DE102014201100A1 - Bestimmungsverfahren und Kraftfahrzeug - Google Patents

Bestimmungsverfahren und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014201100A1
DE102014201100A1 DE102014201100.0A DE102014201100A DE102014201100A1 DE 102014201100 A1 DE102014201100 A1 DE 102014201100A1 DE 102014201100 A DE102014201100 A DE 102014201100A DE 102014201100 A1 DE102014201100 A1 DE 102014201100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
torque
steering
counter
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014201100.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201100B4 (de
Inventor
Jens Dornhege
Frank Peter Engels
Martin Saeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014201100.0A priority Critical patent/DE102014201100B4/de
Publication of DE102014201100A1 publication Critical patent/DE102014201100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201100B4 publication Critical patent/DE102014201100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/03Driver counter-steering; Avoidance of conflicts with ESP control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/024Yawing moment compensation during mu-split braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/202Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis

Abstract

Es wird ein Bestimmungsverfahren (30) zur Ermittlung eines Gegenmomentbedarfs (19) zur Kompensation von Störgrößen in einer Lenkung (11) eines Kraftfahrzeugs (10) in einer Bremssituation beschrieben. In dem erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren (30) wird ein Ist-Lenkmoment (32) ermittelt (29) und der Gegenmomentbedarf (19) als Differenz zwischen dem Ist-Lenkmoment (29) und einem vordefinierten Soll-Lenkmoment (33) bestimmt (34). Ein von einer Lenkkontrolleinheit (41) umsetzbarer Gegenmomentwunsch (35) wird dann unter der Voraussetzung erzeugt, dass in einer Situationsermittlung (31) aus einer aktuellen Fahrzeuginformation (36) die Bremssituation des Kraftfahrzeugs (10) erkannt wird. Erfindungsgemäß wird in der Situationsermittlung (31) zusätzlich der Gegenmomentbedarf (19) mit einem vordefinierten Grenzmoment (37) verglichen (38) und der Gegenmomentwunsch (35) unter der zusätzlichen Voraussetzung erzeugt, dass der Gegenmomentbedarf (19) das Grenzmoment (37) übersteigt. Zudem wird ein Kraftfahrzeug (10) mit einer elektromotorisch unterstützten Lenkung (11), einer Lenkkontrolleinheit (41) und einer Bremsvorrichtung (28) beschrieben, welches in der Weise ausgebildet ist, das Bestimmungsverfahren (30) in zumindest einer seiner Ausführungen auszuüben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bestimmungsverfahren zur Ermittlung eines Gegenmomentbedarfs zur Kompensation von Störgrößen in einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs in einer Bremssituation sowie ein Kraftfahrzeug, welches ausgebildet ist, das Bestimmungsverfahren auszuführen.
  • Es sind vielfältige Vorrichtungen zur Ausübung von Assistenzfunktionen zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bekannt. So gehören auch elektromotorisch unterstützte Lenkungen zum Stand der Technik. Vom Fahrer aufzubringende Lenkmomente werden mittels eines Elektromotors verringert, indem die Lenkmomente des Fahrers mit elektromotorisch erzeugten Momenten überlagert werden. Sind derartige Lenkungen als aktive Lenkungen konzipiert, kann die Überlagerung der Momente als eine Funktion erfolgen, welche abhängig von zusätzlichen Zustandsgrößen, beispielsweise der Geschwindigkeit, ist. Gesteuert wird diese Momentenüberlagerung von einer Lenkkontrolleinheit. Der Lenkkontrolleinheit stehen dazu zumindest die Werte eines Lenkmomentsensors und eines Lenkwinkelsensors zur Verfügung, die in der Regel an einer Lenkspindel der Lenkung angeordnet sind.
  • Die aktiven Lenkungen ermöglichen es zudem, Störgrößen, welche auf das Kraftfahrzeug wirken zu kompensieren. Ein derartiges Verfahren geht aus der DE 10 2008 042 666 B4 hervor. Das Verfahren gemäß DE 10 2008 042 666 B4 sieht jedoch keine Kompensation in einer Bremssituation des Kraftfahrzeugs vor.
  • Die DE 10102347 A1 offenbart ein elektrisches Servolenkgerät für ein Fahrzeug mit der Fähigkeit zum Vereinfachen des Lenkbetriebs eines Betreibers im Zeitpunkt der Verzögerung des Fahrzeugs, sowie zum Verbessern einer Verschlechterung der Steuerbarkeit oder Manövrierfähigkeit eines Lenkrads aufgrund von Unregelmäßigkeiten der Straßenoberflächen oder dergleichen während eines solchen Zeitpunkts, sowie zum Verbessern eines Lenkgefühls und einer Lenkempfindung des Betreibers. Das Gerät umfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektionseinheit zum Detektieren einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, eine Drehmoment-Detektionseinheit zum Detektieren des Lenkdrehmoments, eine Verzögerungsberechnungseinheit zum Berechnen einer Verzögerung des Fahrzeugs, ausgehend von der durch die Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektionseinheit detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit. Ferner umfasst das Gerät eine erste Hilfskraft-Berechnungseinheit zum Berechnen einer ersten Hilfskraft, ausgehend von den Detektionsergebnissen der Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektionseinheit und der Drehmoment-Detektionseinheit, eine zweite Hilfskraft-Berechnungseinheit zum Berechnen einer zweiten Hilfskraft in Ansprechen auf die durch die Verzögerungsberechnungseinheit berechnete Verzögerung, und eine Steuereinheit zum Ausüben einer Hilfskraft auf das Servosystem als Summe der ersten durch die erste Hilfskraft-Berechnungseinheit berechneten Hilfskraft und der zweiten durch die zweite Hilfskraft-Berechnungseinheit berechneten Hilfskraft.
  • Die DE 10 2005 045 243 A1 zeigt eine Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug über die Fahrzeuglenkung. Die Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass aus mindestens einer Größe, die das Antriebsmoment des Fahrzeugs repräsentiert, ein das asymmetrische Beugungsverhalten der zu den Fahrzeugrädern führenden Antriebwellen kompensierendes Korrektursignal errechnet und dem Stellsignal der Lenkung überlagert wird.
  • Aus der DE 60113223 T2 ist ein elektrisches Servolenkungssystem eines Kraftfahrzeugs in Verbindung mit einem Antiblockiersystem bekannt, welches eine Lenkcharakteristik des Kraftfahrzeugs während eines starken Bremsmanövers auf einer Straßenoberfläche, auf der die linken und die rechten Räder unterschiedlichen Reibungskräften zur Straße hin ausgesetzt sind, beeinflusst. Das Servolenkungssystem weist dazu eine Drehmomentermittlungseinheit zum Ermitteln eines manuellen Lenkmoments, welches auf ein Lenkrad eines Fahrzeugs aufgebracht wird; eine elektrische Steuereinheit eines Antiblockiersystems (ABS) zum Ausgeben eines ABS-Betriebssignals, welches Informationen bezüglich eines scharfen Bremsens des Fahrzeugs zur Verfügung stellt; eine elektrische Servolenkungs-Steuereinheit zum Erzeugen eines Motorstroms als Antwort auf das manuelle Lenkmoment, welches von der Drehmomentermittlungseinheit zur Verfügung gestellt wird; und einen elektrischen Servolenkungsmotor auf. Die Drehmomentermittlungseinheit ermittelt ein Differenzmoment der Bremskraft, welches ein Differenzmoment der Bremskräfte zwischen linken und rechten Antriebsrädern des Fahrzeugs darstellt. Falls das ABS-Betriebssignal zur Verfügung gestellt wird, gibt die elektrische Servolenkungs-Steuereinheit einen modulierten Motorstrom aus, welcher durch Erhöhen oder Verringern des Motorstroms basierend auf dem Differenzmoment der Bremskräfte erreicht wird. Der elektrische Servolenkungsmotor wird basierend auf dem modulierten Motorstrom, der von der elektrischen Servolenkungs-Steuereinheit zur Verfügung gestellt wird, zum Verringern unnötiger Bewegungen des Lenkrads betrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bestimmungsverfahren speziell für eine Bremssituation eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug, welches ausgebildet ist, dieses Verfahren auszuführen, bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Bestimmungsverfahren nach Anspruch 1 und einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • In dem erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren zur Ermittlung eines Gegenmomentbedarfs zur Kompensation von Störgrößen in einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs in einer Bremssituation wird ein Ist-Lenkmoment ermittelt und der Gegenmomentbedarf als Differenz zwischen dem Ist-Lenkmoment und einem vordefinierten Soll-Lenkmoment bestimmt. Ein von einer Lenkkontrolleinheit erfüllbarer Gegenmomentwunsch wird dann unter der Voraussetzung erzeugt, dass in einer Situationsermittlung aus einer aktuellen Fahrzeuginformation die Bremssituation des Kraftfahrzeugs erkannt wird.
  • Erfindungsgemäß können alle in dieser Schrift genannten Momente in der Lenkung auch durch Kräfte an einer in der Lenkung verbauten Zahnstange ersetzt werden.
  • Im Sinne dieser Erfindung liegt eine Bremssituation dann vor, wenn dem fahrenden Kraftfahrzeug mechanische Energie entzogen beziehungsweise mechanische Energie des Kraftfahrzeugs in andere Energieformen umgewandelt wird. An dem Kraftfahrzeug wirkt eine mechanische und/oder elektrische/magnetische Bremsleistung. Es werden dann Kräfte und/oder Momente auf die lenkbaren Räder derart ausgeübt, dass sich die Fahrgeschwindigkeit auf ebener Strecke verringert oder bei einer Bergabfahrt nicht entsprechend dem Gefälle erhöht oder bei einer Bergauffahrt stärker verringert, als allein durch die Steigung verursacht. Diese Kräfte und Momente können dabei durch sämtliche bekannte bremsende Fahrzeugsysteme erzeugt werden.
  • Jedes bremsende Fahrzeugsystem ist im Sinne dieser Erfindung eine Bremsvorrichtung. Die Bremsvorrichtung ist insbesondere eine Reibungsbremse, ein hydrodynamischer oder elektrodynamischer Retarder, ein ein Schleppmoment erzeugender Antriebsmotor, ein Rekuperationssystem, ein Generator oder auch eine Luftbremse. Die zumindest eine aktuelle Fahrzeuginformation kann erfindungsgemäß eine Information dieser bremsenden Fahrzeugsysteme, mithin eine Information der Bremsvorrichtung sein oder auch eine Information anderer Fahrzeugsysteme, aus denen eine Bremssituation erkannt werden kann. Andere Fahrzeugsysteme können beispielsweise ein Antiblockiersystem oder ein Elektronisches Stabilitätssystem sein, deren Sensoren die Raddrehzahlen und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs ermitteln.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren kann vorteilhaft ein Gegenmomentbedarf ermittelt werden, welcher von der Lenkkontrolleinheit ein Bremsziehen in der Lenkung während einer Bremssituation des Kraftfahrzeugs kompensieren kann. Angewendet verhilft dieses Verfahren einem Kraftfahrzeug zu einem erhöhten Fahrkomfort und zu mehr Sicherheit, da ein Fahrer des Kraftfahrzeugs das Ziehen in der Lenkung nicht mehr wahrnimmt und das Kraftfahrzeug von seiner gewünschten Trajektorie nicht abweicht. Das erfindungsgemäße Bestimmungsverfahren kann insbesondere auch für Kraftfahrzeuge mit Hinterradantrieb angewendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Bestimmungsverfahren in der Situationsermittlung zusätzlich der Gegenmomentbedarf mit einem vordefinierten Grenzmoment verglichen. Der Gegenmomentwunsch wird unter der zusätzlichen Voraussetzung erzeugt, dass der Gegenmomentwunsch das Grenzmoment übersteigt.
  • Damit wird der Wunsch nach einem Gegenmoment erst ab einer definierten Höhe des Gegenmomentbedarfs mitgeteilt. Nervös erscheinende Regelungen können damit verhindert werden. Zusätzlich bietet es die Möglichkeit in unterschiedlichen Fahrzuständen unterschiedlich zu reagieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens erkennt die Situationsermittlung die Bremssituation durch einen Vergleich der aktuellen Fahrzeuginformation mit einem vordefinierten Schwellwert bei einer Überschreitung des Schwellwerts.
  • Die vordefinierten Schwellwerte können beispielsweise durch eine Berechnung oder auch durch Tests in der Erprobungsphase des Kraftfahrzeugs ermittelt werden und in einem Speicher im Kraftfahrzeug, insbesondere in der Lenkkontrolleinheit selbst, hinterlegt sein. Durch den Vergleich lässt sich eine Bremssituation auf eine einfache Weise ermitteln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens wird als Fahrzeuginformation ein Wert einer Betriebskenngröße einer Reibungsbremse verwendet.
  • Eine Reibungsbremse ist aktuell die am weitesten verbreitete Fahrzeugbremse. Der Wert der Betriebskenngröße der Reibungsbremse kann hierbei beispielsweise ein Wert eines Bremsdrucks oder das Signal eines Bremspedalbetätigungssensors beziehungsweise -schalters sein. Die Aktivität der Reibungsbremse verursacht eine Bremssituation. Die Bremssituation ist hiermit auf besonders einfache Weise zu ermitteln. Insbesondere der Bremspedalbetätigungssensor wird üblicher Weise schon zum Einschalten von Bremsleuchten in Kraftfahrzeugen verwendet. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach in gängige Fahrzeugtypen zu implementieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens wird als Fahrzeuginformation ein Wert einer Betriebskenngröße eines Retarders verwendet.
  • Retarder finden insbesondere in Lastkraftwagen als Dauerbremse Verwendung. Sie können hydrodynamisch oder elektrodynamisch betrieben sein. Der Wert der Betriebskenngröße des Retarders kann beispielsweise ein Wert einer Drehzahl seines Rotors oder auch ein Signal eines Retarderbetätigungssensors beziehungsweise -schalters sein. Damit kann das erfindungsgemäße Verfahren neben Personenkraftwagen auch in Lastkraftwagen Anwendung finden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens wird als Fahrzeuginformation ein Wert einer Betriebskenngröße eines Generators verwendet.
  • Generatoren werden vermehrt zur Rekuperation in Kraftfahrzeugen verwendet. Ein Wert der Betriebskenngröße des Generators kann beispielsweise eine Drehzahl seines Rotors oder eine Stromstärke sein. Das erfindungsgemäße Verfahren kann damit auch in Bremssituationen angewendet werden, die von einem Generator verursacht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens wird als Fahrzeuginformation ein Wert eines Motorschleppmoments verwendet.
  • Das Motorschleppmoment wird insbesondere von dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs erzeugt. Das Motorschleppmoment wirkt auf die Vorderräder des Kraftfahrzeugs. Es wird insbesondere bei Verbrennungsmotoren oft zum leichten Abbremsen des Kraftfahrzeugs verwendet. Im Betriebsalltag eines Kraftfahrzeugs ist diese Situation sehr häufig. Das erfindungsgemäße Bestimmungsverfahren kann somit sehr oft für einen verbesserten Fahrkomfort sorgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens werden der Schwellwert und/oder das Grenzmoment verändert, wenn ein Notrad am Kraftfahrzeug montiert ist.
  • Durch das Notrad, welches im Vergleich zu Standardrädern einen kleineren Durchmesser, eine andere Einpresstiefe, eine geringere Breite und eine schlechtere Performance aufweist, treten leichter unsymmetrische Zustände auf, die ein Bremsziehen provozieren. Mit Herabsetzung des Schwellwerts und/oder des Grenzmoments kann dem Bremsziehen früher begegnet werden. Anders herum kann mit Heraufsetzen des Schwellwerts und/oder des Grenzmoments dafür gesorgt werden, dass dem Fahrer das montierte Notrad besser im Bewusstsein bleibt und der Fahrer eher einen den Eigenschaften des Notrads angepassten Fahrstil ausübt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist in der Weise ausgebildet, dass es das erfindungsgemäße Bestimmungsverfahren zumindest in einer seiner Ausführungen ausüben kann. Dazu weist das Kraftfahrzeug eine elektromotorisch unterstützte Lenkung, eine Lenkkontrolleinheit und eine Bremsvorrichtung auf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches das erfindungsgemäße Verfahren ausüben kann. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen mithin dem Kraftfahrzeug zugute. Bremsziehen ist für den Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht mehr wahrnehmbar, der Komfort ist gesteigert und die Sicherheit erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die Bremsvorrichtung signalleitend mit der Lenkkontrolleinheit verbunden.
  • Damit ist es ermöglicht, von der Bremsvorrichtung selbst ermittelte Parameter für die Auswertung der Situation und damit zur Steuerung/Regelung der elektromechanischen Lenkung zu verwenden. So kann die Lenkkontrolleinheit erfindungsgemäß insbesondere mit einer Reibungsbremse und/oder einen Retarder und/oder einem Generator und/oder einer Luftbremse signalleitend verbunden sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist dieses einen Betätigungssensor auf, der eine Aktivierung der Bremsvorrichtung erkennt. Der Betätigungssensor ist dazu mit der Lenkkontrolleinheit signalleitend verbundenen.
  • Als Betriebsparameter kann somit in einfacher Weise ein Signal über die Aktivierung einer Bremsvorrichtung genutzt werden, welches nicht von der Bremsvorrichtung selbst stammen muss. Betätigungssensoren beziehungsweise -schalter sind für viele Systeme bereits in herkömmlichen Kraftfahrzeugen vorhanden. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug kann somit ohne großen zusätzlichen Aufwand erzeugt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist dieses ein Assistenzsystem auf, welches signalleitend mit der Lenkkontrolleinheit verbunden ist.
  • Das Assistenzsystem kann erfindungsgemäß beispielsweise ein Antiblockiersystem, ein Elektronisches Stabilitätssystem oder auch ein Geschwindigkeitsregelsystem sein. Damit ist es möglich die Sensoren dieser Systeme für das erfindungsgemäße Bestimmungsverfahren zu benutzen. So können beispielsweise Werte für die Raddrehzahlen und/oder für die Verzögerung des Kraftfahrzeugs an die Lenkkontrolleinheit geleitet werden.
  • Über die Werte für die einzelnen Raddrehzahlen ist es auch ermöglicht, ein montiertes Notrad zu erkennen. Was wiederum dazu benutzt werden kann, Grenzmomente gemäß dem erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren zu verändern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug,
  • 2 eine Lenkung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Bestimmungsverfahren und
  • 4 eine Situationsbestimmung des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens.
  • In der 1 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 10 in einer Skizze dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 weist bevorzugt, wie gewöhnlich, vier Räder 12 auf, wobei die zwei vorderen Räder 12 lenkbar angeordnet sind. In der 1 sind die vorderen Räder 12 in einer Geradeausstellung gezeigt. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst zudem eine Lenkung 11, mittels der die vorderen Räder 12 gelenkt werden können. Die Lenkung 11 stellt ein Verbindungsglied zwischen dem Kraftfahrzeug 10 und einem Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 dar. Mithilfe der Lenkung 11 bestimmt der Fahrer die Richtung, in welche das Kraftfahrzeug fahren soll.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst zudem eine Bremsvorrichtung 28, die zumindest die vorderen Räder 12 des Kraftfahrzeugs 10 abbremsen kann.
  • Die Bremsvorrichtung 28 im Sinne dieser Erfindung ist jede fahrzeugeigene Vorrichtung, die eine Bremsleistung auf das Kraftfahrzeug 10 ausüben kann. Die Bremsvorrichtung 28 kann eine Reibungsbremse, ein hydrodynamischer oder elektrodynamischer Retarder, ein ein Schleppmoment erzeugender Antriebsmotor, ein Rekuperationssystem, ein Generator oder auch eine Luftbremse sein. Die Bremsvorrichtung 28 kann mit der Lenkung 11 signalleitend verbunden sein.
  • In der 2 ist beispielhaft die Lenkung 11 des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 10 in einer Funktionsskizze während der Ausübung eines erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens 30 dargestellt. Die 2 zeigt gegenüber der 1 eine detailliertere Darstellung der Lenkung 11 in einer Draufsicht.
  • Die Lenkung 11 ist hier beispielhaft mit einer achsparallelen Lenkkraftunterstützung in Form eines Elektromotors 24 versehen. Der Elektromotor 24 ist über ein Getriebe 25, beispielsweise ein Zahnriemengetriebe mit Kugelumlaufmechanismus, mit einer Zahnstange 23 gekoppelt. Die Zahnstange 23 ist links und rechts mit Spurstangen 15 verbunden, über die die Räder 12 gelenkt werden. Zudem ist die Zahnstange 23 über ein Lenkgetriebe 17 mit einer Lenkspindel 16 verbunden. Die Lenkspindel 16 wiederum ist mit einem Lenkrad 14 verbunden. Darüber hinaus umfasst die Lenkung 11 eine elektronische Lenkkontrolleinheit 41, welche die Lenkkraftunterstützung durch den Elektromotor 24 mittels Regelalgorithmen kontrolliert. Zudem weist die Lenkung 11 einen an der Lenkspindel 16 positionierten Drehmomentsensor 42 auf, der eine Betätigungskraft des Fahrers am Lenkrad 14 misst.
  • In der 2 befindet sich das Kraftfahrzeug 10 in einer beispielhaften Bremssituation. Dabei wirkt auf die Räder 12 jeweils eine Bremskraft 13. In der abgebildeten Bremssituation wirkt die Bremskraft 13 jeweils auf einer um einen Abstand 26 zu einer Neutrallinie 21 des Rades 12 versetzten Einwirklinie 22. Dadurch entsteht ein Bremsziehen 20. Das Bremsziehen 20 wird auch als Brake Pull bezeichnet. Dieses Bremsziehen 20 soll mit dem erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren 30 kompensiert werden.
  • Die in 2 dargestellte Situation ist dabei nur eine von vielen möglichen Ursachen für das Bremsziehen 20. Neben der in 2 gezeigten Situation, bei der die Bremskraft 13 unsymmetrisch auf das Rad 12 wirkt, kann die Ursache für das Bremsziehen 20 auch in einer unterschiedlich großen Bremskraft 13 auf das linke vordere Rad gegenüber der Bremskraft 13 auf das rechte vordere Rad 12 liegen, beispielsweise durch unterschiedliche Reibwerte eines Straßenbelags oder unterschiedlich starker Bremseingriffe der Bremsvorrichtung 28 des Kraftfahrzeugs 10. Auch voneinander verschiedene Luftdrücke im rechten und linken Reifen können zu Bremsziehen 20 führen, ebenso rechts und links unterschiedlich profilierte Reifen.
  • Das Bremsziehen 20 wirkt über die Spurstangen 15, die Zahnstange 23 und die Lenkspindel 16 bis in das Lenkrad 14. Im Lenkrad 14 kann das Bremsziehen 20 als ein Störmoment 18 vom Fahrer wahrgenommen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren 30 ist es möglich, mittels eines vom Elektromotor 24 erzeugten Motormoments 27 ein Gegenmoment in Größe und Richtung entsprechend einem im erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren 30 ermittelten Gegenmomentbedarf 19 zu generieren, welches das Störmoment 18 neutralisiert. Für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 ist das Störmoment 18 dann nicht mehr oder zumindest abgeschwächt spürbar. Gleichzeitig wird die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 10 durch das erfindungsgemäße Bestimmungsverfahren 30 nicht beeinflusst.
  • In der 3 ist das erfindungsgemäße Bestimmungsverfahren 30 in einer beispielhaften Ausführung in einem Diagramm skizziert. Das erfindungsgemäße Bestimmungsverfahren 30 wird insbesondere direkt in der Lenkkontrolleinheit 41 selbst durchgeführt.
  • In dem erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren 30 finden eine Bedarfsbestimmung 34 und eine Situationsermittlung 31 parallel statt.
  • Bei der Bedarfsbestimmung 34 findet eine Ist-Lenkmomentermittlung 29 statt, in der ein Ist-Lenkmoment 32 ermittelt 29 wird. Mit diesem Ist-Lenkmoment 32 und einem vorgegebenen Soll-Lenkmoment 33 wird ein Gegenmomentbedarf 19 bestimmt 34. Der Gegenmomentbedarf 19 entspricht in seiner Höhe der Differenz zwischen dem Ist-Lenkmoment 32 und dem Soll-Lenkmoment 33. Der Gegenmomentbedarf 19 ist richtungsgebunden in eine Richtung entgegengesetzt der Differenz zwischen dem Ist-Lenkmoment 32 und dem Soll-Lenkmoment 33.
  • Dieser Gegenmomentbedarf 19 wird als Gegenmomentwunsch 35 gegenüber der Lenkkontrolleinheit 41 unter der Voraussetzung geäußert, dass in der parallel zur Bedarfsermittlung 34 stattfindenden Situationsermittlung 31 eine Bremssituation des Kraftfahrzeugs 10 ermittelt wurde. Zum Ermitteln 31 der Bremssituation wird zumindest eine Fahrzeuginformation 36 verwendet.
  • Die Fahrzeuginformation 36 stammt aus fahrzeugeigenen Vorrichtungen. Es kann die Bremsvorrichtung 28 selbst und/oder ein Betätigungssensor beziehungsweise -schalter dieser Bremsvorrichtung 28 und/oder ein Assistenzsystem des Kraftfahrzeugs 10 sein. Die Fahrzeuginformation 36 ist ein Wert einer Betriebsgröße der Bremsvorrichtung 28. Im einfachsten Fall ist dies ein Wert, der die Aktivierung der Bremsvorrichtung 28 bestätigt. Diese Art von Werten liefert insbesondere der Betätigungssensor. Es können auch Werte der Bremsvorrichtung 28 sein, aus denen eine Bremsfunktion ermittelt werden kann. Sensoren der Bremsvorrichtung 28 selbst können diese Werte messen.
  • In der 4 ist eine beispielhafte Situationsermittlung 31 des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens 30 in einem Diagramm skizziert. Um zu ermitteln 31 ob eine Bremssituation vorliegt, wird die Fahrzeuginformation 36 insbesondere in einem Vergleich 40 mit einem Schwellwert 39 überprüft. Der Schwellwert 39 entspricht dabei der gleichen Art wie die Fahrzeuginformation 36. Steht der Schwellwert 39 in einem bestimmten Verhältnis zur Fahrzeuginformation, erreicht oder überschreitet er ihn, liegt eine Bremssituation vor. Die hier gewählte Formulierung beinhaltet auch, dass nacheinander mehrere Fahrzeuginformationen 36, auch verschiedener Art, ausgewertet werden, die mit entsprechenden Schwellwerten 39 verglichen werden, wobei eine Bremssituation dann vorliegt, wenn die mehreren Fahrzeuginformationen 36 in einem bestimmten Verhältnis zu den mehreren Schwellwerten 39 liegen.
  • Weiterhin findet erfindungsgemäß eine Überprüfung der Höhe des Gegenmomentbedarfs 19 durch einen Vergleich 38 des Gegenmomentbedarfs 19 mit einem Grenzmoment 37 statt. Der Gegenmomentwunsch 35 wird dann nur unter der Voraussetzung geäußert, dass die Höhe des Gegenmomentbedarfs 19 das Grenzmoment übersteigt.
  • Zusätzlich ist es erfindungsgemäß möglich, das die Vergleichswerte 37, 39 in Abhängigkeit der Fahrzeugsituation variieren. So können beispielsweise das Grenzmoment 37 und/oder der Schwellwert 39 variiert werden, wenn an dem Kraftfahrzeug 10 ein Notrad montiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Lenkung
    12
    Rad
    13
    Bremskraft
    14
    Lenkrad
    15
    Spurstange
    16
    Lenkspindel
    17
    Lenkgetriebe
    18
    Störmoment
    19
    Gegenmomentbedarf
    20
    Bremsziehen
    21
    Neutrallinie
    22
    Einwirklinie
    23
    Zahnstange
    24
    Elektromotor
    25
    Getriebe
    26
    Abstand
    27
    Motormoment
    28
    Bremsvorrichtung
    29
    Ist-Lenkmomentbestimmung
    30
    Bestimmungsverfahren
    31
    Situationsermittlung
    32
    Ist-Lenkmoment
    33
    Soll-Lenkmoment
    34
    Gegenmomentbedarfsbestimmung
    35
    Gegenmomentwunsch
    36
    Fahrzeuginformation
    37
    Grenzmoment
    38
    Vergleich des Gegenmomentbedarfs (19) mit dem Grenzmoment (37)
    39
    Schwellwert
    40
    Vergleich der Fahrzeuginformation (36) mit dem Schwellwert (39)
    41
    Lenkkontrolleinheit
    42
    Drehmomentsensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008042666 B4 [0003, 0003]
    • DE 10102347 A1 [0004]
    • DE 102005045243 A1 [0005]
    • DE 60113223 T2 [0006]

Claims (11)

  1. Bestimmungsverfahren (30) zur Ermittlung eines Gegenmomentbedarfs (19) zur Kompensation von Störgrößen in einer Lenkung (11) eines Kraftfahrzeugs (10) in einer Bremssituation, in dem ein Ist-Lenkmoment (32) ermittelt (29) und der Gegenmomentbedarf (19) als Differenz zwischen dem Ist-Lenkmoment (29) und einem vordefinierten Soll-Lenkmoment (33) bestimmt (34) und ein von einer Lenkkontrolleinheit (41) umsetzbarer Gegenmomentwunsch (35) unter der Voraussetzung erzeugt wird, dass in einer Situationsermittlung (31) aus einer aktuellen Fahrzeuginformation (36) die Bremssituation des Kraftfahrzeugs (10) erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Situationsermittlung (31) zusätzlich der Gegenmomentbedarf (19) mit einem vordefinierten Grenzmoment (37) verglichen (38) und der Gegenmomentwunsch (35) unter der zusätzlichen Voraussetzung erzeugt wird, dass der Gegenmomentbedarf (19) das Grenzmoment (37) übersteigt.
  2. Bestimmungsverfahren (30) nach Anspruch 1, bei dem die Situationsermittlung (31) die Bremssituation durch einen Vergleich (40) der aktuellen Fahrzeuginformation (36) mit einem vordefinierten Schwellwert (39) bei Überschreitung des Schwellwerts (39) erkennt.
  3. Bestimmungsverfahren (30) nach Anspruch 2, bei dem als Fahrzeuginformation (36) ein Wert einer Betriebskenngröße einer Reibungsbremse verwendet wird.
  4. Bestimmungsverfahren (30) nach Anspruch 2, bei dem als Fahrzeuginformation (36) ein Wert einer Betriebskenngröße eines Retarders verwendet wird.
  5. Bestimmungsverfahren (30) nach Anspruch 2, bei dem als Fahrzeuginformation (36) ein Wert einer Betriebskenngröße eines Generators verwendet wird.
  6. Bestimmungsverfahren (30) nach Anspruch 2, bei dem als Fahrzeuginformation (31) ein Wert eines Motorschleppmoments verwendet wird.
  7. Bestimmungsverfahren (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schwellwert (39) und/oder das Grenzmoment (37) verändert werden, wenn ein Notrad am Kraftfahrzeug (10) montiert ist.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einer elektromotorisch unterstützten Lenkung (11), einer Lenkkontrolleinheit (41) und einer Bremsvorrichtung (28), wobei das Kraftfahrzeug (10) in der Weise ausgebildet ist, das Bestimmungsverfahren (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuüben.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 8, wobei die Bremsvorrichtung (28) signalleitend mit der Lenkkontrolleinheit (41) verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 8, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen eine Aktivierung der Bremsvorrichtung (28) erkennenden Betätigungssensor aufweist und dieser Betätigungssensor mit der Lenkkontrolleinheit (41) signalleitend verbundenen ist.
  11. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 8, wobei das Kraftfahrzeug (10) ein Assistenzsystem aufweist und das Assistenzsystem signalleitend mit der Lenkkontrolleinheit verbunden ist.
DE102014201100.0A 2013-02-14 2014-01-22 Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug Active DE102014201100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201100.0A DE102014201100B4 (de) 2013-02-14 2014-01-22 Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202422.3 2013-02-14
DE102013202422 2013-02-14
DE102014201100.0A DE102014201100B4 (de) 2013-02-14 2014-01-22 Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201100A1 true DE102014201100A1 (de) 2014-08-14
DE102014201100B4 DE102014201100B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=51226415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201100.0A Active DE102014201100B4 (de) 2013-02-14 2014-01-22 Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9180912B2 (de)
CN (1) CN103991447B (de)
DE (1) DE102014201100B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004160A1 (de) 2017-04-28 2018-01-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078556B1 (de) * 2015-04-09 2017-12-20 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum steuern eines brake-bywire systems
JP6327198B2 (ja) * 2015-04-30 2018-05-23 株式会社デンソー 電動パワーステアリング制御装置
US9693139B1 (en) * 2016-03-30 2017-06-27 Ford Global Tecghnologies, LLC Systems and methods for electronic sound enhancement tuning
SE541719C2 (en) * 2016-04-20 2019-12-03 Scania Cv Ab Method and system for facilitating steering of a vehicle by a driver of the vehicle during driving along a road
FR3075154B1 (fr) * 2017-12-15 2019-11-22 Jtekt Europe Procede de surveillance du fonctionnement d'un systeme de direction assistee
CN114802158B (zh) * 2022-06-22 2022-11-11 苏州时代新安能源科技有限公司 一种车辆制动控制方法、系统、存储装置及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102347A1 (de) 2000-01-19 2001-08-09 Mitsubishi Electric Corp Elektrisches Servolenkgerät
DE60113223T2 (de) 2000-12-01 2006-06-22 Mando Corp., Pyungtaek Elektrische Servolenkung
DE102005045243A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Volkswagen Ag Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE102008042666B4 (de) 2008-10-08 2011-03-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6469602B2 (en) 1999-09-23 2002-10-22 Arizona State University Electronically switching latching micro-magnetic relay and method of operating same
JP2005178628A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toyota Motor Corp 車両の統合制御システム
US7584042B2 (en) * 2004-05-13 2009-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle running control device
JP4779495B2 (ja) * 2004-10-27 2011-09-28 日産自動車株式会社 車両用操舵装置
JP5086582B2 (ja) * 2006-08-09 2012-11-28 本田技研工業株式会社 操舵制御システムおよび操舵制御プログラム
FR2916180B1 (fr) * 2007-05-14 2009-07-03 Renault Sas Procede et dispositif de gestion d'une consigne de braquage appliquee a au moins un actionneur de braquage des roues arriere d'un vehicule automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102347A1 (de) 2000-01-19 2001-08-09 Mitsubishi Electric Corp Elektrisches Servolenkgerät
DE60113223T2 (de) 2000-12-01 2006-06-22 Mando Corp., Pyungtaek Elektrische Servolenkung
DE102005045243A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Volkswagen Ag Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE102008042666B4 (de) 2008-10-08 2011-03-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Kompensation von Störgrößen, welche auf ein Fahrzeug mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung wirken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004160A1 (de) 2017-04-28 2018-01-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018003435A1 (de) 2017-04-28 2018-10-25 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201100B4 (de) 2016-01-14
US9180912B2 (en) 2015-11-10
CN103991447A (zh) 2014-08-20
US20140229065A1 (en) 2014-08-14
CN103991447B (zh) 2018-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201100B4 (de) Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug
DE69829449T2 (de) Steuerungssystem für die Grenzkraft eines Differentials in einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE102011055339B4 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE112016001432T5 (de) Antriebsleistungssteuerungsvorrichtung für elektrofahrzeug
DE19739276A1 (de) Antriebssteuerungseinrichtung für Elektrofahrzeuge
DE4334261B4 (de) Steuervorrichtung für ein Lenkservo
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
DE112018004841T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung, fahrassistenzverfahren und fahrassistenzsystem
DE19722116A1 (de) Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
DE102016008136A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Unterstützen oder Erhalten eines sicheren Lenkbetriebs eines zumindest teilautonom fahrfähigen Kraftfahrzeuges
DE102013226997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer den Reibwert einer von einem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn repräsentierenden Reibwertgröße
DE102018200180A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE102010024171A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Rückstellmomentes bei einem elektromechanischen Fahrzeuglenksystem
DE112012006974T5 (de) Radsteuerungsvorrichtung, Fahrzeug und Radsteuerungsverfahren
EP1799484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
DE102007007442A1 (de) Verfahren zur reibwertabhängigen Veränderung des Lenkmoments und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102012222197A1 (de) Drehmomentaufteilung bei einem insbesondere einen Allradantrieb umfassenden Kraftfahrzeug im Fall einer aktuellen oder bevorstehenden Parksituation
DE102015000931B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Referenzgeschwindigkeit für ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern sowie eine Steuereinrichtung und eine Bremsvorrichtung
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät
DE102010032043A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems
DE102019204205A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Elektrofahrzeugs und Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102013226243A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102012012307A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störgrößen in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem in einem Kraftfahrzeug
DE102013113658B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102013223163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE