DE3608555A1 - Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors - Google Patents

Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors

Info

Publication number
DE3608555A1
DE3608555A1 DE19863608555 DE3608555A DE3608555A1 DE 3608555 A1 DE3608555 A1 DE 3608555A1 DE 19863608555 DE19863608555 DE 19863608555 DE 3608555 A DE3608555 A DE 3608555A DE 3608555 A1 DE3608555 A1 DE 3608555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
current
setpoint
threshold value
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608555
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinrich Dipl Ing Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863608555 priority Critical patent/DE3608555A1/de
Publication of DE3608555A1 publication Critical patent/DE3608555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Strombe­ grenzung eines Elektromotors nach der Gattung des Haupt­ anspruches. Aus der Firmenschrift "Schaltbeispiele", Aus­ gabe 1982/83, Siemens AG, S. 46-48 ist ein Gleichstrommotor- Drehzahlregler bekannt, welcher über eine Strombegrenzungs­ schaltung verfügt. In Reihe mit dem Elektromotor ist ein niederohmiger Widerstand geschaltet, an welchem ein dem fließenden Strom proportionaler Spannungsabfall auftritt. Die gefilterte und verstärkte Spannung greift in geeigne­ ter Weise in ein den Strom bestimmendes Stellglied ein, um eine Strombegrenzung zu bewirken. In der angegebenen Schaltung wird die Stellgröße am Ausgang des Reglers verandert, welche das den mittleren Motorstrom bestim­ mende Tastverhältnis der getakteten Motoransteuerung festlegt. Nachteilig bei dieser Anordnung ist der er­ forderliche Aufwand für den Strommeßwiderstand und für die Stromsignal-Filterung und -Verstärkung.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß Bau­ elemente zur Strombegrenzung des Elektromotors entfallen. Neben der Einsparung von Bauteilekosten ist der Wegfall der im-Strommeßwiderstand auftretenden Verlustleistung vor­ teilhaft. In einer signalverarbeitenden Anordnung wird die Regelabweichung am Ausgang des Soll-Istwert-Vergleichers oder die Stellgröße am Reglerausgang mit einem Schwell­ wert verglichen und bei einer einen Überstrom anzeigenden Überschreitung des Schwellwerts eine Strombegrenzung durch Veränderung des Sollwertes bewirkt.
Zweckmäßigerweise ist der Schwellwert von Parametern wie beispielsweise der Motor-Betriebsspannung und der Motor-Betriebstemperatur abhängig. Ohne den Elektromotor zu gefährden, kann bei niedrigen Temperaturen ein höherer Strom fließen, da die Kupferwicklung einen negativen Temperaturkoeffizienten der elektrischen Leitfähigkeit aufweist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Strombegrenzung erst nach Ablauf einer vorgebbaren Verzögerungszeit wirksam wird. Kurzzeitige Soll-Istwert-Abweichungen können somit in Regelvorgängen mit maximal möglichem Motordrehmoment ausgeregelt werden.
Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich bei der Strombegrenzung eines Elektro­ motors, der als Antrieb einer mechanischen Stellvor­ richtung mit zwei Endanschlägen vorgesehen ist. Drückt der mechanische Steller, verursacht durch Dejustierung, beispielsweise des Gestänges oder des Istwertgebers, mit maximalem Drehmoment gegen einen Endanschlag, dann wird das wirksame Drehmoment durch Sollwertänderung auf einen ungefährlichen Wert reduziert. Führt die erforderliche Sollwertänderung auf einen neuen Sollwert, dem eine Position außerhalb des vor dem Endanschlag liegenden Grenzbereichs entspricht, dann wird eine Fehlermeldung ausgegeben, da in diesem Fall eine grobe Dejustierung angenommen werden muß.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschrei­ bung, in welcher der Elektromotor innerhalb einer Regel­ strecke als Antrieb einer Drosselklappenverstellung einer im Saugrohr einer Brennkraftmaschine angeordneten Dros­ selklappe als Teil einer Motorleistungs-Regelungsanlage vorgesehen ist. Bei der Serienproduktion dieser Anlagen machen sich Kosteneinsparungen durch Wegfall von Bau­ elementen zur Strombegrenzung und vereinfachte Montage durch Toleranzaufweitung besonders vorteilhaft bemerkbar.
Zeichnung
Die Figur zeigt eine Anordnung mit einem Elektromotor, dessen Betriebsstrom mit dem erfindungsgemäßen Verfahren begrenzt wird.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In der Figur ist ein Gleichstrom-Elektromotor 10 über ein Verbindungselement 11 mit einer in einem Ansaugrohr 9 einer Brennkraftmaschine angeordneten Drosselklappe 12 verbunden. Die Drosselklappe 12 ist zwischen einem ersten Endanschlag 13, welcher dem Leerlaufanschlag entspricht und einem zweiten Endanschlag 14 bewegbar, welcher dem Vollastanschlag entspricht. Der Motor 10 ist weiterhin mechanisch verbunden mit einem Winkelgeber 15, der den Istwert der Drosselklappenstellung an einen Vergleicher 16 abgibt. Der vorgebbare Sollwert wird dem Verglei­ cher 16 von einem Sollwertgeber 17 zugeführt. Ein weiterer Sollwert wird von einer signalverarbeitenden Anordnung 18 an den Vergleicher 16 abgegeben. Als Eingangssignale der signalverarbeitenden Anordnung 18 sind vorgesehen: der vom Sollwertgeber 17 abgegebene Sollwert, die an einem Ausgang 20 eines Reglers 21 auftretende Stellgröße, das Ausgangssignal eines mit dem Elektromotor 10 in thermischem Kontakt stehenden Temperatursensors 22 sowie die Betriebs­ spannung Ub des Elektromotors 10. Ein elektronischer Steller 23 verbindet die Betriebsspannungsquelle 24 in Abhängigkeit von der Stellgröße am Ausgang 20 des Reglers 21 mit dem Elektromotor 10. Der elektronische Steller 23 legt den mittleren Strom des Elektromotors 10 sowie dessen Drehrichtung in Abhängigkeit von der Stell­ größe fest.
Das Verfahren zur Strombegrenzung des Elektromotors 10 wird anhand der Wirkungsweise der Anordnung nach der Figur näher erläutert: Der Elektromotor 10 ändert über das Verbindungselement 11 die Stellung der im Ansaugrohr 9 angeordneten Drosselklappe 12. Den Istwinkel des Motors 10 bzw. der Drosselklappe 12 erfaßt der Winkelgeber 15, der sein Signal als Istwert in den Vergleicher 16 ab­ gibt, in welchem er mit dem Sollwert des Sollwertgebers 17 verglichen wird. Der Sollwertgeber 17 bildet seinen Sollwert in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung, dem Ausgangssignal eines Fahrgeschwindigkeitsregelgerätes oder dem Signal eines Antischlupfregelgerätes. Die Regel­ abweichung am Ausgang 19 des Vergleichers 16 gelangt in den Regler 21, der als Proportional-, Integral-Propor­ tional oder als Proportional-Integral-Differential- Regler ausgebildet sein kann. Die Stellgröße am Ausgang 20 des Reglers 21 ist das Eingangssignal des elektroni­ schen Stellers 23. Bei dem Steller 23 handelt es sich vorzugsweise um einen Impulsdauermodulator mit einer Vollbrücken-Ausgangsschaltung. Das Eingangssignal be­ stimmt das Tastverhältnis der Impulse und legt fest, welcher Brückenzweig der Vollbrückenschaltung aktiviert werden soll. Die beiden Brückenzweige sind jeweils für eine bestimmte Drehrichtung zuständig. Eine Änderung des Tastverhältnisses hat zur Folge, daß sich die Gleich­ komponente des zeitlich aufintegrierten Impulszuges ändert und damit auch der mittlere durch den Elektro­ motor 10 fließende Strom.
Die Regelgröße am Ausgang 20 des Reglers 21 stellt somit unmittelbar ein Maß für den im Elektromotor 10 fließen­ den mittleren Strom dar und kann durch Modifizierung des vom Sollwertgeber 17 abgegebenen Sollwertes zur Strom­ begrenzung verwendet werden. Überschreitet die Stellgröße einen Schwellwert, so wird in der signalverarbeitenden Anordnung 18 der vom Sollwertgeber 17 abgegebene Soll­ wert im Vergleicher 16 derart verändert, daß die Stell­ größe auf einen Wert unterhalb des Schwellwertes absinkt.
Im störungsfreien Normalbetrieb findet kein Eingriff statt, da vorzugsweise eine bestimmte Zeiverzögerung vorgesehen ist, nach deren Ablauf die Strombegrenzung aktiviert wird, nachdem der Schwellwert überschritten wurde. Tritt eine Soll-Istwert-Abweichung auf, so wird zur Istwertnachführung der Elektromotor 10 mit maximal möglichem Strom beaufschlagt, um eine möglichst kurze Stellzeit zu gewährleisten.
Der Schwellwert ist veränderbar durch die Betriebs­ temperatur des Elektromotors 10 und der zur Verfügung stehenden Betriebsspannung an der Betriebsspannungsquelle 24. Der negative Temperaturkoeffizient der elektrischen Leitfähigkeit des Kupfers ermöglicht die Anhebung des Strombegrenzungseinsatzes bei sinkender Betriebstemperatur, die der in engem thermischen Kontakt mit dem Elektromotor 10 stehende Temperatursensor 22 erfaßt und in die signal­ verarbeitende Anordnung 18 einspeist. Sinkt die Spannung an der Betriebsspannungsquelle 24 ab, dann ist eine Er­ höhung des Motorstromes erforderlich, um ein gleichblei­ bendes Drehmoment am Motor 10 sicherzustellen. Die Er­ höhung des Motorstromes bei gleichzeitig sinkender Be­ triebsspannung ist nur bis zu einem gewissen Maße gestat­ tet und wird durch Verschieben der Schwelle innerhalb der signalverarbeitenden Anordnung 18 berücksichtigt.
Eine Strombegrenzung durch Änderung der Sollwerte ist insbesondere dann zu erwarten, wenn die Drosselklappe 12 an einem der beiden Endanschläge 13, 14 anliegt und der Schwellwert des Reglers 21 für längere Zeit über­ schritten ist. Dieser Fall tritt ein, wenn das Verbindungs­ element 11 oder der Winkelgeber 15 dejustiert ist. Der Sollwert wird dann soweit reduziert, bis die Stell­ größe die Schwelle unterschreitet. Die Schwelle ist zweckmäßigerweise derart festgelegt, daß ihr Wert einem bestimmten Drehmoment, mit welchem der Elektromotor 10 gegen den einen oder anderen mechanischen Endanschlag 13, 14 drückt, gerade erreicht wird.
Läßt sich eine ausreichende Strombegrenzung nur errei­ chen, wenn der Sollwert auf einen Wert reduziert werden muß, welchem eine Position außerhalb des vor dem einen oder anderen Endanschlag 13, 14 liegenden Grenzbereichs entspricht, so muß von einer schwerwiegenderen Dejustie­ rung des Verbindungselementes 11 oder des Winkelgebers 15 ausgegangen werden und es erfolgt eine Fehlermeldung.

Claims (8)

1. Verfahren zur Strombegrenzung eines Elektromotors, der innerhalb einer Regelstrecke eines wenigstens einen Soll-Istwert-Vergleicher, Regler und Istwertgeber um­ fassenden Regelkreises vorsehbar ist, dessen mittlerer Strom von einem Stellglied in Abhängigkeit von der Stell­ größe am Ausgang des Reglers einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer signalverarbeitenden Anord­ nung (18) die Stellgröße am Ausgang (20) des Reglers (21) mit einem Schwellwert verglichen wird, und daß bei Über­ schreitung des Schwellwertes die Strombegrenzung aktiviert wird durch Veränderung des Sollwertes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert von Parametern abhängig gemacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Parameter die Motorbetriebsspannung der Be­ triebsspannungsquelle (24) und die Betriebstemperatur (22) des Elektromotors (10) vorsehbar sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert nach Uberschreitung des Schwellwertes erst nach Ablauf einer bestimmten Verzögerungszeit verändert wird.
5. Verfahren zur Strombegrenzung eines Elektromotors nach einem der Ansprüche 1 bis 4 wobei der Elektromotor zum Antrieb einer mechanischen Verstelleinrichtung vorsehbar ist, welche wenigstens einen mechanischen Endanschlag aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert nach Überschreitung des Schwellwerts durch die signalverarbei­ tende Anordnung (18) verändert wird, wenn der vom Soll­ wertgeber (17) abgegebene Sollwert einer Position der mechanischen Verstelleinrichtung innerhalb eines Grenz­ bereichs entspricht, der vor wenigstens einem der End­ anschläge (13, 14) liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn der von dem Sollwertgeber (17) vorgegebene Sollwert einer Position der mechanischen Verstelleinrichtung (12) in einem Grenzbereich entspricht, der vor wenigstens einem der Endanschläge (13, 14) liegt und wenn der durch die signalverarbeitende Anordnung (18) korrigierte Soll­ wert, welcher zur Vermeidung einer Strombegrenzung erforderlich ist, einer Position der mechanischen Verstelleinrichtung (12) außerhalb des vor wenigstens einem der Endanschläge (13, 14) liegenden Grenzbereich entspricht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert für die Stell­ größe am Ausgang (20) des Reglers (21) einen vorgebbaren Drehmoment des Elektromotors (10) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10) über ein Verbindungselement (11) eine in einem Saugrohr (9) einer Brennkraftma­ schine angeordnete Drosselklappe (12) betätigt, deren Winkelstellung mit einem Winkelgeber (15) als Ist­ wertgeber verbunden ist.
DE19863608555 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors Withdrawn DE3608555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608555 DE3608555A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608555 DE3608555A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608555A1 true DE3608555A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6296367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608555 Withdrawn DE3608555A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608555A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807731A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zum regeln oder steuern der lage eines stellglieds, insbesondere eines stellglieds zur steuerung der innenraumtemperatur oder leuchtweite von kraftfahrzeugen
EP0495295A2 (de) * 1991-01-12 1992-07-22 Rover Group Limited Verfahren zur Steuerung einer Drosselklappe in einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE4136881A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum verstellen einer ersten schiene zu einer zweiten schiene
DE4210213A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zum Steuern eines Gleichstromstellmotors in Kraftfahrzeugen
WO1994027349A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-24 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb
DE4431376C1 (de) * 1994-08-29 1995-12-21 Mannesmann Ag Positionierregelkreis
EP0852288A2 (de) * 1997-01-04 1998-07-08 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements
DE19726752A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer elektromotorischen Antriebseinheit und elektromotorische Antriebseinheit
WO2001042637A3 (de) * 1999-12-08 2002-01-31 Mann & Hummel Filter Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines stellelementes in einem krafttahrzeug
EP1037371A3 (de) * 1999-03-16 2002-07-24 Denso Corporation Motorantriebsregelung mit niedrigem Strombegrenzungswert
GB2381332A (en) * 2001-10-09 2003-04-30 Visteon Global Tech Inc Electronic throttle motor temperature protection system
GB2381600A (en) * 2001-10-09 2003-05-07 Visteon Global Tech Inc Electronic throttle servo stop position detection system
EP1037370A3 (de) * 1999-03-18 2003-11-05 Denso Corporation Motorantriebsregelung mit Rücksetzung des Zeitgebers für das Überstromzeitinterval
US6700212B2 (en) * 2001-01-08 2004-03-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the starting torque and starting power of an internal combustion engine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807731A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zum regeln oder steuern der lage eines stellglieds, insbesondere eines stellglieds zur steuerung der innenraumtemperatur oder leuchtweite von kraftfahrzeugen
EP0495295A2 (de) * 1991-01-12 1992-07-22 Rover Group Limited Verfahren zur Steuerung einer Drosselklappe in einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP0495295A3 (en) * 1991-01-12 1993-08-04 Rover Group Limited A throttle valve control system for an engine of a vehicle
DE4136881A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum verstellen einer ersten schiene zu einer zweiten schiene
DE4210213A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zum Steuern eines Gleichstromstellmotors in Kraftfahrzeugen
WO1994027349A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-24 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb
US5627710A (en) * 1993-05-07 1997-05-06 Robert Bosch Gmbh Electric motor drive system
DE4431376C1 (de) * 1994-08-29 1995-12-21 Mannesmann Ag Positionierregelkreis
EP0852288A3 (de) * 1997-01-04 1999-11-03 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements
EP0852288A2 (de) * 1997-01-04 1998-07-08 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements
DE19726752A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer elektromotorischen Antriebseinheit und elektromotorische Antriebseinheit
EP1037371A3 (de) * 1999-03-16 2002-07-24 Denso Corporation Motorantriebsregelung mit niedrigem Strombegrenzungswert
EP1037370A3 (de) * 1999-03-18 2003-11-05 Denso Corporation Motorantriebsregelung mit Rücksetzung des Zeitgebers für das Überstromzeitinterval
WO2001042637A3 (de) * 1999-12-08 2002-01-31 Mann & Hummel Filter Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines stellelementes in einem krafttahrzeug
US6700212B2 (en) * 2001-01-08 2004-03-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the starting torque and starting power of an internal combustion engine
GB2381332A (en) * 2001-10-09 2003-04-30 Visteon Global Tech Inc Electronic throttle motor temperature protection system
GB2381600A (en) * 2001-10-09 2003-05-07 Visteon Global Tech Inc Electronic throttle servo stop position detection system
GB2381600B (en) * 2001-10-09 2003-10-22 Visteon Global Tech Inc Electronic throttle servo hard stop detection system
GB2381332B (en) * 2001-10-09 2003-11-05 Visteon Global Tech Inc Electronic throttle servo overheat protection system
US6763804B2 (en) 2001-10-09 2004-07-20 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle servo overheat protection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608555A1 (de) Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors
DE102006002837B4 (de) Elektronische Drosselklappen-Steuerungsvorrichtung
DE19619324B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3830603C2 (de)
DE3937082A1 (de) Drehzahlregler fuer eine brennkraftmaschine
DE102016221477A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands eines elektromagnetischen Aktors sowie Kupplungsvorrichtung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP1446568B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102016006327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Abgasrückführventils
DE3612905A1 (de) Verfahren zum ausloesen einer schaltfunktion
DE2059473A1 (de) Regeleinrichtung fuer das Kraftstoff-Luft-Gemisch einer mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE4333896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3733623A1 (de) Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
DE3618844A1 (de) Verfahren zur begrenzung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE102009050127B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung des Aktuators eines Einspritzventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE4420122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE4310859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102009053088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Solenoidstromregelung mit direkter Vorwärtsprognose und iterativer Rückwärtsstatusschätzung
DE19610210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine
DE4303560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE4020654A1 (de) Steuer- bzw. regelsystem in verbindung mit einer brennkraftmaschine und/oder einem kraftfahrzeug
WO1991004399A1 (de) Verfahren zur steuerung der luftzufuhr einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1875589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und/oder spannungsabhängigen temperaturbegrenzung
DE10115675B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung
EP3521598A1 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines stellglieds sowie stellgliedbaugruppe
DE10245598A1 (de) Elektronisches Drosselklappensteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination