DE10115675B4 - Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10115675B4
DE10115675B4 DE2001115675 DE10115675A DE10115675B4 DE 10115675 B4 DE10115675 B4 DE 10115675B4 DE 2001115675 DE2001115675 DE 2001115675 DE 10115675 A DE10115675 A DE 10115675A DE 10115675 B4 DE10115675 B4 DE 10115675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
value
motor
sum
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001115675
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115675A1 (de
Inventor
Harald Kerkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE2001115675 priority Critical patent/DE10115675B4/de
Publication of DE10115675A1 publication Critical patent/DE10115675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115675B4 publication Critical patent/DE10115675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/42Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements

Landscapes

  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Motors, wobei ein aktueller Motorstrom (IM) des Motors (4) ermittelt und mit einer am Motor (4) gemessenen Spannung (UM) multipliziert wird, um eine aktuelle Leistung (PAKT) des Motors (4) zu bestimmen, welche mit einem die aktuelle Umgebungstemperatur (TUAKT) repräsentierenden Grenzwert (PMAX) verglichen wird, wobei ein Verlustleitungswert (delta P dif), ermittelt aus den beiden Leistungen (PAKT, PMAX) über einen Zeitraum aufsummiert wird, wobei dieser Summenwert (PSUM) mit einem weiteren oberen Grenzwert (PSCH) verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des mit dem weiteren Grenzwert (PSCH) zu vergleichenden Summenwertes (PSUM) ein Korrekturterm (K) eingebunden wird, der die vorherige Belastung des Motors (4) charakterisiert und mit dem der Vergleichswert (delta P dif) korrigiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Motors, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zum Schutz des Motors, sowie Verwendung dieses Verfahrens.
  • Motoren, insbesondere Gleichstrommotore von Stellantrieben, werden unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen betrieben, bei denen unterschiedliche Temperaturen vorliegen. Dabei erwärmt sich der Motor nicht nur auf Grundlage der Umgebungstemperaturen, sondern auch durch den eigentlichen Betrieb unter Last.
  • Es ist bekannt, die Umgebungstemperatur des Motors mit Hilfe eines Temperatursensors zu messen und den Motor dann abzuschalten, wenn der gemessene Wert einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Diese Abhängigkeit ist jedoch ungenau und gibt nicht die wirkliche Motortemperatur wieder, insbesondere nicht dessen Wicklungstemperatur. Dadurch kann es trotzdem zur Überhitzung und zum Ausfall des Motors kommen.
  • In der DE 100 40 080 A1 (ältere Anmeldung) wird ein Verfahren zum Betreiben eines Stellmotors offenbart, bei dem die Wicklungstemperatur aus Parametern des Motors berechnet wird. Überschreitet die errechnete Wicklungstemperatur einen vorgegebenen Grenzwert, wird die Leistungszufuhr zum Motor kurzzeitig unterbrochen.
  • Auch aus der DE 198 16 837 A1 ist ein elektromotorischer Antrieb bekannt, bei der die Ansteuerschaltung eine Überlaststufe umfaßt, die eine Überlastung des Elektromotors aus einer Temperatur des Elektromotors detektiert. Darüber hinaus ist aus der EP 0 828 330 A2 ein Elektromotor für einen Stellantrieb bekannt, bei dem ein Maximalwert, bei dessen Überschreibung der Motorstromkreis unterbrochen wird, in Abhängigkeit von einer maximalen Motortemperatur unter Berücksichtigung der jeweiligen Umgebungstemperatur des Elektromotors gestellt wird.
  • Der nächstliegende Stand der Technik ist jedoch aus der DE 197 25 267 A1 bekannt, die ein Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung offen bart. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß die Abhängigkeit von den aktuellen Temperaturverhältnissen im Gleichstrommotor zu einer zu großen Empfindlichkeit des Systems führt. Darüber hinaus ist aus der EP 0 649 575 B1 ein Antrieb bekannt, bei dem mit dem Abschalten des Motors das Stellglied in eine vorbestimmte Position verfahren wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gleichfalls effektives Verfahren zum Betreiben des Motors aufzuzeigen, wobei verfrühte oder vorschnelle Abschaltungen vermieden werden sollen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, aus einem gemessenen aktuellen Motorstrom und der am Motor anliegenden Speisespannung die aktuelle Leistungsaufnahme (Verlustleistung) des Motors zu ermitteln, um daraus indirekt auf eine Wicklungstemperatur schließen zu können. Mit Kenntnis der aktuellen („indirekten") Wicklungstemperatur kann dann eine Schutzfunktion für den Motor ausgelöst werden. Der rechnerisch ermittelte aktuelle Leistungswert wird mit einer für die aktuelle Umgebungstemperatur vorab empirisch ermittelten maximal zulässigen Grenzleistung des Motors verglichen, wobei der resultierende Verlustleistungsvergleichswert (Verlustleistungswert) vorzugsweise als Differenzwert zwischen dem errechneten Leistungswert und dem empirisch ermittelten Grenzwert gebildet wird.
  • Die empirisch ermittelten maximal zulässigen Grenzleistungen werden bei einer konstanten, vorzugsweise der höchstmöglichen Wicklungstemperatur eines Motors bestimmt, wobei die Umgebungstemperatur variiert wird und die Meßwerte in einem Speicher, beispielsweise in Form einer Kennlinie mittels Stütztabellen, o. ä. hinterlegt werden.
  • Dabei wird eine vorherige, d. h. in der Vergangenheit liegende Belastung als auch eine absolute Höhe der Überlastung des Motors beim Betreiben des Motors mit berücksichtigt. Dazu werden in einer einfachen Ausführung die aus dem Vergleich resultierenden Verlustleistungswerte stetig aufsummiert und laufend mit einem oberen festgelegten weiteren Grenzwert verglichen. Erst wenn dieser Grenzwert überschritten wird, erfolgt ein Abschalten des Motors und damit ein Wirksamwerden einer Schutzfunktion.
  • Unter der Berücksichtigung, daß bei niedrigen Belastungen die Summe der resultierenden Verlustleistungswerte einen negativen Wert ergeben, der über einen längeren Zeit raum beliebig groß werden kann, so daß ein große negative Summe gebildet wird, werden in einer Weiterführung der Erfindung nur positive Summen zugelassen, um eine anschließende hohe Belastung des Motors richtig wiederzugeben. Diese Vorgabe kann gewählt werden, da Werte kleiner „0" eine Überlastung ausschließen. Gleichzeitig wird mit dieser Maßnahme vermieden, daß bei längerer aktueller Überlastung nach einer längeren Normalbelastung der Motor bereits in einer kritischen Phase sein kann, ohne daß das Schutzverfahren diese Phase erkennt. Durch diese Begrenzung fehlen jedoch Informationen aus der Vergangenheit bei einer niedrigen Motorbelastung. Da die zurückliegende Belastung aber einen wesentlichen Einfluß auf die Motortemperatur (Wicklungstemperatur) hat, wird in Weiterführung der Erfindung mit den Verlustleistungswerten ein zusätzlicher Korrekturwert berechnet, der danach die Verlustleistungswerte mit einer in der Vergangenheit gelegenen Belastungshöhe korrigiert. Dazu werden die positiven als auch die negativen Verlustleistungswerte über eine vorgegebene Zeit aufsummiert und zur Bildung des Korrekturwertes herangezogen. Ergibt die hierbei gebildete Summe einen positiven Wert, liegt die aktuelle Belastung unterhalb der zulässigen Grenzbelastung. Bei der Bildung des Korrekturwertes werden dann auch vorherige Abschaltungen, automatische Resets und vorherige Bewertungen berücksichtigt. Ein großer Korrekturwert sagt somit aus, daß die vergangene (vorherige) Belastung unterhalb der zulässigen Grenzbelastung lag.
  • Dies führt dazu, daß bei hohen aktuelle Belastungen nach vorheriger niedriger Belastung die Schutzfunktion später ausgelöst wird, als bei einer vorherigen hohen Belastung. Des weiteren ist der Zeitpunkt bis zum Auslösen der Schutzfunktion bei einer hohen Überlastung kürzer, als bei geringfügiger Überlastung. Die Kombination dieser beiden Vorgänge ermöglicht eine, den aktuellen Motorbedingungen entsprechende Zuschaltung der Schutzfunktion.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt das Abschalten des Motors bei Überlastung nur für einen festgelegten Zeitraum. In dieser Zeit wird ein Fehlersignal nach außen, beispielsweise auf die Motorsteuerung, gegeben. Zeitgleich kühlt sich der Motor ab, wobei weitere Hilfsmaßnahmen zur beschleunigten Abkühlung zugeschaltet werden können. Diese können ein Lüfterrad in Motornähe sein. Nach Ablauf des Abkühlzeitraums kann der Motor mit einem vorgegebenen Signal erneut betrieben werden, wobei das Fehlersignal zurückgesetzt wird.
  • Anwendung findet ein derartiges Verfahren beispielsweise bei Motoren in Stellgliedern zur Verstellung einer Drosselklappe oder einer Klappe im Saugrohr im Luftansaugbereich oder in Stellgliedern eines Abgasrückführventils im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt die einzige Figur der Übersichtlichkeit halber in Blockbilddarstellung eine, das erfindungsgemäße Verfahren ausführende Vorrichtung 1, die vorzugsweise in einer elektrischen Schaltung eines nicht näher dargestellten Stellgliedes bzw. Stellers integriert ist. Bekannte Baugruppen, die zu einer Baugruppe 20 zusammengefaßt sind, sind dabei eine Ansteuerelektronik 2 für einen Regler 3 eines Motors 4 des Stellers. Bekanntlich wird die Ansteuerelektronik 2 mit einem pulsweitenmodulierten Signal beaufschlagt, wobei die Modulation (Tastverhältnis) des Signals die Winkelinformation für den Steller beinhaltet. Diese Winkelinformation wird durch den Regler 3 für den Motor 4 aufbereitet, der diesen solange ansteuert, bis die vorgegebene Winkellage beispielsweise einer Klappe eingestellt worden ist.
  • Neben dieser allgemeinen bekannten Motorregelung/-ansteuerung wird nun erfindungsgemäß mit Hilfe einer Meßwerterfassungsvorrichtung 5 der aktuelle Motorstrom IM des Motors 4 bestimmt und zusammen mit einer am Motor 4 anliegenden-Spannung UAKT auf einen Multiplizierer 6 zur Ermittlung der aktuellen Leistungs-(Verlustleistungs-)aufnahme PAKT des Motors 4 gegeben.
  • Um hinreichend genaue aktuelle Stromwerte IM bestimmen zu können, wird der Strom IM vorzugsweise durch ein, der Meßwerterfassungsvorrichtung 5 vorgeschaltenes, nicht näher dargestelltes RC-Glied, beispielsweise mit einer Zeitkonstante T = 0,01 s, geglättet und in der Meßwerterfassungsvorrichtung 5 zusätzlich verstärkt.
  • Dieser Leistungswert PAKT wird danach mit im Speicher 7 hinterlegten maximal zulässigen Grenzwerten PMAX im Vergleicher 8 verglichen, wobei sich der aktuell herangezogene Grenzwert PMAX aus der aktuellen Umgebungstemperatur TuAKT ergibt, die über einen nicht näher dargestellten Temperatursensor gemessen und an den Speicher 7 gegeben wird.
  • Die hinterlegten Grenzwerte PMAX sind bei einer vorgewählten kritischen Wicklungstemperatur empirisch ermittelt und im Speicher 7 abgespeichert worden. In der Praxis hat sich die Aufnahme der Grenzwerte PMAX unter verschiedenen Umgebungstemperaturen Tu1-n bei einer konstanten Wicklungstemperatur von 220°C bewährt.
  • Ist ein Verlustleistungswert ΔPDIF, welcher die Verlustleistungsdifferenz zwischen der ermittelten Leistung PAKT und dem gespeicherten äquivalenten Grenzleistungswert PMAX be inhaltet, positiv, bedeutet dies für den Motor 4 eine Überhitzungsgefahr. Bei einem negativen Verlustleistungswert ΔPDIF ist die Motorbelastung für die aktuelle Umgebungstemperatur TuAKT im zulässigen Bereich.
  • Um jedoch ein zu häufiges Abschalten bei einer ermittelten kurzzeitigen Überlastung zu verhindern (ΔPDIF ist positiv), werden diese Verlustleistungswerte ΔPDIF stetig und ununterbrochen in einem Integrator 9 aufsummiert. Im nachfolgenden Vergleicher 10 wird dieser stetig aufsummierte Summenwert PSUM aus dem Integrator 9 kommend mit einem vorgegebenen weiteren Grenzwert PSCH (Schwellwert) laufend verglichen. Dieser vorgegebene Grenzwert PSCH ist applikationsabhängig und wird meistens versuchstechnisch ermittelt.
  • Wird dieser vorgegebene Grenzwert PSCH überschritten, wird der Motor 4 abgeschaltet. Dabei kann der Motor 4 zur Abkühlung für einen Zeitraum tA von ca. 64 s abgeschaltet werden, wobei der Steller vorzugsweise in eine O° Position gefahren wird. Aus dieser Position kann der Motor 4 dann nach Ablauf einer vorgegebenen Abkühlzeit tA durch ein vorgegebenes Tastverhältnis, beispielsweise 5% des eingehenden pulsweitenmodulierten Signals, geholt werden.
  • In Weiterführung werden, um das Auflaufen negativer Summen im Integrator 9 zu vermeiden, Summen kleiner „0" stets auf „0" gesetzt. Das bedeutet, daß die negativen Verlustleistungswerte ΔPDIF im Integrator 9 solange aufsummiert werden, wie die resultierende Summe im Integrator 9 noch positiv ist. Weitere negative Verlustleistungswerte ΔPDIF, die die Summe im Integrator 9 negativ gestalten würden, werden dann nicht mehr berücksichtigt.
  • In das Verfahren wird ein Korrekturterm K eingebunden, der insbesondere eine vorherige geringe Motorbelastung (ΔPDIF negativ) berücksichtigt und den Verlustleistungswert ΔPDIF korrigiert. Diese ist in der Figur als gestrichelt dargestellte Baugruppe 30 gekennzeichnet.
  • Zur Ermittlung des Korrekturterms K werden die Verlustleistungswerte ΔPDIF direkt vom Vergleicher 8 oder über einen weiteren Ausgang des Gliedes 11 auf einen weiteren Integrator 12 gegeben und dort über einen Zeitraum tK aufsummiert, wobei die Verlustleistungswerte ΔPDIF vorzugsweise vor dem Aufsummieren negiert werden. Nach Ablauf des Zeitraums tK erfolgt die Summenbildung der Verlustleistungswerte ΔPDIF wieder beginnend mit „Null".
  • Unter Berücksichtigung der über den vorgegebenen Zeitraum im Integrator 12 aufgelaufenen Summe PK aus den Verlustleistungsdifferenzen ΔPDIF sowie weiterer Kriterien, wie beispielsweise ein vorheriger Reset, wird anschließend im Bewertungsblock 13 der als Divisor wirkender Korrekturterm K aus der Summe PK berechnet, wobei der Korrekturterm K selbst stets positiv ist. Die Größe der über den Zeitraum tK ermittelten Summe PK bewirkt die Größe des Korrekturwertes K, wobei ein hoher Summenwert PK einen höheren Korrekturwert K und somit einen niedrigen korrigierten Wert PKOR bewirkt. Dieser wird zusammen mit dem aktuellen Verlustleistungswert ΔPDIF zur Korrektur auf ein Dividierglied 14 gegeben, dessen Ausgang auf den Eingang des Integrators 9 geführt ist. Ist der eingehende korrigierte Wert PKOR negativ, wird dieser nur solange aufsummiert, wie die dabei gebildete Summe im Integrator 9 positiv bleibt.
  • Ein wertmäßig großer Korrekturterm K bewirkt einen kleinen korrigierten aufzusummierenden Wert PKOR, ein kleiner Korrekturterm K einen wertmäßig großen korrigierten aufzusummierenden Wert PKOR.
  • Der korrigierte Wert PKOR wird danach im nachfolgenden Vergleicher 10 aufsummiert und in der bereits beschriebenen Form mit einem Grenzwert PSCH verglichen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Motors, wobei ein aktueller Motorstrom (IM) des Motors (4) ermittelt und mit einer am Motor (4) gemessenen Spannung (UM) multipliziert wird, um eine aktuelle Leistung (PAKT) des Motors (4) zu bestimmen, welche mit einem die aktuelle Umgebungstemperatur (TUAKT) repräsentierenden Grenzwert (PMAX) verglichen wird, wobei ein Verlustleitungswert (delta P dif), ermittelt aus den beiden Leistungen (PAKT, PMAX) über einen Zeitraum aufsummiert wird, wobei dieser Summenwert (PSUM) mit einem weiteren oberen Grenzwert (PSCH) verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des mit dem weiteren Grenzwert (PSCH) zu vergleichenden Summenwertes (PSUM) ein Korrekturterm (K) eingebunden wird, der die vorherige Belastung des Motors (4) charakterisiert und mit dem der Vergleichswert (delta P dif) korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die empirisch ermittelten maximal zulässigen Grenzwerte (PMAX) bei einer konstanten, maximal zulässigen Wickeltemperatur unter Veränderung der Umgebungstemperatur (Tu1-n) bestimmt und in einem Speicher (7) hinterlegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des weiteren Grenzwertes (PSCH) der Motor (4) abgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Motors (4) über einem vorbestimmten Zeitraum (tA) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Divisor wirkende Korrekturterm (K) nach Aufsummierung der Vergleichswerte (ΔPDIF) über einen vorgegebenen Zeitraum (tK) aus dieser Summe (PK) berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels des Korrekturterms korrigierte Vergleichswert (delta Pdif) als korrigierter Wert (PKOR) zur Summenbildung (PSUM) herangezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die negativen korrigierten Werte (PKOR) nur solange aufsummiert werden, wie die Summe (PSUM) positiv ist, um das Auflaufen negativer Summen bei der zu bildenden Summe (PSUM) zu vermeiden.
  8. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche zum Betreiben eines Motors (4) eines Stellgliedes bei der Verstellung einer Drosselklappe im Luftansaugbereich einer Brennkraftmaschine.
  9. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche zum Betreiben eines Motors (4) eines Stellgliedes bei der Verstellung der Klappen in einem Saugrohr im Luftansaugbereich einer Brennkraftmaschine.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche zum Betreiben eines Motors (4) eines Stellgliedes bei der Verstellung eine Abgasrückführventils im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abschalten des Motors (4), dieser das Stellglied in eine vorbestimmte Position verfährt.
DE2001115675 2001-03-29 2001-03-29 Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung Expired - Lifetime DE10115675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115675 DE10115675B4 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115675 DE10115675B4 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115675A1 DE10115675A1 (de) 2002-10-24
DE10115675B4 true DE10115675B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=7679628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115675 Expired - Lifetime DE10115675B4 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115675B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146091B4 (de) * 2001-09-19 2009-12-31 Pierburg Gmbh Überlastsicherung für Elektromotoren und Verfahren zur Überlastsicherung von Elektromotoren
JP4350623B2 (ja) * 2004-09-13 2009-10-21 本田技研工業株式会社 制御装置
EP2215901B1 (de) 2007-11-19 2013-05-15 Ebm-Papst St. Georgen GmbH & CO. KG Lüfteranordnung mit beeinflussung der aufgenommenen elektrischen leistung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828330A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb mit vor Überlastung geschütztem Elektromotor
EP0649575B1 (de) * 1993-05-07 1998-07-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb
DE19725267A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung
DE19816837A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
DE10040080A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-21 Pierburg Ag Motorschutzfunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649575B1 (de) * 1993-05-07 1998-07-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb
EP0828330A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb mit vor Überlastung geschütztem Elektromotor
DE19725267A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung
DE19816837A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
DE10040080A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-21 Pierburg Ag Motorschutzfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115675A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440231B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrisch betriebenen laders
DE102012010348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eineselektrischen Stellantriebes für eineWastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
DE10233418B4 (de) Stromsteuerverfahren für eine Heizeinrichtung eines Sauerstoffsensors
EP2469094B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
DE10310221A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Ladedrucks
DE102004056894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
WO2010079059A1 (de) Steuern des stromflusses durch einen spulenantrieb eines ventils unter verwendung eines stromintegrals
DE10143502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern piezobetriebener Kraftstoff-Einspritzventile
DE10059570B4 (de) Kraftstoffdruck-Steuervorrichtung eines Motors
DE3135691A1 (de) Lastregelung eines mit einem abgasturbolader aufgeladenen verbrennungsmotors
DE10156704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers für Verbrennungskraftmaschinen mit elektrisch unterstütztem Antrieb
DE112017001070T5 (de) Steuerschaltung
DE10243268A1 (de) Verfahren zum Regeln der Aufladung einer Brennkraftmaschine
EP1415077B8 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung einer elektrischen kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien kraftstoff-fördersystem
WO2016192837A1 (de) Verdichter zur erzeugung von druckluft, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betrieb eines verdichters
DE3608555A1 (de) Verfahren zur strombegrenzung eines elektromotors
DE10115675B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung
DE102009050127B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung des Aktuators eines Einspritzventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE19533131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102012006532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
DE102009053088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Solenoidstromregelung mit direkter Vorwärtsprognose und iterativer Rückwärtsstatusschätzung
EP2115868B1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines generators und generatorregler
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE4420122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE10302453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R071 Expiry of right