DE19700210A1 - Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes - Google Patents

Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes

Info

Publication number
DE19700210A1
DE19700210A1 DE19700210A DE19700210A DE19700210A1 DE 19700210 A1 DE19700210 A1 DE 19700210A1 DE 19700210 A DE19700210 A DE 19700210A DE 19700210 A DE19700210 A DE 19700210A DE 19700210 A1 DE19700210 A1 DE 19700210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
motor
control element
current
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19700210A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Overmann
Henning Irle
Dietmar Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19700210A priority Critical patent/DE19700210A1/de
Priority to ES97122229T priority patent/ES2197291T3/es
Priority to EP97122229A priority patent/EP0852288B1/de
Priority to DE59710121T priority patent/DE59710121D1/de
Publication of DE19700210A1 publication Critical patent/DE19700210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes, insbesondere einer motorisch betätigten Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug.
Der Stellbereich motorisch betätigter Stellelemente ist zumeist durch Endanschläge begrenzt. Diese Endanschläge stellen ein besonderes Problem dar, da die bisher lineare Regelstrecke hier abrupt abgebrochen wird. Ohne Berücksichtigung dieser Anschläge kann es bei der Regelung an diesen zu Klemm-, Schwing-, bzw. Prelleffekten des Stellelementes kommen.
Man ist daher bemüht, die Positionen dieser Anschläge zu kennen, um gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Vermeidung dieser Effekte zu unternehmen. Mögliche Maßnahmen sind z. B. Ausmessen beim End-of-line Test, Ausmessen oder Adaption im Betrieb des Stellelementes oder die Anbringung von Endschaltern im Bereich der Endanschläge.
Die Positionen der Endanschläge können sich allerdings während des Betriebs des Stellelementes verändern, z. B. durch Drift des die Position des Stellelementes detektierenden Sensors, mechanischen Veränderungen, nach Austausch des Stellelementes, durch Alterung oder durch in den Stellbereich eingedrungene Fremdkörper. Wird in einem solchen Fall das Stellelement gegen einen Endanschlag bestromt, kann es je nach Krafteinwirkung zu mechanischen Beschädigungen des Stellelementes oder der Endanschläge kommen.
Bei als besonders sicherheitsrelevant eingestuften Stellelementen (wie z. B. einer motorisch betätigten Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug) kann ein nicht erkanntes Anschlagen des Stellelementes an einem Endanschlag als sicherheitskritisch betrachtet werden (Fehlermeldung "Drosselklappe kann nicht geschlossen werden"), was schwerwiegende Konsequenzen für den Fahrer mit sich bringen kann, und zwar angefangen bei der Einschaltung der Warnlampe, über die Einschaltung des Notlaufes bis hin zur Stillsetzung der Motorsteuerung.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu schaffen, das die Robustheit von Regelsystemen bezüglich derartiger Fehler erhöht. Insbesondere soll die uneingeschränkte Verfügbarkeit des Systems auch beim Auftreten solcher Fehler erhalten bleiben, und zwar ohne daß dabei die Sicherheit des Betreibers beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die die Erfindung kennzeichnenden Verfahrensschritte gelöst.
Die dem Verfahren zugrundeliegende Idee besteht darin, daß sobald ein die Ansteuerung des Stellelementes kennzeichnender Wert (Motorstrom, Pulsweitenmodulation der Motoransteuerung oder der Integralanteil der Regelgröße) einen vorgegebenen, über dem normalen Niveau liegenden Grenzwert überschreitet, der Sollwert der Stellelementposition auf deren aktuellen Istwert (mit einem kleinen Abstand) gesetzt wird, so daß die Stellelementansteuerung begrenzt wird. Das Stellelement wird dabei unverzüglich auf eine Position, die vor der Blockierposition liegt, zurückgefahren, wodurch das Anschlagen des Stellelementes gegen einen Endanschlag bzw. das Blockieren unverzüglich aufgehoben wird. Damit kann eine Beschädigung der Mechanik sowie eine Überlastung der Ansteuerelektronik durch einen andauernden hohen Motorstrom wirkungsvoll vermieden werden.
Durch diese Korrekturmaßnahme kann zudem ein Abschalten der Ansteuerung des Stellelementes vermieden werden, so daß die Funktionsfähigkeit des Regelsystems vorteilhafterweise weitgehend erhalten bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere je nach Anwendungsgebiet durch weitere Maßnahmen noch vorteilhaft ergänzt werden. So kann z. B. auch der Betrag des Offsetwertes für den Sollwert von der Bestromungsrichtung des Motors abhängig gemacht werden, so daß die Weite des Zurücksetzens des Stellelementes von einem Anschlag davon abhängt, ob ein oberer oder ein unterer Endanschlag angefahren wurde.
Besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäße Sollwertadaption zusätzlich von der Bedingung abhängig zu machen, daß das Blockieren des Stellelementes in einem vorgegebenen Bereich um die vom Regelsystem erwarteten Positionen der Endanschläge herum erfolgt. Diese erwarteten Positionen der Endanschläge können in dem System entweder fest gespeichert sein oder zum Beispiel auch jeweils bei der Inbetriebnahme ausgemessen oder auch aus den Daten des mit dem Stellelement verbundenen Positionsgebers über vorgegebene Toleranzketten berechnet werden.
Der Vorteil dieser zusätzlichen Bedingung liegt darin, daß eine Sollwertanpassung nur am Anfang und Ende des Stellbereiches erfolgt, nicht dagegen im mittleren Stellbereich. Ein Blockieren des Stellelementes im mittleren Stellbereich hängt sicherlich nicht mit der Positionierung der Endanschläge zusammen, so daß in einem solch ungewöhnlichen Fall eine andere Fehlerbehandlung, insbesondere ein Abschalten des gesamten Regelsystems, angebrachter sein kann.
Vorteilhaft ist auch, wenn der adaptierte Sollwert als neue Position des Endanschlages für die jeweilige Bestromungsrichtung gespeichert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt zunächst ein Zurücksetzen des Stellelementes bei jedem Anschlagen an ein Hindernis, wobei ein andauerndes Blockieren jedesmal vermieden wird. Allerdings speichert das Regelsystem nicht die Position des Stellelementes im Moment des Anschlagens, so daß das Stellelement immer mal wieder gegen einen z. B. verstellten Endanschlag anlaufen kann, wodurch dann jedesmal die Adaptionsfunktion den Sollwert erneut anpaßt.
Durch diese ergänzende Maßnahme wird nun der adaptierte Sollwert als neue Position des Endanschlages in der jeweiligen Bestromungsrichtung des Stellelementes gespeichert, so daß ein mehrfaches Anschlagen des Stellelementes gegen den Endanschlag vermieden wird, es sei denn, daß sich der Endanschlag zwischenzeitlich weiter verstellt hätte oder verstellt worden wäre.
Ebenfalls vorteilhaft ist, abhängig von der Bestromungsrichtung unterschiedliche Grenzwerte für das Wirksamwerden der Adaptionsfunktion vorzusehen, um so ein Schwingen des Eingreifens der Sollwertadaption zu verhindern.
Um zudem ein mehrfaches schwingendes Umschalten zwischen dem adaptierten Sollwert und dem externen Sollwert am Sollwerteingang des Reglers zu verhindern, ist es darüber hinaus vorteilhaft, die Umschaltung vom adaptierten Sollwert auf den externen Sollwert erst nach Ablauf einer vorgegebenen Entprellzeit vorzunehmen bzw. explizit zu prüfen, ob der durch das externe System vorgegebene Sollwert das Stellelement weiter weg von der Blockierstellung führt, als der adaptierte Sollwert.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt ein Blockdiagramm eines Systems zur Regelung eines motorisch betätigten Stellelementes, welche das erfindungsgemäße Verfahren zur Sollwertadaption ausführt.
Die Figur zeigt ein System zur Regelung eines durch einen Motor (M) betätigten Stellelementes (S), wobei beispielhaft angenommen werden kann, daß es sich hierbei um eine Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug handelt.
Das Stellelement (S) ist zwischen einem unteren und einem oberen Endanschlag (U, O) beweglich. Die Position (IW) des Stellelementes (S) wird durch einen Istwertgeber (P), ausführbar und hier dargestellt als Potentiometer, erfaßt und an den Eingang eines Reglers (R) gegeben, welcher anhand der Differenz zwischen einem ebenfalls am Eingang des Reglers (R) anliegenden Sollwert (SW) und dem Positionsistwert (IW) ein Ansteuersignal für den Motor (M) erzeugt. Dieses Ansteuersignal kann ein analoges oder wie hier ein digitales Signal sein, welches die Informationen über die Pulsweitenmodulation (PWM) und die Bestromungsrichtung (DIR) beeinhaltet. Dem Regler (R) zugeordnet ist eine Adaptionsfunktion (A), die hier symbolisch als Baugruppe dargestellt ist, tatsächlich aber vorzugsweise durch eine Softwarefunktion realisiert wird.
Die Adaptionsfunktion (A) erhält Signale über die Ansteuerung des Motors (M), durch den Regler (R) (Betrag des Motorstroms bzw. Pulsweite der Motoransteuerung (PWM) bzw. den Integralanteil der Regelgröße) sowie auch eine Information über die Bestromungsrichtung des Motors (M), zum Beispiel über ein logisches Richtungssignal (DIR), sowie auch den Istwert (IW) der Position des Stellelementes (S) zugeführt. Die Adaptionsfunktion berechnet einen sogenannten "adaptierten Sollwert" (ASW), welcher sich aus dem Istwert (IW) der Position des Stellelementes (5) zuzüglich eines Offsetwertes (OS_SW) in Richtung auf das Innere der Regelstrecke, ergibt.
Der Regler (R) erhält seinen Sollwert (SW) überlicherweise von einem externen System (ES) zum Beispiel einem Motorsteuersystem als externen Sollwert (ESW) vorgegeben. Auch dieser externe Sollwert (ESW) wird der Adaptionsfunktion (A) zugeführt.
Unter vorgegebenen Bedingungen, nämlich wenn die Pulsweite der Motoransteuerung (PWM) einen für die jeweilige Bestromungsrichtung (DIR) vorgegebenen Grenzwert überschreitet, erhält der Eingang des Reglers (R) als Sollwert (SW) den adaptierten Sollwert (ASW) zugeführt. Dieses wird in der Figur durch den symbolischen Umschalter (US) dargestellt, welcher durch die Ansteuerungsfunktion (A) betätigt wird. Die Realisierung dieses Umschalters (US) besteht vorzugsweise aus einem logischen Entscheidungsschritt im Adaptionsalgorithmus.
Das dargestellte Regelsystem funktioniert nun folgendermaßen:
Die Lage der Endanschläge (U, O) ist in dem Regler (R) gespeichert. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann zudem vorgesehen werden, daß die Endpositionen (U, O) bei jeder Inbetriebnahme des Regelsystems angefahren werden und die zugeordneten Positionswerte gespeichert werden. Im ungestörten Betrieb erhält der Regler (R) als Sollwert (SW) den externen Sollwert (ESW) des externen Systems (ES) zugeführt und steuert das Stellelement (S) in diese Sollposition, wobei der Eingang des Reglers (R) ebenfalls ein Signal vom Istwertgeber (P) über die aktuelle Position (IW) des Stellelementes (S) zugeführt bekommt.
Es sei nun angenommen, daß sich die Position zumindest eines Endanschlages (U bzw. O) während des Betriebs des Regelsystems verändert oder daß ein Fremdkörper in den Stellbereich des Stellelementes (S) eingedrungen ist. Hierdurch kommt es zu einem Anschlagen des Stellelementes (S) an den Endanschlag (U bzw. O) oder gegen den Fremdkörper und zu einem Blockieren des Motors (M). Überschreitet dabei eine für die Motoransteuerung charakteristische Größe (hier die Pulsweite der Motoransteuerung (PWM)) einen vorgegebenen Grenzwert, so setzt die Adaptionsfunktion (A) über den Umschalter (US) den Sollwert (SW) am Reglereingang vom externen Sollwert (ESW) auf einen adaptierten Sollwert (ASW), welcher dem derzeitigen Istwert der Position des Stellelementes (S) zuzüglich eines von der Bestromungsrichtung (DIR) des Motors (M) abhängigen Offsetwertes (OS_SW) entspricht.
Hierdurch wird also die Betätigung des Stellelementes (S) nun auf die erkannte Blockierposition begrenzt und durch den Offsetwert (OS_SW) wird das Stellelement (S) darüber hinaus noch von dem Endanschlag (U bzw. O) oder dem Hindernis, welches zum Blockieren führte, zurückgesetzt.
Entsprechend besitzt der Offsetwert (OS_SW) ein negatives Vorzeichen, wenn die Bewegung des Stellelementes (S) vor dem Blockieren in Richtung zu einem größerem Sollwert (SW) führte und ein positives Vorzeichen, wenn Bewegung des Stellelementes (S) in Richtung zu einem kleineren Sollwert (SW) führte.
Das Umschalten auf den adaptierten Sollwert (ASW) beendet damit das Blockieren sofort nach dem Erkennen desselben, wodurch ein den Motor (M) und das Stellelement (S) schädigendes Dauerblockieren einfach und wirkungsvoll vermieden wird. Das Regelsystem gibt damit sozusagen einem erkannten Hindernis nach, so daß eine Notabschaltung im allgemeinen nicht erforderlich wird und das System weiterhin verfügbar bleibt.
Das System verbleibt dabei nicht bei der Ansteuerung mittels eines adaptierten Sollwertes (ASW), sondern schaltet, allerdings frühestens nach einer vorgegebenen Endprellzeit, die Sollwertvorgabe auf das externe System (ES) zurück, sobald dieses einen Sollwert (ESW) vorgibt, welcher das Stellelement (S) in eine Position steuert, die weiter von der Blockierposition entfernt ist, als die durch den adaptierten Sollwert (ASW) vorgegebene Position.
Bei einem erneuten Anschlagen des Stellelementes (S) gegen den "unerwarteten" Endanschlag (U bzw. O) oder das Hindernis wiederholt sich die Umschaltung auf den adaptierten Sollwert.
Es kann überdies vorgesehen werden, die erkannte Blockierposition, d. h. die Position (IW) des Stellelementes (S) im Moment des Blockierens als neuen Wert des oberen bzw. unteren Endanschlages (U bzw. O) zu speichern, so daß während des weiteren Betriebes des Regelsystems ein erneutes Anschlagen des Stellelementes (S) gegen das Hindernis vermieden wird. Allerdings bleibt in diesem Fall der Stellbereich des Stellelementes (S) auch nach einem eventuellen Fortfall des Hindernisses während des weiteren Betriebs des Regelsystems eingeschränkt.
Verfahren zur Adaption des Sollwerts zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes, insbesondere einer motorisch betätigten Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug.
Bezugszeichenliste
A
Adaptionsfunktion
ASW adaptierter Sollwert
DIR Bestromungsrichtung (Richtungssignal)
ES externes System
ESW externer Sollwert
IW Position des Stellelementes (Istwert)
M Motor
O oberer Endanschlag
P Istwertgeber (Potentiometer)
PWM pulsweitenmoduliertes Signal (Reglerausgangsgröße)
R Regler
S Stellelement
SW Sollwert
U unterer Endanschlag
US Umschalter.

Claims (7)

1. Verfahren zur Adaption des Sollwertes (SW) zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes (S), insbesondere einer motorisch betätigten Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch die sich wiederholende Abfolge folgender Verfahrensschritte
  • - Erfassung des Motorstromes oder der Pulsweite der Motoransteuerung (PWM) oder des Integralanteils der Reglerausgangsgröße.
  • - Erfassung der Bestromungsrichtung (DIR) des Motors (M),
  • - Erfassung der Position (IW) des Stellelementes (S),
  • - Vergleich, ob der Betrag des Motorstromes oder der Pulsweite der Motoransteuerung (PWM) oder der Integralanteil der Reglerausgangsgröße einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet
  • - wobei im Falle eines zutreffenden Vergleichsergebnisses der Sollwert (SW) für die Regelung von einem externen Sollwert (ESW) auf einen adaptierten Sollwert (ASW) gesetzt wird, welcher dem aktuellen Istwert (IW) der Position des Stellelementes (S) zuzüglich eines Offsetwertes für den Sollwert (OS_SW), entspricht, wobei das Vorzeichen des Offsetwertes (OS_SW) von der Bestromungsrichtung (DIR) des Motors (M) abhängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Betrag des Offset-Wertes für den Sollwert (OS_SW) von der Bestromungsrichtung (DIR) des Motors (M) abhängt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen des Sollwertes (SW) auf dem adaptierten Sollwert (ASW) nur unter der zusätzlichen Bedingung erfolgt, daß die Abweichung der Position (IW) des Stellelementes (S) von einem gespeicherten oder berechnetem Wert für die Position des Endanschlages (U bzw. O) von der jeweiligen Bestromungsrichtung (DIR) betragsmäßig kleiner ist als ein vorgegebener Wert.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der adaptierte Sollwert (ASW) als neue Position des Endanschlages (U bzw. O) für die jeweilige Bestromungsrichtung (DIR) gespeichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Bestromungsrichtung (DIR) für den Motorstrom bzw. die Pulsweite der Motoransteuerung (PWM) der vorgegebene Grenzwert eine Hysterese aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Regler (R) zugeführte Sollwert (SW) vom adaptierten Sollwert (ASW) nach Ablauf einer vorgegebenen Entprellzeit auf den externen Sollwert (ESW) zurückgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Regler (R) zugeführte Sollwert (SW) vom adaptierten Sollwert (ASW) auf den externen Sollwert (ESW) zurückgesetzt wird, wenn der externe Sollwert (ESW) einer Position des Stellelementes (S) entspricht, die für die aktuelle Bestromungsrichtung weiter von dem Endanschlag (U bzw. O) entfernt ist, als die dem Stellelement (S) durch den adaptierten Sollwert (ASW) vorgegebene Position.
DE19700210A 1997-01-04 1997-01-04 Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes Withdrawn DE19700210A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700210A DE19700210A1 (de) 1997-01-04 1997-01-04 Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes
ES97122229T ES2197291T3 (es) 1997-01-04 1997-12-17 Procedimiento para la adaptacion del valor teorico para la regulacion de la posicion de un elemento regulador accionado por un motor.
EP97122229A EP0852288B1 (de) 1997-01-04 1997-12-17 Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements
DE59710121T DE59710121D1 (de) 1997-01-04 1997-12-17 Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700210A DE19700210A1 (de) 1997-01-04 1997-01-04 Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700210A1 true DE19700210A1 (de) 1998-07-09

Family

ID=7816867

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700210A Withdrawn DE19700210A1 (de) 1997-01-04 1997-01-04 Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelementes
DE59710121T Expired - Fee Related DE59710121D1 (de) 1997-01-04 1997-12-17 Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710121T Expired - Fee Related DE59710121D1 (de) 1997-01-04 1997-12-17 Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0852288B1 (de)
DE (2) DE19700210A1 (de)
ES (1) ES2197291T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208993A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-18 Audi Ag Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung
DE102007047177B4 (de) * 2006-10-04 2010-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Elektronische Drosselsteuervorrichtung
DE10236078B4 (de) * 2002-08-07 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, und Steuer- und Regelgerät zum Prüfen der Bewegung eines gegen mindestens einen mechanischen Anschlag beweglichen Elements, sowie Brennkraftmaschine
DE102012103464A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Stellantriebs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4350623B2 (ja) * 2004-09-13 2009-10-21 本田技研工業株式会社 制御装置
JP5184466B2 (ja) * 2009-08-28 2013-04-17 本田技研工業株式会社 電子スロットル制御装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147432A (en) * 1983-09-28 1985-05-09 Aisin Seiki Controlling movement
DE3305725C2 (de) * 1983-02-18 1992-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4040219A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs
US5229957A (en) * 1986-04-17 1993-07-20 Robert Bosch Gmbh Method for tolerance compensation of a position transducer
DE4220246A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Flugzeug
DE4242068A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE4410966A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Nec Corp Positionssteuervorrichtung für einen Antriebsmotor
DE4315182A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
DE4430235A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Nippon Denso Co Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4420122A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608555A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors
DE4005255C2 (de) * 1990-02-20 2002-11-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes
JP3084929B2 (ja) * 1992-06-01 2000-09-04 株式会社デンソー スロットル基準開度検出装置
DE4303560B4 (de) * 1993-02-08 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305725C2 (de) * 1983-02-18 1992-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
GB2147432A (en) * 1983-09-28 1985-05-09 Aisin Seiki Controlling movement
US5229957A (en) * 1986-04-17 1993-07-20 Robert Bosch Gmbh Method for tolerance compensation of a position transducer
DE4040219A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs
DE4220246A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Flugzeug
DE4242068A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE4410966A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Nec Corp Positionssteuervorrichtung für einen Antriebsmotor
DE4315182A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
DE4430235A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Nippon Denso Co Drosselklappen-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4420122A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208993A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-18 Audi Ag Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung
DE10208993B4 (de) * 2002-02-28 2008-01-03 Audi Ag Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung
DE10236078B4 (de) * 2002-08-07 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, und Steuer- und Regelgerät zum Prüfen der Bewegung eines gegen mindestens einen mechanischen Anschlag beweglichen Elements, sowie Brennkraftmaschine
DE102007047177B4 (de) * 2006-10-04 2010-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Elektronische Drosselsteuervorrichtung
DE102012103464A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Stellantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852288B1 (de) 2003-05-21
ES2197291T3 (es) 2004-01-01
EP0852288A3 (de) 1999-11-03
DE59710121D1 (de) 2003-06-26
EP0852288A2 (de) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743309C2 (de)
DE2811345C2 (de) Druckregler für pneumatische Drücke, insbesondere in Fahrzeugen
DE3129313A1 (de) Adaptive flugzeugstellantriebsfehlererkennungsanordnung
EP0086267A1 (de) Elektropneumatische Türsteuerung
DE19753867A1 (de) Bedienhebel
EP0852288B1 (de) Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements
EP1814709B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine
WO2007101762A1 (de) Verfahren zum erkennen einer fehlerhaften stelleinrichtung
EP0014369B1 (de) Bremsdruckregler für pneumatische Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3300457C2 (de)
EP0135959A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Antriebes für die Bewegung von Werkzeugen, insbesondere von Formteilen einer Spritzgussmaschine
DE4005255C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes
DE4017045C2 (de)
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE19739827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
EP0346592B1 (de) Antriebsschlupfregel- und Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungs-Einrichtung
DE4116483C2 (de)
DE4218541A1 (de) System zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug
WO2003038968A1 (de) Verfahren zur überwachung des reversiervorgangs von elektrisch betätigbaren aggregaten
DE4020654A1 (de) Steuer- bzw. regelsystem in verbindung mit einer brennkraftmaschine und/oder einem kraftfahrzeug
DE19721632A1 (de) Verfahren zum Steuern eines fluidischen Antriebes
DE102018130681A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors
EP1800926A2 (de) Lastabhängige Betätigungsanordnung
EP1031263A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Arbeitsparametern an landwirtschaftlichen Maschinen
DE3807129A1 (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination