DE102008042666B4 - Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken - Google Patents

Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken Download PDF

Info

Publication number
DE102008042666B4
DE102008042666B4 DE200810042666 DE102008042666A DE102008042666B4 DE 102008042666 B4 DE102008042666 B4 DE 102008042666B4 DE 200810042666 DE200810042666 DE 200810042666 DE 102008042666 A DE102008042666 A DE 102008042666A DE 102008042666 B4 DE102008042666 B4 DE 102008042666B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
force
rack force
error
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810042666
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042666A1 (de
Inventor
Jens Dornhege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200810042666 priority Critical patent/DE102008042666B4/de
Priority to CN 200910178148 priority patent/CN101716951B/zh
Publication of DE102008042666A1 publication Critical patent/DE102008042666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042666B4 publication Critical patent/DE102008042666B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations

Abstract

Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken, umfassend Schätzen einer Ist-Zahnstangenkraft (S15) mittels eines Beobachtermodells der Lenkung,
Schätzen einer künstlichen Soll-Zahnstangenkraft (S16) mittels eines Beobachtermodells des Fahrzeugs,
Subtrahieren der geschätzten Ist-Zahnstangenkraft (S15) von der geschätzten künstlichen Soll-Zahnstangenkraft (S16), so dass ein Gesamtlenkkraftfehler (S17) generiert wird, wobei
in einem Entscheidungsblock (15) zumindest ein erster Bruchteilsfaktor (S26) zumindest aus Fahrzeugsystem bekannten Signalen (S21, S3, S4) bestimmt wird, welcher dem Gesamtlenkkraftfehler (S17) überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtlenkkraftfehler (S17) einem ersten Filter (17), der Störgrößen zumindest reduziert, zugeführt wird, so dass ein erster gefilterter Zahnstangenkraftfehler (S18) generiert wird, wobei dem ersten Filter (17) ein zweiter Filter (18) in Reihe geschaltet ist, dem der erste gefilterte Zahnstangenkraftfehler (S18) sowie Raddrehzahlsignale (S2) der Räder der gelenkten Achse zugeführt werden, so dass ein zweiter gefilterter Zahnstangenkraftfehler (S19) generiert wird, der von dem Gesamtlenkkraftfehler (S17) subtrahiert...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2006 044 088 A1 betrifft ein solches Verfahren, bzw. ein Verfahren zum Ausgleich von Antriebseinflüssen eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges auf seine Lenkung, das eine elektrische Servolenkung aufweist. Es ist ein in dem Kraftfahrzeug integriertes, permanent aktiviertes Simulationsmodell des Antriebstranges vorgesehen, in dem aus einem Antriebsverhalten Störgrößen vorhergesagt werden, so dass ein Ausgleichsmoment für die Servolenkung erzeugt wird, welches den Störgrößen entgegenwirkt. Die DE 10 2006 044 088 A1 offenbart weiter, dass Ausgleichsmomente über eine Differenz aus gemessener, bzw. abgeschätzter Zahnstangenkraft und einer intern oder extern zu berechnenden Referenz nachgeregelt werden können. Um Störgrößen zu eliminieren, reagiert die Servolenkung mit einer entsprechend gegengerichteten Kraft, so dass der Fahrer die Störgrößen und das Ausgleichsmoment nicht bemerkt.
  • Eine Hauptaufgabe beim Führen von Kraftfahrzeugen besteht aus dem Einstellen eines Lenkwinkels, um einer gewünschten Fahrlinie zu folgen. Dabei ist die Rückmeldung eines der Fahrsituation entsprechenden Lenkradhandmoments an den Fahrer äußerst wichtig, um Information über den Reifen-Fahrbahn Kraftschluß haptisch wiederzugeben schon lange bevor das Auge ein Verlassen der gewünschten Linie wahrnehmen kann. Dieses gilt sowohl bei Geradeaus-, als auch bei Kurvenfahrt. Im Sinne einer guten Rückmeldung sollen Querkräfte am Reifen für den Fahrer am Lenkrad spürbar sein, bevor eine Reaktion des Fahrzeugaufbaus erfolgt.
  • Die Entwicklung moderner Lenksysteme zeigt, dass es bei der Abstimmung zugunsten einer möglichst guten Rückmeldung der Lenkkraft dazu kommt, dass Störeinflüsse aus der Umwelt, der Fahrbahnoberfläche, des rotierenden Radkörpers oder auch aus Antriebskräften verstärkt zum Fahrer durchdringen. Dieser Zielkonflikt zwischen ungenügender Rückmeldung und hoher Anfälligkeit für Störeinflüsse kann mit herkömmlichen Lenksystemen nicht vollständig aufgelöst werden.
  • Mit der Einführung von elektronisch kontrollierten und unterstützenden Lenksystemen in der Automobilindustrie bietet sich die Gelegenheit, gezielt Lenkmomente aufzubringen, um bekannte Störeinflüsse auszuschalten. Beim momentanen Stand der Technik gibt es für elektrische Servolenkungen zwei grundlegende Ansätze, die Rückmeldung an den Fahrer zu kontrollieren:
    Die Regelung der Lenkunterstützung wird abhängig vom momentan über einen Sensor gemessenen Lenkmoment des Fahrers eingestellt. Damit wird der Systemgedanke der hydraulischen Servolenkung übernommen. Dieses System wird im Folgenden Boostcurve-EPAS, oder kurz bEPAS genannt.
    Aus der momentanen Fahrsituation, durch Meßsignale verschiedener Sensoren, wie zum Beispiel Lenkradwinkel und -drehrate, Gierrate, Querbeschleunigung und Raddrehzahlen wird ein Sollhandmoment generiert. Über einen folgenden geschlossenen Regelkreis wird dann die Lenkunterstützung genau so eingestellt, dass das wiederum über einen Sensor in der Lenksäule gemessene Handmoment des Fahrers diesem Sollhandmoment möglichst genau folgt. Dieses System wird im Folgenden als Controlled-EPAS oder kurz cEPAS bezeichnet.
  • Weiterhin gibt es Mischformen, die den geschlossenen Regelkreis des cEPAS Ansatzes nutzen, das Sollhandmoment aber aus bekannten und/oder über ein Beobachtermodell abgeschätzten Kraftgrößen innerhalb der Lenkung berechnen. Diese Mischformen können gleichwohl der bEPAS zugeordnet werden.
  • Alle genannten Formen nutzen in der Regel ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, um die Lenkunterstützung beim parkieren zu erhöhen, bzw. bei hohen Geschwindigkeiten zu verringern.
  • Während die bEPAS üblicherweise nicht in der Lage ist, zwischen gewünschten Rückmeldungskräften aus der Fahrsituation und ungewünschten Störeinflüssen zu unterscheiden, kann die cEPAS Lenkung nicht in allen Fahrsituationen die gewünschte fein auflösende Rückmeldung des Reifen-Fahrbahnkontaktes liefern, weil entweder die wirklich auftretenden Kräfte vernachlässigt werden, oder diese wiederum die Störeinflüsse in das System einspeisen würden.
  • Bekannt sind Lösungen zur Lenkungssollkraft, die diese aus ein- oder mehrdimensionalen Feldern mit den Einflußgrößen Fahrgeschwindigkeit, Gierrate, und/oder Querbeschleunigung ermitteln. Mit diesen Systemen läßt sich zwar eine hinreichend gute Lenkungsrückmeldung erzielen, aber die Sollkraft wird in fehlerfreien Situationen nicht exakt der Istkraft folgen, was eine Differenzbildung zur Störkraftunterdrückung, bzw. das vom Fahrer unbemerkte Hin- und Herblenden, unmöglich macht. Bei Aufschaltung dieser Differenz würde es zu Lenkmomentschwankungen oder gar -sprüngen kommen, die für den Fahrzeugführer irritierend wirken.
  • Weit reichend bekannt und beschrieben ist auch ein Einspurmodell. Dieses wird in vielen Anwendungen genutzt, um als Zustandsbeobachter nicht meßbare Größen aus einem mathematischen Modell abzuleiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren der Eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem ein Lenkgefühl des Fahrers des Kraftfahrzeuges verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Ist-Zahnstangenkraft wird mittels eines Beobachtermodells der Lenkung geschätzt, wobei eine künstliche Soll-Zahnstangenkraft mittels eines Beobachtermodells des Fahrzeugs geschätzt wird, wobei die geschätzte Ist-Zahnstangenkraft von der geschätzten künstlichen Soll-Zahnstangenkraft subtrahiert wird, so dass ein Gesamt-Lenkkraftfehler generiert wird, wobei in einem Entscheidungsblock zumindest ein erster Bruchteilsfaktor zumindest aus Fahrzeugsystem bekannten Signalen bestimmt wird, welcher dem Gesamt-Lenkkraftfehler überlagert wird, so dass eine Zahnstangenkompensationskraft generiert wird, wobei die Hilfskraft mit der Zahnstangenkompensationskraft überlagert wird.
  • Erfindungemäß wird der Gesamtlenkkraftfehler einem ersten Filter, der Störgrößen zumindest reduziert, zugeführt, so dass ein erster gefilterter Zahnstangenkraftfehler generiert wird, der von dem Gesamtlenkkraftfehler subtrahiert wird, so dass ein zu kompensierender Anteil des Gesamtlenkkraftfehlers generiert wird, der mit dem zumindest ersten Bruchteilsfaktor überlagert wird, um die Zahnstangenkompensationskraft zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist dem ersten Filter ein zweiter Filter bzw. ein variabler Sperrfilter in Reihe geschaltet, wobei dem variablem Sperrfilter der erste gefilterte Zahnstangenkraftfehler sowie Raddrehzahlsignale der Räder der gelenkten Achse zugeführt werden, so dass ein zweiter gefilterter Zahnstangenkraftfehler generiert wird, der anstelle des ersten Zahnstangenkraftfehlers von dem Gesamtlenkkraftfehler subtrahiert wird, so dass daraus der zu kompensierende Anteil des Gesamtlenkkraftfehlers generiert wird, der mit dem zumindest ersten Bruchteilsfaktor überlagert wird, um die Zahnstangenkompensationskraft zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird in dem Entscheidungsblock ein zweiter Bruchteilsfaktor generiert, welcher einen Betrag zwischen null und eins haben kann, und der mit dem ungefilterten Gesamtlenkkraftfehler zu einem ersten Anteil multipliziert wird, und dessen Differenz zu eins mit dem gefilterten Zahnstangenkraftfehler zu einem zweiten Anteil multipliziert wird, wobei beide Anteile aufsummiert werden, so dass bestimmt wird aus welchen Anteilen die Zahnstangenkompensationskraft besteht.
  • Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn der zumindest erste Bruchteilsfaktor aus einem Signal der Lenkradwinkelgeschwindigkeit und aus einem Signal des Lenkradwinkels so bestimmt wird, dass der zumindest erste Bruchteilsfaktor einen Betrag zwischen Null und eins aufweist. Denkbar ist natürlich auch, wenn dem Entscheidungsblock zum Bestimmen des zumindest ersten Bruchteilsfaktors ein Signal betreffend der Fahrzeuggeschwindigkeit, eines geschätzten Antriebsmomentes und/oder Bremsmomentes einer gelenkten Achse zugeführt werden. Möglich ist weiterhin dem Entscheidungsblock zudem die geschätzte Ist-Zahnstangenkraft und die geschätzte künstliche Soll-Zahnstangenkraft zuzuführen.
  • Zum Schätzen der Ist-Zahnstangenkraft ist günstiger weise vorgesehen, zumindest zwei gemessene Signale aus der Gruppe Motorwinkelposition, Lenkradwinkelposition, Lenkritzelwinkelposition, Lenksäulenmoment und Hilfsmotorstromaufnahme in das Beobachtermodell der Lenkung einzuspeisen. Dabei ist zu beachten, dass aus den eingespeisten Signalen die Beobachtbarkeit der Zahnstangenkraft gegeben sein muß.
  • Zum Schätzen der künstlichen Soll-Zahnstangenkraft wird in einer ersten bevorzugten Ausführung in einem Block ein Schräglaufwinkel der Vorderachse des Beobachtermodells des Fahrzeuges mit einem veränderlichen Parameter des Reifenrückstellmomentes und einer charakteristischen Funktion multipliziert. Zur Initialisierung der Funktion ist dieser veränderliche Parameter mit einem Startwert belegt. Die ermittelte künstliche Soll-Zahnstangenkraft bzw. deren Betrag wird von einem Betrag der Ist-Zahnstangenkraft abgezogen. Die ermittelte Differenz wird mit einem Verstärkungsfaktor skaliert. Die skalierte Differenz wird mit einem Logikfaktor, der entweder den Betrag Null oder den Betrag Eins aufweist, multipliziert. Die nicht gesperrte skalierte Differenz (Multiplikation mit eins) wird einem Integrator zugeführt, um den Startwert des veränderlichen Reifenrückstellmomentes so anzupassen, dass die Differenz der Beträge der künstlichen Soll-Zahnstangenkraft und der Ist-Zahnstangenkraft Null wird. Dieser Logikfaktor hat genau dann den Betrag von Eins, wenn aufgrund der Fahrsituation von einer störungsarmen Ist-Lenkkraft ausgegangen werden kann, wenn also der im Entscheidungsblock ermittelte zumindest erste Bruchteilsfaktor klein ist.
  • Vorteilhaft wird somit ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das eine künstliche Sollkraft in der Lenkung determiniert, die der wirklich auftretenden Kraft (Ist-Zahnstangenkraft) aus Querkräften am Reifen in Situationen ohne äußere Störeinflüsse sehr eng folgt. Weiterhin ist das Verfahren dahingehend vorteilhaft, als zwischen der künstlichen Sollkraft und der aus Messung und/oder bevorzugten Abschätzung bekannten wirklichen Kraft (Ist-Zahnstangenkraft) vermittelt wird, um dem Fahrer eine optimale Rückmeldung zu geben.
  • Mit dieser Zahnstangenkompensationskraft ist es dann in einem bEPAS System möglich, in Situationen, in denen eine Störung sensiert oder zumindest sehr wahrscheinlich ist, die Differenz aus Sollkraft und Istkraft zur Störunterdrückung über den Servomotor zu stellen.
  • In einem cEPAS Ansatz mit abschließendem geschlossenem Regelkreis kann das vermittelte Signal aus Sollkraft und wirklich auftretender Kraft dem Fahrer eine bessere Rückmeldung der Fahrsituation geben, als eines dieser Signale alleine.
  • Über den in der eingangs genannten DE 10 2006 044 088 A1 beschriebenen Ansatz geht das erfindungsgemäße Verfahren allerdings hinaus, indem das Verfahren auf beliebige Störgrößen ausgeweitet und die Methoden zur Sollkraftbildung genau spezifiziert werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Zahnstangenkraft in der Lenkung eng an die Längs- und Querkräfte des Reifen-Straße Kontaktes in Verbindung mit den kinematischen Hebelarmen der Radaufhängung gebunden ist. Diese Längs- und Querkräfte sind wiederum gekoppelt an den Längsschlupf des Reifens, bzw. seinen Schräglaufwinkel. Um eine gute Abschätzung der Zahnstangenkräfte vorzunehmen müssen also entweder die Kräfte am Reifen aus einem Modell bekannt sein, oder die Schlupfverhältnisse. Da die Lenkung dem Ziel der Querführung des Fahrzeugs dient, sollte man im Sinne einer optimalen Rückmeldung nur Querkräfte, bzw. den Schräglaufwinkel nutzen, während Lenkkräfte aus Längskräften oder Längsschlupf in diesem Sinne als Störung anzusehen und möglichst zu unterdrücken sind. Für eine gute Zahnstangenkraftschätzung sind also der momentane Schräglaufwinkel des Reifens und/oder die Reifen-Straße Kraft quer zur Laufrichtung des Reifens notwendig.
  • Um diese nicht meßbaren Größen zu ermitteln, wird zweckmäßiger Weise ein Beobachtermodell genutzt. Dieses Modell wird mit im Fahrzeug bekannten Größen gespeist, beispielsweise Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und Lenkradwinkel. Über mathematisch/physikalische Zusammenhänge errechnen sich Ausgabewerte, in diesem Beispiel Querbeschleunigung und Giergeschwindigkeit, die mit im Fahrzeug meßbaren Größen verglichen werden. Liegen Abweichungen vor, kann ein Parameter des Beobachters verändert werden, um die Abweichungen zu minimieren.
  • Gleichung 1 zeigt, wie am Beispiel eines Einspurmodells (Beobachtermodell des Fahrzeuges) die Abweichungen der Querbeschleunigung und Gierrate über Skaliergrößen k1 und k2 als Zeitableitung des Straße/Reifen Reibbeiwertes zurückgeführt werden. Ist das Beobachtermodell gut parametriert und stimmen die Ausgabewerte mit den Meßwerten überein, kann auch von einer guten Abschätzung der nicht meßbaren Größen ausgegangen werden.
  • Figure 00060001
  • Dieser Beobachter kann beispielsweise ein Einspurmodell sein, hierin wird das Fahrzeug mathematisch auf ein Hinterrad längs zur Fahrzeugachse sowie ein lenkbares Vorderrad reduziert. Dieses Einspurmodell weist einen Schwerpunkt auf, der mit den Abständen zur Vorderachse und zur Hinterachse liegt. Das Fahrzeug bewege sich in der horizontalen Ebene mit einer beliebigen Schwerpunktsgeschwindigkeit und Giergeschwindigkeit, daraus ergeben sich nach kinematischen Regeln Richtung und Größe der Vorderachsgeschwindigkeit und der Hinterachsgeschwindigkeit. Ferner sei ein Lenkwinkel eingestellt, so dass die Mittelachse des Rades mit dem Vektor der Vorderachsgeschwindigkeit den Vorderradschräglaufwinkel bildet. Weitere Größen im Fahrzeugmodell sind der Hinterradschräglaufwinkel und der Fahrzeugschräglaufwinkel.
  • Dieses Fahrzeugmodell gemäß dem Einspurmodell hat drei Freiheitsgrade in der horizontalen Ebene: Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit und Giergeschwindigkeit. Während die Längs- und die Giergeschwindigkeit aus den Drehzahlen der nicht angetriebenen Räder, bzw. über einen Drehratensensor hinreichend genau bekannt sind, ist die aktuelle Quergeschwindigkeit nur über ein Beobachtermodell verfügbar. Insbesondere im nichtlinearen Fahrbereich stellen sich hier häufig Abweichungen zwischen dem Beobachtermodell und der aktuellen Fahrsituation ein.
  • Für das in dieser Erfindung beschriebene Verfahren ist jedoch zur genauen Kenntnis des vorderen Schräglaufwinkels eine exakte Quergeschwindigkeit notwendig. Um diese zu ermitteln ist mindestens eine Erweiterung um einen Rollratensensor empfehlenswert, um diesen als Eingangswert mit einzuspeisen.
  • Alternativ kann ein anderes Beobachtermodell nach den Gesetzen der Festkörperdynamik auch über eine Sensoreinheit, die longitudinale Beschleunigung und rotatorische Geschwindigkeit in drei senkrecht aufeinander stehenden Achsen messen kann, beaufschlagt werden um eine genaue Abschätzung des Fahrzeugschräglaufwinkels, und damit auch der Quergeschwindigkeit zu berechnen.
  • Über die kinematischen Gleichungen des Einspurmodells kann man dann wiederum auf den Vorderradschräglaufwinkel schließen.
  • Für die Berechnung einer Lenkungsrückmeldung können jetzt verschiedene Zustände aus den Fahrzeugbeobachtern herangezogen werden.
    • – Die Fahrzeugquerkraft an der lenkbaren Vorderachse senkrecht zur Reifenrollrichtung. Diese wird berechnet aus Längs-, Quer- und Gierbeschleunigung mit den Parametern Fahrzeugmasse, Gierträgheit und Kinematik des Einspurmodells. Zusammen mit der Nachlaufstrecke, die in der Kinematik der lenkbaren Achse festgelegt ist, ergibt sich ein Lenkmoment um die virtuelle Lenkachse des Rades.
    • – Der Reifenschräglaufwinkel an der Vorderachse. Aus dem Vorderradschräglaufwinkel wird mit einer normierten charakteristischen Funktion und einem Skalierungsfaktor Tα (veränderliches Reifenrückstellmoment) ein Rückstellmoment berechnet. Auch dieses wirkt um die virtuelle Lenkachse des Rades. Dieses Rückstellmoment ist zusätzlich mit einer Hysterese behaftet.
  • Beide Ansätze sind einzeln zulässig. Um die Robustheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erhöhen, kann auch eine gewichtete Mittelwertbildung dieser beiden Möglichkeiten genutzt werden.
  • Die oben genannten Anteile des Rückstellmomentes auf die virtuelle Lenkachse des Rades werden dann mit einer geeigneten Übersetzungsfunktion entweder in eine Längskraft in der Zahnstange oder in ein Gesamtmoment in der Lenksäule umgerechnet. Da Zahnstangenkraft und auf die Lenksäule bezogenes Gesamtmoment über die Zahnstangenübersetzung direkt aneinander gekoppelt sind, sind sie austauschbar und die weiteren Beschreibungen werden nur für die Zahnstangenkraft ausgeführt.
  • Da das kurvenäußere Rad in der Regel deutlich stärker zur Gesamtrückstellkraft beiträgt, soll auch die Übersetzung dieses äußeren Rades zur Zahnstange berücksichtigt werden. Diese Übersetzung kann über eine Tabelle interpoliert werden. Vorzugsweise wird eine polynomische Näherung zweiten Grades verwendet, um die Beziehung mathematisch wiederzugeben.
  • Der so ermittelten Zahnstangenkraft aus Reifenquerkräften kann nun noch viskose- und/oder Festkörperreibung überlagert werden, die entgegen einer Lenkradbewegung wirkt. Ein Teil dieser Reibung kann abhängig von den momentanen Lasten definiert werden. Diese Summe soll im Folgenden als F_Z_s bzw. geschätzte Soll-Zahnstangenkraft benutzt werden.
  • Die im Fahrzeug wirklich auftretende momentane Zahnstangenkraft F_Z_i (geschätzte Ist-Zahnstangenkraft) soll in erster Näherung die Summe aus gemessenem Lenksäulenmoment und aus der Ansteuerung bekanntem Motorunterstützungsmoment mit den dazugehörigen Übersetzungen sein.
  • Vorteilhaft ist es denkbar, Reibungseffekte, welche zum Teil lastabhängig sein können, und dynamische Effekte einzurechnen, damit die Größe F_Z_i noch besser die äußeren, vom Reifen/Straße Kontakt herrührenden Kräfte beschreibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die momentane Ist-Zahnstangenkraft F_Z_i in einem Beobachtermodell des Lenksystems geschätzt. Hierbei werden innere Zustände des Lenksystems nach mathematisch/physikalischen Zusammenhängen ermittelt. Meßwerte vorhandener Sensoren im Lenksystem werden dann mit den in diesem Modell abgeschätzten Zuständen verglichen und die Differenz über eine Rückführmatrix auf die inneren Zustände zurückgeführt. Die hier zu ermittelnde äußere Kraft auf die Zahnstange kann in einem solchen Beobachter als Störgröße zuverlässig geschätzt werden.
  • Die Differenz der errechneten Sollkraft F_Z_s zur momentan auftretenden Kraft F_Z_i wird analog zum Fahrzeugbeobachtermodell über einen einheitenbehafteten Verstärkungsfaktor k3 als Zeitvariante des reifenabhängigen, maximalen Rückstellmoments Tα (veränderlicher Parameter Reifenrückstellmoment) zurückgeführt (Gleichung 2). T .α = k3·Update·(|F_Z_i| – |F_Z_s|) Gleichung 2
  • In Fahrsituationen, in denen von Störmomenten in der Lenkung ausgegangen werden kann, wird die momentan auftretende Kraft F_Z_i diese Störmomente widerspiegeln.
  • In diesen Fällen soll der Parameter Tα nicht angepaßt werden. Dieses wird in Gleichung 2 durch einen weiteren Faktor Update (Booleanscher Logikfaktor) erreicht, der ausschließlich die Werte Null oder Eins annehmen kann. Dieser Faktor Update soll genau dann einen Wert von Eins aufweisen, wenn der erste Bruchteilsfaktor (Signal Compensate siehe weiter unten) kleine Werte annimmt, also von einer störungsfreien Situation ausgegangen werden kann.
  • Durch die hier beschriebene Rückführung gemessener Signale wird sichergestellt, dass das Modellverhalten dem realen Fahrzeugverhalten in allen Fahrsituationen robust folgt. Durch die Rückführung des Parameters Tα werden auch hier Unterschiede zwischen verschiedenen Reifenfabrikaten und -größen, sowie durch Abnutzung sicher ausgeglichen.
  • Sind nun die wirklich auftretende Zahnstangenkraft, welche alle gewünschten Rückmeldungen und ungewünschten Störungen enthält, sowie die aus dem Beobachtermodell errechnete Sollzahnstangenkraft bekannt, kann man in einem Vermittler zwischen beiden interpolieren, um dem Fahrer die optimale haptische Rückmeldung zu vermitteln.
  • Zu diesem Zweck wird die Differenz aus Sollzahnstangenkraft F_Z_s und momentaner Zahnstangenkraft F_Z_i gebildet, welche im Folgenden als Gesamtlenkkraftfehler d_F_Z bezeichnet wird.
  • Dieser Gesamtlenkkraftfehler wird nun gefiltert, um ihn frequenzabhängig durchzulassen, zu sperren, oder die Amplitude zu senken. Weiterhin können Filter vorgesehen sein, die in ihrer Parametrierung von anderen Eingangsgrößen abhängig sind, beispielsweise können die harmonischen Vielfachen der Raddrehzahlen gesperrt werden, um Lenkmomente aus Unwuchten der rotierenden Körper zu blockieren und/oder Bremsscheibendickenvariationen von der Lenkungsrückmeldung an den Fahrer auszuschließen.
  • Weiterhin ist es denkbar, abhängig von Eingangsignalen aus anderen Sensoren oder Steuergeräten eine Gewichtung der beiden Eingangssignale vorzunehmen, um zum Beispiel bei hohen Antriebsmomenten dem Fahrer vollständig die störungsfreie Sollzahnstangenkraft zu vermitteln oder im Falle von stabilitätskritischen Fahrsituationen dem Fahrer nur die momentan tatsächliche Rückmeldung zu geben, um eine bessere Kontrolle der Situation zu ermöglichen.
  • Ein Durchlaßfilter läßt aus dem gesamten Lenkkraftfilter nur die für die Rückmeldung gewünschten Frequenzen passieren. Ein nachgeschalteter, variabler Sperrfilter löscht die harmonischen Vielfachen der Raddrehfrequenz aus. Der so gewonnene gewünschte Teil der Rückmeldung wird dann vom gesamten Lenkkraftfehler abgezogen, um den zu kompensierenden Anteil zu gewinnen.
  • Ein Entscheidungsblock ermittelt aus möglichen Eingangssignalen Ausgangssignale. Die Liste der Eingangssignale kann beliebig ausgedehnt werden. Die bevorzugt zwei Ausgangssignale Compensate (erster Bruchteilsfaktor) und Select (zweiter Bruchteilsfaktor) sind jeweils kontinuierliche Signale zwischen Null und Eins. Über das Signal Compensate (kontinuierlicher Skalierfaktor) wird gesteuert, welcher Anteil des Gesamtlenkkraftfehlers kompensiert werden soll. Das Signal Select (kontinuierlicher Überblendfaktor) steuert, wie sich die gesamte Kompensation aus gefiltertem und ungefiltertem Anteil zusammensetzt. Mit einer solchen Anordnung ist es beispielsweise möglich, die Einflüsse der Straßentextur auf die Lenkungsrückmeldung zuzulassen, aber ihre Amplitude zu begrenzen.
  • Je nach Auslegung des Lenkunterstützungskontrollsystems kann nun die nach dem Vermittler verbliebene Zahnstangenkompensationskraft der momentan anliegenden Zahnstangenkraft (Hilfskraft) überlagert werden, um dem Fahrer eine komfortable, störungsarme Lenkungsrückmeldung zu geben, ohne wichtige Informationen aus dem Reifen/Straße-Kontakt zu verlieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf einem im Fahrzeug vorhandenen Steuergerät implementiert werden. Weiterhin ist es aber auch möglich, die einzelnen Schritte auf verschiedene Steuergeräte zu verteilen, da es sinnvoll sein kann, ein eventuell in einem Stabilitätsregelsystem schon vorhandenes Einspurmodell zu nutzen oder den berechneten Schräglaufwinkel in einem anderen Steuergerät auszuwerten.
  • Vorteilhaft bei der Erfindung ist die Kombination der Signale und Rechenmethoden, um aus dem allgemeinen Fahrzustand beschrieben durch vorhandene Signale eine Sollenkkraft zu berechnen, die der aktuell im Fahrzeug vorhandenen Lenkkraft ohne Störungen exakt entspricht um ein Überblenden zu ermöglichen, sowie das situationsabhängig günstig gewählte Überblenden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • 1 ein prinzipielles Einspurmodell,
  • 2 einen Modellansatz Einspurmodell mit Meßwertrückführung,
  • 3 einen Modellansatz Schräglaufwinkel,
  • 4 einen Modellansatz Lenkungskraftabschätzung mit Istkraftrückführung,
  • 5 einen Modellansatz Lenkkraftfehler mit Entscheidungsblock,
  • 6 einen Modellansatz Vermittler mit Entscheidungsblock, und
  • 7 ein normiertes charakteristisches Rückstellmoment.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Signale stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. Den Bezugszeichen der Signale ist jeweils ein S vorgestellt.
  • 1 zeigt ein Einspurmodel eines Fahrzeuges. Das Fahrzeug ist auf ein Hinterrad längs zur Fahrzeugachse sowie ein lenkbares Vorderrad reduziert. Dieses Einspurmodell weist einen Schwerpunkt 1 auf, der mit dem Abstand 2 zur Vorderachse und mit dem Abstand 3 zur Hinterachse angeordnet ist. Angenommen wird, dass sich das Fahrzeug in der horizontalen Ebene mit einer beliebigen Schwerpunktsgeschwindigkeit (Pfeil 5) und Giergeschwindigkeit (Pfeil 6) bewegt. Aus beiden Parametern ergeben sich nach kinematischen Regeln Richtung und Größe der Vorderachsgeschwindigkeit (Pfeil 7) und der Hinterradgeschwindigkeit (Pfeil 8). Es ist ein Lenkwinkel (Doppelpfeil 4) eingestellt, der mit dem Vektor der Vorderachsgeschwindigkeit (Pfeil 7) einen Vorderachsschräglaufwinkel (Doppelpfeil 9) bildet. Als weitere Größen sind dem Einspurmodell ein Hinterradschräglaufwinkel (Doppelpfeil 10) und ein Fahrzeugschräglaufwinkel (Doppelpfeil 11) entnehmbar.
  • 5 zeigt die einfachste Ausführung der Erfindung. Ein Gesamtzahnstangenkraftfehler S17 wird aus der Differenz einer geschätzten Ist-Zahnstangenkraft S15 und einer künstlichen Soll-Zahnstangenkraft S16 ermittelt. Ein Entscheidungsblock 15 ermittelt aus den Eingangsgrößen Lenkradwinkel S3 und Lenkradwinkelgeschwindigkeit S4 einen ersten Bruchteilsfaktor S26, der dem Gesamtzahnstangenkraftfehler S17 überlagert wird.
  • 6 zeigt einen Modellansatz Vermittler 16 mit Entscheidungsblock 15. Der Vermittler 16 ist mittels gestrichelter Umrandung hervorgehoben. Zunächst wird eine geschätzte künstliche Soll-Zahnstangenkraft S16 von einer geschätzten Ist-Zahnstangenkraft S15 abgezogen, so dass als Differenz ein Gesamtlenkkraftfehler S17 bzw. ein Gesamtzahnstangenkraftfehler S17 generiert wird. Auf die Ermittlung der geschätzten Ist-Zahnstangenkraft S15 und der geschätzten künstlichen Soll-Zahnstangenkraft S16 wird weiter unten eingegangen.
  • In dem Entscheidungsblock 15 wird aus den beispielhaften Signalen Ist-Zahnstangenkraft S15, künstliche Soll-Zahnstangenkraft S16, eines geschätzten Antriebsmomentes und/oder Bremsmomentes einer gelenkten Achse S21, Lenkradwinkel S3 und der Lenkradwinkelgeschwindigkeit S4 der erste Bruchteilsfaktor S26 (Compensate) und ein zweiter Bruchteilsfaktor S25 (Select) generiert. In dem Entscheidungsblock 15 sind noch Platzhalter Input x, y und z vorgesehen, um die beispielhaft genannten Eingangssignale noch erweitern zu können. Der erste Bruchteilsfaktor S26 sowie der zweite Bruchteilsfaktor S25 weisen jeweils einen Betrag zwischen Null und Eins auf.
  • Der Gesamtlenkkraftfehler S17 kann nun direkt mit dem ersten Bruchteilsfaktor S26 überlagert werden, so dass eine Zahnstangenkompensationskraft S20 generiert wird. Die generierte Zahnstangenkompensationskraft S20 wird der Hilfskraft der Servolenkung überlagert.
  • In bevorzugter Ausführung wird der Gesamtlenkkraftfehler S17 einem ersten Filter 17, der Störgrößen zumindest reduziert, zugeführt, so dass ein erster gefilterter Zahnstangenkraftfehler S18 generiert wird. Dieser kann von dem Gesamtlenkkraftfehler S17 subtrahiert werden, so dass ein zu kompensierender Anteil des Gesamtlenkkraftfehlers S17 generiert wird. Der zu kompensierende Anteil des Gesamtlenkkraftfehlers S17 kann nun mit dem ersten Bruchteilsfaktor S26 überlagert werden, um die Zahnstangenkompensationskraft S20 zu erhalten, welche der Hilfskraft der Servolenkung überlagert wird.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass dem ersten Filter 17 ein zweiter Filter 18 bzw. ein variabler Sperrfilter 18 in Reihe geschaltet ist, wobei dem variablem Sperrfilter 18 der erste gefilterte Zahnstangenkraftfehler S18 sowie Raddrehzahlsignale S2 der Räder der gelenkten Achse zugeführt werden, so dass ein zweiter gefilterter Zahnstangenkraftfehler S19 generiert wird, der anstelle des ersten Zahnstangenkraftfehlers S18 von dem Gesamtlenkkraftfehler S17 subtrahiert wird, so dass daraus der zu kompensierende Anteil des Gesamtlenkkraftfehlers S17 generiert wird, der mit dem zumindest ersten Bruchteilsfaktor S26 überlagert wird, um die Zahnstangenkompensationskraft S20 zu erhalten.
  • Vorteilhaft ist weiter vorgesehen, dass in dem Entscheidungsblock 15 der zweite Bruchteilsfaktor S25 generiert wird, der mit dem ungefilterten Gesamtlenkkraftfehler S17 zu einem ersten Anteil multipliziert wird, und dessen Differenz zu eins mit dem gefilterten, bevorzugt zweiten Zahnstangenkraftfehler S19 zu einem zweiten Anteil multipliziert wird, wobei beide Anteile aufsummiert werden, so dass bestimmt wird aus welchen Anteilen die Zahnstangenkompensationskraft S20 besteht.
  • In einem nicht dargestellten Beobachtermodell der Lenkung wird die Ist-Zahnstangenkraft S15 mittels zumindest drei aus den folgenden Signalen wie z. B. einem Motorpositionssignal des Hilfskraftmotors, einem gemessenen Lenkradwinkelsignal, einem gemessenen Lenkritzelsignal, einem gemessenen Motorstrom des Hilfskraftmotors mit entsprechender Motorkennlinie und einem gemessenen Lenkmomentensignal geschätzt, wobei die gemessenen Signale in das Beobachtermodell der Lenkung eingespeist werden.
  • In einer vereinfachten Ausführung ist auch denkbar, die Ist-Zahnstangenkraft S15 aus der Summe eines gemessenen Lenkmomentensignals und eines gemessenen Motorstroms des Hilfskraftmotors mit entsprechender Motorkennlinie zu berechnen.
  • Zum Schätzen der künstlichen Soll-Zahnstangenkraft S16 können zwei Ansätze zur Bestimmung eines Vorderachsschräglaufwinkels S13 gewählt werden.
  • 2 zeigt einen ersten Modellansatz Einspurmodell (1) mit Meßwertrückführung. Einem Block 19 werden Fahrzeugbekannte Signale wie zum Beispiel eine Fahrzeuggeschwindigkeit S1, ein Lenkradwinkel S3, und eine Rollwinkelgeschwindigkeit S9 sowie ein Startwert eines veränderlichen Reifen/Straße Reibbeiwertes S22 zugeführt. Mit den Signalen wird eine Querbeschleunigung S8 und eine Gierwinkelgeschwindigkeit S12 geschätzt. Die geschätzte Querbeschleunigung S8 bzw. deren Betrag wird von einer tatsächlichen Querbeschleunigung S6 (Betrag) abgezogen. Die geschätzte Gierwinkelgeschwindigkeit S12 bzw. deren Betrag wird von einer tatsächlichen Gierwinkelgeschwindigkeit S11 (Betrag) abgezogen. Die beiden ermittelten Differenzen werden jeweils mit einem Verstärkungsfaktor k1 bzw. k2 skaliert, wobei die skalierten Werte aufsummiert werden. Die Summe wird einem Integrator 1/s zugeführt. Der Startwert des veränderlichen Reifen/Straße Reibbeiwertes S22 wird so engepaßt. Ist das Beobachtermodell gut parametriert und stimmen die Ausgabewerte mit den Meßwerten überein, kann auch von einer guten Abschätzung der nicht meßbaren Größen ausgegangen werden. Der Vorderachsschräglaufwinkel S13 und die Vorderachsquerkraft S14 sind so ermittelbar.
  • In 3 ist ein weiterer, zweiter Ansatz zur Bestimmung des Vorderachsschräglaufwinkels S13 und der Vorderachsquerkraft S14 gezeigt. Aus einer Meßeinheit mit sechs Freiheitsgraden werden Längsbeschleunigung S5, Querbeschleunigung S6, Vertikalbeschleunigung S7, Rollwinkelgeschwindigkeit S9, Nickwinkelgeschwindigkeit S10 und Gierwinkelgeschwindigkeit S11 einem Block 20 zusammen mit einem Vektor der vier Radgeschwindigkeiten S2 und dem Lenkradwinkel S3 zugeführt. Als Ausgabewert werden nach den Gesetzen der Festkörpermechanik der Vorderachseschräglaufwinkel S13 und die Vorderachsquerkraft S14 erhalten.
  • Für die Berechnung der Lenkungsrückmeldung, also der künstlichen Sollzahnstangenkraft S16, können verschiedene Zustände herangezogen werden.
  • Zum Schätzen der künstlichen Soll-Zahnstangenkraft S16 wird in einer ersten bevorzugten Ausführung in einem Block 21 (4) der Schräglaufwinkel S13 der Vorderachse des Beobachtermodells des Fahrzeuges sowie ein Startwert eines veränderlichen Reifenrückstellmomentes S23 genutzt. Die ermittelte künstliche Soll-Zahnstangenkraft S16 bzw. deren Betrag wird von einem Betrag der Ist-Zahnstangenkraft S15 abgezogen. Die ermittelte Differenz wird mit einem Verstärkungsfaktor k3 skaliert. Die skalierte Differenz wird mit einem Logikfaktor S24 (update), der entweder den Betrag Null oder den Betrag Eins aufweist, multipliziert. Die nicht gesperrte skalierte Differenz (Multiplikation mit eins) wird einem Integrator 1/s zugeführt, um den Startwert des veränderlichen Reifenrückstellmomentes S23 so anzupassen, dass die Differenz der Beträge der künstlichen Soll-Zahnstangenkraft S16 und der Ist-Zahnstangenkraft S15 gegen Null strebt. 7 zeigt eine normierte charakteristische Funktion des Reifenrückstellmomentes über dem Vorderachsschräglaufwinkel S13, welche mit dem veränderlichen Parameter S23 skaliert wird, um das Rückstellmoment zu berechnen. Auch dieses Rückstellmoment wirkt um die virtuelle Lenkachse des Rades, und kann mit einer Hysterese behaftet sein.
  • Denkbar ist aber auch, einen Ansatz über eine Vorderachsquerkraft S14 und/oder über eine Lenkradwinkelgeschwindigkeit S4 zu wählen, um die künstliche Soll-Zahnstangenkraft S16 zu schätzen. Alle drei Ansätze sind in 4 dargestellt.
  • In Tabelle 1 sind die Signale mit ihren Bezugszeichen kurz zusammengestellt: Tabelle 1:
    Signal Symbol Signalbeschreibung
    S1 v_x Fahrzeuggeschwindigkeit
    S2 v_w [1 × 4] Vektor Radgeschwindigkeiten/Raddrehzahlsignal
    S3 SWA Lenkradwinkel
    S4 SWS Lenkradwinkelgeschwindigkeit
    S5 a_x Längsbeschleunigung
    S6 a_y Querbeschleunigung
    S7 a_z Vertikalbeschleunigung
    S8 a_y_e Schätzung Querbeschleunigung
    S9 w_x Rollwinkelgeschwindigkeit
    S10 w_y Nickwinkelgeschwindigkeit
    S11 w_z Gierwinkelgeschwindigkeit
    S12 w_z_e Schätzung Gierwinkelgeschwindigkeit
    S13 alpha_f Vorderradschräglaufwinkel (geschätzt)
    S14 F_f_lat Vorderachsquerkraft (geschätzt)
    S15 F_Z_i Zahnstangenkraft (geschätzt Ist)
    S16 F_Z_s Schätzung Zahnstangenkraft (Soll, künstlich)
    S17 d_F_Z Zahnstangenkraftfehler (Gesamtlenkkraftfehler)
    S18 d_FRack_1 Gefilterter Zahnstangenkraftfehler (erster)
    S19 d_FRack_2 Gefilterter Zahnstangenkraftfehler (zweiter)
    S20 F_Offset Zahnstangenkompensationskraft
    S21 T_Prop Vorderachsantriebsmoment
    S22 mue Veränderlicher Parameter Reifen/Straße Reibbeiwert
    S23 T_alpha Veränderlicher Parameter Reifenrückstellmoment
    S24 Update Booleanscher Logikfaktor [0;1]
    S25 Select Zweiter Bruchteilsfaktor (Kontinuierlicher Überblendfaktor gefilterte/ungefilterte Kompensation [0...1])
    S26 Compensate Erster Bruchteilsfaktor (Kontinuierlicher Skalierfaktor Kompensation [0...1])

Claims (6)

  1. Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken, umfassend Schätzen einer Ist-Zahnstangenkraft (S15) mittels eines Beobachtermodells der Lenkung, Schätzen einer künstlichen Soll-Zahnstangenkraft (S16) mittels eines Beobachtermodells des Fahrzeugs, Subtrahieren der geschätzten Ist-Zahnstangenkraft (S15) von der geschätzten künstlichen Soll-Zahnstangenkraft (S16), so dass ein Gesamtlenkkraftfehler (S17) generiert wird, wobei in einem Entscheidungsblock (15) zumindest ein erster Bruchteilsfaktor (S26) zumindest aus Fahrzeugsystem bekannten Signalen (S21, S3, S4) bestimmt wird, welcher dem Gesamtlenkkraftfehler (S17) überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtlenkkraftfehler (S17) einem ersten Filter (17), der Störgrößen zumindest reduziert, zugeführt wird, so dass ein erster gefilterter Zahnstangenkraftfehler (S18) generiert wird, wobei dem ersten Filter (17) ein zweiter Filter (18) in Reihe geschaltet ist, dem der erste gefilterte Zahnstangenkraftfehler (S18) sowie Raddrehzahlsignale (S2) der Räder der gelenkten Achse zugeführt werden, so dass ein zweiter gefilterter Zahnstangenkraftfehler (S19) generiert wird, der von dem Gesamtlenkkraftfehler (S17) subtrahiert wird, so dass daraus der zu kompensierende Anteil des Gesamtlenkkraftfehlers (S17) generiert wird, der mit dem zumindest ersten Bruchteilsfaktor (S26) überlagert wird um eine Zahnstangenkompensationskraft (S20) zu erhalten, welche der Hilfskraft überlagert wird und, dass in dem Entscheidungsblock (15) ein zweiter Bruchteilsfaktor (S25) generiert wird, der mit dem ungefilterten Gesamtlenkkraftfehler (S17) zu einem ersten Anteil multipliziert wird, und dessen Differenz zu eins mit dem gefilterten Zahnstangenkraftfehler (S19) zu einem zweiten Anteil multipliziert wird, wobei beide Anteile aufsummiert werden, so dass bestimmt wird aus welchen Anteilen die Zahnstangenkompensationskraft (S20) besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest erste Bruchteilsfaktor (S26) aus einem Signal der Lenkradwinkelgeschwindigkeit (S4) und aus einem Signal des Lenkradwinkels (S3) so bestimmt wird, dass der zumindest erste Bruchteilsfaktor (S26) einen Betrag zwischen Null und eins aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Entscheidungsblock (15) zum Bestimmen des zumindest ersten Bruchteilsfaktors (S26) ein Signal betreffend eines geschätzten Antriebsmomentes und/oder Bremsmomentes einer gelenkten Achse (S21) zugeführt werden, wobei dem Entscheidungsblock (15) zudem die geschätzte Ist-Zahnstangenkraft (S15) und die geschätzte künstliche Soll-Zahnstangenkraft (S16) zuleitbar sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schätzen der Ist-Zahnstangenkraft (S15) zumindest ein gemessenes Motorpositionssignal des Hilfskraftmotors, und/oder ein gemessenes Lenkradwinkelsignal und/oder ein gemessenes Lenkritzelwinkelsignal und/oder ein gemessenes Lenkmomentensignal und/oder ein gemessener Hilfskraftmotorstrom in das Beobachtermodell der Lenkung eingespeist wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schätzender künstlichen Soll-Zahnstangenkraft (S16) in einem Block ein Schräglaufwinkel (S13) der Vorderachse des Beobachtermodells des Fahrzeuges sowie ein Startwert eines veränderlichen Reifenrückstellmomentes (S23) abgelegt ist, wobei die ermittelte künstliche Soll-Zahnstangenkraft (S16) bzw. deren Betrag von einem Betrag der Ist-Zahnstangenkraft (S15) abgezogen wird, wobei die ermittelte Differenz mit einem Verstärkungsfaktor (k3) skaliert wird, wobei die skalierte Differenz mit einem Logikfaktor (S24), der entweder den Betrag Null oder den Betrag Eins aufweist, multipliziert wird, wobei die nicht gesperrte skalierte Differenz (Multiplikation mit eins) einem Integrator zugeführt wird, um den Startwert des veränderlichen Reifenrückstellmomentes (S23) so anzupassen, dass die Differenz der Beträge der künstlichen Soll-Zahnstangenkraft (S16) und der Ist-Zahnstangenkraft (S15) Null wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Filter (18) ein variabler Sperrfilter (18) ist.
DE200810042666 2008-10-08 2008-10-08 Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken Active DE102008042666B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042666 DE102008042666B4 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken
CN 200910178148 CN101716951B (zh) 2008-10-08 2009-10-09 转向力干扰变量的补偿

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042666 DE102008042666B4 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042666A1 DE102008042666A1 (de) 2010-05-06
DE102008042666B4 true DE102008042666B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=42062782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042666 Active DE102008042666B4 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101716951B (de)
DE (1) DE102008042666B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079859A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102014201100A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Ford Global Technologies, Llc Bestimmungsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102016010288A1 (de) 2016-08-24 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029928A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Zf Lenksysteme Gmbh Bestimmung eines Mittengefühls für EPS-Lenksysteme
DE102010031707B4 (de) * 2010-07-21 2016-03-24 Audi Ag Verfahren zum Einstellen eines Rückstellmoments
DE102010036638A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Reibwerts bei einem Fahrzeug
DE102010042135B4 (de) * 2010-10-07 2015-10-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010042896B4 (de) * 2010-10-26 2014-07-10 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Fahrbahnrückmeldung in einem einen elektrischen Motor umfassenden Lenksystem eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Steuergerät
DE102011015032B4 (de) 2011-03-25 2020-10-22 Audi Ag Verfahren zum Verändern eines Werts einer effektiven Stellgröße sowie Kombinationsvorrichtung
DE102011052881B4 (de) * 2011-08-22 2018-05-17 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug, Lenkvorrichtung und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Lenkvorrichtung
DE102012102629A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102012013041A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung einer Lenkradbewegung eines Fahrzeugs bei stoßartigen Bewegungen
EP2944545B1 (de) * 2013-01-11 2017-11-01 Nissan Motor Co., Ltd Lenksteuerungsvorrichtung
DE102014205321A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung und Verfahren zur Schätzung einer Zahnstangenkraft
US10336363B2 (en) 2015-09-03 2019-07-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error
US10464594B2 (en) 2015-09-03 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Model based driver torque estimation
DE102015217961B3 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuglenkung und Verfahren zur Berechnung eines Steuersignals für eine Servoeinheit
CN105719529A (zh) * 2016-04-26 2016-06-29 深圳市中智仿真科技有限公司 一种基于汽车驾驶模拟器的数据校正方法、装置及系统
US10155534B2 (en) * 2016-06-14 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver intent estimation without using torque sensor signal
SE541786C2 (en) * 2017-08-28 2019-12-17 Scania Cv Ab A method for providing vehicle steering support by differential wheel braking, a system, a vehicle, a computer program and a computer-readable medium.
FR3070957B1 (fr) * 2017-09-13 2019-09-06 Jtekt Europe Procede d’estimation d’une valeur des frottements
DE102017121821A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102017222776A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen einer Zahnstangenkraft, Betriebsassistenzverfahren für eine Arbeitsvorrichtung, Betriebsassistenzvorrichtung und Arbeitsvorrichtung
US11180186B2 (en) 2018-04-05 2021-11-23 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disturbance feedforward compensation for position control in steering systems
CN108538381B (zh) * 2018-05-10 2021-01-05 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 手腕康复训练装置的交互力检测方法与系统
US20200017139A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rack force estimation for steering systems
DE102018119268B4 (de) * 2018-08-08 2020-11-05 Thyssenkrupp Ag Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
US11186310B2 (en) * 2018-11-09 2021-11-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Frequency tracking based friction detection using accelerometer
US11407442B2 (en) 2019-07-31 2022-08-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steer-by-wire system
DE102019134568A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE102021100623B4 (de) 2020-01-17 2023-08-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Aufwandbildung für vielseitiges lenkgefühl
US20220274640A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-01 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic power steering system rack force observer vehicle diagnostics
WO2024067902A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spurstangenkraftschätzung bei steer-by-wire-systemen mittels intelligentem modellübergang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235039A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines bei einer Betätigung eines Lenkrades wirkenden Lenkmoments bei Kraftfahrzeugen
DE102005045243A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Volkswagen Ag Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE102006044088A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Ausgleich von Antriebseinflüssen auf die Lenkung front- oder allradgetriebener Fahrzeuge mit Hilfe einer elektrischen Servolenkung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7496436B2 (en) * 2003-12-04 2009-02-24 Continental Teves Ag & Cvo. Ohg Method and device for assisting an operator of a vehicle in the vehicle stabilization
JP4492230B2 (ja) * 2004-07-06 2010-06-30 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235039A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines bei einer Betätigung eines Lenkrades wirkenden Lenkmoments bei Kraftfahrzeugen
DE102005045243A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Volkswagen Ag Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE102006044088A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Ausgleich von Antriebseinflüssen auf die Lenkung front- oder allradgetriebener Fahrzeuge mit Hilfe einer elektrischen Servolenkung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079859A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102011079859B4 (de) * 2011-07-26 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102014201100A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Ford Global Technologies, Llc Bestimmungsverfahren und Kraftfahrzeug
US9180912B2 (en) 2013-02-14 2015-11-10 Ford Global Technologies System and method for steering torque compensation during braking event
DE102014201100B4 (de) * 2013-02-14 2016-01-14 Ford Global Technologies, Llc Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug
DE102016010288A1 (de) 2016-08-24 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN101716951A (zh) 2010-06-02
CN101716951B (zh) 2013-06-05
DE102008042666A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042666B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken
DE112009004369B4 (de) Lenksteuervorrichtung für fahrzeuge
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE602004003533T2 (de) Fahrzeuglenkeinrichtung
DE102005034650B4 (de) Steuerungssystem, das eine aktive Hinterradlenkung für ein Fahrzeug bewirkt, unter Anwendung einer Schätzung von Fahrzeugdynamikparametern
DE102011055339B4 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE102010030986B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE10332581B4 (de) Fahrzeugfahrbedienungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Linearität einer Reifencharakteristik
DE10141425B4 (de) Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
DE102010042135B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE112007000094B4 (de) Fahrzeuglenksteuerungsvorrichtung
DE112008002150B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE4028320C2 (de)
EP1768888A1 (de) Verfahren zur erhöhung der fahrstabilität eines kraftfahrzeugs
DE3545715A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
EP1362720A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
DE102014205321A1 (de) Lenkvorrichtung und Verfahren zur Schätzung einer Zahnstangenkraft
DE4106400C2 (de)
DE102011007263A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Steuerfunktion für eine vorkopplungsgesteuerte aktive Lenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Steuerverfahren und Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10360728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugzustandes
DE102012012307A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störgrößen in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem in einem Kraftfahrzeug
DE102020213553A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE112019001855B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und eigenschaftsabschätzverfahren
DE102009006211A1 (de) Fahrdynamisches Steuerungs- oder Regelsystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102008012006B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Lenksystems und aktives Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE