DE19516583A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19516583A1
DE19516583A1 DE19516583A DE19516583A DE19516583A1 DE 19516583 A1 DE19516583 A1 DE 19516583A1 DE 19516583 A DE19516583 A DE 19516583A DE 19516583 A DE19516583 A DE 19516583A DE 19516583 A1 DE19516583 A1 DE 19516583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
microcomputer
measured variable
measured
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19516583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516583C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Pfeufer
Margit Dipl Ing Mueller
Wolfgang Dipl Ing Haag
Frank Dipl Ing Bederna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19516583A priority Critical patent/DE19516583C2/de
Priority to FR9604345A priority patent/FR2733797B1/fr
Priority to JP8092456A priority patent/JPH08303292A/ja
Priority to IT96MI000762A priority patent/IT1283750B1/it
Priority to US08/637,378 priority patent/US5822706A/en
Priority to GB9609314A priority patent/GB2300484B/en
Publication of DE19516583A1 publication Critical patent/DE19516583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516583C2 publication Critical patent/DE19516583C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • G01D5/1655Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung einer elektro­ nischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs gemäß den Oberbe­ griffen der unabhängigen Patentansprüche.
Aus der DE-OS 41 33 571 ist ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung einer elektronischen Leistungssteuerung für Fahrzeuge bekannt. Bei dieser wird die Leistung des Motors des Fahrzeugs durch we­ nigstens ein Rechenelement abhängig vom Fahrerwunsch einge­ stellt. Der Fahrerwunsch wird dabei aus dem Betätigungsgrad eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements, vorzugsweise eines Fahrpedals, ermittelt. Bei dem bekannten Verfahren bzw. der bekannten Vorrichtung wird der Fahrerwunsch durch insgesamt drei, voneinander unabhängigen Meßeinrichtungen erfaßt. Davon sind zwei kontinuierliche Stellungssensoren, während eine Meßeinrichtung ein im Bereich der Ruhelage des Fahrpedals betätigbares, mechanisches Schaltelement ist. Zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung werden die drei voneinander unabhängigen Signale miteinander verglichen, um bei unzulässigen Abweichungen einen Fehlerzustand im Bereich der Meßwerterfassung und eine Lokalisierung des Fehlers vor­ zunehmen. Obwohl durch die bekannte Vorgehensweise die Funk­ tionsüberprüfung der Meßwerterfassung einer elektronischen Motorleistungssteuerung zufriedenstellend durchgeführt wer­ den kann und somit die Betriebssicherheit der Leistungs­ steuerung gewährleistet werden kann, ist sie durch einen be­ trächtlichen Aufwand im Bereich der Meßeinrichtungen sowie der Auswertung der Meßsignale gekennzeichnet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Funktionsüberprü­ fung der Meßwerterfassung einer elektronischen Motorlei­ stungssteuerung anzugeben, welche bei deutlich verringertem Aufwand eine ausreichend zuverlässige Überwachung der Meß­ werterfassung gewährleistet.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird bei erheblich verringertem Aufwand die Funktionsüberprüfung der Meßwerter­ fassung einer elektronischen Motorleistungssteuerung zufrie­ denstellend durchführt und die Betriebssicherheit der Anlage gewährleistet.
Besondere Vorteile zeigt die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei der Überprüfung der Meßwerterfassung durch einen Ana­ log-/Digital-Wandler (ADC). Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise in diesem Zu­ sammenhang auf die Führungsgröße der elektronischen Motor­ leistungssteuerung, aus der die einzustellende Motorleistung bestimmt wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß aus einer Meßeinrichtung zwei Meßwerte bezüglich des Betätigungsgrades der Fahrpedalstel­ lung ermittelt werden, die über zwei getrennte Kanäle in ei­ nen einzigen Mikrocomputer eingelesen und ausgewertet wer­ den. Dadurch liegen quasi zwei bezüglich der ADC-Erfassung voneinander unabhängige Meßgrößen vor, anhand derer die Funktionsüberprüfung der ADC-Erfassung durchgeführt werden kann. Rechnerfehler im Bereich der ADC-Erfassung können so­ mit erkannt werden und Gegenmaßnahmen zur Sicherstellung der Betriebssicherheit des Fahrzeugs eingeleitet werden.
Eine besonders vorteilhafte, einfache Ausführung ergibt sich durch eine Komparatorschaltung mit wenigstens einer Schalt­ schwelle für das Meßsignal, deren Ausgangssignal über einen zweiten Eingang dem Mikrocomputer zugeführt und im Mikro­ computer zur Funktionsüberprüfung mit dem eigentlichen, ge­ wandelten Meßsignal verglichen wird.
Eine vorteilhafte Verfeinerung der erfindungsgemäßen Überwa­ chung ergibt sich durch mehrere Schaltschwellen, so daß mehr als zwei Überprüfungsbereiche der Meßgröße zur Verfügung stehen.
Bei Änderung der Fahrpedalstellung wird durch die erfin­ dungsgemäße Vorgehensweise auch die Aktualisierung der Meß­ größe im Eingangskanal des Mikrocomputers überprüft.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängi­ gen Ansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Übersichtsschaltbild der elektronischen Lei­ stungssteuerung, während in Fig. 2 anhand eines Block­ schaltbildes der prinzipielle Aufbau und Ablauf im Mikro­ computer im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorge­ hensweise dargestellt ist. Fig. 3 schließlich gibt mittels eines Flußdiagramms Hinweise auf ein Rechnerprogramm zur Durchführung der erfindungsgemäßen Überprüfungsfunktion.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt einen Mikrocomputer 10, der wenigstens zwei Eingänge 12 und 14 zum Einlesen eines analogen, kontinuier­ lich veränderlichen Signals sowie einen Eingang 16 zum Ein­ lesen eines Digitalsignals aufweist. Ferner umfaßt der Mikrocomputer 10 wenigstens einen Ausgang 18, an dem eine Ausgangsleitung 20 angeschlossen ist, die den Mikrocomputer 10 mit einem elektrisch betätigbaren Stellelement 22, vor­ zugsweise einer Drosselklappe, zur Steuerung der Leistung einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbindet. Der Ausgang 18 stellt dabei je nach Ausführungsform entweder den Ausgang eines Digital-/Analog-Wandlers oder einen pulswei­ tenmoduliert gesteuerten Ausgangsport dar. An den Eingang 12 ist eine Eingangsleitung 24 angeschlossen, welche das Meß­ signal eines Stellungsgebers 26 dem Mikrocomputer 10 zu­ führt. In analoger Weise ist an den Eingang 14 eine Leitung 28 angeschlossen, welche dem Mikrocomputer die Meßgröße ei­ nes zweiten Stellungsgebers 30 zuführt. Die Stellungsgeber 26 und 30 sind dabei über eine mechanische Verbindung 32 mit einem vom Fahrer betätigbaren Bedienelement 34 zur Lei­ stungssteuerung, vorzugsweise einem Fahrpedal, verbunden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Stellungsgebern 26 und 30 um Potentiometer, deren Potentio­ meterbahn über die Leitung 36 bzw. 36a an eine Versorgungs­ spannung U, über die Leitung 38 und 38a an Masse angeschlos­ sen sind. Die mechanische Verbindung 32 steht mit dem Schleifer 40 bzw. 40a der Potentiometer 30 bzw. 26 in Wirk­ verbindung und betätigt diesen entsprechend der Betätigung des Bedienelements 34. Die Leitung 28 bzw. die Leitung 24 führt vom Schleifer 40 bzw. 40a über einen Widerstand 42 bzw. 42a zum Eingang 12 bzw. 14 des Mikrocomputers 10. Der Widerstand 42 bzw. 42a stellt zusammen mit einem zwischen Widerstand und Eingang des Mikrocomputers gegen Masse ge­ schalteten Kondensator 44 bzw. 44a einen Tiefpaß zur Filte­ rung der Meßsignalgröße dar. Ferner ist zur Einstellung ei­ nes definierten Pegels im Abrißfall zwischen Schleifer und Widerstand 42 bzw. 42a jeweils ein Widerstand 46 bzw. 46a nach Masse geschaltet. Von der Leitung 24 geht in Signal­ flußrichtung vor dem Tiefpaß 42a, 44a eine Leitung 48 auf einen Komparator 50. Diesem ist über die Leitung 52 ein durch einen Spannungsteiler 54 voreingestellter Referenzwert zugeführt. Die Ausgangsleitung 56 des Komparators 50 führt auf den digitalen Eingangsport 16 des Mikrocomputers 10.
Der Mikrocomputer liest über seine Eingänge 12 und 14 je­ weils eine die Stellung des Bedienelements 34 repräsentie­ rende Meßgröße ein und wandelt diese durch seinen Analog-/Di­ gital-Wandler in eine digitale Meßgröße um. Dabei weist der Mikrocomputer 10 in der Regel einen ADC auf, auf welchen über einen Multiplexer die beiden Eingangsgrößen geschaltet werden. Der Mikrocomputer 10 bildet dann aus dem über den Eingang 12 zugeführten Meßwert mittels eines vorbestimmten Kennfeldes oder einer vorbestimmten Kennlinie, gegebenen­ falls unter Berücksichtigung weiterer Betriebsgrößen wie Mo­ tordrehzahl, Gangstellung etc. einen Sollwert zur Einstel­ lung der Leistung der Brennkraftmaschine. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Sollwert für die Motorlast oder die Stellung einer Drosselklappe, der im Rahmen eines ent­ sprechenden Regelkreises im Sinne einer Annäherung des Ist­ wertes an diesen Sollwert eingeregelt wird. Abhängig von der Differenz zwischen Soll- und Istwert bildet der Regler eine Ausgangsgröße, die entweder über einen Digital-/Analog-Wand­ ler oder direkt als pulsweitenmoduliertes Signal über die Leitung 20 zur Steuerung des Stellelements 22 im Sinne einer Annäherung des Istwertes an den Sollwert ausgegeben wird.
Zur Überwachung der Meßeinrichtung 26, deren Meßgröße die Führungsgröße der Leistungssteuerung bildet, ist die redun­ dante Meßeinrichtung 30 vorgesehen. In bekannter Weise ver­ gleicht der Mikrocomputer 10 die redundanten Meßsignalgrößen dieser beiden Meßeinrichtungen und stellt bei unzulässigen Abweichungen dieser Meßgrößen einen Fehlerzustand im Bereich der Stellungserfassung des Bedienelements 34 fest. In diesem Fall leitet der Mikrocomputer 10 Notlaufmaßnahmen ein.
Durch die oben beschriebene Überwachung der Meßgrößen lassen sich Fehlerzustände im Bereich der Meßeinrichtungen und der Zuleitungen zum Mikrocomputer 10 feststellen. Ist jedoch ein Fehler im Bereich des Analog-/Digital-Wandlers oder der in­ ternen Signalverarbeitung des Mikrocomputers 10 vorhanden, können Betriebszustände auftreten, in denen die beiden Meß­ signalgrößen trotz des aufgetretenen Fehlerzustandes nicht unzulässig voneinander abweichen. In diesem Fall kann es durch eine Abweichung des tatsächlichen Fahrerwunsches (Stellung des Bedienelements) von dem im Rechner vorliegen­ den Meßwert zu ungewollten Betriebssituationen kommen. Um dies zu verhindern, wird aus der Führungsgröße, der Meßgröße der Meßeinrichtung 26, mittels des Komparators 50 ein digi­ tales Signal abgeleitet, welches den Stellungsbereich des Fahrpedals in zwei Bereiche unterteilt. Dieses Signal wird über den Eingangsport 16 in den Mikrocomputer 10 eingelesen und dort mit den gewandelten Signal der Meßgröße der Meßein­ richtung 26 verglichen Weichen die beiden Signalgrößen von­ einander ab, wird ein Fehlerzustand im Bereich der Analog-/Di­ gital-Erfassung bzw. in der weiteren Verarbeitung der Meßsignalgröße festgestellt. Vorteilhaft dabei ist, daß das Analogsignal des Komparatorausgangs vom Mikrocomputer 10 di­ gital direkt über einen Port eingelesen werden kann. Die Komparatorschaltung 50 stellt dabei einen zweiten, vom Ana­ log-/Digital-Wandler unabhängigen Pfad dar. Grundgedanke der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist, daß eine Eingangsin­ formation (Meßgröße der Meßeinrichtung 26) in den Mikro­ computer über unterschiedliche Funktionskanäle (Analog-/Digital-Wandler und Port) eingelesen wird. In der hochintegrierten inneren Struktur des Mikrocomputers wird dadurch bei Einlesen und Verarbeiten der einzulesenden Signalgröße jeweils eine unterschiedliche Rechnerhardware benutzt. Dadurch erreicht man, insbesondere wenn lediglich ein Mikrocomputer zur Motorleistungssteuerung eingesetzt wird, quasi eine Zweikanaligkeit des Systems. Die oben be­ schriebenen Fehlerzustände können sich dann nicht negativ auf die Betriebssicherheit auswirken. Eine fehlende Aktuali­ sierung der gewandelten Werte im Rechner wird in Verbindung mit einer Änderung der Meßsignalgröße erkannt, wenn der Fah­ rer die Stellung des Bedienelements und somit den Signalpe­ gel des Ausgangssignals des Komparators 50 ändert. In diesem Fall wird beim Vergleich der nicht oder sich fehlerhaft ver­ ändernden gewandelten Meßsignalgröße mit dem eingelesenen digitalen Signalwert der Fehlerzustand erkannt und Notlaufmaßnahmen eingeleitet.
Zur Verbesserung der Auflösung des Ausgangssignals des Kom­ parators wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein oder mehrere Komparatoren mit unterschiedlichen Schalt­ schwellen eingesetzt. Dadurch wird eine Vielzahl von Stel­ lungsbereichen erzeugt, die im Vergleich mit der gewandelten Meßsignalgröße eine verfeinerte Überwachung der ADC-Wandlung und Verarbeitung der gewandelten Meßgröße im Mikrocomputer erlauben. Die Komparatorschaltung entspricht dann einem dis­ kret aufgebauten Analog-/Digital-Wandler mit gröberer Auflö­ sung, wobei die Ausgangssignale direkt als digitale Signale vom Mikrocomputer 10 eingelesen werden.
In Fig. 2 ist anhand eines Blockschaltbildes die oben be­ schriebene Funktionsweise dargestellt. Die an die Eingänge 12 und 14 eingelesenen Meßgrößen werden vom gemultiplexten ADC 100 in digitale Werte gewandelt und über die Leitungen 102 bzw. 104 in ausgewählten Speicherplätzen 106 und 108 des Speichers des Mikrocomputers zwischengespeichert. Entspre­ chend wird das auf den Eingang 16 geführte Signal in einem Speicherplatz 110 zwischengespeichert. Ein Programmodul 112 zur Sollwertbestimmung liest über die Leitung 114 den Meß­ wert der Führungsgröße aus dem Speicherplatz 106 aus, be­ rechnet anhand der vorbestimmten Kennfelder bzw. Kennlinien den Sollwert für die Leistungssteuerung und speichert diesen über die Leitung 116 in einem Speicherplatz 118 ab. Aus die­ sem Speicherplatz liest ein Reglerprogrammodul 120 über die Leitung 122 den bestimmten Sollwert aus und bildet ein Aus­ gangssignal nach einer vorgegebenen Regelstrategie auf der Basis dieses Sollwertes und des nicht dargestellten Istwer­ tes im Sinne einer Annäherung des Istwertes an den Sollwert. Das Ausgangssignal wird dann über die Leitung 124 zum Aus­ gang 18 des Mikrocomputers abgegeben. Ein Überwachungspro­ grammodul 126 liest über die Leitung 128 die zur Führungs­ größe redundante Meßgröße aus dem Speicherplatz 108 aus. Ferner liest sie über eine von der Leitung 114 abgehende Leitung 130 den Meßwert der Führungsgröße aus dem Speicher­ platz 106 aus. Das Programmodul 126 vergleicht die beiden Meßgrößen miteinander und speichert bei unzulässigen Abwei­ chungen über die Leitung 132 eine entsprechende Information im Speicherplatz 134. Diese Information wird vom Reglerpro­ grammodul über die Leitung 136 und/oder von einem Notlauf­ programmodul 138 über die Leitung 140 ausgelesen. Liegt eine Fehlerinformation vor, werden Notlaufmaßnahmen wie eine Be­ grenzung der Motorleistung, eine Abschaltung der Kraftstoff­ zufuhr etc. eingeleitet.
Ein weiteres Programmodul 142 dient zur Durchführung der er­ findungsgemäßen Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung, insbesondere der AD-Wandlung und der weiteren Verarbeitung der gewandelten Meßgröße. Das Programmodul 142 liest über eine aus der Leitung 114 abgeleiteten Leitung 144 die im Speicherplatz 106 zwischengespeicherte Meßgröße der Stellung des Bedienelements ein. Ferner liest sie über die Leitung 146 aus dem Speicherplatz 110 den eingelesenen Signalpegel des Komparatorausgangssignals ein. Das Programmodul 142 ver­ gleicht dann in der anhand Fig. 3 dargelegten Weise die beiden eingelesenen Signalgrößen und bildet bei unzulässigen Abweichungen ein Ausgangssignal, welches über die Leitung 142 im Speicherplatz 150 zwischengespeichert wird. Die dort gespeicherte Information wird dann vom Reglermodul 120 oder vom Notlaufmodul 138 zur weiteren Verarbeitung ausgelesen. Liegt eine Fehlerinformation vor, leiten die Module 138 und/oder 120 die oben dargestellten Notlaufmaßnahmen ein.
Entsprechend der vorstehenden Beschreibung ist das über den Eingang 16 eingelesene Signal zweiwertig, es kann jedoch zur Verbesserung der Auflösung aus mehreren Komparatorschaltun­ gen oder einer Komparatorschaltung mit mehreren Schalt­ schwellen stammen. Zur Unterscheidung werden diese Signale in unterschiedliche Speicherplätze abgelegt und/oder über einen Multiplexer aus verschiedenen Eingängen dem Mikrorech­ ner zugeführt.
Fig. 3 zeigt Hinweise zur Realisierung des Programmoduls 142 anhand eines Übersichtsflußdiagramms.
Nach Start des Programmteils zu vorgegebenen Zeitpunkten wird im ersten Schritt 200 die Meßgröße P1 sowie die Pegel­ information LG des Komparatorausgangssignals eingelesen. Daraufhin wird im Schritt 202 überprüft, ob der Spannungspe­ gel des Signals LG eine Position des Bedienelements im Be­ reich seiner Ruhelage anzeigt. Ist dies der Fall, wird im Schritt 204 der Meßsignalwert P1 mit einer vorgegebenen, den Ruhelagebereich abgrenzenden Grenzwertgröße P10 verglichen. Unterschreitet die Meßgröße P1 diesen Grenzwert, wird gemäß Schritt 206 die Analog-/Digital-Wandlung als funktionsfähig erkannt. Im gegenteiligen Fall, wenn die Meßsignalgröße P1 den Grenzwert überschreitet, wird gemäß Schritt 208 die Wandlung als fehlerhaft erkannt und die entsprechende Infor­ mation ausgegeben. Ergab Schritt 202 einen Signalpegel, wel­ cher der ausgelenkten Stellung des Bedienelements entspricht, so wird gemäß Schritt 210 die Meßsignalgröße P1 mit dem Grenzwert P10 verglichen. Unterschreitet in diesem Betriebs­ zustand die Meßsignalgröße den Grenzwert, wird nach Schritt 204 die Wandlung als fehlerhaft angesehen und die entspre­ chende Information ausgegeben. Ist die Meßsignalgröße gleich dem Grenzwert oder überschreitet sie diesen, wird gemäß Schritt 212 die Wandlung als in Ordnung angesehen und, wie nach Schritt 206 und 208 der Programmteil beendet.
Wie oben erwähnt, kann zur Überwachung anstelle des zwei Stellungsbereiche abgrenzenden Signals LG ein Signal verwen­ det werden, welches mehrere Stellungsbereiche abgrenzt. Ent­ sprechend werden mehrere Abfragen analog zum Schritt 202 mit nachfolgendem Vergleich der Meßsignalgröße mit den die Be­ reiche abgrenzenden Grenzwerten durchgeführt. Eine verbes­ serte Auflösung der Fehlererkennung ist die Folge.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel grenzt die einzige Schaltschwelle einen um die Ruheposition des Bedienelements gebildeten Bereich ab. In anderen Ausführungsbeispielen kön­ nen andere Abgrenzungen sinnvoll sein. Insbesondere hat sich auch eine Abgrenzung des unteren Teillastbereichs (Pedalauslenkung bis ca. 5-25%) vom übrigen Stellungsbe­ reich als geeignet erwiesen. Die Bestimmung der Schalt­ schwelle folgt dabei aus Überlegungen zur sicheren (ein Be­ reich muß kleiner als der andere sein) und schnellen (im Fehlerfall muß der Fehler bei Pedalrücknahme durch den Fah­ rer möglichst früh erkannt werden) Fehlererkennung. Entspre­ chende Überlegungen gelten auch bei der Verwendung mehrerer Schaltschwellen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs, wobei wenigstens einem Mikrocomputer (10) über wenigstens einen Analog-/Digital-Wandler eine Meßgröße zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels wenigstens eines Ver­ gleichers (50) aus dieser Meßgröße ein Signal mit wenigstens zwei definierten Signalpegeln abgeleitet wird, welches über einen digitalen Eingangsport dem Mikrocomputer (10) zuge­ führt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer einen Fehler erkennt, wenn der Signalpegel dieses Signals von der gewandelten Meßgröße unzulässig ab­ weicht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Signal zweiwertig ist, die ge­ wandelte Meßgröße mit dem Schaltzustand des digitalen Signals verglichen wird und bei unzulässigen Abweichungen ein Fehler im Bereich der Analog-/Digital-Wandlung und der weiteren Verarbeitung der gewandelten Meßgröße im Mikro­ computer festgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer nach Maßgabe eines vorgegebenen Programms aus der Meßgröße einen Sollwert für die Einstellung der Mo­ torleistung des Fahrzeugs ermittelt und diesen Sollwert durch Steuerung eines Leistungsstellelements einstellt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine zweite, zur ersten Meßgröße redundante Meßgröße über wenigstens einen Ana­ log-/Digital-Wandler des Mikrocomputers eingelesen wird und ein Fehlerzustand im Bereich der Meßwerterfassung erkannt wird, wenn die erste und zweite gewandelte Meßgröße unzuläs­ sig voneinander abweichen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Meßgröße die Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements, vorzugsweise eines Fahrpedals, repräsentiert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Komparator ei­ ne oder mehrere Schaltschwellen aufweist und auf diese Weise vorgegebene Bereiche der Meßgröße festlegt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Funktionsüberprüfung die Meß­ größe mit vorgegebenen Grenzwerten, die den Grenzen der durch das digitale Signal abgegrenzten Bereiche entsprechen, verglichen wird und bei Über- bzw. Unterschreiten dieser Grenzwerte die Meßwerterfassung als fehlerhaft angenommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Meßgröße über Filtermittel dem Mikrocomputer zugeführt wird, wobei das zur Bildung des di­ gitalen Signals abgeleitete Meßgrößensignal in Signalrich­ tung vor diesen Filtermitteln abgegriffen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Mikrocomputer eingesetzt wird, wobei die Meßgröße über einen analogen Ein­ gang, das Signal über einen digitalen Eingang eingelesen wird und bei der Verarbeitung der eingelesenen Größen im Mikrocomputer unterschiedliche Rechnerhardware und -software verwendet wird, um eine Zweikanaligkeit herzustellen.
11. Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfas­ sung einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahr­ zeugs, mit wenigstens einem Mikrocomputer, der wenigstens einen Analog-/Digital-Wandler sowie wenigstens einen Digi­ taleingang aufweist, wobei über den wenigstens einen Ana­ log-/Digital-Wandler eine von wenigstens einer Meßeinrich­ tung erzeugte Meßgröße eingelesen wird, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Vergleicher (50) vorgesehen ist, der aus dieser Meßgröße ein Signal mit wenigstens zwei Pegeln ableitet, welches zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfas­ sung dem digitalen Eingang des Mikrocomputers zugeführt ist.
DE19516583A 1995-05-05 1995-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19516583C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516583A DE19516583C2 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs
FR9604345A FR2733797B1 (fr) 1995-05-05 1996-04-05 Procede et dispositif pour controler le fonctionnement de la saisie de valeurs de mesure dans une commande electronique de puissance d'un vehicule
JP8092456A JPH08303292A (ja) 1995-05-05 1996-04-15 車両の電子式出力制御における測定値検出の機能検査方法および装置
IT96MI000762A IT1283750B1 (it) 1995-05-05 1996-04-19 Procedimento e dispositivo per il controllo funzionale del rilevamento dei valori di misurazione in un comando elettronico di potenza di un
US08/637,378 US5822706A (en) 1995-05-05 1996-04-25 Method and arrangement for checking the operability of the measured value detection system for an electronic power control arrangement of a motor vehicle
GB9609314A GB2300484B (en) 1995-05-05 1996-05-03 Method and device for measurement value detection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516583A DE19516583C2 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516583A1 true DE19516583A1 (de) 1996-11-07
DE19516583C2 DE19516583C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7761202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516583A Expired - Fee Related DE19516583C2 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5822706A (de)
JP (1) JPH08303292A (de)
DE (1) DE19516583C2 (de)
FR (1) FR2733797B1 (de)
GB (1) GB2300484B (de)
IT (1) IT1283750B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6014598A (en) * 1996-06-28 2000-01-11 Arcelik A.S. Model-based fault detection system for electric motors
DE19727204A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erkennung eines fehlerhaften Signales
DE10022815A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer digitalen Signalauswerteeinrichtung
FR2817421B1 (fr) * 2000-11-30 2003-01-24 Potain Sa Procede et dispositif pour la securisation du traitement de signaux de securite, sur des appareils de levage
US6543415B1 (en) 2002-09-09 2003-04-08 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle miswire detection
KR101213559B1 (ko) 2004-12-22 2012-12-18 겐조 다카하시 교반장치 및 방법과, 그 교반장치를 이용한 교반장치 부착용해로
US8265821B2 (en) * 2007-10-25 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Method for determining a voltage level across an electric circuit of a powertrain
CN101169076B (zh) * 2007-11-20 2011-07-27 中国南车集团株洲电力机车研究所 一种电控发动机的油门控制方法及装置
EP2086104B1 (de) * 2008-01-29 2015-08-12 Ebm-Papst St. Georgen GmbH & CO. KG Elektronisch kommutierter Motor
FR2931565B1 (fr) * 2008-05-23 2014-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de simulation d'un levier de commande emettant des signaux electriques.
DE102008043326B4 (de) 2008-10-30 2018-03-15 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung eines von einer chemischen und/oder physikalischen Messgröße abhängigen Widerstandselements
JP5627246B2 (ja) 2009-04-03 2014-11-19 三洋電機株式会社 電池システム、電動車両及び電池制御装置
EP2579048A1 (de) 2010-05-31 2013-04-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Batteriesystem, elektrofahrzeug, beweglicher körper, stromspeichervorrichtung, stromzufuhrvorrichtung und batteriespannungs-erkennungsvorrichtung
CN104890531A (zh) * 2015-06-07 2015-09-09 深圳市沃特玛电池有限公司 双路加速踏板信号控制方法
CN106353681B (zh) * 2016-11-14 2023-07-21 重庆青山工业有限责任公司 一种汽车电机及变速器传感器检测设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704685A (en) * 1982-04-09 1987-11-03 Motorola, Inc. Failsafe engine fuel control system
DE4133571A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444046B1 (de) * 1989-09-21 1996-05-08 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein fahrpedal-stellungssignal
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE4122635B4 (de) * 1991-07-09 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Defekterkennung bei Sensoren
US5320076A (en) * 1991-10-10 1994-06-14 Robert Bosch Gmbh Arrangement for detecting the position of an accelerator pedal and/or a power-determining element of the internal combustion engine of a motor vehicle
DE4142498A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei einem fahrzeug
JP2855393B2 (ja) * 1993-02-05 1999-02-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US5602732A (en) * 1994-12-21 1997-02-11 General Motors Corporation Fault tolerant displacement determination method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704685A (en) * 1982-04-09 1987-11-03 Motorola, Inc. Failsafe engine fuel control system
DE4133571A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2300484B (en) 1997-04-16
FR2733797A1 (fr) 1996-11-08
JPH08303292A (ja) 1996-11-19
GB9609314D0 (en) 1996-07-10
ITMI960762A1 (it) 1997-10-19
DE19516583C2 (de) 2003-12-11
US5822706A (en) 1998-10-13
ITMI960762A0 (de) 1996-04-19
IT1283750B1 (it) 1998-04-30
GB2300484A (en) 1996-11-06
FR2733797B1 (fr) 2000-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004086C2 (de)
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
DE19516583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs
DE19704313C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP0457033B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
DE19739564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4229774A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19748355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4235880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
WO1991002147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE4038227A1 (de) Elektronische motorleistungssteuerung fuer ein kraftfahrzeug
DE4333896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10350263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Sensors und Identifizieren seiner Störung
DE4223253C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE4314118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19922906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Meßgröße in einem Fahrzeug
EP0708233A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0548533A2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Grösse bei einem Fahrzeug
EP0908611A2 (de) Überwachungsverfahren für Vorgabewerte für eine Motorsteurelektronik
EP0135680A2 (de) Elektronische Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19537075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs
DE4334720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee