vorgabewert aus einer Vorsteuerungs-Komponente und einer Regler-Komponente zusammengesetzt ist und wobei eine aktive Rücklauffunktion hinsichtlich eines Rückführens des Lenksystems in dessen Neutralposition vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektronische Steuer- und Recheneinheit oder ein auf einer solchen installierbares Computerprogramm oder Coputerprogrammprodukt, welche(s) ausführbaren Programmcode umfasst und gestaltet ist, ein solches Verfahren auszuführen.
  • Zum Stand der Technik wird neben der DE 11 2016 005 072 T5 und der und DE 10 2016 204 018 A1 auf die Schriften EP 1 990 254 B1 und DE 10 2012 107 597 A1 verwiesen.
  • Bei frontangetriebenen Kraftfahrzeugen, beispielsweise Personenkraftwagen können externe Störungen an den gelenkten Rädern der üblicherweise lenkbaren Vorderachse dazu führen, dass sich diese Störungen oder Anregungen entlang des Lenksystems bis hin zum Lenkrad des Fahrers fortpflanzen, wo sie für den Fahrer insbesondere als leichte Drehschwingungen wahrnehmbar sind. Da dies unerwünscht ist, wurden bereits verschiedene Maßnahmen zur Behandlung dieser Problematik untersucht, wobei ein Fokus auf antriebsbedingte Störungen in Form der sog. Torque-Steer-Effekte gelegt wurde, vgl. bspw. die eingangs drittgenannte Schrift EP 1 990 254 B1 , welche sich mit der Rücklaufgeschwindigkeit des Lenkrads von einem eingeschlagenen Zustand der lenkbaren und angetriebenen Räder in deren Neutralstellung befasst.
  • In der für die Bildung des Oberbegriffs des vorliegenden unabhängigen Patentanspruchs herangezogenen DE 10 2012 107 597 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Soll-Vorgabewerts für ein Motormoment eines elektrischen Servomotors in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, wonach der Soll-Vorgabewert unter Verwendung einer Motormoment-Vorsteuerungs-Komponente, die einen gesteuerten Anteil bildet, und einer Motormoment-Regler-Komponente, die einen geregelten Anteil bildet, festgelegt wird. Dabei werden beide Motormoment-Komponenten funktional miteinander verrechnet. Diese Hilfskraftlenkung enthält ebenfalls eine aktive Rücklauffunktion.
  • Schließlich ist in der eingangs genannten DE 11 2016 005 072 T5 ein Verfahren zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Straße beschrieben, umfassend die Schritte Bestimmen der Fahrzeuggeschwindigkeit, Bestimmen einer Krümmung der Straße und Bestimmen einer erforderlichen Gierrate zum Befahren dieser Strassenkrümmung, wobei auch äußere Kräfte berücksichtigt werden, so beispielsweise ein Seitenwind-Einfluss oder eine Querneigung der Straße. Lediglich der Vollständigkeit halber ist vorliegend noch die DE 10 2016 204 018 A1 genannt, die ein Verfahren zur Bestimmung der Querneigung einer Fahrbahn beschreibt.
  • Hiermit soll nun ein hinsichtlich der Nicht-Spürbarkeit von externen Störungen weiter verbessertes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs und ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsteuerungs-Komponente der Rücklauffunktion aus einem die Fahrdynamik des Fahrzeugs berücksichtigenden Anteil und einem eine Querneigung der aktuell befahrenen Fahrbahn berücksichtigenden Anteil zusammensetzt, und dass auch in die Regler-Komponente der Rücklauffunktion eine Neigung der Fahrbahn mit eingeht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche; weiterhin beansprucht wird eine elektronische Steuer- und Recheneinheit oder ein auf einer solchen installierbares Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt, welche(s) ausführbaren Programmcode umfasst und gestaltet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
  • Das hier vorgeschlagene und in einer elektronischen Steuereinheit auszuführende bzw. ausgeführte Verfahren bietet Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik in Situationen, in denen ein natürlicher ungestörter Lenkmomentenverlauf nicht gegeben ist, wie beispielsweise beim Überfahren von Längsspurrillen oder bei Fahrbahnquerneigungen, indem eine Glättung oder Stabilisierung des Lenkmomentenverlaufs erfolgt, was das Lenkgefühl insgesamt deutlich verbessert und damit durch ein gesteigertes Sicherheitsgefühl auch die Fahrzeugbeherrschung durch den Fahrer erleichtert. Um nämlich den Nachteil eines größeren Zeitverzugs bei einem rein geregelten Ansatz zu kompensieren, wird zusätzlich ein im Folgenden näher beschriebener vorsteuernder Funktionsanteil, nämlich die sog. Vorsteuerung-Komponente der Rücklauffunktion vorgesehen. Damit wird in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzeugzuständen, welche Einfluss auf die Fahrzeuglängsdynamik haben und somit die unerwünschten sog. Torque-Steer-Effekte verursachen können, ein Zusatzlenkmoment des elektrischen Servomotors angefordert, welches eine lenkungsrückstellende Wirkung hat.
  • Die besagte Vorsteuerungs-Komponente setzt sich aus einem querneigungsabhängigen und einem fahrzeugdynamikabhängigen Anteil zusammen. Der querneigungsabhängige Vorsteueranteil berücksichtigt die gravitationsbedingte Verschiebung des vom Fahrer aufzubringenden Lenkmoments aufgrund der Fahrbahnneigung und verschiebt das Niveau des Vorsteueranteils entsprechend. Dabei kann die Querneigung der Fahrbahn beispielsweise wie eingangs genannt bestimmt werden.
  • Der weitere fahrzeugdynamikabhängige Vorsteueranteil der Rücklauffunktion berücksichtigt die aktuellen Lenkungszustände sowie die beispielsweise in einem übergreifenden Fahrdynamik-Regler, welcher als elektronische Steuer- und Recheneinheit in dem Fachmann bekannter Weise in Kraftfahrzeugen integriert ist, vorliegenden Informationen zur Längsdynamik des Fahrzeugs. Dabei wird mit dem gemessenen Lenkradwinkel (= Verdrehwinkel des Lenkrads) und der daraus abgeleiteten Lenkrate (= Lenkradwinkel-Änderungsgeschwindigkeit) und Lenkbeschleunigung (= zeitliches Differential der Lenkrate) das aktuelle Verhalten des Lenksystems einbezogen. So kann über den Lenkradwinkel beispielsweise auch die Sensitivität der Vorsteuerung um die Lenkrad-Mittellage (= Neutralposition bei geradeaus fahrendem Fahrzeug) eingestellt bzw. vorgegeben werden. So kann beispielsweise mit zunehmender Lenkrate und Lenkbeschleunigung der Einfluss der Vorsteuerung reduziert werden (Anspruch 3) bzw. im Extremfall kann die Vorsteuerung sogar ausgeblendet werden, womit Systeminstabilitäten sicher vermieden werden können. Auch kann die Vorsteuerung ausgeblendet werden, wenn ausreichend hohe Lenkmomente im Lenksystem wirken. Sollte sich jedoch der Lenkradwinkel in seinem Betrag vergrößern, womit ausgehend einem gewissen Lenkzustand die Lenkrichtung berücksichtigt wird, so können die vorstehend genannten Vorsteuerung-Einflüsse wieder berücksichtigt, d.h. nicht ausgeblendet werden.
  • Eine weitere Einflussgröße auf eine erfindungsgemäße Vorsteuerungs-Komponente kann gemäß Anspruch 2 ein hier sog. angefordertes Antriebsmoment eines bzw. des Fahrzeug-Antriebsaggregats sein, womit die bislang vorrangig berücksichtigten Torque-Steer-Effekte Eingang in das erfindungsgemäße Verfahren finden. Üblicherweise erfolgt diese Anforderung seitens des Fahrers mit seinem Fahrpedal, so dass die Fahrpedalstellung als unmittelbar vom Fahrer beeinflusste Eingangsgröße genutzt werden kann, um einen Zeitverzug des Vorsteuereingriffs im Vergleich zur Reaktion rein auf Basis der Fahrzeugrad-Drehmomente weiter reduzieren zu können. Somit können die Eingriffe durch die Vorsteuerungs-Komponente umso stärker ausgeprägt werden, je größer die letztlich von den Momenten am angetriebenen und gelenkten Fahrzeug-Rad verursachten und für die unerwünschten Torque-Steer-Effekte ursächlichen Längskräfte am Fahrzeug-Rad sind. Dabei kann nicht nur die Fahrpedalstellung bzw. das angeforderte Antriebsmoment berücksichtigt werden, sondern es können gleichermaßen die tatsächlich am gelenkten Rad wirkenden Antriebsmomente und insbesondere auch dort wirkende Bremsmomente entsprechend berücksichtigt werden, nämlich solchermaßen, dass mit betragsmäßig höheren Momenten die Vorsteuerungs-Komponente größeren Einfluss gewinnt bzw. stärker ausgeprägt wird.
  • Im Weiteren wird nun auf die Regler-Komponente eines erfindungsgemäß bestimmten Vorgabewertes für ein Motormoment eines elektrischen Servomotors eines Fahrzeug-Lenksystems an einer angetriebenen Fahrzeug-Achse eingegangen. Hier ist die Führungsgröße der Regelung das im Lenksystem im Zusammenhang mit einem Verdrehen der lenkbaren Räder anfallende Lenkmoment, das als Soll-Lenkmoment in Abhängigkeit vom Lenkradwinkel und von der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgegeben wird. Das Soll-Lenkmoment wird beispielsweise anhand von in einer elektronischen Steuereinheit, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird, hinterlegter Tabellen aus dem Lenkradwinkel und der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ermittelt. Selbstverständlich können hierbei auch weitere Randbedingungen bzw. Vorgaben für bestimmte Randbedingungen berücksichtigt werden, bspw. wenn ein betragsmäßig höheres oder niedrigeres Lenkmoment-Niveau (bspw. im Hinblick auf ein sportliches oder komfortables Lenkgefühl für den Fahrer) vom Fahrer wählbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Soll-Lenkmoment auch an eine gegebenenfalls vorliegende Neigung der Fahrbahn angepasst; vorzugsweise kann sowohl die Fahrbahnquerneigung als auch eine Längsneigung (= Steigung oder Gefälle) der Fahrbahn berücksichtigt werden. Dadurch lassen sich Fehleingriffe des Reglers durch die aufgrund der Neigungen verschobenen Eingriffsschwellen vermeiden. Des Weiteren wird das Soll-Lenkmomentenniveau vorzugsweise auch an die (weiter oben bereits erläuterte) Lenkrate angepasst.
  • Die Regelabweichung ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Soll-Lenkmoment und dem geschätzten Ist-Fahrerhandmoment. Der Eingriffszeitpunkt des Reglers wird durch Unterschreiten des Soll-Lenkmoments durch das geschätzte aktuelle Lenkmoment detektiert. Unterscheiden sich die Vorzeichen von Soll-Lenkmoment und Ist-Lenkmoment, d.h. wird beispielsweise ein Lenken des Fahrers im Uhrzeigersinn erkannt, obwohl das Soll-Lenkmoment gegen den Uhrzeigersinn gerichtet sein sollte, so ist die Regelung unabhängig von sonstigen Nebenbedingungen immer aktiv.
  • Dabei werden aus dem Betrag der geeignet gefilterten Regelabweichung ein Proportional-Anteil (P-Anteil) und ein Integral-Anteil (I-Anteil) der Regler-Komponente bzw. Regelung berechnet. Um den Zeitverzug der Regeleingriffe bei einer Änderung der Lenkrichtung zu reduzieren, wird der I-Anteil der Regelung auf null gesetzt, sobald ein Nulldurchgang der Regelabweichung oder ein Nulldurchgang des Lenkradwinkels stattgefunden hat oder die Regelabweichung den Wert Null angenommen hat. Ferner wird der I-Anteil der Regelung nicht weiter erhöht, wenn der Schlupf der Räder an der angetriebenen lenkbaren Fahrzeugachse oberhalb einer vorgebbaren Schwelle liegt oder wenn der Differenzschlupf zwischen den beiden angetriebenen gelenkten Rädern eine vorgebbare Schwelle überschreitet. Schließlich wird die Summe aus dem P-Anteil und dem I-Anteil absolut begrenzt und bildet den Rohwert des Zusatzlenkmoments. Aus diesem wird nach Berücksichtigung der Lenkungsdynamik und der Fahrzeugdynamik das finale von der Regler-Komponente gegebenenfalls anzufordernde Zusatzlenkmoment gebildet.
  • Ob und in welchem Umfang die Regler-Komponente tatsächlich zu einem angeforderten Servo-Motormoment des elektrischen Servomotors führt, kann noch von weiteren Randbedingungen abhängen. So kann aus dem Summenradmoment (der beiden Räder) an der angetriebenen lenkbaren Fahrzeugsachse und aus dem Summenbremsmoment an dieser Achse und aus der Fahrpedalstellung (bzw. allgemeiner aus dem angeforderten Antriebsmoment) jeweils ein Faktor berechnet werden, wonach über das Maximum dieser drei Faktoren der Anteil der Regler-Komponente dann eingeblendet werden kann. Dabei können im Gegensatz zu den bisher realisierten Konzepten Regler-Eingriffe auch bereits bei relativ geringen Radmomenten zugelassen werden. Dadurch kann die hier vorgeschlagene Funktion nicht nur in Torque-Steer-Situationen eingreifen, sondern auch übermäßig starke fahrbahninduzierten Lenkradbewegungen (die beispielsweise beim diagonalen Überfahren eines Übergangs vom Bankett zur Fahrbahn mit leichtem Höhenunterschied entstehen) reduzieren.
  • Mittels des Lenkradwinkels kann analog zur Vorsteuerung auch in der Regelung der Eingriffsbereich des Reglers um die Lenkrad-Mittellage limitiert werden. Durch Berücksichtigung des Lenkmoments kann die Regler-Komponente wiederum ausgeblendet werden, sobald ein ausreichend hohes rückstellendes Moment vorhanden ist. Durch Ausblenden des Reglers mit steigender Lenkrate können zu hohe Energieeinträge in das Lenksystem durch die Regelung vermieden werden. Unabhängig davon kann eine Aktivierung der Regelung erfolgen, sofern detektiert wird, dass sich das Lenkrad mit ausreichend hoher Dynamik von seiner Mittellage entfernt.
  • Um störende Eingriffe in Geschwindigkeitsbereichen zu vermeiden, in denen Torque Steer-Effekte üblicherweise selten auftreten, kann die Regler-Komponente schließlich noch in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit skaliert werden, d.h. die Größe der Regler-Komponente kann auch von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig sein. Weiterhin kann es mehrere Sondersituationen geben, die bei der Funktionsgestaltung bzw. im erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt werden können, um die funktionale Güte eines solchen Verfahrens weiter zu erhöhen und das Lenkgefühl zu optimieren.
  • Da die Torque Steer-Effekte ebenso wie die Vorsteuerung bzw. Regelung unmittelbar an die Radkräfte bzw. an das Fahrpedal oder Bremspedal des Fahrers des Fahrzeugs gekoppelt sind, manifestieren sich sprunghafte Änderungen der Fahrpedalstellung bzw. Bremspedalstellung gleichermaßen in der Stellgröße des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich im Motormoment der Rücklauffunktion des elektrischen Servomotors, was jedoch für den Fahrer des Fahrzeugs an seinem Lenkrad spürbar ist. Um diesen Effekt abzumindern, kann bei erkannter sprunghafter Änderung der Fahrpedalstellung und/oder des Summen-Radmoments bzw. Antriebsmoments an der gelenkten und angetriebenen Fahrzeug-Vorderachse und/oder des Summen-Bremsmoments, welches an der Vorderachse oder auf das Fahrzeug wirkt, die Rate bzw. Änderungsgeschwindigkeit der besagten Stellgröße limitiert werden. Hierfür kann über PDT1-Filter für die Fahrpedalstellung und/oder für das Summenradmoment an der Vorderachse bzw. das Summenbremsmoment der Gradient ermittelt und geglättet werden, um anschließend anhand vorgebbarer Schwellen schnelle Änderungen obiger Größen zu detektieren. Da ab höheren Rad-Schlupfwerten tendenziell ein geringeres Radmoment auf die Fahrbahn übertragen werden kann, macht es zudem Sinn, die Stellgröße der Gesamtfunktion in diesen Fällen zu reduzieren, sofern der Differenzschlupf an der Vorderachse klein genug ist. Eingriffe der Schlupfregelung führen durch die spontane Änderung der Radkräfte ebenfalls zu zusätzlichen Störungen in der Lenkung, die analog zu den eben behandelten spontan geänderten Fahrereingaben berücksichtigt werden können. Hierfür können die Eingriffe der dem Fachmann bekannten Antriebs- oder Bremsmoment-Schlupfregelung an der Vorderachse beobachtet werden und bei erkannten Eingriffen kann wiederum der Gradient der besagten Stellgröße im erfindungsgemäßen Verfahren limitiert werden.
  • Des Weiteren sind Torque Steer-Effekte oftmals nicht symmetrisch, sondern manifestieren sich unterschiedlich stark auf linker und rechter Fahrzeugseite. Deshalb kann vorgesehen sein, dass die besagte Stellgröße einer erfindungsgemäßen Gesamtfunktion in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Lenkradwinkels unterschiedlich stark ausprägt wird. Weiterhin kann ein geschätzter Fahrbahnreibwert zur Anpassung der Höhe der besagten Stellgröße an die Fahrbahnoberfläche genutzt werden. Auf FahrbahnOberflächen mit höherem Reibwert sind die Radseitenkräfte tendenziell höher, weshalb die Gesamtfunktion hier etwas schwächer als für Niederreibwertoberflächen ausgeprägt werden kann. Ohne diese Maßnahme müsste man die Funktion auf den sicherheitskritischeren Fall hin auslegen, so, dass die Funktionseingriffe gleichzeitig nicht störend sind. Dies würde allerdings für das andere Reibwertextrem dazu führen, dass die Eingriffe zu schwach sind, wodurch wieder keine ausreichende Lenkungsrückstellung gewährleistet wäre.
  • Die Summe aus der Momentenanforderung der Vorsteuerung sowie der Momentenanforderung der Regelung wird addiert und es wird vorzugsweise der daraus resultierende Wert in seiner absoluten Höhe mittels des bereits verwendeten Soll-Lenkmomentenkennfelds begrenzt, so sodass selbst bei einem kompletten Momenteneinbruch kein größeres Lenkmoment als bei regulärem Lenkverhalten erzeugt werden kann. Schließlich kann hierauf ein Kompensationsmoment für spontane Radlaständerungen addiert werden und es kann das finale Stellmoment des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels eines dynamischen Gradienten limitiert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für ein Motormoment eines elektrischen Servomotors eines Fahrzeug-Lenksystems an einer angetriebenen Fahrzeug-Achse, welcher Vorgabewert aus einer Vorsteuerungs-Komponente und einer Regler-Komponente zusammengesetzt ist und wobei eine aktive Rücklauffunktion hinischtlich eines Rückführens des Lenksystems in dessen Neutralposition vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsteuerungs-Komponente der Rücklauffunktion aus einem die Fahrdynamik des Fahrzeugs berücksichtigenden Anteil und einem eine Querneigung der aktuell befahrenen Fahrbahn berücksichtigenden Anteil zusammensetzt, und dass auch in die Regler-Komponente eine Neigung der Fahrbahn mit eingeht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Höhe der Vorsteuerungs-Komponente mit zunehmenden Wert eines angeforderten Antriebsmoments eines Antriebsaggregats des Fahrzeugs zunimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mit zunehmender Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Lenkradwinkels die Höhe der Vorsteuerungskomponente abnimmt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei für die Ermittlung der Regler-Komponente das Maximum einer der drei folgenden Größen berücksichtigt wird: (a) Antriebsmoment an der gelenkten Achse, (b) auf das Fahrzeug wirkendes Bremsmoment, (c) angefordertes Antriebsmoment des Antriebsaggregats.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Falle einer zumindest annährend sprunghaften Änderung einer der drei folgenden Größen die Änderungsrate des Vorgabewerts für das Motormoment auf einen vorgegebenen Grenzwert begrenzt wird: (a) Antriebsmoment an der gelenkten Achse, (b) auf das Fahrzeug wirkendes Bremsmoment, (c) angefordertes Antriebsmoment des Antriebsaggregats.
  6. Elektronische Steuer- und Recheneinheit oder auf einer solchen installierbares Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt, welche(s) ausführbaren Programmcode umfasst und gestaltet ist, ein Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
DE102019103090.0A 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für einen Servomotor eines Fahrzeug-Lenksystems Active DE102019103090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103090.0A DE102019103090B4 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für einen Servomotor eines Fahrzeug-Lenksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103090.0A DE102019103090B4 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für einen Servomotor eines Fahrzeug-Lenksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019103090A1 DE102019103090A1 (de) 2020-08-13
DE102019103090B4 true DE102019103090B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=71738883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103090.0A Active DE102019103090B4 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für einen Servomotor eines Fahrzeug-Lenksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019103090B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990254B1 (de) 2007-05-11 2011-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102012107597A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren für den betrieb einer elektrischen hilfskraftlenkung für ein kraftfahrzeug
DE102015005976A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016204018A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querneigung einer Fahrbahn
DE112016005072T5 (de) 2015-12-01 2018-07-12 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Strasse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990254B1 (de) 2007-05-11 2011-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102012107597A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren für den betrieb einer elektrischen hilfskraftlenkung für ein kraftfahrzeug
DE102015005976A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112016005072T5 (de) 2015-12-01 2018-07-12 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Strasse
DE102016204018A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querneigung einer Fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103090A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002252B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
EP2512886B1 (de) Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
EP2233332B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von den Wankwinkel eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Aktoren
DE102010030986B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
DE102010042135B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
EP0897359B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens
DE102007000995A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP2288532B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der fahrzeugquerdynamik
DE102014009115B4 (de) Lenksteuervorrichtung und- verfahren
EP1588927B1 (de) Kraftfahrzeug mit aktiv lenkbaren Hinterrädern
DE102011079859B4 (de) Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102011121611A1 (de) Verfahren zur elektronischen Regelungeiner Lenkunterstützung für ein Fahrzeug
DE102008034908A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Aquaplaning
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE102019103090B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für einen Servomotor eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102008012006B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Lenksystems und aktives Lenksystem
DE102007008357A1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10245033B4 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflußnahme auf die Regelung der Längssperre für eine feste Momentenverteilung
WO2005102745A1 (de) Verfahren zur fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
DE102021212019B4 (de) Verfahren zum sicheren Beenden einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102011010491A1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Aktivieren einer Fahrdynamikregelung, sowie Kraftwagen
DE102020101977A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
WO2022189023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final