DE102004056894A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004056894A1
DE102004056894A1 DE102004056894A DE102004056894A DE102004056894A1 DE 102004056894 A1 DE102004056894 A1 DE 102004056894A1 DE 102004056894 A DE102004056894 A DE 102004056894A DE 102004056894 A DE102004056894 A DE 102004056894A DE 102004056894 A1 DE102004056894 A1 DE 102004056894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boost pressure
exhaust gas
exhaust
actuator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004056894A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Rosin
Thomas Bleile
Michael Scheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004056894A priority Critical patent/DE102004056894A1/de
Priority to US11/281,690 priority patent/US7461508B2/en
Priority to IT002205A priority patent/ITMI20052205A1/it
Priority to FR0553518A priority patent/FR2878285A1/fr
Publication of DE102004056894A1 publication Critical patent/DE102004056894A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine (1) mit mindestens zwei Abgasturboladern (4, 5, 20; 25, 30, 35) vorgeschlagen, die einen Soll-Ladedruck (plds) schnell und ohne Überschwingen einstellen. Dabei ist ein erstes Stellglied (13; 40; 45) vorgesehen, mit dem der Ladedruck eines ersten Abgasturboladers (4, 5, 20) eingestellt wird. Weiterhin ist ein zweites Stellglied (50) vorgesehen, mit dem der Ladedruck eines zweiten Abgasturboladers (25, 30, 35) eingestellt wird. In Abhängigkeit von dem im Abgaskanal (3) am Ausgang der Brennkraftmaschine (1) herrschenden Abgasgegendruck (pag) wird eine erste Stellgröße für das erste Stellglied (13; 40; 45) und eine zweite Stellgröße für das zweite Stellglied (50) ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern. Dabei ist ein erstes Stellglied vorgesehen, mit dem der Ladedruck eines ersten Abgasturboladers eingestellt wird. Weiterhin ist ein zweites Stellglied vorgesehen ist, mit dem der Ladedruck eines zweiten Abgasturboladers eingestellt wird. Eine solche Anordnung mit zwei Abgasturboladern ist bereits unter dem Begriff der mehrstufigen Aufladung bekannt.
  • Wie z. B. aus der DE 41 07 693 A1 oder der EP 04 54 943 A1 hervorgeht, erfolgt üblicherweise die Ladedruckregelung dadurch, dass ein Regler in Abhängigkeit von der Abweichung zwischen einem Soll-Ladedruck und einem Ist-Ladedruck eine Stellgröße bildet. Diese Stellgröße wird entweder dazu verwendet (s. DE 41 07 693 A1 ), ein Ventil in einem die Turbine des Laders im Abgaskanal überbrückenden Bypass oder die verstellbaren Turbinenleitschaufeln einer Turbine mit variabler Geometrie zu steuern (s. EP 04 54 943 A1 ).
  • An Motoren werden zunehmend höhere Anforderungen bzgl. der Abgas- und Verbrauchskennwerte gestellt. Ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie erlaubt durch Verstellen der Turbinenleitschaufeln eine Anpassung an den aktuellen Motorbetriebspunkt. Mit dieser Technik kann ein verzögertes Ansprechen des Abgasturboladers (Turboloch) verringert und gleichzeitig der Wirkungsgrad des Motors verbessert werden. Bei Beschleunigungsvorgängen treten oft starke Überschwinger des Ladedrucks auf die den Turbolader mechanisch sehr stark belasten. Darüber hinaus kann ein zu star kes Schließen der variablen Turbinengeometrie in der Beschleunigungsphase zu einem unerwünscht hohen Abgasgegendruck führen, wodurch Dynamik und Wirkungsgrad des Motors negativ beeinflusst werden.
  • Aus der DE 10010978 A1 ist eine Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader bekannt, dessen im Abgaskanal der Brennkraftmaschine angeordnete Turbine eine veränderbare Geometrie aufweist, wobei die Regelung des Ladedrucks über eine Verstellung der Turbinengeometrie erfolgt. Ein Regler bildet in Abhängigkeit von dem im Abgaskanal vor der Turbine herrschenden Abgasgegendruck eine Stellgröße für die Turbinengeometrie. Auf diese Weise werden die oben beschriebenen Probleme im Falle einer Brennkraftmaschine mit einstufiger Aufladung zufriedenstellend gelöst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ladedruckregelung der eingangs genannten Art anzugeben, welche gewährleisten, dass auch im Falle einer Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung der Ladedruck bei einem Lastwechsel dem Verlauf des gewünschten Ladedrucksollwertes möglichst schnell folgt, wobei eine Überschreitung des Ladedrucksollwertes vermieden wird, um die Abgasturbolader vor unnötig hohen Belastungen zu schützen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 dadurch gelöst, dass in Abhängigkeit von dem im Abgaskanal am Ausgang der Brennkraftmaschine herrschenden Abgasgegendruck eine erste Stellgröße für das erste Stellglied und eine zweite Stellgröße für das zweite Stellglied ermittelt wird. Der Abgasgegendruck reagiert erheblich schneller als der Ladedruck auf ein verändertes Verhalten der Regelstrecke – z. B. Drehzahländerung, Lastwechsel, Änderung einer Abgasrückführung – oder auf Störungen z. B. im Stellsystem. Wird nun erfindungsgemäß der Abgasgegendruck auch für eine Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung zur Herleitung der Stellgrößen verwendet, so erreicht man dadurch auch für die mehrstufige Aufladung eine sehr schnelle Reaktion der Ladedruckregelung auf eine Veränderung des vorgegebenen Soll-Ladedrucks. Dabei kann der vorgegebene Soll-Ladedruck ohne Überschwingen eingestellt werden. Die Abgasturbolader werden auf diese Weise auch vor Überdrehzahl geschützt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Danach wird in vorteilhafter Weise aus der Abweichung zwischen einem Soll-Ladedruck und einem Ist-Ladedruck von einem ersten Regler ein Soll-Abgasgegendruck ermittelt, und aus der Abweichung zwischen dem Soll-Abgasgegendruck und einem gemessenen oder geschätzten Ist-Abgasgegendruck werden von einem zweiten Regler die Stellgrößen für die Stellglieder hergeleitet. Auf diese Weise wird eine Ladedruckregelung mit unterlagerter Regelung des Abgasgegendruckes und Aufteilung des Reglerausgangs auf mehrere Stellglieder erreicht. Somit lässt sich die schnelle Reaktion der Ladedruckregelung auf eine Veränderung des vorgegebenen Soll-Ladedrucks für die mehrstufige Aufladung im Vergleich zur einstufigen Aufladung mit nur minimalem Zusatzaufwand realisieren.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der Soll-Abgasgegendruck auf einen vorgegebenen Bereich begrenzt wird. Auf diese Weise lassen sich die Komponenten der Brennkraftmaschine für den Fall der mehrstufigen Aufladung und die dabei auftretenden im Vergleich zur einstufigen Aufladung höheren Abgasgegendrücke wirkungsvoll schützen.
  • Zeichnung
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Funktionsdiagramm für die Regelung des Ladedrucks bei einstufiger Aufladung ebenfalls gemäß dem Stand der Technik, 3 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern, 4 ein Funktionsdiagramm für die Regelung des Ladedrucks bei mehrstufiger Aufladung, 5 eine erste Kennlinie eines Aufteilungsgliedes und 6 eine zweite Kennlinie des Aufteilungsgliedes.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Aus der DE 10010978 A1 ist für einstufige Aufladung folgendes bekannt:
    In der 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Ansaugkanal 2 und einem Abgaskanal 3 dargestellt. Im Abgaskanal 3 ist die Turbine 4 und im Ansaugkanal 2 der Verdichter 5 eines Abgasturboladers angeordnet. Des weiteren kann die Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführkanal 6 ausgestattet sein, der den Abgaskanal 3 mit dem Saugrohr 2 verbindet. Im Abgasrückführkanal 6 befindet sich ein steuerbares Ventil 7. Im Saugrohr 2 sind ein Drucksensor 8 zur Messung des Ladedrucks pld und ein Luftmassensensor 9 zur Messung der angesaugten Luftmasse Im angeordnet. Außerdem befindet sich im Saugrohr eine Drosselklappe 10. Ein Sensor 11 erfasst die Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine, und ein Drucksensor 12 im Abgaskanal 3 misst den Abgasgegendruck pag vor der Turbine 4. Es ist ein Steller 13 vorhanden, der auf die Turbinengeometrie einwirkt, d. h. eine Verstellung der Turbinenleitschaufeln vornimmt. Dieser Steller 13 erhält eine Stellgröße vtg aus einem Steuergerät 14. Zur Herleitung der Stellgröße vtg für die Turbinengeometrie und einer Stellgröße arf für das Abgasrückführventil verwendet das Steuergerät 14 als Eingangsgrößen die Motordrehzahl nmot, die Drosselklappenstellung dk, die angesaugte Luftmasse lm, den Ladedruck pld und den Abgasgegendrück pag.
  • Wie das Steuergerät 14 aus den genannten Eingangsgrößen die Stellgröße vtg für die Turbinengeometrie herleitet, wird anhand des Funktionsdiagramms in 2 näher beschrieben. Ein Prozessor PZ ermittelt aus der Motordrehzahl nmot, der Drosselklappenstellung dk, welche den Fahrerwunsch wiedergibt, und noch eventuell anderen hier nicht erwähnten Betriebsgrößen des Motors einen Soll-Ladedruck plds. Auf die Herleitung des Soll-Ladedrucks plds wird hier nicht näher eingegangen, weil sie zum Stand der Technik gehört. In einem ersten Verknüpfungspunkt V1 wird die Abweichung Δpld zwischen dem Soll-Ladedruck plds und einem Ist-Ladedruck pld ermittelt. Der Abweichungswert Δpld für den Ladedruck wird einem ersten Regler R1 (z. B. PI oder PID-Regler) zugeführt. Die Ausgangsgröße des ersten Reglers R1 entspricht einem Sollwert pags des Abgasgegendrucks im Abgaskanal 3. In einem zweiten Verknüpfungspunkt V2 wird die Abweichung Δpag zwischen dem Soll-Abgasgegendruck pags und dem Ist-Abgasgegendrück pag bestimmt. Der Abweichungswert Δpag für den Abgasgegendruck wird einem zweiten Regler R2 zugeführt, der schließlich die Stellgröße vtg für die veränderbare Turbinengeometrie bildet.
  • Der Ist-Ladedruck pld kann entweder mittels des Drucksensors 8 im Saugrohr 2 gemessen werden, oder es kann ein Schätzwert für den Ist-Ladedruck vom Prozessor PZ aus verschiedenen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine hergeleitet werden. Die strich punktierte Linie in der 2 deutet an, dass der Ist-Ladedruck pld ein vom Prozessor PZ ermittelter Schätzwert ist. Der Ist-Abgasgegendruck pag kann ein Messwert des Drucksensors 12 im Abgaskanal 3 sein. Für den Ist-Abgasgegendruck pag kann aber auch ein vom Prozessor PZ aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine hergeleiteter Schätzwert sein. Die vom Prozessor PZ zum zweiten Verzweigungspunkt V2 führende strichpunktierte Linie deutet an, dass der Ist-Abgasgegendruck pag ein vom Prozessor PZ berechneter Schätzwert ist. Auf die Berechnung der Schätzwerte für den Ist-Sollladedruck pld und den Ist-Abgasgegendruck pag wird hier nicht näher eingegangen, weil hier aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren verwendet werden können.
  • Durch Schließen der Turbinengeometrie steigt der Abgasgegendruck pag im Abgaskanal 3 vor der Turbine 4 an und damit auch die in die Turbine 4 eingekoppelte Energie. Dadurch steigt die Laderdrehzahl und gleichzeitig auch der Ladedruck pld im Saugrohr 2. Falls eine Abgasrückführung, wie in der 1 dargestellt, vorhanden ist, kann über den Abgasrückführkanal 6 durch Öffnen des Ventils 7 Abgas in das Saugrohr gelangen, wenn der Abgasgegendruck pag größer ist als der Ladedruck pld. Wird das Abgasrückführventil 7 geöffnet, so sinkt der Abgasgegendruck pag und dadurch ebenfalls der Ladedruck pld im Saugrohr 2.
  • Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass der Abgasgegendruck pag wesentlich schneller auf eine Verstellung der Turbinengeometrie reagiert als der Ladedruck pld. Der Ladedruck pld spricht erst um die Zeitkonstante des Abgasturboladers verzögert an. Daher wird die Dynamik eines Reglers für den Ladedruck wesentlich durch das Trägheitsmoment des Abgasturboladers begrenzt. Die dabei auftretende Zeitkonstante ist jedoch wesentlich größer als die Zeitkonstante einiger Störungen, die durch das zeitvariante Verhalten der Regelstrecke, durch Öffnen und Schließen des Abgasrückführventils 7 oder durch Fehler im Leitapparat der Turbine 4 auf das System wirken. Störungen des Leitapparats der Turbine, Veränderungen des Ventilhubs, des Abgasrückführventils 7 oder Veränderungen des Arbeitspunktes der Brennkraftmaschine wirken sich sehr direkt auf den Abgasgegendruck pag aus und können daher in dem unterlagerten Regelkreis mit dem Regler R2 sehr schnell ausgeglichen werden. Der überlagerte Regelkreis mit dem Regler R1 muss langsamer ausgelegt werden als der unterlagerte Regelkreis mit dem Regler R2. Da der Ladedruck pld aber ohnehin träger ist als der Abgasgegendruck pag, wird diese Bedingung automatisch erfüllt.
  • Bei geringem Massendurchsatz durch die Brennkraftmaschine 1 wird auch im Stationärbetrieb der Brennkraftmaschine 1 das maximal erzielbare Drehmoment bzw. die maximal erzielbare Leistung der Brennkraftmaschine 1 durch den maximal erreichbaren Ladedruck begrenzt.
  • Um die Dynamik und das Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern und den maximal erreichbaren Ladedruck zu erhöhen, können für die mehrstufige Aufladung mehrere Abgasturbolader hintereinandergeschaltet werden. Diese können sich in der Höhe des von ihnen erzeugbaren Ladedruckes unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, bei einer Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung, insbesondere mit mindestens zwei Abgasturboladern, in Abhängigkeit von dem im Abgaskanal 3 am Ausgang der Brennkraftmaschine 1 herrschenden Abgasgegendruck pag eine erste Stellgröße für ein erstes Stellglied, eine zweite Stellgröße für ein zweites Stellglied und gegebenenfalls mindestens eine weitere Stellgröße für mindestens ein weiteres Stellglied zu ermitteln. Im Falle der Aufladung der Brennkraftmaschine mittels beispielsweise zwei Abgasturboladern wird dabei der Ladedruck eines ersten Abgasturboladers vom ersten Stellglied und der Ladedruck eines zweiten Abgasturboladers vom zweiten Stellglied eingestellt. 3 zeigt eine schematische Ansicht der Brennkraftmaschine 1 mit zwei Abgasturboladern. Dabei stellt die schematische Ansicht nach 3 eine Erweiterung der schematischen Ansicht aus 1 um einen zusätzlichen Abgasturbolader dar. In 3 kennzeichnen dabei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den vorherigen Figuren. Im Unterschied zur 1 ist in der schematischen Ansicht nach 3 der Abgasrückführkanal 6 mit dem steuerbaren Ventil 7 nicht mehr dargestellt, weil er für die Funktionsweise der Erfindung nicht von Bedeutung ist. Ein weiterer Unterschied zwischen der Anordnung nach 3 und der Anordnung nach 1 besteht darin, dass bei der Anordnung nach 3 ein zusätzlicher Abgasturbolader vorgesehen ist. Dabei treibt eine zweite Turbine 25 stromab der ersten Turbine 4 im Abgaskanal 3 über eine zweite Welle 30 einen zweiten Verdichter 35 an, der stromauf des ersten Verdichters 5 im Ansaugkanal 2 angeordnet ist. Die zweite Turbine 25, die zweite Welle 30 und der zweite Verdichter 35 stellen einen zweiten Abgasturbolader dar, wohingegen die erste Turbine 4, der erste Verdichter 5 und eine erste Welle 20, über die die erste Turbine 4 den ersten Verdichter 5 antreibt, einen ersten Abgasturbolader darstellen. Der Luftmassensensor 9 ist stromauf des zweiten Verdichters 35 im Ansaugkanal 2 ange ordnet. Die Anordnung der übrigen Sensoren gemäß der Anordnung nach 3 entspricht der in 1. In 3 ist im Unterschied zur 1 noch ein Ladeluftkühler 60 zwischen dem ersten Verdichter 5 und dem Drucksensor 8 im Ansaugkanal 2 dargestellt, der die verdichtete Luft wieder abkühlt. Dies ist besonders bei mehrstufiger Aufladung von Vorteil, bei der im Vergleich zur einstufigen Aufladung ein höherer Ladedruck und damit auch eine höhere Ansauglufttemperatur erzeugt werden kann. Für die Funktion der Erfindung spielt der Ladeluftkühler 60 jedoch keine Rolle. Weiterhin ist in 3 im Unterschied zur 1 ein Verteiler 65 dargestellt, über den die über den Ansaugkanal 2 zugeführte Frischluft auf die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine 1 verteilt werden. Jeder der beiden Abgasturbolader liefert einen Beitrag für den Ladedruck pld, der vom Drucksensor 8 stromab des Ladeluftkühlers 60 und des ersten Verdichters 5 in dem Ansaugkanal 2 gemessen wird. Dabei wird der Beitrag des ersten Abgasturboladers zum Ladedruck pld als Ladedruck des ersten Abgasturboladers und der Beitrag des zweiten Abgasturboladers zum Ladedruck pld als Ladedruck des zweiten Abgasturboladers bezeichnet. Gemäß der beispielhaften Ausführung nach 3 stellt dabei der erste Abgasturbolader einen Hochdruckabgasturbolader und der zweite Abgasturbolader einen Niederdruckabgasturbolader dar. Das bedeutet, dass der erste Abgasturbolader auf einem höheren Druckniveau arbeitet als der zweite Abgasturbolader.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der Anordnung nach 3 und der Anordnung nach 1 besteht darin, dass der Ladedruck des ersten Abgasturboladers in 3 nicht durch Beeinflussung der Geometrie der ersten Turbine 4 eingestellt wird, sondern durch Ansteuerung eines ersten Bypassventils 40 in einem ersten Bypasskanal 70 um die erste Turbine 4 im Abgaskanal 3. Diese Ansteuerung erfolgt dabei ebenfalls vom Steuergerät 14 aus. Zusätzlich oder alternativ kann wie in 3 gestrichelt dargestellt der Ladedruck des ersten Abgasturboladers auch durch Ansteuerung eines zweiten Bypassventils 45 in einem zweiten Bypasskanal 75 um den ersten Verdichter 5 im Ansaugkanal 2 eingestellt werden. Für den zweiten Abgasturbolader ist gemäß 3 eine Einstellung des zugeordneten Ladedrucks durch Ansteuerung eines dritten Bypassventils 50 in einem dritten Bypasskanal 80 um die zweite Turbine 25 im Abgaskanal 3 vorgesehen. Die Ansteuerung der Bypassventile 40, 45, 50 erfolgt dabei jeweils durch das Steuergerät 14. Im übrigen entspricht die Anordnung der 3 der Anordnung der 1.
  • Die Funktionsweise der Erfindung wird nun anhand des Funktionsdiagramms nach 4 näher erläutert. Dieses Funktionsdiagramm stellt dabei eine erfindungsgemäße Vorrichtung 55 dar, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Das Funktionsdiagramm nach 4 kann dabei software- und/oder hardwaremäßig in dem Steuergerät 14 implementiert sein. Das Funktionsdiagramm nach 4 entspricht im wesentlichen dem Funktionsdiagramm nach 2 und stellt einen Ladedruckregler mit unterlagerter Regelung des Abgasgegendrucks pag dar. In 4 kennzeichnen dabei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den vorherigen Figuren, insbesondere wie in 2. Erfindungsgemäß ist es dabei beim Funktionsdiagramm nach 4 vorgesehen, dass der Reglerausgang auf mehrere Steller aufgeteilt wird. Im Folgenden werden die Unterschiede des Funktionsdiagramms nach 4 im Vergleich zum Funktionsdiagramm nach 2 beschrieben. Der Sollwert pags des Abgasgegendrucks im Abgaskanal 3 als Ausgangsgröße des ersten Reglers R1 wird optional und wie in 4 dargestellt einem Begrenzungsglied 85 zugeführt und dort nach unten auf einen vorgegebenen Minimalwert MN und/oder nach oben auf einen vorgegebenen Maximalwert MX begrenzt. Der vorgegebene Minimalwert MN und der vorgegebene Maximalwert MX sind dabei im Steuergerät 14 fest vorgegeben und können beispielsweise auf einem Prüfstand derart appliziert werden, dass in dem durch den vorgegebenen Minimalwert MN und den vorgegebenen Maximalwert MX gebildeten Bereich für den Sollwert des Abgasgegendrucks pags die Komponenten der Brennkraftmaschine 1 hinreichend gegen Verschleiß oder gar Zerstörung geschützt sind. Dies ist besonders für die mehrstufige Aufladung der Brennkraftmaschine 1 von Vorteil, weil dort naturgemäß höhere Abgasgegendrücke auftreten können als dies bei einer einstufigen Aufladung der Fall ist. Deshalb steigt bei der mehrstufigen Aufladung die Bedeutung der Begrenzung des Abgasgegendrucks zum Zwecke des Motorschutzes. Am Ausgang des Begrenzungsgliedes 85 liegt somit ein begrenzter Sollwert des Abgasgegendrucks pagsb, der dem zweiten Verknüpfungspunkt V2 zugeführt wird. Somit wird im zweiten Verknüpfungspunkt V2 vom begrenzten Sollwert des Abgasgegendrucks pagsb der Ist- Abgasgegendruck pag subtrahiert, sodass sich am Ausgang des zweiten Verknüpfungspunktes V2 in der zu 2 beschriebenen Weise der Abweichungswert Δ pag für den Abgasgebendruck bildet, der dann dem zweiten Regler R2 zugeführt wird.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen dem Funktionsdiagramm nach 4 und dem Funktionsdiagramm nach 2 besteht darin, dass beim Funktionsdiagramm nach 4 der Ausgang des zweiten Reglers R2 einem Aufteilungsglied 90 zugeführt wird, das den Ausgang des zweiten Reglers R2 auf mehrere Steller aufteilt. Im vorliegenden Beispiel teilt das Aufteilungsglied 90 den Ausgang des zweiten Reglers R2 auf einen ersten Steller in Form des ersten Bypassventils 40 und auf einen zweiten Steller in Form des dritten Bypassventils 50 auf. Das Aufteilungsglied 90 kann dabei beispielsweise wie folgt realisiert sein. Das Aufteilungsglied 90 kann beispielsweise eine erste Kennlinie für das erste Bypassventil 40 und eine zweite Kennlinie für das dritte Bypassventil 50 umfassen. Eingangsgröße der beiden Kennlinien ist jeweils das Ausgangssignal des zweiten Reglers R2. Ausgangssignal der ersten Kennlinie ist ein Ansteuersignal für das erste Bypassventil 40, beispielsweise in Form eines ersten Ansteuertastverhältnisses. Ausgangssignal der zweiten Kennlinie ist dann ein Ansteuersignal für das dritte Bypassventil 50, beispielsweise in Form eines zweiten Ansteuertastverhältnisses. Im einfachsten Fall können die beiden Kennlinien dabei wie folgt implementiert sein. Fordert der zweite Regler R2 einen Soll-Ladedruck plds im Bereich zwischen 50 % und 100 % eines maximal möglichen einstellbaren Ladedruckes, dann gibt die zweite Kennlinie in diesem Bereich ein Stellsignal an das dritte Bypassventil 50 ab, wonach das dritte Bypassventil 50 vollständig geschlossen ist, das zweite Ansteuertastverhältnis ist in diesem Fall gleich Null. Mit dem ersten Ansteuertastverhältnis hingegen wird das erste Bypassventil 40 derart angesteuert, dass der gewünschte Soll-Ladedruck plds in dem beschriebenen Bereich allein durch Variation des Öffnungsgrades des ersten Bypassventils 40 umgesetzt werden kann. Dabei kann es vorgesehen sein, dass bei einem geforderten Soll-Ladedruck plds, der dem maximal möglichen einstellbaren Ladedruck entspricht, die erste Kennlinie ein Ansteuersignal an das erste Bypassventil 40 abgibt, mit dem das erste Bypassventil 40 vollständig geschlossen wird, dass heißt das erste Ansteuertastverhältnis ist in diesem Fall gleich Null. Bis zum Wert von 50 % des maximal möglichen einstellbaren Ladedruckes für den einzustellenden Soll-Ladedruck plds wird dann von der ersten Kennlinie das erste Ansteuertastverhältnis kontinuierlich bis zur vollständigen Öffnung des ersten Bypassventils 40 erhöht. Das bedeutet, dass bei einem vorgegebenem Soll-Ladedruck plds, der 50 % des maximal einstellbaren Ladedrucks entspricht, das erste Bypassventil 40 vollständig geöffnet ist, wohingegen das dritte Bypassventil 50 noch vollständig geschlossen ist. Für vorgegebene Soll-Ladedrücke plds, die kleiner als 50 % des maximal möglichen einstellbaren Ladedruckes sind, gibt die erste Kennlinie dann immer als Wert für das erste Ansteuertastverhältnis den Wert Null ab, sodass in diesem Bereich das erste Bypassventil 40 vollständig geöffnet ist. Hingegen wird für einen einzustellenden Soll-Ladedruck plds im Bereich von Null bis 50 % des maximal möglichen einstellbaren Ladedruckes die zweite Kennlinie ein Ansteuertastverhältnis abgeben, das ausgehend von der vollständigen Schließung des dritten Bypassventils 50 bei 50 % des maximal einstellbaren Ladedruckes für den Soll-Ladedruck plds kontinuierlich von 0 bis auf einen Maximalwert erhöht wird, bei dem das dritte Bypassventil 50 vollständig geöffnet ist, sodass der einzustellende Soll-Ladedruck plds zu Null wird. In 5 ist für diesen Fall die erste Kennlinie dargestellt. Dabei ist auf der Ordinate das erste Ansteuerastverhältnis und auf der Abszisse der vom zweiten Regler R2 geforderte Soll-Ladedruck plds aufgetragen. Der maximal mögliche einstellbare Ladedruck ist mit plmax bezeichnet. Befindet sich der vorgegebene Soll-Ladedruck plds zwischen Null und plmax/2, so liegt das erste Ansteuertastverhältnis bei 100 %, ist also maximal, sodass das erste Bypassventil 40 vollständig geöffnet ist. Für vorgegebene Soll-Ladedrücke plds zwischen plmax/2 und plmax fällt dann das erste Ansteuertastverhältnis vom Wert 100 % bei plmax/2 bis auf den Wert Null bei plmax linear ab. Somit ist das erste Bypassventil 40 für plds = plmax vollständig geschlossen. In 6 ist die zweite Kennlinie dargestellt. Dabei ist auf der Ordinate das zweite Ansteuertastverhältnis und auf der Abszisse der Soll-Ladedruck plds aufgetragen. Für den vorgegebenen Soll-Ladedruck plds = 0 entspricht das zweite Ansteuertastverhältnis 100 %, ist also maximal, sodass das dritte Bypassventil 50 dort voll geöffnet ist. Von plds = 0 bis plds = plmax/2 fällt dann das zweite Ansteuertastverhältnis von 100 % linear bis auf Null ab. Der Wert Null für das zweite Ansteuertastverhältnis wird dabei für plds = plmax/2 erreicht. Für vorgegebene Soll-Ladedrücke plds zwischen plmax/2 und plmax ist dann das zweite Ansteuertastverhältnis = 0 und das dritte Bypassventil 50 vollständig geschlossen. Das zweite Ansteuertastverhältnis ist in 6 mit AT2 und das erste Ansteuertastverhältnis ist in 5 mit AT1 gekennzeichnet.
  • Der maximal einstellbare Ladedruck plmax kann beispielsweise auf einem Prüfstand ermittelt und in dem Steuergerät 14 als fest vorgegebener Wert abgespeichert werden.
  • Ansonsten entspricht die Funktion des Funktionsdiagramms nach 4 der Funktion des Funktionsdiagramms nach 2, insbesondere hinsichtlich der Funktion des Prozessors PZ. Dabei müssen beim Funktionsdiagramm nach 4 die Stellgrößen für das erste Bypassventil 40 und das dritte Bypassventil 50 dem Prozessor PZ nicht unbedingt zugeführt werden, da diese Größen zur Ermittlung des Soll-Ladedruckes plds, des Ist-Ladedruckes pld und des Ist- Abgasgegendruckes pag nicht erforderlich sind.
  • Alternativ können die beiden Kennlinien im Aufteilungsglied 90 auch anders adaptiert werden, insbesondere könnte auch ein Bereich für den vorgegebenen Soll-Ladedruck plds vorgesehen sein, in dem beide Kennlinien Ansteuertastverhältnisse AT1, AT2 liefern, die von Null und von 100 % verschieden sind. Weiterhin können auch mehr als zwei Stellglieder vom Aufteilungsglied 90 angesteuert werden, wobei für jedes verwendete Stellglied im Aufteilungsglied 90 eine entsprechende Kennlinie zur Bildung des entsprechenden Ansteuersignals abhängig vom einzustellenden Soll-Ladedruck plds abgelegt ist. So könnte beispielsweise wie in 3 beschrieben zusätzlich das zweite Bypassventil 45 als Stellglied verwendet werden. Weiterhin könnten zusätzlich oder alternativ zu den beschriebenen Stellgliedern auch das Stellglied 13 gemäß 1 zur Beeinflussung der Geometrie der ersten Turbine 4 und/oder ein Stellglied zur Beeinflussung der Geometrie der zweiten Turbine 25 verwendet werden. Weiterhin könnte auch zusätzlich oder alternativ ein Bypassventil in einem den zweiten Verdichter 35 im Ansaugkanal 2 umgebenden Bypasskanal als Stellglied Verwendung finden. Wesentlich für die Erfindung ist es dabei, dass mindestens zwei Abgasturbolader verbaut sind, wobei jeweils mindestens ein Stellglied eines jeden der verwendeten Abgasturbolader in Abhängigkeit von dem im Abgaskanal 3 am Ausgang der Brennkraftmaschine 1 herrschenden Abgasgegendruck pag mit einer entsprechenden Stellgröße angesteuert wird.
  • Im vorliegenden Beispiel wurde angenommen, dass der zweite Regler R2 gemäß dem Funktionsdiagramm nach 4 wiederum einen Wert für den Soll-Ladedruck plds an das Aufteilungsglied 90 abgibt, das daraus gemäß den beiden Kennlinien nach den 5 und 6 jeweils das erste Ansteuertastverhältnis AT1 und das zweite Ansteuertastverhältnis AT2 bildet. Anstelle eines abhängig vom Abweichungswert Δ pag für den Abgasgegendruck ermittelten Wertes für den Soll-Ladedruck plds kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Regler R2 eine mit dem Soll-Ladedruck plds korrelierende Ausgangsgröße an das Aufteilungsglied 90 abgibt, für das in entsprechender Weise ein Maximalwert vorgegeben ist und das in entsprechender Weise wie beschrieben mit Hilfe zweier Kennlinien in ein erstes Ansteuertastverhältnis AT1 und ein zweites Ansteuertastverhältnis AT2 umgewandelt wird. Zur Unterscheidung des vom zweiten Regler R2 gelieferten Soll-Ladedruckes von dem vom Prozessor PZ gelieferten Soll-Ladedruck plds wird der vom zweiten Regler R2 gelieferte Soll-Ladedruck in den 4, 5 und 6 mit plds' be zeichnet. Weiterhin kann das Aufteilungsglied 90 auch noch als zum zweiten Regler R2 gehörend aufgefasst werden.
  • Der vom Prozessor PZ vorgegebene Soll-Ladedruck plds kann dabei durchaus unterschiedlich sein von dem vom zweiten Regler R2 vorgegebenen Soll-Ladedruck plds'.
  • Bei der beschriebenen Struktur der Ladedruckregelung nach 2 bzw. nach 4 lassen sich für die Stellglieder zur Einstellung des Ladedruckes des ersten Abgasturboladers bzw. zur Einstellung des Ladedruckes des zweiten Abgasturboladers sowohl pneumatische Steller als auch elektrische Steller mit Lageregelung verwenden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine (1) mit mindestens zwei Abgasturboladern (4, 5, 20; 25, 30, 35), wobei ein erstes Stellglied (13; 40; 45) vorgesehen ist, mit dem der Ladedruck eines ersten Abgasturboladers (4, 5, 20) eingestellt wird, und wobei ein zweites Stellglied (50) vorgesehen ist, mit dem der Ladedruck eines zweiten Abgasturboladers (25, 30, 35) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem im Abgaskanal (3) am Ausgang der Brennkraftmaschine (1) herrschenden Abgasgegendruck (pag) eine erste Stellgröße für das erste Stellglied (13; 40; 45) und eine zweite Stellgröße für das zweite Stellglied (50) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Abweichung (Δpld) zwischen einem Soll-Ladedruck (plds) und einem Ist-Ladedruck (pld) von einem ersten Regler (R1) ein Soll-Abgasgegendruck (pags) ermittelt wird und dass aus der Abweichung (Δpag) zwischen dem Soll-Abgasgegendruck (pags) und einem gemessenen oder geschätzten Ist-Abgasgegendruck (pag) von einem zweiten Regler (R2) die Stellgrößen für die Stellglieder (13; 40; 45; 50) hergeleitet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Abgasgegendruck (pags) auf einen vorgegebenen Bereich begrenzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Stellgröße eine variable Geometrie einer Turbine (4) des ersten Abgasturboladers (4, 5, 20) beeinflusst oder ein Öffnungsquerschnitt eines ersten Bypasses (40) um die Turbine (4) oder eines zweiten Bypasses (45) um einen Verdichter (5) des ersten Abgasturboladers (4, 5, 20) beeinflusst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der zweiten Stellgröße eine variable Geometrie einer Turbine (25) des zweiten Abgasturboladers (25, 30, 35) beeinflusst oder ein Öffnungsquerschnitt eines dritten Bypasses (50) um die Turbine (25) oder eines vierten Bypasses um einen Verdichter (35) des zweiten Abgasturboladers (25, 30, 35) beeinflusst wird.
  6. Vorrichtung (55) zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine (1) mit mindestens zwei Abgasturboladern (4, 5, 20; 25, 30, 35), wobei ein erstes Stellglied (13; 40; 45) vorgesehen ist, mit dem der Ladedruck eines ersten Abgasturboladers (4, 5, 20) eingestellt wird, und wobei ein zweites Stellglied (50) vorgesehen ist, mit dem der Ladedruck eines zweiten Abgasturboladers (25, 30, 35) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler (R2) in Abhängigkeit von dem im Abgaskanal (3) am Ausgang der Brennkraftmaschine (1) herrschenden Abgasgegendruck (pag) eine erste Stellgröße für das erste Stellglied (13; 40; 45) und eine zweite Stellgröße für das zweite Stellglied (50) ermittelt.
  7. Vorrichtung (55) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Regler (R1) aus der Abweichung (Δpld) zwischen einem Soll-Ladedruck (plds) und einem Ist-Ladedruck (pld) einen Soll-Abgasgegendruck (pags) ermittelt und dass ein zweiter Regler (R2) aus der Abweichung (Δpag) zwischen dem Soll-Abgasgegendruck (pags) und einem gemessenen oder geschätzten Ist-Abgasgegendruck (pag) die Stellgrößen für die Stellglieder (13; 40; 45; 50) herleitet.
DE102004056894A 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine Ceased DE102004056894A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056894A DE102004056894A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
US11/281,690 US7461508B2 (en) 2004-11-25 2005-11-16 Method and device for regulating the charge pressure of an internal combustion engine
IT002205A ITMI20052205A1 (it) 2004-11-25 2005-11-18 Procedimento e dispositivo atti alla regolazione della pressione di alimentazione di un motore a combustione interna
FR0553518A FR2878285A1 (fr) 2004-11-25 2005-11-21 Procede et dispositif de regulation de la pression d'admission d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056894A DE102004056894A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056894A1 true DE102004056894A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36284417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056894A Ceased DE102004056894A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7461508B2 (de)
DE (1) DE102004056894A1 (de)
FR (1) FR2878285A1 (de)
IT (1) ITMI20052205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010480A1 (de) * 2010-03-06 2011-09-08 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
DE102014210028A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Aufladungssystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010051129B4 (de) 2009-11-19 2018-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zweischleifenregelsysteme für einen sequentiellen Turbolader

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0320986D0 (en) * 2003-09-08 2003-10-08 Ricardo Uk Ltd Automotive turbo charger systems
DE102004042272A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
JP2006097684A (ja) * 2004-09-27 2006-04-13 Borgwarner Inc Vtgタービン段を利用する多段ターボ過給装置
WO2006050746A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Honeywell International Inc. Turbocharger system and control methods for controlling a turbocharger system
JP4365342B2 (ja) * 2005-04-08 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャの異常判定装置
DE102006005504B4 (de) * 2006-02-07 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Ist-Größe einer Brennkraftmaschine
FR2901845B1 (fr) * 2006-06-01 2012-12-14 Renault Sas Procede de regulation de pression dans un collecteur d'admission d'un moteur
US7748218B2 (en) * 2006-06-26 2010-07-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for achieving engine back-pressure set-point by selectively bypassing a stage of a two-stage turbocharger
US7735320B2 (en) * 2006-08-29 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual stage turbocharger control system
DE102006042872B4 (de) * 2006-09-13 2010-02-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Bestimmung des Abgasgegendrucks stromaufwärts einer Turbine eines Abgasturboladers
US20080148727A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 International Engine Intellectual Property Company, Llc Model-based turbocharger control
GB2446146B (en) * 2007-01-31 2009-11-18 Gm Global Tech Operations Inc Arrangement of a two stage turbocharger system for an internal combustion engine
DE102007024631A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Integriertes Auflademodul
FR2917128B1 (fr) * 2007-06-05 2009-07-31 Renault Sas Systeme de regulation de la pression de suralimentation pour moteur a combustion interne a deux turbocompresseurs etages.
US7640794B2 (en) * 2007-09-06 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Airflow balance for a twin turbocharged engine system
US7992388B2 (en) * 2007-09-18 2011-08-09 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating compressor output temperature for a two-stage turbocharger
DE102007045622B4 (de) * 2007-09-24 2012-10-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Regeln eines Ansaugdrucks einer Verbrennungsmaschine
US8359858B2 (en) * 2007-10-30 2013-01-29 Ford Global Technologies, Llc Twin turbocharged engine with reduced compressor imbalance and surge
DE102008011415B3 (de) * 2008-02-27 2009-08-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
BRPI0906010A2 (pt) * 2008-02-29 2015-06-30 Borgwarner Inc Sistema de turbocompressão de estágios múltiplos
JP5164737B2 (ja) * 2008-08-19 2013-03-21 ヤンマー株式会社 エンジン
AT505836B1 (de) * 2009-01-19 2011-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
JP5402078B2 (ja) * 2009-02-25 2014-01-29 株式会社Ihi 過給装置
JP5324961B2 (ja) * 2009-02-27 2013-10-23 三菱重工業株式会社 内燃機関の過給システム
WO2010100767A1 (ja) * 2009-03-06 2010-09-10 トヨタ自動車株式会社 多段過給システム制御装置
CN102395771B (zh) * 2009-07-16 2013-09-04 丰田自动车株式会社 内燃机的控制阀异常判断装置
WO2011119339A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 International Engine Intellectual Property Company, Llc Pre-installation turbocharger bench test
DE102010037368A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung
FR2974392B1 (fr) * 2011-04-21 2013-05-10 Renault Sa Procede de diagnostic de defaillance d'un moteur suralimente et moteur suralimente
DE102011078282A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
US20130306039A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-21 International Engine Intellectual Property Company ,Llc Turbo Compressor By-Pass
US20140158099A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and Method for Improved Emissions Control
US9273597B2 (en) * 2013-05-16 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating an engine turbocharger waste gate
US9217362B2 (en) * 2013-09-11 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Two-stage turbocharger flow control
JP5734478B1 (ja) * 2014-02-25 2015-06-17 三菱電機株式会社 過給機付き内燃機関の制御装置
GB2533351A (en) * 2014-12-17 2016-06-22 Gm Global Tech Operations Inc Internal combustion engine having a two stage turbocharger
US9903268B2 (en) * 2015-04-02 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with two-stage supercharging capability and with exhaust-gas aftertreatment arrangement, and method for operating an internal combustion engine
DE102015005043A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Bestimmung eines Gasverbrauchs eines mit Gas betriebenen Motors
US20190153932A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 GM Global Technology Operations LLC Model based control of valves for turbines in an engine
US10811884B2 (en) * 2018-03-16 2020-10-20 Uop Llc Consolidation and use of power recovered from a turbine in a process unit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014398A1 (de) 1990-05-04 1991-11-07 Porsche Ag Turbolader an einer brennkraftmaschine
JPH0450433A (ja) * 1990-06-20 1992-02-19 Toyota Motor Corp 直列2段過給内燃機関の排気ガス再循環装置
DE4107693C2 (de) 1991-03-09 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung und Steuerung eines Laders
JP3953636B2 (ja) * 1998-04-30 2007-08-08 富士重工業株式会社 レシプロエンジン用多段過給システム
DE10010978B4 (de) * 2000-03-07 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE50211459D1 (de) * 2002-06-26 2008-02-14 Borgwarner Inc Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
WO2004046519A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Honeywell International Inc. Sequential turbocharging system and a method for sequential turbocharging of an internal combustion engine
DE10320056B4 (de) * 2003-05-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedruckes einer Brennkraftmaschine
GB0320986D0 (en) * 2003-09-08 2003-10-08 Ricardo Uk Ltd Automotive turbo charger systems
DE10352467A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung mindestens eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung
US6948482B2 (en) * 2003-12-09 2005-09-27 Caterpillar Inc. Engine cylinder temperature control
US8387385B2 (en) * 2004-08-31 2013-03-05 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Efficient bypass valve for multi-stage turbocharging system
EP1640598A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
JP2006097684A (ja) * 2004-09-27 2006-04-13 Borgwarner Inc Vtgタービン段を利用する多段ターボ過給装置
WO2006050746A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Honeywell International Inc. Turbocharger system and control methods for controlling a turbocharger system
US7322194B2 (en) * 2005-09-28 2008-01-29 Ford Global Technologies Llc System and method for reducing surge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051129B4 (de) 2009-11-19 2018-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zweischleifenregelsysteme für einen sequentiellen Turbolader
DE102010010480A1 (de) * 2010-03-06 2011-09-08 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
WO2011110314A1 (de) 2010-03-06 2011-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
DE102014210028A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Aufladungssystems für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7461508B2 (en) 2008-12-09
ITMI20052205A1 (it) 2006-05-26
FR2878285A1 (fr) 2006-05-26
US20060123782A1 (en) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE10010978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
AT516542B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
EP1809876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter
DE4120055C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE60203592T2 (de) Regeleinrichtung für Turbolader mit variabler Geometrie
EP1427929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben wenigstens eines laders eines verbrennungsmotors
DE102010037368A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung
DE102005010792A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10352467A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung
EP1788220A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
DE102008018193B3 (de) Verfahren zur Luftmassenstromregelung
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
DE4024572C2 (de) Registeraufladung für Brennkraftmaschinen in Nutzfahrzeugen
DE102014213099B4 (de) Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren
EP3594480B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE102010038326B4 (de) Erhöhung des Abgasrückführstroms oder der Abgasrückführrate bei bereits offenem Abgasrückführventil
DE10235013A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladedrucksollwerts in einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP3607194B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem abgasturbolader mit variabler turbinengeometrie unter berücksichtigung des abgasgegendrucks
EP2169205A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102005023260A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
DE60215903T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
EP3924608A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
WO2009040040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines ansaugdrucks einer verbrennungsmaschine
DE102012006532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111007

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final