DE4310859C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4310859C2
DE4310859C2 DE4310859A DE4310859A DE4310859C2 DE 4310859 C2 DE4310859 C2 DE 4310859C2 DE 4310859 A DE4310859 A DE 4310859A DE 4310859 A DE4310859 A DE 4310859A DE 4310859 C2 DE4310859 C2 DE 4310859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
throttle valve
setpoint
pulse
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4310859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310859A1 (de
Inventor
Wolfgang Haag
Klaus Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4310859A priority Critical patent/DE4310859C2/de
Priority to JP05237494A priority patent/JP3665359B2/ja
Priority to BR9401345A priority patent/BR9401345A/pt
Priority to ITMI940637A priority patent/IT1273413B/it
Priority to FR9403902A priority patent/FR2703796A1/fr
Publication of DE4310859A1 publication Critical patent/DE4310859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310859C2 publication Critical patent/DE4310859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/18Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung ist aus der DE 35 10 176 A1 bekannt. Dort wird am Beispiel einer elektrisch steuerbaren Drosselklappe eines Kraftfahrzeugs die Positionier­ ung der Drosselklappe über einen elektrischen Motor und eine Endstufe durch einen Lageregler in Abhängigkeit von der Ab­ weichung zwischen einem durch ein Meßelement erfaßten Lage-ist­ wert und einem vorgegebenen Lagesollwert vorgenommen. Der Lage­ sollwert wird dabei in Abhängigkeit von Betriebsgrößen, wie die Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements, in einem Rechenelement gebildet und als analoger Signalpegel an den Lage­ regler abgegeben. Die Genauigkeit der Positionierung der Ver­ stelleinrichtung hängt bei der bekannten Vorgehensweise von der Auflösung eines die digitale Sollwertdarstellung im Rechner in einen analogen Pegel umsetzenden Digital-/Analog-Wandlers ab. Neben der Auflösung begrenzt dieser auch die Schnelligkeit einer Sollwertänderung.
Die EP 308 392 A1 zeigt ein elektromagnetisches Stellglied, welches über einen analogen Lageregler betätigt wird. Der Lageregler erhält seinen Sollwert als pulsweitenmoduliertes Signal, welches in einem Filter in ein Gleichspannungssignal überführt wird. Das pulsweitenmodulierte Ansteuersignal wird in einem Modulator gebildet, welcher in digitaler Form ein Eingangssignal von einer Rechenschaltung erhält. Die Verwen­ dung eines von der Rechenschaltung getrennten Modulators zur Bildung des pulsbreitenmodulierten Signals führt zu einem deutlich erhöhten Schaltungsaufwand.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit deren Hilfe eine genaue Positionierung einer Drosselklappe unter Verbesserung der bekannten Vorgehensweise ermöglicht wird, ohne daß der schaltungstechnische Aufwand wesentlich ansteigt.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise erlaubt die genaue Positio­ nierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei nur ge­ ringer Schaltungsaufwand erforderlich ist.
Ferner ist vorteilhaft, daß eine digitale Sollwertvorgabe eines Rechenelements beibehalten werden kann, so daß die Vorteile eines Rechenelements in Verbindung mit der Berechnung des Soll­ werts weiterhin genutzt werden können.
In vorteilhafter Weise kann auf einen Digital-/Analog-Wandler verzichtet werden.
Besondere Bedeutung erhält die erfindungsgemäße Vorgehensweise dadurch, daß eine höhere Auflösung ermöglicht wird, wie sie durch herkömmliche Digital-/Analog-Wandler erreichbar ist.
Durch die Verwendung von Tiefpaßfiltern zweiter oder vierter Ordnung kann die Restwelligkeit des aus dem impulsförmigen Signal mit we­ nigstens einem veränderbaren Parameter ermittelten analogen Soll­ werts in zufriedenstellender Weise reduziert werden.
Vorteilhaft ist ein pulsweitenmoduliertes Signal, bei dem das Rechenelement die Pulslänge, d. h. das Tastverhältnis entsprechend dem berechneten Sollwert vorgibt. Die damit verbundenen Programm­ schritte im Rechenelement sind besonders einfach.
Besonders vorteilhaft ist der einfache, lineare Zusammenhang zwi­ schen dem Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals und des Sollwertes. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist ohne großen Aufwand eine Genauigkeit von 12 Bit möglich.
Neben der Wahl eines pulsweitenmodulierten Signals mit veränderbarem Tastverhältnis kann in anderen Ausführungen ein impulsförmiges Sig­ nal mit veränderbarer Frequenz und fester Impulsbreite sein.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den abhängigen Ansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Realisierung der erfindungsgemäßen Vorge­ hensweise und Fig. 2 den Signalverlauf des vom Rechenelement vorgegebene Sollwertsignals, während in Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Umsetzmittels zur Umsetzung des impulsförmigen Sollwertes in einen analogen Sollwert dargestellt wird.
Beschreibung von Ausführungsformen
In Fig. 1 ist mit 10 eine Steuereinheit dargestellt, welche wenig­ stens ein Rechenelement umfaßt. Der Steuereinheit 10 werden die Ein­ gangsleitungen 12 bis 14 von Meßeinrichtungen 16 bis 18 zur Erfas­ sung von Betriebsgrößen der Antriebseinheit und/oder des Fahrzeugs zugeführt. Eine Ausgangsleitung 20 der Steuereinheit 10 führt, gege­ benenfalls über Anpaßmittel 22, zu Umsetzmitteln 24. Deren Ausgangs­ signal 26 führt auf den analogen Lageregler 28, dem ferner die Ein­ gangsleitung 30 zugeführt ist. Die Ausgangsleitung 32 des analogen Lagereglers 28 führt auf ein weiteres Umsetzmittel 34, welches über seine Ausgangsleitung 36 mit einer Endstufe 38 verbunden ist. Die Endstufe 38 steuert über ihre Ausgangsleitungen 40 und 41 einen An­ triebsmotor 42, vorzugsweise einen Gleichstrommotor, welcher über eine mechanische Verbindung 44 mit einem Leistungsstellelement 46, insbesonders eine Drosselklappe einer nicht dargestellten Brenn­ kraftmaschine, verbunden ist. Ferner ist der Motor 42 bzw. die Ver­ bindung 44 bzw. die Drosselklappe 46 über eine weitere Wirkverbin­ dung 48 mit einer Meßeinrichtung 50 zur Erfassung der Position des Stellelements 46 bzw. der Verbindung 44 bzw. des Motors 42 verbunden. Die Ausgangsleitung 30 der Meßeinrichtung 50 führt auf den analogen Lageregler 28. Die zu positionierende Verstelleinrichtung umfaßt je nach Konstruktionsausführung das Leitungsstellelement 46, die Verbindung 44, den Motor 42 und/oder die Meßeinrichtung 50.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 dient zur Einstellung der Drosselklappe auf eine vorgegebene Position. Diese wird von der Steuer­ einheit 10 in Abhängigkeit von den ihr zugeführten Betriebsgrößen, z. B. auf der Basis von Kennfeldern, Kennlinien, Tabellen oder Gleichungen, bestimmt. Charakteristische Betriebsgrößen sind dabei insbeson­ dere die Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements bei einem sogenannten elektronischen Gaspedalsystem, Motortemperatur, Motordrehzahl, Batteriespannung, Motorlast, etc. bei einer Leerlauf­ regelung, Fahrgeschwindigkeit und Betätigungssignale eines Bedienhe­ bels bei Fahrgeschwindigkeitsreglern, Raddrehzahl bei Antriebs­ schlupfregelsystemen, etc. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann in vorteilhafter Weise im Zusammenhang mit all diesen Anwendungen eingesetzt werden. Einen bevorzugten Anwendungsfall stellt eine elek­ tronische Motorleistungsteuerung mit elektrischem Gaspedal, Leer­ laufregelung, Fahrgeschwindigkeitsregelung und Antriebsschlupfrege­ lung über die Positionierung des Stellelements mit einem analogen Lageregler dar.
Der berechnete Sollwert wird vom Rechner 10 in ein impulsförmiges, vorzugsweise pulsweitenmoduliertes Rechtecksignal umgesetzt. Dabei wird vom Rechner das Tastverhältnis des Signals bestimmt, indem z. B. die Impulslänge oder das zeitliche Ende des Impulses innerhalb der vorgegebenen Periodendauer des impulsförmigen Signals bestimmt wird.
Ein solches Signal ist in Fig. 2 skizziert, wobei waagrecht die Zeit, senkrecht der Signalpegel des von der Steuereinheit 10 auf der Leitung 20 ausgegebenen Signals (PWM) aufgezeichnet ist. Die Perio­ dendauer T0 ist dabei fest vorgegeben, während die Impulsbreite t bzw. daß Tastverhältnis t/T0 je nach Betriebsgrößen von dem Re­ chenelement bestimmt wird. Mit anderen Worten wird die gewünschte Position der Drosselklappe von der Steuereinheit auf digitale Weise durch ein pulsweitenmoduliertes Signal ausgegeben. Das Tast­ verhältnis (t/T0) dieses Signals steht dabei vorzugsweise in linearem Zusammenhang zu dem durch Umsetzung (im Element 24) aus dem Signal PWM gebildeten Sollwert U1 des analogen Lagereglers und so­ mit auch im wesentlichen im linearen Zusammenhang zur Position der Drosselklappeneinheit in einem Winkelbereich von ca. 0 bis 90°.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann das vom Rechen­ element erzeugte digitale Sollwertsignal ein impulsförmiges Signal mit gemäß den Betriebsgrößen variabler Periodendauer T0 und fester Impulsbreite t, mit fester Periodendauer T0 und vari­ abler Zeit (T0 - t), ein sägezahnförmiges Signal fester Perio­ dendauer und variabler Steigung (unter Vorgabe der Anstiegszeit) oder variabler Periodendauer, oder ein dreieckförmiges Signal sein.
Das vom Rechner gebildete pulsweitenmodulierte Signal wird gege­ benenfalls über ein Pegelanpassungselement 22 geführt, welches eine Pegelanpassung und/oder eine Pegelbegrenzung je nach Anwen­ dungsfall durchführt, um den Ausgangsspannungspegel der Steuer­ einheit an die Genauigkeit der Anwendung anzupassen. Dies ge­ schieht deshalb, weil der später folgende analoge Lageregler 28 die Positionierung der Verstelleinrichtung nach absoluten Si­ gnalwerten vornimmt. Die Genauigkeit der Positionierung steigt daher mit steigendem Ausgangssignalpegel. Ferner kann es notwen­ dig sein, daß ein Maximalpegel eingehalten werden muss, der vom Lageregler verarbeitet werden kann.
Nach der Pegelanpassung wird das pulsweigenmodulierte Signal den Umsetzmitteln 24 zugeführt, welche das pulsweitenmodulierte Si­ gnal in ein analoges Spannungssignal U1 umformen. Diese Umsetz­ mittel 24 umfassen in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dis­ kret aufgebaute Filtermittel bzw. Integratoren, deren Aufbau und Dimensionierung je nach Anwendungsfall mit Blick auf Dynamik und Restwelligkeit des Signals U1 gewählt werden. Es hat sich ge­ zeigt, daß als Umsetzmittel besonders Tiefpaßfilter geeignet sind. Dabei können je nach Anwendungsfall aktive oder passive Tiefpaßfilter verschiedener Ordnungen gewählt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat es sich gezeigt, daß ein Tiefpaßfilter vierter Ordnung, wie z. B. das in Fig. 3 dargestellte, gute Ergebnis bezüglich Restwelligkeit und Dynamik bei Änderungen des pulsweitenmodulierten Signals ergibt.
Andere Filtermittel oder Integratoren können in anderen Ausführungs­ beispielen ebenso vorteilhafte Wirkungen zeigen.
Das analoge Spannungssignal U1 wird über die Leitung 26 als Lage­ sollwert dem analogen Lageregler 28 zugeführt, welcher in bekannter Weise z. B. aus Operationsverstärkern aufgebaut ist und je nach An­ wendungsfall proportionales, integrales und/oder differentielles Verhalten zeigt. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zeigt ihre Vor­ teile jedoch auch in Verbindung mit anderen Reglertypen, wie z. B. Zweipunkt- oder Dreipunktreglern, etc. Im analogen Lageregler 28 wird aus dem Sollwert U1 und der durch die Meßeinheit 50 erfaßten Stellung der Verstelleinrichtung U2 (Istwert) ein Maß für die Soll-/Istwertdifferenz U3 gebildet, welches als Reglerausgangs­ signal dem Umsetzmittel 34 zugeführt wird. Dort wird die analoge Spannung U3 wieder in ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal umgesetzt und von dort über die Leitung 36 der Endstufenschaltung 38 zugeführt. Die Umsetzmittel 34 bilden das pulsweitenmodulierte Sig­ nal z. B. in der bekannten Weise mittels eines Vergleichs des analo­ gen Spannungssignals U3 mit einem Spannungswert, welcher zeitlich einen sägezahnförmigen oder dreieckförmigen Verlauf mit fester Pe­ riodendauer aufweist.
Das pulsweitenmodulierte Signal 36 steuert im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel eine Vollbrückenendstufe 38 zur Steuerung eines Gleichstrommotors getaktet an, wobei der Gleichstrommotor 42 solange in Richtung der gewünschten Position bewegt wird, bis die Soll-Ist­ wertdifferenz im wesentlichen zu Null wird, das heißt die gewünschte Position erreicht ist.
Das Meßelement 50, welches die Position der Verstelleinrichtung er­ faßt, kann im einfachsten Fall als Potentiometer, in anderen Anwen­ dungsfällen als berührungsloser Lagesensor ausgeführt sein.
Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Umsetzmittels 24, ein aktives Tiefpaßfilter vierter Ordnung. Am Eingang 100 des Umsetzmittels 24 liegt das pulsweitenmodulierte Signal PWM der Steu­ ereinheit 10, gegebenenfalls pegelangepaßt bzw. -begrenzt, an und wird über einen Widerstand R1, einen Verknüpfungspunkt 102, einen Widerstand R2, einen Verknüpfungspunkt 104 auf den positiven Eingang eines Operationsverstärkers 106 geführt. Vom Verknüpfungspunkt 104 führt ein Kondensator C1 gegen Masse. Der Ausgang des Operationsver­ stärkers 106 führt auf einen Verknüpfungspunkt 108, von dem ein Kon­ densator C2 zum Verknüpfungspunkt 102 geschaltet ist, während eine Leitung 110 zum negativen Eingang des Operationsverstärkers 106 zu­ rückgeführt ist. Ferner geht vom Verknüpfungspunkt 108 ein dritter Widerstand R3 über einen Verknüpfungspunkt 112, einen vierten Wider­ stand R4, einen Verknüpfungspunkt 114 zum positiven Eingang eines zweiten Operationsverstärkers 116. Vom Verknüpfungspunkt 114 ist ein Kondensator C3 gegen Masse geschaltet. Der Ausgang des Operations­ verstärkers 116 führt auf einen Verknüpfungspunkt 118, von welchem ein Kondensator C4 zum Verknüpfungspunkt 112 geschaltet ist, eine Leitung 120 zum negativen Eingang des Operationsverstärkers 116 zu­ rückführt sowie ein fünfter Widerstand R5 gegen Masse führt. Ferner liegt am Verknüpfungspunkt 118 der Ausgang U1 des Umsetzmittels 24.
Die angegebene Schaltung stellt einen Tiefpaß vierter Ordnung dar. Untersuchungen haben ergeben, daß die Restwelligkeit des Signals U1 bei einem Signalpegel des PWM-Signals von ca. 5 Volt und geeigneter Auswahl und Dimensionierung der Schaltungselemente bei ca. 100 Mikrovolt liegt. Im Vergleich dazu zeigt das entsprechend aufgebaute Tiefpaßfilter zweiter Ordnung (R3, R4, C3, C4, R5, Operationsver­ stärker 116) bei gleichem PWM-Signalpegel eine Restwelligkeit von ca. 20 Millivolt, jeweils im eingeschwungenen Zustand. Für Anwen­ dungen mit hoher Auflösung und geringer Restwelligkeit ist daher ein Tiefpaßfilter vierter Ordnung eine bevorzugte Ausführung des Umsetz­ mittels 24, in anderen Ausführungen kann ein Filter zweiter Ordnung genügen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Positionierung einer Drosselklappe (46) eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Gleichstrommotor (42),
wobei einem analogen Lageregler (28) ein die Position der Drosselklappe (46) repräsentierendes Istwertsignal (U2) und ein die gewünschte Position der Drosselklappe (46) repräsentierendes Sollwertsignal (U1) zugeführt wird,
wobei ein Ausgangssignal (U3, 36) zur Ansteuerung des elektri­ schen Motors der Drosselklappe (46) im Sinne einer Annäherung des Istwerts an die gewünschte Position erzeugt wird,
wobei wenigstens ein Rechenelement (10) das die gewünschte Po­ sition repräsentierendes Sollwertsignal auf der Basis von Be­ triebsgrößen erzeugt und an den Lageregler (28) abgibt,
wobei das dem Lageregler (28) zugeführte Sollwertsignal (20) ein pulsweitenmoduliertes Signal ist, welches durch Umsetzmittel (24) in das den Lageregler zugeführte Sollwertsignal (U1) umge­ setzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
das wenigstens eine Rechenelement (10) das pulsweitenmodu­ lierte Sollwertsignal direkt erzeugt und ausgibt und dabei den veränderlichen Parameter des pulsweitenmodulierten Sollwert­ signals, der in einem linearen Zusammenhang mit der Sollposition der Drosselklappe (46) steht, abhängig von Betriebsgrößen bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzmittel (24) wenigstens ein Tiefpaßfilter umfassen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (U3) des analogen Lage­ reglers (28) in ein pulsweitenmoduliertes Signal umgesetzt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
mit wenigstens einem Rechenelement (10), welches auf der Basis von Betriebsgrößen ein pulsweitenmoduliertes, die gewünschte Position der Drosselklappe repräsentierendes Sollwertsignal ab­ gibt,
mit Einstellmittel, welche einen analogen Lageregler (28) um­ fassen, dem das Sollwertsignal (U1) sowie ein Istwertsignal (U2) für die Position der Drosselklappe zugeführt wird, und der auf der Basis der Soll-/Istwertabweichung ein Ansteuersignal (U3) zur Betätigung der Drosselklappe erzeugt,
mit Umsetzmittel (24), welche das pulsweitenmodulierte Soll­ wertsignal in das dem Lageregler (28) zugeführte Sollwertsignal umwandeln,
dadurch gekennzeichnet, daß
das wenigstens eine Rechenelement (10) Mittel umfaßt, durch die das pulsweitenmodulierte Sollwertsignal direkt erzeugbar und ausgebbar ist und welche den veränderlichen Parameter des puls­ weitenmodulierten Sollwertsignals, der in einem linearen Zu­ sammenhang mit der Sollposition der Drosselklappe (46) steht, abhängig von Betriebsgrößen bilden.
DE4310859A 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE4310859C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310859A DE4310859C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges
JP05237494A JP3665359B2 (ja) 1993-04-02 1994-03-24 絞り弁を位置決めする方法及び装置
BR9401345A BR9401345A (pt) 1993-04-02 1994-03-30 Processo e dispositivo para o posicionamento de um mecanismo de regulagem
ITMI940637A IT1273413B (it) 1993-04-02 1994-04-01 Procedimento e dispositivo per posizionare un organo di regolazione
FR9403902A FR2703796A1 (fr) 1993-04-02 1994-04-01 Procédé et dispositif de positionnement d'une installation de réglage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310859A DE4310859C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310859A1 DE4310859A1 (de) 1994-10-06
DE4310859C2 true DE4310859C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=6484588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310859A Expired - Fee Related DE4310859C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3665359B2 (de)
BR (1) BR9401345A (de)
DE (1) DE4310859C2 (de)
FR (1) FR2703796A1 (de)
IT (1) IT1273413B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002510A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008015619B4 (de) * 2007-03-30 2014-02-13 Infineon Technologies Ag Stromansteuerschaltung und Verfahren
DE102019135709A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Eq-3 Holding Gmbh Stellantrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820273A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Kurt Sinske Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Gegenstandes
KR100437079B1 (ko) * 2002-02-23 2004-06-25 신혜수 모터구동밸브 제어를 위한 마이크로 프로세서기반의 고정밀 디지털 제어회로
KR100472028B1 (ko) * 2002-08-13 2005-02-21 이두우 밸브제어방법
DE102004036712B8 (de) 2003-08-01 2018-07-12 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen von Frequenz- und/oder PWM-basierten Sensoren
CN103410621B (zh) * 2013-08-22 2016-03-30 中航工业贵州航空动力有限公司 一种航空发动机电动油门控制机构
CN105864481B (zh) * 2016-05-13 2017-12-26 无锡星月科技有限公司 全闭环式比例阀定位调速控制电路
KR102209053B1 (ko) 2020-01-29 2021-01-28 한국전력기술 주식회사 계류 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332735C2 (de) * 1972-06-28 1984-05-17 British Aerospace Plc, London Steuereinrichtung für ein einstellbares Element
DE3505584A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Fail-passive-treiberschaltung
DE3510176A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches fahrpedal fuer ein kraftfahrzeug
DE2929487C2 (de) * 1978-07-28 1988-11-10 The Singer Co., Stamford, Conn., Us
EP0308392A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-22 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine und elektronische Kraftstoff-Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3924353A1 (de) * 1989-07-22 1991-02-14 Prufrex Elektro App Steuerungssystem fuer den vergaser einer brennkraftmaschine
DE4005255A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zum betrieb eines stellgliedes
DE4203191A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur positionierung einer verstelleinrichtung in einm fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034276A (en) * 1970-12-28 1977-07-05 Hyatt Gilbert P Digital signal processor for servo velocity control
US4223258A (en) * 1979-03-19 1980-09-16 General Dynamics Corporation Digitally controlled servo system
DE3912604C1 (de) * 1989-04-17 1990-11-08 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332735C2 (de) * 1972-06-28 1984-05-17 British Aerospace Plc, London Steuereinrichtung für ein einstellbares Element
DE2929487C2 (de) * 1978-07-28 1988-11-10 The Singer Co., Stamford, Conn., Us
DE3505584A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Fail-passive-treiberschaltung
DE3510176A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches fahrpedal fuer ein kraftfahrzeug
US4622936A (en) * 1984-08-16 1986-11-18 Robert Bosch Gmbh Electronic fuel controller for an automotive internal combustion engine
EP0308392A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-22 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine und elektronische Kraftstoff-Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3924353A1 (de) * 1989-07-22 1991-02-14 Prufrex Elektro App Steuerungssystem fuer den vergaser einer brennkraftmaschine
DE4005255A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zum betrieb eines stellgliedes
DE4203191A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur positionierung einer verstelleinrichtung in einm fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015619B4 (de) * 2007-03-30 2014-02-13 Infineon Technologies Ag Stromansteuerschaltung und Verfahren
DE102008002510A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008002510B4 (de) 2008-06-18 2023-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019135709A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Eq-3 Holding Gmbh Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP3665359B2 (ja) 2005-06-29
FR2703796A1 (fr) 1994-10-14
DE4310859A1 (de) 1994-10-06
ITMI940637A1 (it) 1995-10-01
BR9401345A (pt) 1994-11-15
JPH074288A (ja) 1995-01-10
ITMI940637A0 (it) 1994-04-01
IT1273413B (it) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109233C2 (de)
DE2835051C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen
DE2544727C3 (de) Elektrohydraulische Schaltdruckregelvorrichtung für einen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem automatischen Stufenwechselgetriebe versehenen Kraftfahrzeugantrieb
DE69302972T2 (de) Spannungs-Ausgleich für einen puls-breiten-modulierten Betätigungsmechanismus
DE4310859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges
EP1880096B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
WO1998024008A1 (de) Regelkreis aus digitalem regler und regelstrecke zur regelung des eingangsstroms eines elektrischen aktors unter verwendung der pulsweitenmodulation
DE102006057524B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Widerstandsbeiwertes eines Mengenstellventils
DE3344415A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge
DE3400951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
EP3226264A1 (de) Stromsteuerung mit einem dithersignal
DE3432757A1 (de) Adaptive pi-dead-beat-regler fuer kraftfahrzeuge
DE10105207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors für Modellfahrzeuge
EP3560094B1 (de) Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung
DE3730443A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer brennkraftmaschine und elektronische kraftstoff- einspritzeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3628535A1 (de) Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes
DE4203191C2 (de) Einrichtung zur Positionierung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE4020654A1 (de) Steuer- bzw. regelsystem in verbindung mit einer brennkraftmaschine und/oder einem kraftfahrzeug
EP0394216B1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine
DE2952311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen einer Meßspannung in einen digitalen Wert
DE4217138A1 (de) Digitaler Regler für Fahrzeuge
DE102009018390B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
EP1106417A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Kupplungszustandes eines Fahrzeugs
DE2509645C2 (de)
DE102009041451B4 (de) Ansteuereinheit für elektrische und/oder pneumatische Verstellantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 3/18

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee