DE4040219A1 - System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs - Google Patents

System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4040219A1
DE4040219A1 DE19904040219 DE4040219A DE4040219A1 DE 4040219 A1 DE4040219 A1 DE 4040219A1 DE 19904040219 DE19904040219 DE 19904040219 DE 4040219 A DE4040219 A DE 4040219A DE 4040219 A1 DE4040219 A1 DE 4040219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
values
stored
measurement signal
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904040219
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Kuettner
Joachim Dipl Ing Berger
Reinhard Dipl Ing Fenchel
Klaus Dipl Ing Bleuel
Dieter Dr Ing Seher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904040219 priority Critical patent/DE4040219A1/de
Priority to FR9114388A priority patent/FR2670578B1/fr
Priority to JP32264591A priority patent/JP3469253B2/ja
Publication of DE4040219A1 publication Critical patent/DE4040219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/18Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application with arrangements for signalling that a predetermined value of an unspecified parameter has been exceeded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System zur Meßwerterfassung im Bereich eines Kraftfahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Ein derartiges System ist aus der DE-OS 36 12 904 bekannt. Dort wird am Beispiel eines Gaspedalspositionsgebers in Verbindung mit einem elektronischen Gaspedal ein Meßwertgeber vorgestellt, der ein Meß­ signal einer veränderlichen Größe, der Stellung des Gaspedals, er­ zeugt, die durch wenigstens einen festen Endwert charakterisiert wird. Auf der Basis dieses Meßsignals und wenigstens eines, die End­ werte repräsentierenden, gespeicherten Wertes wird durch ein elek­ tronisches Steuer- und/oder Regelsystem ein Stellelement, bei­ spielsweise eine Drosselklappe oder Einspritzpumpe, beeinflußt.
Zur Kompensation von Störungen, die verändernd auf den wenigstens einen Endwert der veränderlichen Größe und damit auf die Steuerung bzw. Regelung des Stellelements einwirken, wird der wenigstens eine gespeicherte Wert verändert, wenn das Meßsignal des Meßwertgebers den gespeicherten Wert überschreitet. Der gespeicherte Wert wird von dem dann vorliegenden Meßsignalwert überschrieben.
Jeweils zu Beginn eines Betriebszyklus des Kraftfahrzeugs werden fest vorgegebene Startwerte für die gespeicherten Werte vorgegeben. Während des Fahrbetriebs wird dann der jeweilige gespeicherte Wert durch Vergleich mit dem aktuellen Meßsignalwert korrigiert, wenn der aktuelle Meßsignalwert den gespeicherten Wert überschreitet. Der zur Weiterverarbeitung in dem Motorsteuerungssystem vorgesehene Signal­ wert wird aus dem aktuellen Meßsignalwert durch Interpolation und Normierung auf der Basis des wenigstens einen gespeicherten Werts gewonnen.
Der Zusammenhang zwischen Meßsignal und der Stellung des Stellele­ ments ist demnach durch eine Kennlinie bzw. durch ein Kennfeld gege­ ben. Ein fehlerhafter gespeicherter Wert kann daher zu einer fal­ schen Zuordnung des eigentlichen Meßsignalwerts zur Stellung des Stellelements und somit zu einer falschen Reaktion des Motorsteue­ rungssystems führen, die Sicherheit und Fahrkomfort beeinträchtigt.
Um dies zu vermeiden ist in der DE-OS 36 12 914 vorgesehen, den je­ weiligen gespeicherten Wert auf seinen Startwert zurückzusetzen, wenn der aktuelle Meßsignalwert den gespeicherten eine vorgegebene Zeit lang nicht erreicht hat.
Durch die Rücksetzung des oder der gespeicherten Werte auf den oder die Startwerte wird der Lernvorgang jedesmal neu gestartet. Wird daraufhin einer der Endwerte eine gewisse Zeit lang nicht mehr ange­ fahren, so daß ein korrigierendes Lernen nicht mehr stattfinden kann, führt das Motorsteuerungssystem seine Funktionen auf der Basis der Startkonfiguration aus, welche die tatsächlichen, aktuellen Ver­ hältnisse nicht berücksichtigt.
Bei einem Positionsgeber eines elektronischen Gaspedals besteht die Gefahr, daß beispielsweise beim Rücksetzen der gespeicherten Werte auf die Startwerte ein unbefriedigendes Betriebsverhalten und ver­ minderter Fahrkomfort durch Leistungssprünge der Brennkraftmaschine folgt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, die ein solches System zur Meßwerterfassung bezüglich Betriebssicherheit und Betriebskomfort verbessern.
Dies wird dadurch erreicht, daß der wenigstens eine gespeicherte Wert in einer Richtung veränderbar ist, wenn das Meßsignal der ver­ änderlichen Größe den gespeicherten Wert überschreitet, der gespei­ cherte Wert in der entgegengesetzten Richtung veränderbar ist, wenn die veränderliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertbereich in der Nähe des Endwertes oder den Endwert selbst erreicht und dann ei­ nen vorbestimmten Wert im Bereich des Endwertes überschreitet.
Mit anderen Worten wird die mittlere, auf der Basis der Endwerte festzulegende Steigung der Kennlinie oder des Kennfeldes durch Ver­ änderung wenigstens eines der gespeicherten Werte unter vorgegebenen Bedingungen im Sinne einer Vergrößerung verändert, wenn die verän­ derliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertbereich in der Nähe wenigstens eines der Endwerte oder einen der Endwerte selbst er­ reicht und dann einen vorbestimmten Wert im Bereich des jeweiligen Endwertes überschreitet.
In der DE-OS 34 28 879 (US-PS 47 30 264) wird eine Einrichtung zur Meßwerterfassung in Kraftfahrzeugen vorgeschlagen, bei der außerhalb der gespeicherten, die Endstellungen repräsentierenden Werte weitere Grenzwerte vorgesehen sind. Die gespeicherten Werte werden dann ver­ ändert, wenn der akutelle Meßsignalwert den gespeicherten Wert über­ schreitet. Ferner findet eine Korrektur der gespeicherten Werte in Richtung der Grenzwerte mit jedem Programmdurchlauf statt, wenn der aktuelle Meßsignalwert sich im Bereich zwischen gespeichertem Wert und Grenzwert befindet.
Auch diese Maßnahmen können die Forderungen nach Betriebssicherheit und -komfort der Meßsystems nicht erfüllen, da der gespeicherte Wert mit jedem Programmdurchlauf verändert wird, solange der aktuelle Meßsignalwert sich im Wertebereich zwischen gespeichertem Wert und Grenzwert befindet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise verbessert die bekannten lernen­ den Systeme bezüglich Betriebssicherheit und -komfort. Ein fehler­ hafter, einen Endwert repräsentierender gespeicherter Wert wird ohne Einschränkung von Betriebssicherheit und -komfort korrigiert. Ferner ist es möglich, zu Beginn jedes Betriebszyklus vom zuletzt im vor­ hergehenden Betriebszyklus gespeicherten Wert auszugehen. Eine Rück­ kehr auf vorbestimmte Startwerte entfällt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen verhindern darüber hinaus ein ständiges Korrigieren des gespeicherten Wertes und verbessern somit den Betriebskomfort des Systems.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Über­ sichtsblockschaltbild des Systems zur Meßwerterfassung im Bereich eines Kraftfahrzeugs, während Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorgehensweise am Beispiel eines Flußdiagramms vorstellt. In Fig. 3 sind schließlich die Auswirkung der erfin­ dungsgemäßen Maßnahmen auf die Meßsignal/Stellelement-Kennlinie (Kennfeld) dargestellt.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Fig. 1 stellt ein Übersichtsblockschaltbild eines Systems zur Meß­ werterfassung im Bereich eines Kraftfahrzeugs dar. Dabei ist mit 10 eine Meßeinrichtung angedeutet, die über die Leitung 12 ein elek­ trisches Meßsignal abgibt. Bei der Meßeinrichtung 10 handelt es sich vorzugsweise um einen, mit einem mechanischen Element des Kraftfahr­ zeugs verbundenen Positionsgeber, wobei das mit dem Positionsgeber verbundene mechanische Element zwischen zwei Endstellungen beweglich ist. Ein derartiger Positionsgeber kann in bekannter Weise als Po­ tentiometer bzw. Doppelpotentiometer oder als berührungsloser Stel­ lungssensor ausgebildet sein.
Beim mit der Meßeinrichtung 10 verbundenem beweglichen Element han­ delt es sich vorzugsweise um ein Fahrpedal eines Kraftfahrzeugs, ei­ ne Drosselklappe einer Brennkraftmaschine oder eine Regelstange ei­ ner Einspritzpumpe eines Dieselmotors.
Darüber hinaus ist die nachfolgend geschilderte erfindungsgemäße Vorgehensweise auf alle Meßeinrichtungen übertragbar, deren Meßsig­ nal bzw. deren gemessene veränderliche Größe wenigstens einen End­ wert, der sich durch Störungen im Laufe der Lebensdauer des Systems verändert, aufweist.
Die Leitung 12 verbindet die Meßeinrichtung 10 mit einem Steuer- und/oder Regelsystem 11 und wird dort auf eine Eingangs­ schaltung 13, die das Meßsignal beispielweise in entsprechende digi­ tale Werte umsetzt, geführt.
Die Leitungen 17 und 20 führen von einem mit der Eingangsschaltung 13 in Verbindung stehenden Verknüpfungspunkt 18 zu einer Spei­ cher- bzw. Recheneinheit 14 über deren Eingang 16 (Leitung 17) sowie zu einer Filtereinheit 22 (Leitung 20).
Diese Filtereinheit 22 ist andererseits über die Verbindungsleitung 24 mit einer Vergleichsstufe 26 verbunden, deren zweiter Eingang mit der Leitung 28 beaufschlagt ist, die die Speicher-/Recheneinheit 14 über deren Ausgang 30 mit der Vergleichsstufe 26 verbindet. Eine Leitung 32 verbindet den Ausgang der Vergleichsstufe 26 mit dem Ein­ gang 34 der Speicher-/Recheneinheit 14.
Schließlich ist eine Verbindungsleitung 36 vorhanden, die über den Ausgang 38 die Speicher-/Recheneinheit 14 mit einer Steuerungs-/Re­ gelungseinrichtung 40 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs bzw. einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine verknüpft. Diese Ein­ richtung 40 ist über die Leitung 42, die die Ausgangsleitung des Steuer-/Regelsystems bildet, mit einem Stellelement der Brennkraft­ maschine oder des Kraftfahrzeugs verbunden.
Bei dem Steuer-/Regelsystem handelt es sich vorzugsweise um dem Fachmann geläufige Motorsteuerungssysteme.
Der von der Meßeinrichtung erzeugte, über die Leitung 12 abgegebene Meßsignalwert U, der zur Steuerung wenigstens einer Funktion im Be­ reich des Kraftfahrzeugs oder der Brennkraftmaschine dient, wird in bekannter Weise in der Speicher-/Recheneinheit 14 auf der Basis der dort gespeicherten, die Endwerte der gemessenen Größe bzw. die Meß­ bereichsgrenzen repräsentierende Werte interpoliert und normiert (siehe DE-OS 36 12 904).
Die Speicher-/Recheneinheit 14 ermittelt auf der Basis des aktuellen Meßsignalwertes U, der auf der Leitung 17 geführt wird, und der ge­ speicherten Werte den Signalwert S, der über den Ausgang 38 der Speicher-/Recheneinheit 14 und die Verbindungsleitung 36 an die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 40 abgegeben wird. Die Steue­ rungs-/Regelungseinrichtung 40 berechnet unter Verarbeitung des Sig­ nalwertes S ein Steuersignal für das Stellelement 44, dessen Stel­ lung in Abhängigkeit von dem Meßsignalwert U beeinflußt wird.
Das Steuer- oder Regelsystem 11 legt daher einen Zusammenhang zwi­ schen Meßsignalgröße U und Stellelementstellung fest, der als Kenn­ linie oder Kennfeld darstellbar ist. Im einfachsten Fall ist dies eine Gerade, wie in Fig. 3 gezeigt. Bei komplizierteren Zusammen­ hängen kann jedoch unter Berücksichtigung der Endwerte eine mittlere Steigung ermittelt, mit deren Hilfe in Fig. 3 die Auswirkungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise verdeutlicht werden können.
Ferner wird der Meßsignalwert U, der von der Meßeinrichtung 10 abge­ geben wird, über die Leitung 20, an das Filterelement 22 geleitet. Das Filterelement 22 gibt den Meßsignalwert U zeitlich um eine ge­ wisse Verzögerungszeit verzögert über die Leitung 24 an die Ver­ gleichsstufe 26 ab. Bei dem Filterelement 22 handelt es sich in vor­ teilhafter Weise um ein Verzögerungsglied erster Ordnung, beispiels­ weise ein Tiefpaßfilter mit vorgegebener Zeitkonstante.
In der Vergleichsstufe 26 wird der zeitlich verzögert über die Lei­ tung 24 zugeführte Meßsignalwert U mit einem in der Spei­ cher-/Recheneinheit 14 abgelegten und über deren Ausgang 30 sowie die Verbindungsleitung 28 an die Vergleichsstufe 26 abgegebenen Wert verglichen. Dieser Wert repräsentiert den unteren Endwert der ver­ änderlichen Größen bzw. des Meßsignals. Wird in der Vergleichsstufe 26 festgestellt, daß der gespeicherte Wert kleiner als der Meßsig­ nalwert U ist, so wird über die Verbindungsleitung 32 und den Eingang 34 der gespeicherte Wert an die Speicher-/Recheneinheit 14 wie­ der zurückgeführt.
Im gegenteiligen Fall, wenn der Meßsignalwert U kleiner als der ge­ speicherte Wert ist, wird der Meßsignalwert U anstelle des gespei­ cherten Wertes zur Speicher-/Recheneinheit übertragen und der ge­ speicherte Wert mit diesem Meßsignalwert U überschrieben.
Zur Korrektur eines oberen Endwertes wird analog vorgegangen. In der Vergleichsstufe 26 wird der gefilterte Meßsignalwert U mit dem ge­ speicherten, den oberen Endwert repräsentierenden Wert verglichen. Bei Überschreiten des gespeicherten Wertes durch den Meßsignalwert U wird der gespeicherten Wert durch diesen Meßsignalwert überschrieben.
Ferner wird der in der Speicher-/Recheneinheit 14 gespeicherte Wert in der entgegengesetzten Richtung korrigiert, wenn der Meßsignalwert U bzw. die veränderliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertbe­ reich in der Nähe des jeweiligen Endwertes oder den Endwert selbst erreicht und dann einen vorbestimmten Wert im Bereich des jeweiligen Endwertes überschreitet.
Die Überprüfung des Wertebereichs findet in einem Ausführungsbei­ spiel anhand des Signalwertes S statt. Auch eine Auswertung des Meß­ signals der Meßeinrichtung oder, beispielsweise bei Doppelpotentio­ meter, eines ebenfalls die veränderliche Größe erfassenden Meßsig­ nals ist vorteilhaft.
Die oben beschriebenen Maßnahmen sind im folgenden anhand des Fluß­ diagramms nach Fig. 2 näher beschrieben.
Nach Start des Programmteils mit Beginn eines Betriebszyklus des Kraftfahrzeugs erfolgt in Schritt 100 eine Initialisierung des Pro­ grammteils, die ein Nullsetzen der nachfolgend beschriebenen Marken sowie ein Einlesen des im letzten Betriebszyklus ermittelten, die Endwerte repräsentierenden Werte M durchführt.
Im nachfolgenden Schritt 102 wird der Meßsignalwert U eingelesen und entsprechend Schritt 104 mit den gespeicherten Werten M verglichen. Betrifft die Abfrage 104 einen Minimalwert, so wird überprüft, ob der Meßsignalwert U kleiner als der Speicherwert Mmin ist, be­ trifft sie dagegen einen Maximalwert, so erfolgt eine Abfrage, ob der Meßsignalwert U größer als der Speicherwert Mmax ist.
Auf die nicht notwendige, jedoch vorteilhafte Filterung des Meßsig­ nals wurde hier aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet.
Wird im Abfrageschritt 104 festgestellt, daß der Meßsignalwert U den gespeicherten Wert unterschreitet (Minimalauswahl) bzw. überschrei­ tet (Maximalauswahl), so wird im Schritt 106 der jeweilige Speicher­ wert M mit dem akutellen Meßsignalwert U überschrieben. Der neue Speicherwert M nimmt dann den Wert des Meßsignalwertes U an. Fällt im Abfrageschritt 104 die gegenteilige Entscheidung, so wird direkt der Schritt 108, der auch den auf den Schritt 106 Programmschritt darstellt, weitergegangen.
Dort wird der vom Steuer-/Regelsystem ausgewertete Signalwert S, der Werte zwischen Null und einem vorgegebenem Maximalwert einnehmen kann, in bekannter Weise, in der DE-OS 36 12 904 formelmäßig angege­ ben, auf der Basis der gespeicherten Werte Mmin und Mmax und des Meßsignalwertes U berechnet.
Nach erfolgter Berechnung des normierten und interpolierten Signal­ wertes S gemäß Schritt 108, wobei S beispielsweise zwischen 0 und 100 variiert, wird in Schritt 110 eine Marke für den unteren und ge­ gebenenfalls für den oberen Endwert auf den Wert 1 überprüft. Ist dies nicht der Fall, wird im Abfrageschritt 112 der Signalwert S da­ hingehend überprüft, ob er sich in einem Wertebereich Δ1 in der Nähe des jeweiligen Endwertes befindet oder den jeweiligen Endwert selbst erreicht hat (S < 0 + Δ1 (S < 100-Δ1)). Der Wertebereich ist dabei beispielsweise bei Drosselklappensteuerungssystemen typisch einige Winkelgrad groß.
Ist der Signalwert S nicht im Wertebereich oder hat er den jeweili­ gen Endwert bzw. seinen Minimal- bzw. Maximalwert nicht erreicht, so wird im Schritt 114 der Signalwert S ausgegeben und der Programmteil mit Schritt 102 erneut durchlaufen.
Wird im Schritt 112 erkannt, daß der Signalwert S die gestellten Be­ dingungen erfüllt, so wird in Schritt 116 die entsprechende Marke auf 1 gesetzt und im nachfolgenden Abfrageschritt 118 der Signalwert S mit einer vorgegebenen Schwelle Δ2 bzw. einem vorgegebenen Schwellbereich, welcher in vorteilhafter Weise in der Nähe des Mini­ mal- bzw. Maximalwert des Signalwerts S, d. h. des jeweiligen Endwer­ tes, liegt, verglichen. (S < 0 +Δ2 (S < 100-Δ2)). Ergibt der Vergleich im Schritt 118, daß der Signalwert S den Schwellwert weder erreicht, noch überschritten (Minimalwert des Signalwerts S) bzw. unterschritten (Maximalwert des Signalwerts S) hat, wird mit Schritt 114 fortgefahren und der in Schritt 108 berechnete Signalwert S ausgegeben.
Wird im nächsten Programmdurchlauf im Schritt 110 erkannt, daß eine der Marken den Wert 1 angenommen hat, wird auf Schritt 110 Schritt 118 ausgeführt. Hat zwischenzeitlich dann der Signalwert S den Schwellwert erreicht oder überschritten bzw. unterschritten, so wird in Schritt 120 der gespeicherte Wert M im Falle des Minimalwerts um 1 erhöht, im Falle des Maximalwerts um 1 erniedrigt und im Schritt 122 die entsprechende Marke auf Null gesetzt.
Dadurch ist gewährleistet, daß der gespeicherte Wert in zur eigent­ lich bekannten Lernrichtung entgegengesetzten Richtung korrigiert wird, wenn der Signalwert S einen vorgegebenen Schwellwert erreicht oder überschritten bzw. unterschritten hat und nachdem der Signal­ wert S einen vorgegebenen Wert oder Wertebereich in der Nähe des jeweiligen Endwertes oder den Endwert selbst erreicht hat.
In einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel findet die oben geschilderte Überprüfung anhand des Meßsignalwerts U statt.
Die in Schritt 112 und 118 überprüften Schwellwerte Δ1, Δ2 liegen typischerweise in einem Bereich um die Endwerte bzw. Endanschläge der von der veränderlichen Größe im Normalbetrieb zweifelsfrei ange­ fahren wird. Beide Werte können dabei in vorteilhafter Weiterbildung der Anordnung identisch sein oder bezüglich Minimal- und Maximalendwert unterschiedlich gewählt werden.
In Fig. 3 sind die Auswirkungen auf die Zuordnungskennlinie (-Kenn­ feld) dargestellt. Eine geradenförmige Kennlinie 200 zeigt eine un­ ter Berücksichtigung der Endwerte gebildete mittlere Steigungskenn­ linie einer Kennlinie oder eines Kennfeldes. Die auf der horizonta­ len Achse abgebildete Meßsignalgröße U ist zwischen den durch die Endwerte der veränderlichen Größe vorgegebenen Minimal- und Maximal­ werten, die den gespeicherten Werten Mmin und Mmax entsprechen, variierbar.
Auf der vertikalen Achse ist die Stellung α des Stellelements auf­ getragen, die analog zwischen einem Minimal- (min) und einem Maxi­ malwert (max) beweglich ist.
Am Beispiel des unteren Endwerts ist die Verschiebung der Geraden bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise verdeutlicht.
Eine Erhöhung des gespeicherten Wert um 1 (M′) führt demgemäß zu einer größeren Steigung, wie beispielshaft mittels der strichliert gezeichneten Geraden 202 dargestellt ist, während die Über- (Unter­ schreitung) des gespeicherten Wertes durch den Meßsignalwert eine Verkleinerung dieser Steigung zur Folge hat.

Claims (11)

1. System zur Meßwerterfassung im Bereich eines Kraftfahrzeugs,
  • - mit einem Meßwertgeber, der ein Meßsignal einer veränderlichen Größe erzeugt, die wenigstens durch einen festen Endwert charakte­ risiert ist,
  • - mit wenigstens einem gespeicherten Wert, der den wenigstens einen Endwert der veränderlichen Größe repräsentiert,
  • - mit einem elektronischen Steuer-/und/oder Regelsystem, welches we­ nigstens auf der Basis des Meßsignals der veränderlichen Größe und des wenigstens einen gespeicherten Werts ein Stellelement im Be­ reich des Kraftfahrzeugs beeinflußt,
  • - wobei der wenigstens eine gespeicherte Wert in einer Richtung ver­ änderbar ist, wenn das Meßsignal der veränderlichen Größe den ge­ speicherten Wert überschreitet (minimaler Endanschlag) bzw. unterschreitet (maximaler Endanschlag),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der gespeicherte Wert in der entgegengesetzten Richtung veränder­ bar ist, wenn,
  • - die veränderliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertebereich in der Nähe des Endwertes erreicht,
  • - und dann einen vorbestimmten Wert im Bereich des Endwertes über­ schreitet (minimaler Endanschlag) bzw. unterschreitet (maximaler Endanschlag).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränder­ liche Größe die zwischen zwei Endanschlägen veränderliche Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelement oder eines Stellelements im Bereich eines Kraftfahrzeugs ist und der Meßwertgeber ein Stel­ lungsgeber ist.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektronische Steuer- und Regelsystem ein elektro­ nisches Gaspedalsystem ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus dem Meßsignal U und dem oder den gespeicherten, die Endwerte angebenden und die Endanschläge repräsentierenden Wert oder Werte ein Stellungssignal S durch Interpolation und Normierung aus einem festen Wertebereich gebildet wird.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Überprüfung, ob die veränderliche Größe einen vor­ gegebenen Wert oder Wertebereich in der Nähe der Endwertes erreicht hat oder den vorbestimmten Wert im Bereich des Endwertes überschrit­ ten (minimaler Endanschlag) bzw. unterschritten (maximaler Endan­ schlag) hat, durch Vergleich des Meßsignals U oder des Stellungssig­ nals S mit entsprechenden Schwellwerten vorgenommen wird.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gespeicherte Wert in die entgegengesetzte Richtung um einen kleinen Wert (z. B. 1) des Meßsignalbereichs verändert wird.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwellwerte für den vorgegebenen Wert oder Werte­ bereich und den vorbestimmten Wert identisch sind.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Meßsignal U mit dem oder den gespeicherten Werten verglichen wird und bei Überschreiten bzw. Unterschreiten das dann vorliegende Meßsignal als die Endwerte repräsentierend gespeichert wird, wobei das Meßsignal U gefiltert wird.
9. System zur Meßwerterfassung im Bereich eines Kraftfahrzeugs,
  • - mit einem Meßwertgeber, der ein Meßsignal einer veränderlichen Größe erzeugt, die durch einen unteren und/oder oberen festen End­ wert charakterisiert ist,
  • - mit gespeicherten Werten, die diese Endwerte der veränderlichen Größe repräsentieren,
  • - mit einem elektronischen Steuer- und/oder Regelsystem, welches we­ nigstens auf der Basis des Meßsignals der veränderlichen Größe und den gespeicherten Werten ein Stellelement im Bereich des Kraft­ fahrzeugs beeinflußt, wobei der Zusammenhang zwischen Meßsignal und Stellelement in Form einer Kennlinie oder eines Kennfeldes ge­ geben ist,
  • - wobei eine mittlere, auf der Basis der Endwerte festzulegende Steigung der Kennlinie oder des Kennfeldes durch Veränderung we­ nigstens eines der gespeicherten Werte unter vorgegebenen Bedin­ gungen beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Steigung im Sinne einer Vergrößerung verändert wird, wenn,
  • - die veränderliche Größe einen vorgegebenen Wert oder Wertbereich in der Nähe wenigstens eines der Endwerte erreicht,
  • - und dann einen vorbestimmten Wert im Bereich des jeweiligen End­ wertes überschreitet.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Steigung durch eine Gerade ermittelt wird, die durch die als End­ werte gespeicherten Werte führt.
DE19904040219 1990-12-15 1990-12-15 System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE4040219A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040219 DE4040219A1 (de) 1990-12-15 1990-12-15 System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs
FR9114388A FR2670578B1 (fr) 1990-12-15 1991-11-22 Systeme pour l'enregistrement de valeurs de mesures dans le domaine d'un vehicule.
JP32264591A JP3469253B2 (ja) 1990-12-15 1991-12-06 自動車の測定値を検出する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040219 DE4040219A1 (de) 1990-12-15 1990-12-15 System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040219A1 true DE4040219A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6420485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040219 Withdrawn DE4040219A1 (de) 1990-12-15 1990-12-15 System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3469253B2 (de)
DE (1) DE4040219A1 (de)
FR (1) FR2670578B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639706A2 (de) * 1993-08-16 1995-02-22 Hella KG Hueck & Co. System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
DE19636443A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
DE19700210A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes
DE10208993A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-18 Audi Ag Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung
FR2842563A1 (fr) * 2002-07-19 2004-01-23 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour determiner une position extreme sans butee d'un organe de reglage d'un moteur a combustion interne
DE4341245B4 (de) * 1993-12-03 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung des Endstellungswertes eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477827A (en) * 1994-05-16 1995-12-26 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control
DE4334720B4 (de) * 1993-10-12 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
JP2002196274A (ja) * 2000-12-26 2002-07-12 Sumitomo Heavy Ind Ltd ガルバノスキャナの制御方法及び装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428879A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur messwerterfassung in kraftfahrzeugen
JP2662949B2 (ja) * 1986-11-29 1997-10-15 富士重工業株式会社 オートマチックトランスミッションの制御方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639706A2 (de) * 1993-08-16 1995-02-22 Hella KG Hueck & Co. System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
DE4327455A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Hella Kg Hueck & Co System zur Ansteuerung eines Stellgliedes zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
EP0639706A3 (de) * 1993-08-16 1998-05-13 Hella KG Hueck & Co. System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
DE4341245B4 (de) * 1993-12-03 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung des Endstellungswertes eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
DE19636443A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
US6122577A (en) * 1996-09-07 2000-09-19 Robert Bosch Gmbh Device and method to monitor sensors in vehicles
DE19700210A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes
DE10208993A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-18 Audi Ag Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung
DE10208993B4 (de) * 2002-02-28 2008-01-03 Audi Ag Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung
FR2842563A1 (fr) * 2002-07-19 2004-01-23 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour determiner une position extreme sans butee d'un organe de reglage d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04287853A (ja) 1992-10-13
FR2670578A1 (fr) 1992-06-19
JP3469253B2 (ja) 2003-11-25
FR2670578B1 (fr) 1993-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004086C2 (de)
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4133268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeuges
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
DE19757655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
EP0347446B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE3612904A1 (de) Verfahren zur toleranzkompensation eines positionsgebersignals
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE19624121C2 (de) Leerlaufdrehzahl-Steuersystem und -verfahren für einen Dieselmotor
DE4040219A1 (de) System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs
EP0375710B1 (de) Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge
EP0591139B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der luftzufuhr zu einer brennkraftmaschine
DE19516583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs
EP0768455A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0283562B1 (de) System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
EP0205916A2 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE3919108C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen
DE10114040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0708233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0128523A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE4334720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
DE4029034C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Federungsverhaltens einer gefederten Masse
EP0243597B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Endabregelkennlinie des Reglers einer Einspritzpumpe einer ein Fahrzeug antreibenden Dieselbrennkraftmaschine
EP0786588A1 (de) Elektronische Regelung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE4123347B4 (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee