DE19610210A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19610210A1
DE19610210A1 DE19610210A DE19610210A DE19610210A1 DE 19610210 A1 DE19610210 A1 DE 19610210A1 DE 19610210 A DE19610210 A DE 19610210A DE 19610210 A DE19610210 A DE 19610210A DE 19610210 A1 DE19610210 A1 DE 19610210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
current
torque
control signal
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19610210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610210B4 (de
Inventor
Martin Dr Streib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19610210A priority Critical patent/DE19610210B4/de
Priority to IT97MI000403A priority patent/IT1289968B1/it
Priority to JP06038397A priority patent/JP3993659B2/ja
Priority to US08/818,777 priority patent/US5809966A/en
Publication of DE19610210A1 publication Critical patent/DE19610210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610210B4 publication Critical patent/DE19610210B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Stellelements einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Aus der DE-OS 36 31 283 (US-Patent 4 947 815) ist ein Stellelement für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine bekannt, welches, vorzugsweise im Rahmen einer Lageregelung, auf der Basis des von einer Pedalbetätigung des Fahrers abgeleiteten Fahrerwunsches elektrisch über einen Stellmotor eingestellt wird. Das Stellelement weist dabei die Besonderheit auf, daß durch entgegenwirkende Federn bei stromlosem Stellmotor eine vorbestimmte Lage eingenommen wird. Diese Ruhelage oder Notluftlage des Stellelements stellt sicher, daß bei stromlosem Steller die mit dem Stellelement verknüpfte Drosselklappe nicht vollständig schließt, sondern daß die Brennkraftmaschine wenigstens im Leerlaufbetrieb weiter laufen kann. Nachteilig daran ist, daß sich an diesem Punkt das auf den Stellmotor wirkende Moment infolge des sich ändernden resultierenden Federmoments sprungförmig ändert und sein Vorzeichen ändert. Das Federmoment ist dabei unterhalb der Ruhelage öffnend, oberhalb schließend (siehe Fig. 5). Dieses Verhalten des Stellelements stellt für die Lageregelung ein erhebliches Erschwernis dar und führt zu einem ungünstigen Regelverhalten, insbesondere zu Stellzeitverlängerungen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, welche das Regelverhalten einer Lageregelung bei einem Stellglied mit einer durch Momentenänderung kennzeichnender Ruhelage verbessert.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Aus der DE-OS 44 26 971 ist für ein derartiges Stellelement, welches im Rahmen einer Steuerung mittels eines Schrittmotors betätigt wird, bekannt, bei Bewegungen über die Ruhelage den zur Bildung des Ansteuersignals verwendeten Schrittzählerstand im Sinne einer Linearisierung der Stellelementebewegung zu korrigieren.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird das Verhalten des Regelkreises, insbesondere der Regelstrecke (Stellelement) linearisiert. Stellzeitverlängerungen bei Bewegungen über die Ruhelage des Stellelements werden wirksam verhindert.
Besonders vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäße Lösung dann nicht angewendet wird, wenn das Stellelement in der unmittelbaren Umgebung der Ruhelage des Stellelements eingestellt werden soll. Dadurch werden instabile Zustände vermieden.
Besonders vorteilhaft ist, daß die erzeugte Änderung des Antriebsmoments des Stellmotors den durch die Ruhelage entstehende Momentenänderung in etwa kompensiert.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Genauigkeit der erfindungsgemäßen Lösung durch Lernen des der Ruhelage des Stellelements zugeordneten Stellungswert durch die Steuereinheit erhöht wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild einer Steuervorrichtung für ein Stellelement einer Brennkraftmaschine, während in Fig. 2 und 3 Flußdiagramme dargestellt sind, welche die Realisierung der Regelung des Stellelements sowie die Erfassung der Stellung der Ruhelage des Stellelements als Rechnerprogramme darstellen. In Fig. 4 ist der zeitliche Verlauf der Stellung des Stellelements sowie des Stromes durch den Stellmotor als Zeitdiagramm dargestellt, während in Fig. 5 die bekannte Momentencharakteristik des Stellelements über seiner Stellung aufgetragen ist.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1 ist eine elektronische Steuereinheit 10 dargestellt, welcher eine Eingangsleitung 12 von einem Meßelement 14 zur Erfassung der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements 16 zugeführt ist. Ferner sind der Steuereinheit 10 Eingagsleitungen 18 bis 20 von Meßeinrichtungen 22 bis 24 zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine und/oder des Fahrzeugs zugeführt. Derartige Betriebsgrößen sind beispielsweise eine Größe für die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine, die Drehzahl der Brennkraftmaschine, deren Temperatur, etc. Eine Ausgangsleitung 26 der Steuereinheit 10 führt auf eine Endstufe 28, vorzugsweise eine Vollbrückenendstufe. An diese ist über Leitungen 30 und 32 ein elektrischer Motor 34, vorzugsweise ein Gleichstrommotor) eines Stellelements 36 angeschlossen. Das Stellelement 36 dient zur Verstellung einer im Ansaugsystem 38 der Brennkraftmaschine angeordneten Drosselklappe 40, die über die mechanische Verbindung 42 mit dem Motor 34 verbunden ist. Das Stellelement 36 umfaßt ferner wenigstens zwei Federn 44 und 46, die zur Einstellung des Stellelements in eine vorbestimmte Ruhelage gegeneinander wirkende Kräfte F1 und F2 erzeugen.
Das Stellelement 36 weist daher eine Momentencharakteristik auf, die in Fig. 5 dargestellt ist. Dort ist das auf den Stellmotor 34 wirkende Moment M über der Stellung α des Stellelements (der Drosselklappe) aufgetragen. Das Stellelement ist von der Stellung 0 (vollständig geschlossene Drosselklappe) bis zu einer Maximalstellung (vollständig geöffnete Drosselklappe) verstellbar. Im Stellungsbereich von der Stellung 0 bis zur Ruhelage αNLP wirkt die Feder 44 im Sinne einer Öffnung der Drosselklappe. Das auf den Motor ausgeübte Öffnungsmoment ist daher in diesem Bereich positiv. Zwischen der Ruhelage αNLP und der Maximalstellung wirkt die Kraft der Feder 46 im Sinne einer Rückstellung des Stellelements in die geschlossene Position der Drosselklappe. Daher ist in diesem Bereich das auf das Stellelement ausgeübte Moment negativ.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die elektronische Steuereinheit 10 aus wenigstens einem Mikrocomputer, in dem Programmteile installiert sind, die das Stellelement in Abhängigkeit des von der Bedienelementebetätigung abgeleiteten Fahrerwunsches einstellen. Dazu ist ein Sollwertbilder 48 vorgesehen, dem das Betätigungssignal des Bedienelements über die Leitung 12 sowie ausgewählte Betriebsgrößen über die Leitungen 18 bis 20 zugeführt werden. Die Ausgangsleitung 50 des Sollwertbilders 48 führt auf einen Lageregler 52, dem wenigstens eine von wenigstens einer der Leitungen 18 bis 20 abzweigende Leitung 54 und damit ein Maß für die Stellung des Stellelements 36 zugeführt wird. Ausgangsleitung des Lagereglers 52 ist die Ausgangsleitung 26 der Steuereinheit 10.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel erfaßt das Meßelement 14 den Betätigungsgrad des Bedienelements 16 (Fahrpedal). Dieser wird dem Sollwertbilder 48 zugeführt. Ferner werden diesem von den Meßeinrichtungen 22 bis 24 Betriebsgrößen wie Motortemperatur, Motordrehzahl, Gangstellung, Abgaszusammensetzung, Luftmasse, etc. zugeführt. Der Sollwertbilder bildet auf der Basis von vorbestimmten Kennlinien, Kennfeldern, Tabellen oder im Rahmen eines Drehmomenten- oder Leistungsregelkreises einen Solleinstellwert αSoll für das Stellelement 36. Dieser wird über die Leitung 50 dem Lageregler 52 zugeführt. Der Lageregler 52 bildet die Differenz zwischen dem Solleinstellwert αSoll und der von einem Stellungsgeber erfaßten Iststellung αist des Stellelements 36, die über die Leitung 54 zugeführt wird. Der Lageregler 52 bildet dann auf der Basis der Differenz nach Maßgabe der vorgegebenen Regelstrategie ein Ausgangssignal. Der Lageregler 52 umfaßt dabei wenigstens einen Integralanteil, im bevorzugten Ausführungsbeispiel ferner Proportional- und Differentialanteile. Der Regler bildet sein Ausgangssignal im Sinne einer Einstellung des Stellelements 36 auf den vorgegebenen Sollwert. Das Ansteuersignal für die Endstufenschaltung 28 ist dabei im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein pulsweitenmoduliertes Signal, dessen veränderliches Tastverhältnis den mittleren Stromfluß durch den elektrischen Motor 34 und damit das Antriebsmoment des Stellelements repräsentiert. In anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann die Ansteuersignalgröße ein Stromwert, ein Spannungswert, eine Pulslänge oder die Pausenzeit zwischen zwei Pulsen sein.
Zur Verbesserung des Regelverhaltens im Bereich des sogenannten Momentenumkehrpunktes in der Ruhelage des Stellelements 36 wird bei Bewegungen des Stellelements 36 ständig der Stellungsistwert kontrolliert. Bewegt sich das Stellelement über den Momentenumkehrpunkt hinweg, wird das Antriebsmoment des Stellmotors bzw. der Motorstrom quasi sprungförmige geändert. Eine exakt sprungförmige Änderung ist wegen der Induktivität des Elektromotors nicht möglich. Der Betrag dieser sprungförmigen Änderung wird so gewählt, daß die dabei entstehende Änderung des Antriebsdrehmoments den im Momentenumkehrpunkt entstehenden Sprung im Federmoment in etwa kompensiert. Die Stromänderung wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch erzeugt, daß der Integralanteil des Reglers um einen definierten, vorgegebenen Betrag verändert wird, oder daß das Tastverhältnis, mit dem die Endstufe angesteuert wird, sprungförmig verändert wird. Dieser Betrag wird dabei dem Integralanteil bzw. der Ansteuersignalgröße bei Überschreiten der Ruhelage einmal aufgeschaltet und nicht ständig beibehalten. Befindet sich der Einstellsollwert für das Stellelement sehr nahe am Momentenumkehrpunkt, könnte durch die erfindungsgemäße Lösung aufgrund einer ständigen Stromänderung ein instabiler Zustand entstehen. Dies wird wirksam vermieden, indem die erfindungsgemäße Kompensation nur dann angewendet wird, wenn der Einstellsollwert nicht in der unmittelbaren Umgebung des Momentenumkehrpunktes liegt. Da der Momentenumkehrpunkt (Ruhelage) von Stellelement zu Stellelement gewisse Toleranzen aufweist, wird zur Erhöhung der Genauigkeit seine Lage von der elektronischen Steuereinheit bei stromlosem Stellelement gelernt.
Die beschriebenen Maßnahmen laufen im Bereich des Lagereglers 52 ab. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Realisierung dieser Maßnahmen als Rechnerprogramm ist anhand der Flußdiagramme nach Fig. 2 und 3 dargestellt.
Nach Start des in Fig. 2 beschriebenen Programmteils zu vorgegebenen Zeitpunkten (beispielsweise in Intervallen von einigen msec) wird im ersten Schritt 100 der berechnete Einstellsollwert αSoll sowie der gemessene Stellungsistwert αIst des Stellelements eingelesen. Daraufhin wird im Schritt 102 überprüft, ob sich das Stellelement im Bereich des Momentenumkehrpunkts befindet. Dies wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, daß der gemessene Stellungsistwert αIst mit einem um den gespeicherten Stellungswert für den Momentenumkehrpunkt αNLP gebildeten Toleranzbereich ΔI verglichen wird. Befindet sich der Stellungsistwert innerhalb des Toleranzbereichs, so wird eine "JA"-Antwort gebildet, im anderen Fall eine "NEIN"-Antwort. Ist die Antwort "NEIN", wird gemäß Schritt 104 die Differenz dα aus Solleinstellwert und Iststellung gebildet und im darauffolgenden Schritt 106 nach Maßgabe der eingesetzten Reglergleichung die Ansteuersignalgröße τ auf der Basis der Regeldifferenz dα gebildet. Nach Schritt 106 wird der Programmteil beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
Hat Schritt 102 ergeben, daß sich der Iststellungswert im Bereich des Momentenumkehrpunkts befindet, wird gemäß Schritt 108 überprüft, ob dies auch für den Einstellsollwert gilt. Die dabei verglichenen Bereiche um den Momentenumkehrpunkt (Δ1 und Δ2) sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel unterschiedlich, können aber auch gleich sein. Befindet sich der Einstellsollwert im Bereich des Momentenumkehrpunkts, wird mit Schritt 104 und der Regelung fortgefahren, andernfalls wird gemäß Schritt 110 die Ansteuersignalgröße τ, die im vorherigen Programmdurchlauf aufgrund der Regelfunktion gebildet wurde, um einen vorgegebenen Wert τ0 erhöht. Nach der Veränderung wird die Ansteuersignalgröße wieder vom Regler (Schritt 106) gebildet.
In einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird im Schritt 110 anstelle der Ansteuersignalgröße der diese im stationären Fall bildende Integralanteil I des Reglers entsprechend verändert. Nach Schritt 110 wird der Programmteil beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
Die in Fig. 2 beschriebene Vorgehensweise führt bei einer Bewegung des Stellelements über den Momentenumkehrpunkt hinweg zu einer gezielten Erhöhung des Antriebsmoments des Stellelements, so daß die Bewegung des Stellelements über den Momentenumkehrpunkt hinweg im wesentlichen linear ist. Die erfindungsgemäße Lösung stellt daher in bezug auf den Regler eine Vorsteuerung dar.
Der Änderungsbetrag τ0 bzw. I0 ist in einem Ausführungsbeispiel fest vorgegeben. In einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist dieser Betrag betriebsgrößenabhängig, beispielsweise abhängig von der Temperatur der Brennkraftmaschine oder des Stellelements.
Zur Bestimmung des gespeicherten Wertes αNLP für die Stellung des Momentenumkehrpunkts ist der Programmteil nach Fig. 3 vorgesehen. Auch dieser Programmteil wird, zumindest in vorbestimmten Betriebszuständen wie Nachlauf oder Schubbetrieb zu vorbestimmten Zeitpunkten eingeleitet. Im ersten Schritt 200 wird überprüft, ob ein stromloser Zustand des Stellelements vorhanden ist, das heißt, ob kein Strom durch den Stellmotor des Stellelements fließt. Ist dies nicht der Fall, wird der Programmteil beendet, andernfalls gemäß Schritt 202 der in diesem Zustand gemessene Istwert (nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit) eingelesen und gemäß Schritt 204 der gespeicherte Momentenumkehrpunkt αNLP auf dem gemessenen Istwert αIst gesetzt. Nach Schritt 204 wird der Programmteil beendet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuerung ist anhand der Zeitdiagramme nach Fig. 4 dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 4a den Zeitverlauf der Stellelementestellung über der Zeit, während in Fig. 4b der Stromverlauf durch den Stellmotor aufgetragen ist. Die durchgezogene Linie zeigt dabei die Situation bei Anwendung der erfindungsgemäßen Steuerung, während die strichliert dargestellte Kurve die Situation ohne Anwendung der erfindungsgemäßen Steuerung zeigt. Es wird von einer Situation ausgegangen, in welcher sich die Drosselklappe im Bereich unterhalb des Momentenumkehrpunkts αNLP befindet (α0). Durch Betätigen des Fahrpedals gibt der Fahrer einen Stellungswert vor, der oberhalb des Momentenumkehrpunkts liegt (α1). Durch die Reglerfunktion wird also der infolge des öffnenden Federmoments negative Strom leicht erhöht. Zum Zeitpunkt T0 befindet sich das Stellelement am Momentenumkehrpunkt. Dies führt dazu, daß gemäß der erfindungsgemäßen Steuerung eine sprungförmige Veränderung des Stromes infolge der entsprechenden Steuerung des Integralanteils des Reglers oder der Ansteuersignalgröße stattfindet. Danach wird der Strom im Rahmen der Regelung verändert und schließlich bei Erreichen des Sollwerts auf einen wegen des schließenden Federmoments positiven Haltestrom abgesenkt. Würde die erfindungsgemäße Steuerung nicht verwendet, so ergebe sich zum Zeitpunkt T0 keine Veränderung des Stromes, der vielmehr im Rahmen der Lageregelung verändert wird. Dies würde gemäß Fig. 4a zu einer Verzögerung der Stellelementeeinstellung und somit zu einem unbefriedigenden Regelverhalten führen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine, wobei über einen elektrischen Motor ein Stellelement betätigt wird, bei dem über den Stellungsbereich das auf den Motor ausgeübte Moment sein Vorzeichen ändert, wobei ein Ansteuersignal für den Motor im Rahmen einer Lageregelung erzeugt wird, welches den Strom durch den Motor steuert, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Momentenumkehr das Ansteuersignal im Sinne einer möglichst sprungförmigen Stromänderung verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Stromes derart bemessen ist, daß der im Umkehrpunkt entstehende Sprung in dem vom Stellelement ausgeübten Moment in etwa kompensiert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sprungförmige Veränderung des Stromes durch sprungförmige Veränderung der Ansteuersignalgröße erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Lageregler berechnete Ansteuersignalgröße mit einem vorgegebenen, vorzugsweise betriebsgrößenabhängigen Wert beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageregler wenigstens einen Integralanteil aufweist, der zur Erzeugung der sprungförmigen Veränderung des Stromes beeinflußt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Integralanteil mit einem vorgegebenen, vorzugsweise betriebsgrößenabhängigen Wert beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sprungförmige Veränderung nicht stattfindet, wenn sich das Stellelement in einem vorgegebenen Bereich um den Momentenumkehrpunkt befindet und der Einstellsollwert der Lageregelung ebenfalls in einem vorgegebenen Bereich um den Momentenumkehrpunkt sich befindet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Momentenumkehrpunkt zugeordnete Stellung bei stromlosem Stellmotor erfaßt und abgespeichert wird.
9. Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine, mit einer elektronischen Steuereinheit, die einen Lageregler umfaßt, der abhängig von einem Vorgabewert und einer Istlage des Stellelements ein Ansteuersignal erzeugt, welches den Stellmotor eines Stellelements ansteuert, bei dem über den Stellungsbereich das auf den Motor ausgeübte Moment sein Vorzeichen ändert, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bewegung des Stellelements in diesem Bereich dieser Momentenumkehr das Ansteuersignal im Sinne einer möglichst sprungförmigen Stromänderung verändert wird.
DE19610210A 1996-03-15 1996-03-15 Verfahren zur Lageregelung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19610210B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610210A DE19610210B4 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Verfahren zur Lageregelung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine
IT97MI000403A IT1289968B1 (it) 1996-03-15 1997-02-25 Procedimento e dispositivo per il comando di un servoelemento di un motore a combustione interna
JP06038397A JP3993659B2 (ja) 1996-03-15 1997-03-14 内燃機関の設定要素の制御方法および装置
US08/818,777 US5809966A (en) 1996-03-15 1997-03-14 Method and arrangement for controlling a positioning device of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610210A DE19610210B4 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Verfahren zur Lageregelung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610210A1 true DE19610210A1 (de) 1997-09-18
DE19610210B4 DE19610210B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=7788388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610210A Expired - Fee Related DE19610210B4 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Verfahren zur Lageregelung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5809966A (de)
JP (1) JP3993659B2 (de)
DE (1) DE19610210B4 (de)
IT (1) IT1289968B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979934A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronische Drosselklappensteuerungseinheit
EP0928889A3 (de) * 1998-01-12 2001-03-28 Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Positionsfehlerkorrektur des absoluten Nullpunkts einer Drosselklappe
DE10001396A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines elektromotorischen Stellantriebs
EP2233723A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Elektronische Drosselklappensteuerungseinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6165104A (en) * 1995-12-29 2000-12-26 Robert Bosch Gmbh System for controlling a clutch and/or a motor of a vehicle
DE69732202T2 (de) * 1996-09-03 2005-12-15 Hitachi, Ltd. Drosselklappen-Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6237564B1 (en) 2000-02-25 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control system
US6318337B1 (en) * 2000-05-19 2001-11-20 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control
US6499462B1 (en) 2000-05-19 2002-12-31 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control algorithm that determines whether a throttle is properly responding to throttle commands
US6612287B2 (en) * 2001-10-16 2003-09-02 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle position feedforward system
FR2894093B1 (fr) * 2005-11-30 2010-12-17 Renault Sas Procede de commande d'un moteur d'entrainement d'un volet dans un vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631283C2 (de) * 1986-09-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
DE4426971A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
JP3194675B2 (ja) * 1994-10-27 2001-07-30 三菱電機株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
US5562081A (en) * 1995-09-12 1996-10-08 Philips Electronics North America Corporation Electrically-controlled throttle with variable-ratio drive

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928889A3 (de) * 1998-01-12 2001-03-28 Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Positionsfehlerkorrektur des absoluten Nullpunkts einer Drosselklappe
EP0979934A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronische Drosselklappensteuerungseinheit
EP0979934A3 (de) * 1998-08-10 2002-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronische Drosselklappensteuerungseinheit
US6494181B2 (en) 1998-08-10 2002-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Unit for controlling electronically controlled throttle valve
US6502548B2 (en) 1998-08-10 2003-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Unit for controlling electronically controlled throttle valve
US6561162B2 (en) 1998-08-10 2003-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Unit for controlling electronically controlled throttle valve
DE10001396A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines elektromotorischen Stellantriebs
DE10001396C2 (de) * 2000-01-14 2002-08-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines elektromotorischen Stellantriebs
EP2233723A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Elektronische Drosselklappensteuerungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
IT1289968B1 (it) 1998-10-19
JPH102247A (ja) 1998-01-06
DE19610210B4 (de) 2011-12-08
US5809966A (en) 1998-09-22
ITMI970403A1 (it) 1998-08-25
JP3993659B2 (ja) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers
DE102009032521B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
DE102010018290B4 (de) Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf einer Kenntnis des Schließzeitpunkts des Ventils
DE2820807C2 (de)
DE2715408C2 (de) Verfahren zum Betrieb und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Konstanthalten wählbarer Drehzahlen
WO2011151128A1 (de) BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES EINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG UNTER VERWENDUNG EINES ADAPTIERTEN REFERENZSPANNUNGSSIGNALS
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
EP1164602A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers
DE19610210B4 (de) Verfahren zur Lageregelung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine
EP0456778B1 (de) System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19745536C1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE102006008051B3 (de) Adaptives Positionierverfahren eines Stellglieds
DE19739827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
DE10034789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des nichtlinearen Verhaltens des Luftsystems einer Brennkraftmaschine
DE19819049A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
EP1400675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens zweier Piezoaktoren
DE102007060018B3 (de) Verfahren und Steuereinheit zur elektrischen Ansteuerung eines Aktors eines Einspritzventils
DE4221768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
EP0349811B1 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4217138A1 (de) Digitaler Regler für Fahrzeuge
DE19611497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
EP0894292B1 (de) Elektronische steuerung für ein steuersystem für ein getriebe
DE10237937A1 (de) Dynamische elektronische Optimalwertregelung zur Drosselklappenpositionierung
DE10245598A1 (de) Elektronisches Drosselklappensteuerungssystem
EP2173991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 700

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee