DE4202407A1 - Verfahren zur daempfung von fahrzeuglaengsschwingungen - Google Patents

Verfahren zur daempfung von fahrzeuglaengsschwingungen

Info

Publication number
DE4202407A1
DE4202407A1 DE19924202407 DE4202407A DE4202407A1 DE 4202407 A1 DE4202407 A1 DE 4202407A1 DE 19924202407 DE19924202407 DE 19924202407 DE 4202407 A DE4202407 A DE 4202407A DE 4202407 A1 DE4202407 A1 DE 4202407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
engine
difference
motor vehicle
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924202407
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202407C2 (de
Inventor
Christoph Dipl Ing Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924202407 priority Critical patent/DE4202407C2/de
Publication of DE4202407A1 publication Critical patent/DE4202407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202407C2 publication Critical patent/DE4202407C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dämpfung von Fahr­ längsschwingungen eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 34 08 002 ist eine Einrichtung zur Herabsetzung von Fahrzeuglängsdynamik-Instabilitäten bekannt. Dabei wird das differenzierte Drehzahlsignal einem Begrenzer-Verstärker als Eingangssignal eingespeist, wobei das Ausgangssignal des Be­ grenzer-Verstärkers in die Verstellung eines Stellers für die zugeführte Kraftstoff-Luftgemisch-Menge eingreift.
Diese Einrichtung weist den Nachteil auf, daß der Begrenzer- Verstärker bei einer Konstantbeschleunigung, beispielsweise im 1. Gang, ein konstantes Ausgangssignal und somit einen Dauer­ abzug für die zugeführte Kraftstoff-Luftgemisch-Menge liefert, was sich durch ein reduziertes Beschleunigungsvermögen bemerk­ bar macht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem unerwünschte Fahrzeuglängsschwingungen ver­ ringert, gleichzeitig aber das Anfahren des Fahrzeuges und spontaner Gangwechsel nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die Berücksichtigung des Pedalwinkels und anderer Be­ triebsparameter bei der Berechnung der zu erwartenden Be­ schleunigung werden beabsichtigte Veränderungen der Fahrzeug­ geschwindigkeit unterstützt. Nur bei Auftreten von uner­ wünschten Fahrzeuglängsschwingungen weicht die zu erwartende Beschleunigung von der gemessenen Beschleunigung deutlich ab. Das heißt nur in diesem Fall wird auch die zugeführte Kraft­ stoffmenge korrigiert.
Durch die Erfassung von Fahrzeuggeschwindigkeit, Pedalwinkel und Motordrehzahl wird es möglich, die zu erwartende Beschleu­ nigung in Abhängigkeit von der gewählten Getriebeübersetzung zu berechnen.
Um Änderungen der Fahrzeugbeladung und des Fahrbahngefälles auszugleichen wird gemäß Anspruch 4 der zur Berechnung der zu erwartenden Beschleunigung verwendete Parametersatz adaptiv über die mittlere gemessene Beschleunigung korrigiert. Hierbei werden die bei der Berechnung der zu erwartenden Beschleunigung verwendeten Parameter des Fahrzeugmodells laufend so verändert, daß die berechnete Beschleunigung mit der mittleren gemessenen Beschleunigung übereinstimmt.
Gemäß Anspruch 5 und 6 ist vorgesehen, während des Leerlaufs und/oder beim Anfahren des Kraftfahrzeuges die Kraftstoffmenge nicht oder durch die Verwendung eines separaten Parametersatzes nur sehr wenig zu korrigieren, so daß ein spontanes Ansprechen des Motors ermöglicht wird. Dies ist vor allem wichtig zur Un­ terstützung des Anfahrvorgangs, beziehungsweise eines spontanen Gangwechsels.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung, die schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zeigt, näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren, das sich in zwei Zweige aufteilt. Im einen Zweig wird in Block 1 aus den Sig­ nalen der Fahrzeuggeschwindigkeit VFzg und der Motordrehzahl nMot die momentan gültige Getriebeübersetzung ermittelt. Das Ausgangssignal aus Block 1 dient neben den Signalen der Fahrzeuggeschwindigkeit VFzg, der Motordrehzahl nMot und der Pedalwinkelstellung PW als Eingangssignale für die Berechnung der zu erwartenden Fahrzeugbeschleunigung aErw, die in Block 2 mittels eines parametrisierten Fahrzeugmodells durchgeführt wird. Hierbei wird die zu erwartende Beschleunigung aErw über eine parametrisierte Gleichung, in die die momentanen Be­ triebsparameter nur noch eingesetzt werden müssen, ermittelt. Die Berechnung kann dabei für den gesamten Betriebsbereich des Motors mit einem einheitlichen Parametersatz oder aber auch mit unterschiedlichen, beispielsweise gangabhängigen Parametersät­ zen erfolgen.
Im anderen Zweig des Verfahrens wird in Block 3 das Motordreh­ zahlsignal nMot gefiltert, um die Folgen der Motorungleichför­ migkeit zu unterdrücken. Das gefilterte Motordrehzahlsignal nMot wird anschließend in Block 4 zeitlich differenziert, um die momentan gemessene Fahrzeugbeschleunigung aIst zu ermit­ teln.
Aus den Ergebnissen der beiden Zweige des Verfahrens wird dann in Block 5 der Beschleunigungsdifferenzwert aDiff als Differenz aus der zu erwartenden Fahrzeugbeschleunigung aErw und der mo­ mentan gemessenen Fahrzeugbeschleunigung aIst bestimmt. Der Beschleunigungsdifferenzwert aDiff dient dann schließlich als Eingangssignal für Block 6, wo aus dem Beschleunigungsdiffe­ renzwert aDiff unter Berücksichtigung der Motordrehzahl nMot ein Kraftstoffmengenkorrekturwert dQ bestimmt wird. Um diesen Kraftstoffmengenkorrekturwert dQ wird dann die zur Brenn­ kraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge verändert, um uner­ wünschten Fahrzeuglängsschwingungen entgegen zu wirken.
Da die Berechnung der zu erwartenden Beschleunigung aErw neben den Betriebsparametern auch von der Fahrzeugbeladung, bezie­ hungsweise vom Fahrbahngefälle abhängt, werden die zur Berech­ nung verwendeten Parametersätze laufend über die mittlere ge­ messene Beschleunigung adaptiv korrigiert. Hierzu wird das in Block 7 gefilterte Beschleunigungsdifferenzwertsignal aDiff als Korrekturwert für die Parameter zur Berechnung des Beschleuni­ gungserwartungswertes aErw in Block 2 zur Verfügung gestellt. Außerdem kann im Leerlauf und/oder während des Anfahrens ein separater Parametersatz, der nur zu einer geringen Kraftstoff­ mengenkorrektur dQ führt, verwendet werden. Dadurch wird ein spontanes Ansprechen des Motors beim Anfahren und bei spontanem Gangwechsel unterstützt. Zur weiteren Verbesserung des An­ sprechverhaltens des Motors ist es auch denkbar, im Leerlauf und/oder beim Anfahren die Kraftstoffmengenkorrektur zu unter­ brechen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Dämpfung von Fahrlängsschwingungen eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine durch Korrektur der zur Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge, wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine gemessen und daraus durch Differenzieren die momentane Beschleunigung des Kraftfahrzeuges bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine über ein parametrisiertes Fahrzeugmodell eine zu erwartende Beschleuni­ gung (aErw) berechnet, die Differenz (aDiff) zur gemessenen Beschleunigung (aIst) ermittelt und aus dem Beschleunigungs­ differenzwert (aDiff) ein Korrekturwert (dQ) für die zugeführte Kraftstoffmenge bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erwartende Beschleunigung (aErw) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl (nMot), der Fahrzeuggeschwindigkeit (VFzg) und dem Pedalwinkel (PW) berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motordrehzahlsignal (nMot) vor dem Differenzieren zur Unterdrückung der Motorungleichförmigkeit gefiltert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Berechnung der zu erwartenden Beschleunigung (aErw) verwendete parametrisierte Fahrzeugmodell über die mittlere gemessene Beschleunigung adaptiv korrigiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlauf und/oder beim Anfahren eine Korrektur der Menge des zugeführten Kraftstoffes unterbleibt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlauf und/oder beim Anfahren der Kraftstoffmengen­ korrekturwert (dQ) über einen separaten Parametersatz berechnet wird.
DE19924202407 1992-01-29 1992-01-29 Verfahren zur Dämpfung von Fahrlängsschwingungen Expired - Fee Related DE4202407C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202407 DE4202407C2 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Verfahren zur Dämpfung von Fahrlängsschwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202407 DE4202407C2 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Verfahren zur Dämpfung von Fahrlängsschwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202407A1 true DE4202407A1 (de) 1993-08-05
DE4202407C2 DE4202407C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6450477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202407 Expired - Fee Related DE4202407C2 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Verfahren zur Dämpfung von Fahrlängsschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202407C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011377A1 (en) * 1993-10-21 1995-04-27 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Control of fuelling rate of an engine
FR2750734A1 (fr) * 1996-07-02 1998-01-09 Daimler Benz Ag Procede et dispositif de regulation de la quantite injectee du carburant amene aux cylindres d'un moteur a combustion interne
EP0860599A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Hitachi, Ltd. System zur Erfassung vom Verbrennungszustand für einen Verbrennungsmotor
DE19819049A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
EP0875673A3 (de) * 1997-05-02 2000-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6220221B1 (en) 1998-04-29 2001-04-24 Daimlerchrysler Ag Method for avoiding bucking oscillations during acceleration of vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408002A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur herabsetzung von fahrzeuglaengsdynamik-instabilitaeten
DE3523352A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
EP0332119A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Hitachi, Ltd. Elektronisches Motor-Steuerungsverfahren
DE3838502C1 (en) * 1988-11-12 1990-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Device for the damping of longitudinal drive vibrations of a motor vehicle
DE4009792A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur unterdrueckung von schwingungen im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408002A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur herabsetzung von fahrzeuglaengsdynamik-instabilitaeten
DE3523352A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
EP0332119A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Hitachi, Ltd. Elektronisches Motor-Steuerungsverfahren
DE3838502C1 (en) * 1988-11-12 1990-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Device for the damping of longitudinal drive vibrations of a motor vehicle
DE4009792A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur unterdrueckung von schwingungen im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011377A1 (en) * 1993-10-21 1995-04-27 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Control of fuelling rate of an engine
FR2750734A1 (fr) * 1996-07-02 1998-01-09 Daimler Benz Ag Procede et dispositif de regulation de la quantite injectee du carburant amene aux cylindres d'un moteur a combustion interne
GB2314944A (en) * 1996-07-02 1998-01-14 Daimler Benz Ag Controlling fuel injection in an internal combustion engine
GB2314944B (en) * 1996-07-02 1998-09-09 Daimler Benz Ag Method for controlling the injection quantity of fuel fed to an internal combustion engine
EP0860599A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Hitachi, Ltd. System zur Erfassung vom Verbrennungszustand für einen Verbrennungsmotor
EP0860599A3 (de) * 1997-02-19 2000-03-15 Hitachi, Ltd. System zur Erfassung vom Verbrennungszustand für einen Verbrennungsmotor
US6474145B1 (en) 1997-02-19 2002-11-05 Hitachi, Ltd. Combustion state detection system for internal combustion engine
EP0875673A3 (de) * 1997-05-02 2000-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19819049A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
US6199536B1 (en) 1998-04-29 2001-03-13 Daimlerchrysler Ag Methods for avoiding bucking oscillations during acceleration of vehicles
US6220221B1 (en) 1998-04-29 2001-04-24 Daimlerchrysler Ag Method for avoiding bucking oscillations during acceleration of vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202407C2 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831840T2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE4033500C2 (de)
DE3333392C2 (de)
DE3423065C2 (de)
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10029303B4 (de) Steuergerät und Verfahren für eine Brennkraftmaschine, die in einem Motorfahrzeug installiert ist
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
EP1602813A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE3714151A1 (de) Steuereinrichtung fuer die drosselklappe eines verbrennungsmotors
DE4017429A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine physikalische groesse zur verwendung bei der steuerung der bewegung eines fahrzeuges
DE2949151A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor
DE3725521C2 (de)
DE4335560C2 (de) Regler für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis bei einer Brennkraftmaschine
DE4202407A1 (de) Verfahren zur daempfung von fahrzeuglaengsschwingungen
DE3924953A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine
DE10361368B4 (de) Verfahren zum Steuern des Heizens eines Sauerstoffsensors eines Fahrzeugmotors
DE10221337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
DE19945396B4 (de) Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung
DE3726892A1 (de) Gemischverhaeltnissteuersystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE3726867C2 (de)
EP1274929B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004030759B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4234692A1 (de) Leistungsregler fuer einen verbrennungsmotor
DE10010005B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10305878B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speichermedium einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee