DE19725267A1 - Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung

Info

Publication number
DE19725267A1
DE19725267A1 DE1997125267 DE19725267A DE19725267A1 DE 19725267 A1 DE19725267 A1 DE 19725267A1 DE 1997125267 DE1997125267 DE 1997125267 DE 19725267 A DE19725267 A DE 19725267A DE 19725267 A1 DE19725267 A1 DE 19725267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
rotor
motor
direct current
rotor temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997125267
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997125267 priority Critical patent/DE19725267A1/de
Priority to PCT/DE1998/001576 priority patent/WO1998058433A1/de
Publication of DE19725267A1 publication Critical patent/DE19725267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merk­ malen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, daß Gleichstrommotoren, beispiels­ weise in Kraftfahrzeugen, als Stellmotoren eingesetzt werden. Diese werden mit einer von einer Kraftfahr­ zeugbatterie bereitgestellten Versorgungsspannung be­ trieben. Die Gleichstrommotoren werden unter anderem auch in thermisch kritischen Bereichen des Kraftfahr­ zeugs, beispielsweise in unmittelbarer Nähe einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, eingesetzt. Als Beispiel soll hier ein elektrisches Stellsystem für einen variablen Ventilhub der Brennkraftmaschine zur drosselfreien Laststeuerung genannt sein. Der Ventilhub wird hierbei über eine durch einen Fahr­ zeugführer beeinflußbare Lastanforderung, durch Be­ tätigen des Gaspedals, gesteuert. Erfolgt eine wie­ derholte, kurzfristige Lastanforderung, führt dies zu einer starken thermischen Belastung der Stellmotoren des Stellsystems.
Bekannt ist, zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung eine Gehäusetemperatur der Gleichstrommotoren über ein Bimetall zu erfassen, welches in Abhängigkeit der Überschreitung einer zu­ lässigen Gehäusetemperatur den Gleichstrommotor stromlos schaltet. Hierbei ist nachteilig, daß eine Wiedereinschaltung des Gleichstrommotors erst nach einer Verzögerungszeit, die durch eine thermische Trägheit des Bimetalls gegeben ist, möglich ist. Wäh­ rend dieser Zeit ist der Stellmotor nicht ansteuer­ bar.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, daß eine Ansteuerung des Gleichstrommotors auch in der Nähe von dessen thermisch kritischen Bereich mög­ lich ist. Dadurch, daß eine Rotortemperatur des Gleichstrommotors aus einem Ankerstrom und einer Um­ gebungstemperatur des Gleichstrommotors ermittelt wird, die Rotortemperatur mit einer maximal zulässi­ gen Rotortemperatur verglichen wird und über einen, eine Versorgungsspannung des Gleichstrommotors be­ reitstellende Reglereinheit in Abhängigkeit des Ver­ gleichs der ermittelten Rotortemperatur mit der zu­ lässigen Rotortemperatur eine getaktete Versorgungs­ spannung bereitgestellt wird, ist es vorteilhaft mög­ lich, eine thermische Trägheit einer die Versorgungs­ spannung beeinflussenden Reglereinheit auszuschlie­ ßen. Hierdurch wird insbesondere auch die Ansteuerung des Gleichstrommotors, und somit die Ausführung von Stellbewegungen, im thermisch kritischen Temperatur­ bereich des Gleichstrommotors möglich, ohne daß dieser überlastet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Verfahrens zum Schutz eines Gleichstrommotors vor thermischer Überlastung und
Fig. 2 einen Ermittlungsalgorithmus eines Ankerstroms des Gleichstrommotors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Anhand des in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbildes wird die Durchführung des Verfahrens zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung ver­ deutlicht. Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß Gleichstrommotoren 10 eines Stellsystems für einen variablen Ventilhub an Brenn­ kraftmaschinen von Kraftfahrzeugen vor thermischer Überlastung geschützt werden sollen. Selbstverständ­ lich läßt sich das Verfahren auch für jeden anderen Gleichstrommotor anwenden.
Ziel des Verfahrens ist es, einen Ankerstrom IA zu einem Gleichstrommotor 10 zu beeinflussen. Als Ausgangsgröße des Verfahrens dient einerseits der Ankerstrom IA selber und eine Umgebungstemperatur TM des Gleichstrommotors 10.
Der Ankerstrom IA kann entweder unmittelbar gemessen werden oder dieser wird, wie anhand von Fig. 2 noch erläutert wird, berechnet. Die Umgebungstemperatur TM kann aus einer Kühlwassertemperatur der Brennkraft­ maschine des Kraftfahrzeugs entnommen werden. Da der Gleichstrommotor 10 zur Ansteuerung der Ventile der Brennkraftmaschine mit dem Zylinderkopf der Brenn­ kraftmaschine integriert ist, kann die Kühlwasser­ temperatur der Brennkraftmaschine als Umgebungs­ temperatur TM des Gleichstrommotors 10 angenommen werden.
Über einen Multiplizierer 12 wird das Quadrat IA 2 des Ankerstroms IA ermittelt. Aus dem Quadrat des Anker­ stroms IA und einem Ankerwiderstand RA läßt sich eine einem Rotor des Gleichstrommotors 10 zugeführte Wär­ meleistung Pzu als Ohmsche Verlustleistung des Anker­ stroms IA ermitteln. Über ein Subtrahierglied 14 wird von der dem Rotor zugeführten Wärmeleistung Pzu eine vom Rotor abgeführte Wärmeleistung Pab abgezogen. Hierzu wird über ein Subtrahierglied 16 die Umgebungstemperatur TM von einer Rotortemperatur TR abgezogen und die sich ergebende Differenz einem Funktionsglied 18 zugeführt, das aus dieser Differenz und einem thermischen Übergangswiderstand Rth zwi­ schen dem Rotor und einer Umgebung des Gleichstrom­ motors 10 die abgeführte Wärmeleistung Pab berechnet.
Die Differenz zwischen zugeführter Wärmeenergie Pzu und abgeführter Wärmeenergie gab wird einem Funk­ tionsglied 20 zugeführt, das über eine Integration die in dem Rotor verbleibende Wärmeenergie ermittelt und aus dieser durch Division mit einer Wärme­ kapazität Cth des Rotors die aktuelle Rotortemperatur TR ermittelt.
Die Rotortemperatur TR wird einem Vergleicher 22 zu­ geführt, der die aktuelle Rotortemperatur TR mit ei­ ner maximal zulässigen Rotortemperatur Tmax ver­ gleicht. Ein Ausgang des Vergleichers 22 ist über einen Multiplizierer 24 mit einem Ausgang einer Reglereinheit 26 verbunden, die eine Versorgungs­ spannung für den Gleichstrommotor 10 bereitstellt. Der Vergleicher 22 ermittelt, ob die zulässige maxi­ male Temperatur Tmax von der aktuellen Rotortempera­ tur TR überschritten wird oder nicht. Hierdurch er­ gibt sich ein Ausgangssignal 0 oder 1. Wird die maxi­ mal zulässige Temperatur Tmax von der Rotortemperatur TR überschritten, wird über den Multiplizierer 24 der Ausgang der Reglereinheit 26 auf 0 geschaltet und somit ein Stromfluß zum Gleichstrommotor 10 unter­ brochen. Hierdurch setzt sofort eine Abkühlphase des Rotors ein, so daß die Rotortemperatur TR sinkt.
Durch die Unterbrechung der Stromzufuhr wird einer­ seits der Ankerstrom IA beeinflußt, der als Ausgangs­ größe zur Ermittlung der Rotortemperatur TR dient. Andererseits verändert sich das Temperaturgefälle zwischen der Rotortemperatur TR und der Umgebungs­ temperatur TM, so daß sich die hieraus ergebende Differenz ebenfalls sofort in die Berechnung der aktuellen Rotortemperatur TR einfließt. Sinkt die Rotortemperatur TR unter die maximale Temperatur Tmax, wird über den Vergleicher 22 der Ausgang der Reglereinheit 26 wieder auf 1 geschaltet, so daß die Unterbrechung zwischen der Reglereinheit 26 und dem Gleichstrommotor 10 aufgehoben wird und die Versor­ gungsspannung wieder anliegt und eine Ansteuerung des Stellmotors 10 möglich ist.
Durch den erneut fließenden Ankerstrom IA durch den Rotor wird die Rotortemperatur TR des Gleichstrom­ motors 10 wieder erhöht, so daß bei Überschreiten der maximal zulässigen Temperatur Tmax der Ausgang der Reglereinheit 26 wieder auf 0 geschaltet wird. Dieser Schaltvorgang wiederholt sich fortlaufend, solange sich die Rotortemperatur TR in einem thermisch kriti­ schen Bereich des Gleichstrommotors 10, also in der Nähe der maximal zulässigen Temperatur Tmax befindet. Über die sich ergebende Rückkopplung des Ankerstroms IA auf die Berechnung der Rotortemperatur TR und die sich hieraus ergebende Unterbrechung der Spannungs­ versorgung des Gleichstrommotors 10, die wiederum den Ankerstrom IR beeinflußt, stellt sich die Schalt­ frequenz des Zu- bzw. Abschaltens der Spannungsver­ sorgung des Gleichstrommotors 10 selbsttätig ein.
Hierdurch wird einerseits sichergestellt, daß eine Stellbewegung mittels des Gleichstrommotors 10 auch in dessen thermischen Grenzbereichen noch möglich ist, eine Überlastung jedoch durch das getaktete Ein- bzw. Ausschalten vermieden wird. Aufgrund der Berech­ nung der Parameter, die in den Vergleich der Rotor­ temperatur TR mit der maximal zulässigen Temperatur Tmax eingehen, ist die Anordnung zusätzlicher, ther­ misch träge reagierender Bauelemente nicht notwendig.
Anhand von Fig. 2 wird die Möglichkeit der Ermitt­ lung des Ankerstroms IA verdeutlicht. Der Ankerstrom IA kann entweder unmittelbar am Gleichstrommotor 10 gemessen werden, was jedoch zusätzliche Meßeinrich­ tungen erforderlich macht. Der Ankerstrom IA läßt sich jedoch nachbilden, wenn von der Ankerspannung UA, die als Versorgungsspannung bekannt ist, über ein Subtrahierglied 28 die in der Ankerwicklung induzier­ te Spannung Ui abgezogen wird. Die induzierte Span­ nung Ui läßt sich über ein Funktionsglied 30 aus einer Drehzahl d des Gleichstrommotors 10 und einer Strom-Momentkonstante c ermitteln. Die Drehzahl d kann über ein nicht dargestelltes Differenzierglied aus einem Drehwinkel ω des Rotors des Gleichstrom­ motors 10 ermittelt werden.
Die sich ergebende Differenz aus der Ankerspannung UA und der induzierten Spannung Ui wird einem weiteren Funktionsglied 32 zugeführt, wobei eine Division durch den Ankerwiderstand RA unter Berücksichtigung einer Zeitkonstante
wobei L die Induktivität der Ankerwicklung ist, erfolgt. Hierdurch wird eine durch die Induktivität L verursachte Verzögerung berücksichtigt. Am Ausgang des Funktionsgliedes 32 liegt ein dem Ankerstrom IA entsprechendes Signal an, das in die anhand von Fig. 1 gezeigte Ermittlung der Rotortemperatur TR ein­ fließen kann.

Claims (5)

1. Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung, wobei eine Temperatur des Gleichstrommotors erfaßt und die erfaßte Temperatur mit einer vorgebbaren maximalen Temperatur verglichen wird und bei Überschreiten der maximalen Temperatur eine Unterbrechung einer Spannungsversorgung des Gleichstrommotor erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rotortemperatur (TR) des Gleichstrommotors (10) aus einem Ankerstrom (IA) und einer Umgebungstempera­ tur (TM) des Gleichstrommotors (10) ermittelt wird, die Rotortemperatur (TR) mit einer maximal zulässigen Rotortemperatur (Tmax) verglichen wird und über eine, eine Versorgungsspannung des Gleichstrommotors (10) bereitstellende Reglereinheit (26) in Abhängigkeit des Vergleichs der Rotortemperatur (TR) mit der maximal zulässigen Rotortemperatur (Tmax) eine Taktung der Versorgungsspannung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerstrom (IA) am Gleichstrommotor (10) ge­ messen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerstrom (IA) berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotortemperatur (TR) aus einer Differenz einer dem Rotor zugeführten Wär­ memenge (Pzu) und einer vom Rotor abgeführten Wärmemenge (Pab), und einer Wärmkapazität (Cth) des Rotors ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeführte Wärmemenge (Pab) aus einer Differenz der aktuellen Rotor­ temperatur (TR) und einer Umgebungstemperatur (TM) und einem thermischen Übergangswiderstand (Rth) zwischen dem Rotor und der Umgebung des Gleichstrom­ motors (10) ermittelt wird.
DE1997125267 1997-06-13 1997-06-13 Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung Withdrawn DE19725267A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125267 DE19725267A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung
PCT/DE1998/001576 WO1998058433A1 (de) 1997-06-13 1998-06-10 Verfahren zum schutz von gleichstrommotoren vor thermischer überlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125267 DE19725267A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725267A1 true DE19725267A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7832535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125267 Withdrawn DE19725267A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19725267A1 (de)
WO (1) WO1998058433A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1131872A1 (de) * 1999-09-29 2001-09-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische startervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10119201A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wicklungstemperatur eines Antriebsmotors
EP1650538A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Bestimmung der Betriebstemperatur von elektrischen Bauteilen
DE10115675B4 (de) * 2001-03-29 2008-08-07 Pierburg Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung
DE102008036306A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebes
EP2894746A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836990A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Porsche Ag Ueberwachungsschutzschaltung
DE4109867A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Schutzeinrichtung fuer elektromotoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0270575A (ja) * 1988-09-06 1990-03-09 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング制御装置
DE4038198A1 (de) * 1990-11-30 1992-07-02 Brose Fahrzeugteile Verfahren und vorrichtung zur erfassung und/oder regelung der temperatur elektrischer oder elektronischer bauteile oder baugruppen
FR2685986B1 (fr) * 1992-01-03 1994-06-24 Valeo Electronique Procede et dispositif de controle thermique d'un moteur electrique embarque a bord d'un vehicule et application a un systeme de direction assistee.
US5708336A (en) * 1996-08-21 1998-01-13 Hughes Electronics Thermal control system for a motor
DE19635924C2 (de) * 1996-09-04 2000-11-02 Siemens Ag Stellantrieb mit vor Überlastung geschütztem Elektromotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836990A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Porsche Ag Ueberwachungsschutzschaltung
DE4109867A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Schutzeinrichtung fuer elektromotoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1131872A1 (de) * 1999-09-29 2001-09-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische startervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10115675B4 (de) * 2001-03-29 2008-08-07 Pierburg Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung
DE10119201A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wicklungstemperatur eines Antriebsmotors
EP1650538A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Bestimmung der Betriebstemperatur von elektrischen Bauteilen
DE102008036306A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebes
EP2894746A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998058433A1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462503B1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Generators
DE102007050855B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug und Brennkraftmaschinensteuerungsmodul
WO1999013207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE4430650A1 (de) Motoranlasservorrichtung für Fahrzeuge
EP1536967B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb sowie verfahren zur leerlaufregelung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
DE102006039112A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Starters
DE10106944A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine
DE10337002A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2018072907A1 (de) Verfahren zum temperatur-derating von elektrischen maschinen
DE102011001278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Anhaltens der Drehung eines Elektromotors zur Verwendung in Maschinen für die Herstellung
EP0662266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines umrichtergespeisten permanenterregten synchronmotors
DE19725267A1 (de) Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung
DE10012956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Energieangebots für die Zündung einer Brennkraftmaschine
EP2988980A1 (de) Kraftfahrzeug mit generatorlastabhängiger motorsteuerung
EP0559726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der belastung und/oder der belastbarkeit elektronisch geregelter bauteile oder baugruppen
EP0936354A2 (de) Elektronische Regeleinrichtung
WO2008128882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer leistungsschaltereinheit
WO2000005095A1 (de) Verfahren zum steuern einer reluktanzmaschine
EP0938766B1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
EP3794725B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine
DE60109089T2 (de) Anlassverfahren für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges und anlassvorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
EP0530770B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
EP0828330A2 (de) Stellantrieb mit vor Überlastung geschütztem Elektromotor
DE10158917B4 (de) Steuergerät für einen Kühlerlüfter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal