DE19819049A1 - Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19819049A1
DE19819049A1 DE19819049A DE19819049A DE19819049A1 DE 19819049 A1 DE19819049 A1 DE 19819049A1 DE 19819049 A DE19819049 A DE 19819049A DE 19819049 A DE19819049 A DE 19819049A DE 19819049 A1 DE19819049 A1 DE 19819049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
value
course
torque
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19819049A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Rink
Roland Flinspach
Andreas Haller
Franz Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19819049A priority Critical patent/DE19819049A1/de
Priority to EP99105535A priority patent/EP0953753A3/de
Priority to JP11158448A priority patent/JP2000002135A/ja
Priority to US09/302,113 priority patent/US6199536B1/en
Publication of DE19819049A1 publication Critical patent/DE19819049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen wird die Drosselklappenstellung beeinflußt, wobei zur Umsetzung eines Motor-Momentenverlaufs zwischen einem unteren Momentenanfangswert und einem oberen Momentenzielwert der Verlauf der Drosselklappenstellung zwischen einer dem Momentenanfangswert entsprechenden Anfangsschließstellung und einer dem Momentenzielwert entsprecheden Zielöffnungsstellung verändert wird. DOLLAR A Um Ruckelschwingungen ohne Beeinträchtigung des Beschleunigungsverhaltens und des Abgasverhaltens zuverlässig zu verhindern, weist der Verlauf der Drosselklappenstellung benachbart zur Anfangsschließstellung ein die Drosselklappe öffnendes lokales Maximum und zwischen dem lokalen Maximum und der Zielöffnungsstellung ein die Drosselklappe schließendes lokales Minimum auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Ruckel­ schwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ruckelschwingungen sind Fahrzeug-Längsschwingungen, die durch Energieeinleitung, insbesondere beim Beschleunigungen des Fahr­ zeugs, in das Schwingungssystem Motor-Triebstrang-Karosse er­ zeugt werden. Das Motormoment wird über ein Schwungrad auf den Triebstrang übertragen, der wie eine Torsionsfeder wirkt und unter dem Einfluß des Motormoments zunächst verspannt werden muß. Erfolgt dies durch einen schnellen Momentenaufbau, so kommt es aufgrund der im Schwungrad gespeicherten kinetischen Energie zum Überschwingen des Schwungrades, was sich in der oben genannten Kategorie der Ruckelschwingungen äußert.
Zur Vermeidung der Ruckelschwingungen können Maßnahmen ergrif­ fen werden, über die das Motormoment phasengerichtet so beein­ flußt wird, daß Längsschwingungen des Fahrzeugs verhindert wer­ den. Als derartige Maßnahmen kommen Zündwinkelverstellung, Ein­ griffe in die Kraftstoffeinspritzung oder die gezielte Beein­ flussung der Drosselklappenbewegung in Frage. Bei letzterer wird üblicherweise die Gaspedalbewegung gedämpft in eine Bewe­ gung der Drosselklappe umgesetzt, so daß die Drosselklappe mit geringerer Geschwindigkeit oder zeitverzögert zur Gaspedalbewe­ gung geöffnet wird. Bei dieser Vorgehensweise werden zwar Ruc­ kelschwingungen vermindert, zugleich verschlechtert sich aber das Ansprechverhalten des Fahrzeugs deutlich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Ruckelschwingungen ohne Beeinträchtigung des Beschleunigungsverhaltens und des Ab­ gasverhaltens zuverlässig zu verhindern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Um das Fahrzeug ruckelfrei zu beschleunigen, wird durch die Än­ derung der Drosselklappenstellung gemäß einer vorgegebenen Funktion ein bestimmter, Ruckelschwingungen verhindernder Mo­ tor-Momentenverlauf umgesetzt. Ein derartiger Motor- Momentenverlauf wird dadurch erreicht, daß der Verlauf der Drosselklappenstellung ausgehend von einer Anfangsschließstel­ lung zunächst kurzzeitig auf ein lokales Maximum erhöht wird, bei dem die Drosselklappe geöffnet ist. Die Drosselklappe wird anschließend entsprechend dem lokalen Minimum in der Drossel­ klappenfunktion wieder in Schließstellung versetzt und schließ­ lich der Zielöffnungsstellung entsprechend soweit geöffnet, bis der Momentenzielwert erreicht ist. Der Verlauf der Drosselklap­ penfunktion ist im wesentlichen unabhängig vom Verlauf der Gas­ pedalbewegung.
Bereits unmittelbar nach der Betätigung des Gaspedals wird die Drosselklappe gemäß der Drosselklappenfunktion beaufschlagt, wodurch Totzeiten zwischen der Gaspedalbewegung und der Dros­ selklappenbewegung praktisch vermieden werden. Durch den An­ stieg auf ein lokales Maximum und das darauffolgende Abfallen auf ein lokales Minimum wird ein optimierter Motor- Momentenverlauf nachgebildet, bei dem der Triebstrang durch das Aufbringen eines Momentenimpulses in Vorspannrichtung angeregt wird, während des lokalen Minimums bis zum Umkehrpunkt der Schwingungsauslenkung weiterschwingt und im Umkehrpunkt bei voller Vorspannung mit dem Momentenzielwert beaufschlagt wird. Auf diese Weise ist ein ruckelfreies Beschleunigen mit nahezu maximal möglicher Agilität realisierbar.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die kurzfristige Öffnung der Drosselklappe im Bereich des lokalen Maximums des Drosselklappenverlaufs eine schnelle, verzögerungsfreie Befül­ lung des Saugrohrs der Brennkraftmaschine mit Ansaugluft ermög­ licht wird. Außerdem werden durch die unmittelbare Ansteuerung der Drosselklappe im Bereich des lokalen Maximums Verzögerungen infolge gedämpften Umsetzens der Gaspedalbewegung und infolge Trägheit von Motor- und Steuerungskomponenten vermieden.
Die Einstellung der Drosselklappe erfolgt zweckmäßig über ein elektrisch betätigbares Stellglied, das mit einer Bestromungs­ funktion beaufschlagt wird, durch die der gewünschte Verlauf der Drosselklappenstellung bewirkt wird. Die Bestromungsfunkti­ on ist vorteilhaft als näherungsweise rechteckförmige Funktion mit zeitdiskreten Stromintervallen ausgebildet, die in einfa­ cher Weise erzeugt werden können.
Die Bestromungsfunktion weist bevorzugt eine Sprungstelle auf, mit der das lokale Maximum im Verlauf der Drosselklappenstel­ lung nachgebildet wird und die als kurzer Rechteckimpuls mit hoher Amplitude ausgebildet ist. Die Sprungstelle bewirkt ein sehr kurzzeitiges, teilweises Öffnen der Drosselklappe, wodurch eine erhebliche Steigerung des Saugrohrdrucks und des Motormo­ ments zu erreichen ist. Hierdurch wird die maximale Fahrzeugbe­ schleunigung in kürzestmöglicher Zeit erreicht. Bereits eine 100%-Bestromung der Drosselklappe von 20 ms reicht aus, um die Drosselklappe 20% zu öffnen und 50% des maximalen Saugrohr­ drucks zu erreichen, wobei sich die maximale Fahrzeugbeschleu­ nigung ruckelfrei nach etwa 180 ms einstellt.
Um die für ein ruckelfreies Anfahren verantwortliche Momenten­ funktion über die Drosselklappenstellung zu realisieren, können die Zeitspannen der verschiedenen Phasen innerhalb der Drossel­ klappenfunktion auf die Schwingungsdauer der Ruckelschwingung abgestimmt werden. Zweckmäßig beträgt die Zeitspanne zwischen der Anfangsschließstellung und der Zielöffnungsstellung der Drosselklappe etwa ¼ bis ½ der Schwingungsdauer der Ruckel­ schwingung, wobei der genaue Wert dieser Zeitspanne von der Amplitude und der Dauer des lokalen Maximums in der Drossel­ klappenfunktion abhängt. Wird das lokale Maximum näherungsweise als Dirac-Impuls realisiert, so reduziert sich die Zeitspanne für das Verspannen des Triebstrangs und das ruckelfreie Auf­ bringen des Zielmoments auf ¼. Wird dagegen die Drosselklap­ penfunktion in leicht zu realisierender Art und Weise als etwa rampenförmiger, stetiger Momentenverlauf zwischen dem lokalen Maximum, dem lokalen Minimum und dem Momentenzielwert vorgege­ ben, so steigt die Zeitspanne auf ½ der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung.
Um eine Beschleunigungsabsicht anhand einer vom Fahrer verur­ sachten Gaspedalbetätigung zu erkennen, wird die Geschwindig­ keit des Gaspedals detektiert und eine Drosselklappenänderung bevorzugt für den Fall ausgelöst, daß die Gaspedalgeschwindig­ keit oberhalb eines Schwellwerts liegt, der sich in Abhängig­ keit unterschiedlicher Parameter bestimmen lassen kann, bei­ spielsweise in Abhängigkeit von der Ausgangsstellung des Gaspe­ dals, der Wegdifferenz zwischen Anfangsstellung und Endstellung des Gaspedals, der Motordrehzahl und des aktuell eingelegten Gangs.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnun­ gen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 den Verlauf der Gaspedalstellung,
Fig. 2 den Verlauf der Bestromungsfunktion des Stellglieds der Drosselklappe,
Fig. 3 den Verlauf der Drosselklappenstellung,
Fig. 4 den Verlauf des Saugrohrdrucks,
Fig. 5 den Verlauf des Motormoments.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Schaubilder zeigen je­ weils drei Funktionsverläufe, und zwar jeweils einen Verlauf für eine schnelle Beschleunigung (durchgezogene Linie), einen Verlauf für eine langsamere Beschleunigung auf das gleiche Zielniveau (strichpunktierte Linie) und einen Verlauf für eine Beschleunigung auf ein niedrigeres Zielniveau (gestrichelte Li­ nie).
Gemäß Fig. 1 verläuft die Änderung der Gaspedalstellung StG bei dem gezeigten Beispiel linear rampenförmig, ausgehend von einer Anfangsstellung, bei der das Gaspedal unbeaufschlagt ist, bis zu einer Endstellung, bei der das Gaspedal der Fahrervorgabe entsprechend auf einen Wert bis maximal 100% niedergedrückt ist. Bei der durchgezogenen Funktion hat die zum Zeitpunkt t0 ausgelöste Gaspedaländerung den größten Gradienten, so daß die Endstellung mit einem Maximalwert von 100% am schnellsten er­ reicht wird. Bei der strichpunktierten Funktion verläuft der Anstieg flacher, der Endwert beträgt ebenfalls 100%. Die ge­ strichelte Funktion stellt den flachsten Anstieg dar mit einem Endwert, der deutlich unter 100% liegt.
Die in Fig. 1 dargestellte Stellung StG des Gaspedals wird in eine in Fig. 2 gezeigte Bestromungsfunktion I umgesetzt, die den Stromverlauf eines elektrischen Stellglieds repräsentiert, über das die Drosselklappe der Brennkraftmaschine eingestellt wird. Die Bestromungsfunktion I, die als Rechteckfunktion aus­ gebildet ist, beginnt mit geringfügiger zeitlicher Verzögerung zum Zeitpunkt t1 und steigt sprunghaft auf ein lokales Maximum Imax an. Beim durchgezogenen Verlauf sinkt das Niveau des loka­ len Maximums zunächst auf eine deutliche niedrigere Stufe ab und fällt anschließend zum Zeitpunkt t2 auf ein lokales Minimum Imin, das im Ausführungsbeispiel Null ist. Zum Zeitpunkt t3 steigt die Stromstärke wieder sprunghaft auf ein der Stellung des Gaspedals entsprechendes Endniveau an.
Bei den den flacher verlaufenden Gaspedalstellungen entspre­ chenden Bestromungsfunktionen liegt das Maximum der Stromstärke auf einem geringeren Niveau (strichpunktierte Linie). Gegebe­ nenfalls können auch die Zeitintervalle für die Rechteckimpulse verändert werden, insbesondere verkürzt werden.
Es kann zweckmäßig sein, nur einen Rechteckimpuls für die Be­ stromungsfunktion vorzugeben, dessen Amplitude wie gestrichelt dargestellt abgesenkt ist und der sich über eine größere Zeit­ spanne erstreckt.
Das lokale Maximum Imax wird als Stromimpuls auf das Stellglied aufgegeben, wodurch ein kurzzeitiges, teilweises Aufschwingen der Drosselklappe bewirkt wird. Hierdurch wird eine schnelle Befüllung des Saugrohrs mit schnellem Druckanstieg erreicht.
Das lokale Maximum Imax wird mit kurzer zeitlicher Verzögerung zum Zeitpunkt t1 gegenüber dem Beginn des Anstiegs der Gaspe­ dalstellung zum Zeitpunkt t0 aufgegeben. In dieser Zeitspanne können durch Meß- und Auswerteeinrichtungen die den Verlauf der Bestromungsfunktion bestimmenden Parameter und damit der Ver­ lauf der Drosselklappenstellung festgelegt werden. Zweckmäßig wird eine Änderung der Drosselklappenstellung durch Beaufschla­ gung des Stellglieds mit der Bestromungsfunktion ausgelöst, wenn die Änderung der Gaspedalstellung - mithin die Geschwin­ digkeit des Gaspedals - oberhalb eines Schwellenwerts liegt, der sich aus der Ausgangsstellung des Gaspedals, der Gaspedal­ wegdifferenz, der Motordrehzahl und/oder der Gangstellung be­ stimmt. Aus diesen Parametern kann zunächst der Anfangsverlauf der Bestromungsfunktion, insbesondere der Verlauf des lokalen Maximums Imax und des lokalen Minimums Imin, bestimmt werden. Aus weiteren, zyklisch erfaßten Messungen zu einem späteren, nach t2 liegenden Zeitpunkt kann das Endniveau der Bestromungsfunk­ tion bzw. der Drosselklappenstellung festgestellt werden.
Fig. 3 zeigt den Verlauf DK der Drosselklappenstellung, die sich als Reaktion auf die Bestromungsfunktion I einstellt. Der Verlauf DK steigt von einer Anfangsschließstellung DKu begin­ nend auf ein lokales Maximum DKmax, sinkt anschließend auf ein lokales Minimum DKmin, das bei Null bzw. einem Wert geringfügig über Null liegt, und steigt schließlich auf eine Zielöffnungs­ stellung DKo an, mit der entsprechend der Endstellung des Gas­ pedals die Endgeschwindigkeit bzw. der Zielwert des Motormo­ ments erreicht wird. Die Funktion der Drosselklappenstellung ist bis in die zweite Ableitung stetig.
Als Reaktion auf die Änderung der Drosselklappenstellung stellt sich der in Fig. 4 gezeigte Verlauf des Saugrohrdrucks p2S und der in Fig. 5 gezeigte Verlauf des Motormoments M ein. Beide Funktionen steigen wie die Bestromungsfunktion I und die Dros­ selklappenstellung DK ausgehend von einem Anfangswert auf ein lokales Maximum p2Smax bzw. Mmax, fallen anschließend auf ein lo­ kales Minimum p2Smin bzw. Mmin ab und steigen schließlich auf ei­ nen jeweiligen Endwert bzw. Zielwert an. Je nach Fahrervorgabe stellen sich unterschiedlich hohe lokale Maxima und Minima mit entsprechend unterschiedlichen Gradienten ein, wobei der quali­ tative Verlauf im wesentlichen gleich bleibt. Die Funktionen des Saugrohrdrucks p2S und des Motormoments M sind wie die Drosselklappenfunktion bis in die zweite Ableitung stetig.
Die Zeitabstände zwischen lokalem Maximum, lokalem Minimum und Zielwert sind vorteilhaft auf die Schwingungsdauer der Ruckel­ schwingung abgestimmt. Die Zeitspanne zwischen der Anfangs­ schließstellung der Drosselklappe bzw. dem Momentenanfangswert und der Zielöffnungsstellung bzw. dem Momentenzielwert beträgt vorzugsweise ¼ bis ½ der Schwingungsdauer der Ruckelschwin­ gung, wobei der genaue Wert von den erreichbaren Gradienten im Verlauf der Drosselklappenstellung bzw. im Verlauf des Motormo­ ments abhängt. Bei sehr steilen Gradienten bewegt sich die Zeitspanne in Richtung ¼, bei flacheren Gradienten in Rich­ tung ½ der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung. Die Zeit­ dauer des lokalen Minimums im Verlauf der Drosselklappenstel­ lung bzw. des Motormoments beträgt unter Berücksichtigung der Kriterien für die Gradienten entsprechend maximal ¼ der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung.
Die Funktionen werden zum Beschleunigen von links nach rechts durchlaufen. Bei einer Fahrzeugverzögerung werden die Funktio­ nen in entgegengesetzter Richtung von rechts nach links durch­ laufen; das Fahrzeug kann entsprechend ruckelfrei verzögert werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Be­ schleunigen von Kraftfahrzeugen durch Beeinflussung der Dros­ selklappenstellung, wobei zur Umsetzung eines Motor- Momentenverlaufs (M) zwischen einem unteren Momentenanfangswert (Mu) und einem oberen Momentenzielwert (Mo) der Verlauf der Drosselklappenstellung (DK) zwischen einer dem Momentenanfangs­ wert (Mu) entsprechenden Anfangsschließstellung (DKu) und einer dem Momentenzielwert (Mo) entsprechenden Zielöffnungsstellung (DKo) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Drosselklappenstellung (DK) benachbart zur Anfangsschließstellung (DKu) ein die Drosselklappe öffnendes lokales Maximum (DKmax) und zwischen dem lokalen Maximum (DKmax) und der Zielöffnungsstellung (DKo) ein die Drosselklappe schließendes lokales Minimum (DKmin) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe über ein elektrisch betätigbares Stell­ glied eingestellt wird und der Verlauf der Drosselklappenstel­ lung (DK) durch eine das Stellglied beaufschlagende Bestrom­ ungsfunktion (I) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des lokalen Maximums (DKmax) des Verlaufs der Drosselklappenstellung (DK) die Bestromungsfunktion (I) ei­ nen Sprung aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestromungsfunktion (I) näherungsweise eine Rechteck­ funktion ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Minimum (DKmin) Null beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne zwischen der Anfangsschließstellung (DKu) der Drosselklappe und der Zielöffnungsstellung (DKo) der Dros­ selklappe ¼ bis ½ der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des lokalen Minimums (DKmin) maximal ¼ der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Drosselklappenstellung (DK) ausgelöst wird, wenn die Geschwindigkeit des Gaspedals des Kraftfahrzeugs oberhalb eines gegebenen Schwellwerts liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert durch mindestens einen der folgenden Para­ meter bestimmt wird: die Ausgangsstellung des Gaspedals, die Gaspedalwegdifferenz, die Motordrehzahl, die Gangstellung.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Verstellung der Drosselklappe aus einer die Brennkraftmaschine beschreibenden Zustandsgröße ein Rohwert des oberen Momentenzielwerts zur Ansteuerung der Drosselklappe be­ stimmt wird und in zeitdiskreten Abständen der aktuelle Momen­ tenzielwert anhand der aktuellen Zustandsgröße korrigiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsgröße die Gaspedalgeschwindigkeit ist.
DE19819049A 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19819049A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819049A DE19819049A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
EP99105535A EP0953753A3 (de) 1998-04-29 1999-03-18 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
JP11158448A JP2000002135A (ja) 1998-04-29 1999-04-28 自動車の加速の際の衝動振動防止方法
US09/302,113 US6199536B1 (en) 1998-04-29 1999-04-29 Methods for avoiding bucking oscillations during acceleration of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819049A DE19819049A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819049A1 true DE19819049A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7866096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819049A Withdrawn DE19819049A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6199536B1 (de)
EP (1) EP0953753A3 (de)
JP (1) JP2000002135A (de)
DE (1) DE19819049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029303B4 (de) * 1999-06-15 2008-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Steuergerät und Verfahren für eine Brennkraftmaschine, die in einem Motorfahrzeug installiert ist
DE102008061056A1 (de) * 2008-12-08 2010-02-04 Audi Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017281A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE10129071A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6612287B2 (en) * 2001-10-16 2003-09-02 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle position feedforward system
DE10335732A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ändern des Beschleunigungsmodus eines Kraftfahrzeugs
JP4503631B2 (ja) * 2007-05-18 2010-07-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
FR2935442B1 (fr) * 2008-09-01 2010-09-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande du couple d'un moteur de vehicule.
JP5247659B2 (ja) * 2009-11-11 2013-07-24 川崎重工業株式会社 乗物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202407A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur daempfung von fahrzeuglaengsschwingungen
DE4312336A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Mitsubishi Electric Corp Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE4223520A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
US5532929A (en) * 1992-12-16 1996-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling vehicle driving power

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209463A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum betaetigen der drosselklappe eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE3621555A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3738719C2 (de) * 1986-11-27 1997-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Verhinderung störender Lastwechselschläge bei einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
US4844026A (en) * 1987-03-25 1989-07-04 Japan Electronic Control Systems Company, Limited Spark ignition timing control system for internal combustion engine with feature of suppression of jerking during engine acceleration
JP2701270B2 (ja) * 1987-11-05 1998-01-21 株式会社日立製作所 点火進角制御装置
US5016593A (en) 1989-05-01 1991-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for preventing surging of vehicle having internal combustion engine
JPH0379371A (ja) 1989-08-24 1991-04-04 Nakajima All Purishijiyon Kk 印字制御回路
JP2517289Y2 (ja) * 1989-09-12 1996-11-20 本田技研工業 株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP2861225B2 (ja) * 1990-03-26 1999-02-24 株式会社デンソー 車両内燃機関系の制御装置
JP2849322B2 (ja) * 1993-12-16 1999-01-20 三菱自動車工業株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
DE19534633A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP2742900B2 (ja) 1995-11-17 1998-04-22 日東精工株式会社 リベットかしめ機
US5963216A (en) 1996-04-25 1999-10-05 Hewlett-Packard Company Providing print preview of a print job using printing calls from a print driver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202407A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur daempfung von fahrzeuglaengsschwingungen
DE4312336A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Mitsubishi Electric Corp Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE4223520A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
US5532929A (en) * 1992-12-16 1996-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling vehicle driving power

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029303B4 (de) * 1999-06-15 2008-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Steuergerät und Verfahren für eine Brennkraftmaschine, die in einem Motorfahrzeug installiert ist
DE102008061056A1 (de) * 2008-12-08 2010-02-04 Audi Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953753A3 (de) 2001-04-18
JP2000002135A (ja) 2000-01-07
EP0953753A2 (de) 1999-11-03
US6199536B1 (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703645C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4404668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19501299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE2641179C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgaskonverter
EP0631897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antreibseinheit eines Fahreugs
WO2012041936A1 (de) Ermitteln der ballistischen flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen ankers eines spulenaktuators
DE19819049A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
DE19836845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE4236009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luftdurchsatzes durch einen Verbrennungsmotor im Schiebebetrieb
DE3226283A1 (de) Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19838454C1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Lastwechselschlag bei Kraftfahrzeugen
WO1999058360A1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit
DE19610210B4 (de) Verfahren zur Lageregelung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine
DE19522692C2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3401458C2 (de)
DE2511609C3 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3521551A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
EP0953752A2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
DE19506082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0128523B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3022999A1 (de) Einrichtung zur drehzahlabhaengigen schliessbegrenzung einer vergaser-hauptdrossel
DE4221768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal