DE4005255A1 - Schaltungsanordnung zum betrieb eines stellgliedes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb eines stellgliedes

Info

Publication number
DE4005255A1
DE4005255A1 DE4005255A DE4005255A DE4005255A1 DE 4005255 A1 DE4005255 A1 DE 4005255A1 DE 4005255 A DE4005255 A DE 4005255A DE 4005255 A DE4005255 A DE 4005255A DE 4005255 A1 DE4005255 A1 DE 4005255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
length
pulse length
throttle valve
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4005255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005255C2 (de
Inventor
Rudolf Aufmkolk
Peter Saeger
Stefan Hartmann
Norbert Goeres
Holger Jung
Juergen Alfter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4005255A priority Critical patent/DE4005255C2/de
Publication of DE4005255A1 publication Critical patent/DE4005255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005255C2 publication Critical patent/DE4005255C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37622Detect collision, blocking, stall by change, lag in position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41099Calibration by going to two extremes, limits, counting pulses, storing values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42237Pwm pulse width modulation, pulse to position modulation ppm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45006Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes mit einem durch mechanische Anschläge begrenzten Stellbereich, insbesondere zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine, wobei einem elektromotorischen Antrieb von einem Regler längenmodulierte Impulse zuführbar sind.
Bei sogenannten E-Gas-Anlagen wird mit Hilfe eines mit dem Gaspedal gekoppelten Stellungsgebers eine Spannung erzeugt, welche den Sollwert für die Drosselklappenstellung darstellt. Dieses Sollwertsignal wird einem Lageregelkreis zugeführt, der die Drosselklappe entsprechend dem Sollwert einstellt. Dabei ist eine Zuordnung des Wertebereichs des Sollwertes zu dem Stellbereich der Drosselklappe erforderlich. Ist nämlich der Wertebereich des Sollwertes kleiner als der Stellbereich der Drosselklappe, so erreicht die Drosselklappe nicht eine oder beide Endstellungen. Dieses ist insbesondere in der Leerlaufregelung nachteilig. Bei zu großem Wertebereich wird die Drosselklappe bei extremen Sollwerten gegen den jeweiligen mechanischen Anschlag gefahren, was zu einem erhöhten Verschleiß und zu einem Stromfluß durch den Drosselklappenmotor führt, der wiederum einer Erwärmung und eine unnötige Belastung der Fahrzeugbatterie bedeutet.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei einem bekannten elektrischen Gaspedal (EP 00 81 630) vorgesehen, daß der maximal mögliche Sollstellbereich des Stellgliedes größer als der Iststellbereich der Verstelleinrichtung ist, daß in der ersten Endstellung und in der zweiten Endstellung der Verstelleinrichtung durch eine Einstellvorrichtung jeweils die übereinstimmende Lage des Stellgliedes erfaßbar und als effektiver Sollstellbereich des Stellgliedes in der Regeleinheit erreichbar ist. Dadurch wird zwar eine mechanische Justierarbeit vermieden, die Einstellvorrichtungen bedeuten jedoch einen erheblichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes mit einem durch mechanische Anschläge begrenzten Stellbereich anzugeben, bei welchem in einfacher Weise ein Signal das Erreichen mindestens eines der Anschläge anzeigt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung eines Signals bei Erreichen mindestens eines der Anschläge die Länge der Impulse gemessen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist mit einem sehr geringen Aufwand an elektrischen Bauteilen und ohne mechanische Vorrichtungen die Ableitung eines Signals zur Kennzeichnung der Endstellungen möglich.
Wie insbesondere Versuche ergeben haben, arbeitet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung sehr genau, so daß eine Auswertung des erfindungsgemäß abgeleiteten Signals bei E-Gas-Anlagen die volle Ausnutzung des Stellbereichs der Drosselklappe ermöglicht, ohne daß durch übermäßiges oder dauerndes Anfahren an die mechanischen Anschläge die obengenannten Nachteile auftreten.
Eine besonders vorteilhafte Verwertung des Signals erfolgt bei einer Weiterbildung der Erfindung, bei welcher dem Regler ein Sollwertsignal und ein der jeweiligen Stellung des Stellgliedes entsprechendes Istwertsignal zuführbar sind, dadurch, daß in einer an sich automatisch ablaufenden Lern-Betriebsart derjenige Sollwert gespeichert wird, der bei Auftreten des Signals vorliegt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß bei der Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine dem elektromotorischen Antrieb je Stellrichtung ein längenmoduliertes Impulssignal zuführbar ist und daß die Länge derjenigen Impulse gemessen wird, welche eine Bewegung des Stellgliedes in Richtung auf eine Leerlaufstellung zur Folge haben. Dabei sind vorzugsweise zur Messung der Impulslänge ein Tiefpaß und zur weiteren Ableitung des Signals eine Schwellwertschaltung vorgesehen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung als Blockschaltbild dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Das Ausführungsbeispiel stellt eine sogenannte E-Gas-Anlage dar, bei welcher die Stellung eines Gas-Pedals 1 auf die Drosselklappe 11 einer ansonsten nicht dargestellten Brennkraftmaschine elektrisch übertragen wird. Dazu ist zunächst ein Wandler 2 vorgesehen, der die Winkelstellung der Drosselklappe 1 in eine Spannung umwandelt, die einem Prozessor 3 zugeführt wird. Dort werden beispielsweise Funktionen wie eine automatische Geschwindigkeitsregelung oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung durchgeführt. Diese Funktionen brauchen jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht näher erläutert zu werden.
Eine wichtige Aufgabe des Prozessors 3 ist es jedoch, das dem Regler 4 zugeführte Sollwertsignal UW, das durch die Wirkung des anschließend beschriebenen Lageregelkreises einen Sollwert für die Stellung der Drosselklappe darstellt, auf denjenigen Wertebereich zu beschränken, der dem Stellbereich der Drosselklappe entspricht. Dieses muß insbesondere bei der Leerlaufstellung mit großer Genauigkeit erfolgen. Dazu wird in einer Lern-Betriebsart derjenige Sollwert UW, der bei Erreichen der Endstellung vorliegt, in einen nichtflüchtigen Speicher 5 eingeschrieben.
Von dem Sollwertsignal UW wird das Istwertsignal UX im Regler 4 subtrahiert und das Ergebnis entsprechend allgemeinen Lehren der Regelungstechnik verstärkt und gegebenenfalls zeitlich beeinflußt (integriert, differenziert usw.). Das Ausgangssignal des Reglers 4 - die Stellgröße - wird zwei Schaltungen 6, 7 zugeführt, von denen die Schaltung 6 nur positive Werte der Stellgröße des Reglers 4 weiterleitet, während die Schaltung 7 negative Werte der Stellgröße invertiert und positive Werte nicht weiterleitet. Die Ausgangsspannungen UA1 und UA2 der Schaltungen 6, 7 werden je einem Pulslängenmodulator 8, 9 zugeführt. Am Ausgang des Pulslängenmodulators 8 stehen somit Impulse an, deren Länge von der Höhe der Stellgröße abhängt, wenn diese positiv ist, während der Ausgang des Pulslängenmodulators 9 Impulse führt, deren Länge von der Stellgröße abhängig ist, wenn diese negativ ist. Die einen treten auf, wenn die Drosselklappe geöffnet werden soll, die anderen beim Schließen der Drosselklappe. Über eine im einzelnen nicht dargestellte Leistungsendstufe werden die Impulse dem elektromotorischen Antrieb 10 für die Drosselklappe 11 zugeführt.
Die jeweilige Winkelstellung der Drosselklappe wird von einem Stellungsgeber 12 in eine elektrische Spannung - das Istwertsignal UX - umgewandelt und dem Regler 4 zugeführt. An den Ausgang des Pulslängenmodulators 9 ist ferner ein Tiefpaß 13 angeschlossen, welcher einen Mittelwert aus den Impulsen bildet. Dieser wird einer Schwellwertschaltung 14 zugeführt, deren Ausgang das Signal S führt und mit einem Eingang des Prozessors 3 verbunden ist. Bei einer Lern-Betriebsart, die beispielsweise bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Stellgliedes 11 durchgeführt wird, durchfährt das Sollwertsignal UW einen Wertebereich, der groß genug ist, um einen der Endstellung der Drosselklappe 11 entsprechenden Sollwert unter Berücksichtigung der Exemplarstreuungen der Drosselklappe 11 und des Gebers 12 mit Sicherheit zu erfassen.
Die Veränderung des Sollwertes erfolgt dabei langsam genug, um dynamische Einflüsse auszuschließen. Fährt dabei die Drosselklappe 11 gegen die Leerlauf-Endstellung, dann steigt die Länge der Impulse des Pulslängenmodulators 9 stark an. Dementsprechend steigt auch ihr Mittelwert, der durch den Tiefpaß 13 abgeleitet wird. Sobald dieser eine vorgegebene Schwelle überschreitet, wird im Prozessor 3 durch das Ausgangssignal S der Schwellwertschaltung 14 das Speichern des dann vorhandenen Sollwertes im nichtflüchtigen Speicher 4 sowie ein Beenden der Lern-Betriebsart veranlaßt.
Bei dem späteren Betrieb der Brennkraftmaschine wird das Sollwertsignal UW auf den abgespeicherten Wert begrenzt, so daß bei nicht betätigtem Gaspedal 1 die Leerlaufstellung zwar erreicht wird, der elektromotorische Antrieb jedoch nicht weiter angesteuert wird, um gegen den Anschlag zu arbeiten.
Entsprechende Maßnahmen können auch bei dem Vollast-Anschlag der Drosselklappe durchgeführt werden, wozu an den Ausgang des Pulslängenmodulators 8 ebenfalls ein Tiefpaß und eine Schwellwertschaltung anzuschließen wären und bei der Lern-Betriebsart ein weiterer Wert im nichtflüchtigen Speicher 4 zu speichern wäre.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes mit einem durch mechanische Anschläge begrenzten Stellbereich, insbesondere zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine, wobei einem elektromotorischen Antrieb (10) von einem Regler (4) längenmodulierte Impulse zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung eines Signals (S) bei Erreichen mindestens eines der Anschläge die Länge der Impulse gemessen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei dem Regler ein Sollwertsignal und ein der jeweiligen Stellung des Stellgliedes (10, 11) entsprechendes Istwertsignal zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer an sich automatisch ablaufenden Lern-Betriebsart derjenige Sollwert gespeichert wird, der bei Auftreten des Signals (S) vorliegt.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine dem elektromotorischen Antrieb (10) je Stellrichtung ein längenmoduliertes Impulssignal zuführbar ist und daß die Länge derjenigen Impulse gemessen wird, welche eine Bewegung des Stellgliedes (11) in Richtung auf eine Leerlaufstellung zur Folge haben.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Impulslänge ein Tiefpaß (13) und zur weiteren Ableitung des Signals eine Schwellwertschaltung (14) vorgesehen sind.
DE4005255A 1990-02-20 1990-02-20 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes Expired - Lifetime DE4005255C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005255A DE4005255C2 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005255A DE4005255C2 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005255A1 true DE4005255A1 (de) 1991-08-22
DE4005255C2 DE4005255C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=6400539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005255A Expired - Lifetime DE4005255C2 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4005255C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572951A2 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Nippondenso Co., Ltd. Vorrichtung zur Feststellung einer Referenzposition eines servogesteuerten Stellgliedes
EP0578062A2 (de) * 1992-06-29 1994-01-12 Sunny Co. Ltd. Steuerungssystem zum Antreiben eines Objektes
DE4310859A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Verstelleinrichtung
EP0852288A2 (de) * 1997-01-04 1998-07-08 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements
DE4334720B4 (de) * 1993-10-12 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
DE4420122B4 (de) * 1994-06-09 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
CN101451468A (zh) * 2007-11-28 2009-06-10 玛涅蒂玛瑞利动力系公开有限公司 制造和控制用于内燃发动机的蝶形阀的方法
DE10229238B4 (de) 2002-06-28 2021-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellelementes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008051B3 (de) * 2006-02-21 2007-11-29 Siemens Ag Adaptives Positionierverfahren eines Stellglieds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311351A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer die kraftstoffzumessung bei einer dieselbrennkraftmaschine
DE3510176A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches fahrpedal fuer ein kraftfahrzeug
DE3612905C2 (de) * 1986-04-17 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Auslösen einer Schaltfunktion
DE3730443A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Voest Alpine Automotive Verfahren zum steuern und regeln einer brennkraftmaschine und elektronische kraftstoff- einspritzeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572951A3 (en) * 1992-06-01 1997-01-29 Nippon Denso Co Apparatus for detecting reference position of servo-controlled member
EP0572951A2 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Nippondenso Co., Ltd. Vorrichtung zur Feststellung einer Referenzposition eines servogesteuerten Stellgliedes
EP0578062A2 (de) * 1992-06-29 1994-01-12 Sunny Co. Ltd. Steuerungssystem zum Antreiben eines Objektes
EP0578062A3 (de) * 1992-06-29 1995-05-10 Sunny Co Ltd Steuerungssystem zum Antreiben eines Objektes.
DE4310859C2 (de) * 1993-04-02 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges
DE4310859A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Verstelleinrichtung
DE4334720B4 (de) * 1993-10-12 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
DE4420122B4 (de) * 1994-06-09 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
EP0852288A3 (de) * 1997-01-04 1999-11-03 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements
EP0852288A2 (de) * 1997-01-04 1998-07-08 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Adaption des Sollwertes zur Regelung der Position eines motorisch betätigten Stellelements
DE10229238B4 (de) 2002-06-28 2021-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellelementes
CN101451468A (zh) * 2007-11-28 2009-06-10 玛涅蒂玛瑞利动力系公开有限公司 制造和控制用于内燃发动机的蝶形阀的方法
EP2075441A1 (de) * 2007-11-28 2009-07-01 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur Herstellung und Steuerung eines Drosselventils für einen Verbrennungsmotor
US8291588B2 (en) 2007-11-28 2012-10-23 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Method of manufacturing and controlling a butterfly valve for an internal combustion engine
CN101451468B (zh) * 2007-11-28 2013-06-12 玛涅蒂玛瑞利动力系公开有限公司 控制用于内燃发动机的蝶形阀的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005255C2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835051C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen
DE3743309C2 (de)
DE19608756C2 (de) Ventilsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0163940B1 (de) Vortriebsregeleinrichtung
DE19930987B4 (de) Steuervorrichtung für elektronische Drosselklappe
DE3148075C2 (de) Zündzeitpunkt-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19507541C1 (de) Antriebsvorrichtung für Schließteile bei Kraftfahrzeugen
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE2544727B2 (de) Elektrohydraulische Schaltdruckregelvorrichtung für einen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem automatischen Stufenwechselgetriebe versehenen Kraftfahrzeugantrieb
DE2708923A1 (de) Steuerkreis fuer ein drehmoment-werkzeug
DE4005255C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes
DE3224310C2 (de) Regeleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
EP0284974A1 (de) Kraftschrauber mit Drehmomentbegrenzung
EP0170834B1 (de) Verfahren zur Messerfassung in Kraftfahrzeugen
DE3226073C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge
DE3819122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
EP0254723B1 (de) Notfahreinrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit elektronisch geregelter kraftstoffzumessung
DE4310859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102004001358B4 (de) Regelverfahren und Regeleinrichtung für einen Aktor
DE3836913A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektronische geschwindigkeitsregel- bzw. steueranlagen fuer kraftfahrzeuge
DE4420122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2630071A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsbegrenzung von gaspedalgesteuerten fahrzeugen
EP0770853B1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Schreibstiftes in einer Registriereinrichtung
DE3006554A1 (de) Kalt-warmluft-geblaese in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE