DE19634967A1 - Halbleiterspeicher mit Hochgeschwindigkeitsauslesung - Google Patents
Halbleiterspeicher mit HochgeschwindigkeitsauslesungInfo
- Publication number
- DE19634967A1 DE19634967A1 DE19634967A DE19634967A DE19634967A1 DE 19634967 A1 DE19634967 A1 DE 19634967A1 DE 19634967 A DE19634967 A DE 19634967A DE 19634967 A DE19634967 A DE 19634967A DE 19634967 A1 DE19634967 A1 DE 19634967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- read
- units
- words
- sense amplifier
- address
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C5/00—Details of stores covered by group G11C11/00
- G11C5/14—Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/22—Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dram (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher, der mit einer
Hochgeschwindigkeitsauslesefunktion ausgestattet ist, und ins
besondere einen Speicher, der mit einer kleineren Spannungs
versorgung betrieben werden kann.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Beispiels
eines bekannten Halbleiterspeichers mit Hochgeschwindigkeits
auslesung mit:
Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 und 36, einem ersten Adreßgenerator 17 zur Erzeugung oberer Bits AD3 bis ADn der Ausleseadressen für die Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 und 36,
einem X-Dekoder 20 und einem Y-Dekoder 21 zum Auswählen von Speicherzellen für aufeinanderfolgende vier Wörter aus den Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 und 36, wobei die Speicher zellen durch die oberen Bits AD3 bis ADn der Ausleseadresse bezeichnet werden, wobei eine Wortleitung der Speicherzellen einheiten aktiviert wird und Y-Selektoren 24, 25, 33 und 34 so gesteuert werden, daß Bitleitungen für ein Wort in jeder der Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 bzw. 36 ausgewählt werden,
Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31 und 32, von denen jede die Logik eines Wortes, das jeweils durch einen der Y-Selektoren 24, 25, 33, 34 geliefert wird, liest und verstärkt,
Halteeinheiten 2, 3, 37 und 38 zum Halten von ausgelesenen Da ten der Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31, 32,
einem Zwei-Bit-Dekoder 26 zum Ansteuern jeweils einer der Hal teeinheiten 2, 3, 37 und 38 gemäß den Logikwerten der niedri geren zwei Bits AD1 und AD2 der ausgelesenen Adressen, die durch einen zweiten und einen dritten Adreßgenerator 18 und 19 erzeugt werden, zur Ausgabe der jeweils gehaltenen Daten an eine Ausgangsschaltung 16 zum Zwischenspeichern der ausgelese nen Daten für externe Ausgabe, und
einem Pulsgenerator 1 zur Erzeugung eines Leseverstärker-Frei gabesignals DE zum Steuern der Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31 und 32 und zur Erzeugung eines Haltezeitsteuersignals DL zum Steuern der Halteeinheiten 2, 3, 37 und 38 immer dann, wenn sich der Logikwert eines der oberen Bits AD3 bis ADn der Ausleseadressen ändert.
Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 und 36, einem ersten Adreßgenerator 17 zur Erzeugung oberer Bits AD3 bis ADn der Ausleseadressen für die Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 und 36,
einem X-Dekoder 20 und einem Y-Dekoder 21 zum Auswählen von Speicherzellen für aufeinanderfolgende vier Wörter aus den Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 und 36, wobei die Speicher zellen durch die oberen Bits AD3 bis ADn der Ausleseadresse bezeichnet werden, wobei eine Wortleitung der Speicherzellen einheiten aktiviert wird und Y-Selektoren 24, 25, 33 und 34 so gesteuert werden, daß Bitleitungen für ein Wort in jeder der Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 bzw. 36 ausgewählt werden,
Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31 und 32, von denen jede die Logik eines Wortes, das jeweils durch einen der Y-Selektoren 24, 25, 33, 34 geliefert wird, liest und verstärkt,
Halteeinheiten 2, 3, 37 und 38 zum Halten von ausgelesenen Da ten der Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31, 32,
einem Zwei-Bit-Dekoder 26 zum Ansteuern jeweils einer der Hal teeinheiten 2, 3, 37 und 38 gemäß den Logikwerten der niedri geren zwei Bits AD1 und AD2 der ausgelesenen Adressen, die durch einen zweiten und einen dritten Adreßgenerator 18 und 19 erzeugt werden, zur Ausgabe der jeweils gehaltenen Daten an eine Ausgangsschaltung 16 zum Zwischenspeichern der ausgelese nen Daten für externe Ausgabe, und
einem Pulsgenerator 1 zur Erzeugung eines Leseverstärker-Frei gabesignals DE zum Steuern der Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31 und 32 und zur Erzeugung eines Haltezeitsteuersignals DL zum Steuern der Halteeinheiten 2, 3, 37 und 38 immer dann, wenn sich der Logikwert eines der oberen Bits AD3 bis ADn der Ausleseadressen ändert.
Fig. 5 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs
der bekannten Halbleiterspeichervorrichtung der Fig. 5 mit
Hochgeschwindigkeitsauslesung.
Wenn aufeinanderfolgende Adressen für das Auslesen eines Da
tenblockes gegeben sind und sich die Logik eines, das in die
sem Falle beispielsweise AD3 sein soll, der oberen Bits AD3
bis ADn der Adressen zum Zeitpunkt T0 ändert, wie in Fig. 5
dargestellt ist, erzeugt der Pulsgenerator 1 ein Leseverstär
ker-Freigabesignal DE und ein Haltezeitsteuersignal DL im An
schluß an den Zeitpunkt T0 in der in Fig. 5 dargestellten Rei
henfolge.
Jede der Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31 und 32 wird während
des Niedrigpegelzustandes des Leseverstärker-Freigabesignals
DE aktiv und erfaßt und verstärkt die Logik eines Wortes der
Speicherzellen, das durch einen entsprechenden, durch die X-
und Y-Detektoren 20 und 21 ausgewählten Y-Selektor geliefert
wird. Auf diese Weise werden Daten von vier Wörtern, bei denen
die oberen Bits jeder Adresse die gleichen sind, gleichzeitig
durch die Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31, 32 ausgelesen, wie
in Fig. 5 dargestellt ist.
Anschließend geht das Haltezeitsteuersignal DL auf den niedri
gen Pegel, während das Leseverstärker-Freigabesignal DE auf
einem niedrigen Pegel verbleibt, zur Steuerung jeder der Hal
teeinheiten 2, 3, 37 und 38 zum Halten der durch die entspre
chenden Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31 und 32 ausgelesenen
Daten.
Diese Daten von vier Wörtern, die durch die Halteeinheiten 2,
3, 37 und 38 gehalten werden, werden nach der Zwischenspeiche
rung in der Ausgabeschaltung 16 für die externe Ausgabe ausge
geben, aufeinanderfolgend in diesem Fall, entsprechend und
kurz nach den Logikwerten der unteren beiden Bits AD1 und AD2
der Ausleseadressen, die aufeinanderfolgend zu Zeitpunkten T0,
T1, T2 und T3 bezeichnet sind, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Wenn eine Folge von Ausleseadressen gegeben ist, werden somit
in dem Halbleiterspeicher gemäß Fig. 4 mit Hochgeschwindig
keitsauslesung die Daten eines ersten Wortes, in dessen
Adresse sich der Logikwert der oberen Bits AD1 bis ADn geän
dert hat, nach den Vorgängen der Speicherzellenauswahl, der
Datenerfassung, des Datenhaltens, des Auswählens einer Halte
einheit und der Datenzwischenspeicherung für externe Ausgabe
ausgegeben.
Wenn aufeinanderfolgende Adressen gegeben sind, können aber
die Daten der folgenden drei Wörter mit derselben Logik der
oberen Bits AD3 bis ADn ihrer Ausleseadressen mit Vorgängen
zum Auswählen einer Halteeinheit und dem Datenzwischenspei
chern für externe Ausgabe ausgelesen werden, wodurch eine
Hochgeschwindigkeitsauslesung erreicht wird.
Dabei ist die Pulsbreite des Leseverstärker-Freigabesignals DE
zu einer Absenkung des Stroms, der durch die Leseverstärker
einheit 4, 5, 31 und 32 verbraucht wird, auf einen Minimalwert
ausgelegt.
Der durch diese Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31 und 32 ver
brauchte Strom addiert sich zu mehr als der Hälfte des ge
samten Leistungsverbrauchs der Halbleiterspeichervorrichtung
mit Hochgeschwindigkeitsauslesung. Desweiteren steigt der
Spitzenwert des Strom Ic gemäß Fig. 5, der in einer kurzen
Zeitspanne durch die Leseverstärker sofort verbraucht wird,
proportional zur Anzahl der Leseverstärker, die durch das Pro
dukt der Bitweite eines Wortes und der Anzahl von Wörtern ge
geben ist, die gleichzeitig durch die Leseverstärkereinheiten
auszulesen sind, d. h. vier im Beispiel des Halbleiterspeichers
der Fig. 4 mit Hochgeschwindigkeitsauslesung.
Aufgrund dessen muß in der bekannten Halbleiterspeichervor
richtung mit Hochgeschwindigkeitsauslesung eine Spannungsver
sorgung mit ausreichender Kapazität zum gleichzeitigen Betrei
ben einer großen Anzahl von Leseverstärkern vorgesehen sein.
Dies ist ein Problem.
Dementsprechend liegt eine Hauptaufgabe der Erfindung in der
Schaffung eines Halbleiterspeichers mit Hochgeschwindigkeits
auslesung, der mit einer kleineren Spannungsversorgung hin
sichtlich der vorgesehenen Anzahl von Leseverstärkern betrie
ben werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt der Halbleiterspeicher mit
Hochgeschwindigkeitsauslesung gemäß der Erfindung:
Vier Speicherzelleneinheiten,
einen Adreßgenerator zur Erzeugung einer Ausleseadresse eines Wortes, das aus den vier der Speicherzelleneinheiten auszule sen ist,
Auswahlmittel zum Auswählen von vier Wörtern der Speicherzel len gemäß der Ausleseadresse, wobei die vier Wörter aus den vier Speicherzelleneinheiten ausgewählt werden und alle Adres sen der vier Wörter dieselben oberen Bits, die höher als das zweitunterste Bit sind, aufweisen,
vier Leseverstärkereinheiten, wobei jede der vier Leseverstär kereinheiten Daten liest und verstärkt, die in den durch die Auswahlmittel ausgewählten Speicherzellen entsprechend den vier Wörtern gespeichert sind,
vier Halteeinheiten, wobei jede der vier Halteeinheiten ein Datenwort, das durch jeweils eine der vier Leseverstärkerein heiten gelesen und verstärkt wurde, speichert,
einen Dekoder zum Dekodieren der Logik von unteren zwei Bits der Ausleseadresse und zum entsprechenden Ansteuern jeweils einer der vier Halteeinheiten zur Ausgabe der darin gehaltenen Daten,
einen Pulsgenerator zur Erzeugung eines Leseverstärker-Freiga besignals und eines Haltezeitsteuersignals immer dann, wenn höhere Bits als das zweitunterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Ausleseadresse unterscheiden, wobei das Haltezeitsteuersignal in einem letzteren Teil einer Zeitspanne aktiv wird, wenn das Leseverstärker-Freigabesignal aktiv ist, und
eine selektive Verzögerungsschaltung zum Erzeugen zweier Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal gemäß dem Logikwert des zweituntersten Bits einer Ausleseadresse, wenn die höheren Bits als das zweitunterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorgehenden Ausleseadresse unterscheiden, wobei jedes der zwei Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal dieselben Signalverläufe wie das Leseverstär ker-Freigabesignal bzw. das Haltezeitsteuersignal aufweisen, die von dem Pulsgenerator erzeugt werden, und zwei der vier Leseverstärkereinheiten und zwei der vier Halteeinheiten akti viert, wobei jeweils zwei der vier Halteeinheiten den zwei der vier Leseverstärkereinheiten entsprechen, die die Daten je weils zweier Wörter der vier Wörter lesen und verstärken, die durch die Auswahlmittel ausgewählt sind, wobei die Logikwerte des zweituntersten Bits der Adressen der beiden Wörter diesel ben sind, und wobei eines, entsprechend den beiden Wörtern, die das durch die Ausleseadresse angegebene Wort umfassen, der beiden Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersi gnal mit dem Leseverstärker-Freigabesignal und dem Haltezeit steuersignal synchronisiert ist und das andere der beiden Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal be züglich des Leseverstärker-Freigabesignals und des Haltezeit steuersignals verzögert ist.
Vier Speicherzelleneinheiten,
einen Adreßgenerator zur Erzeugung einer Ausleseadresse eines Wortes, das aus den vier der Speicherzelleneinheiten auszule sen ist,
Auswahlmittel zum Auswählen von vier Wörtern der Speicherzel len gemäß der Ausleseadresse, wobei die vier Wörter aus den vier Speicherzelleneinheiten ausgewählt werden und alle Adres sen der vier Wörter dieselben oberen Bits, die höher als das zweitunterste Bit sind, aufweisen,
vier Leseverstärkereinheiten, wobei jede der vier Leseverstär kereinheiten Daten liest und verstärkt, die in den durch die Auswahlmittel ausgewählten Speicherzellen entsprechend den vier Wörtern gespeichert sind,
vier Halteeinheiten, wobei jede der vier Halteeinheiten ein Datenwort, das durch jeweils eine der vier Leseverstärkerein heiten gelesen und verstärkt wurde, speichert,
einen Dekoder zum Dekodieren der Logik von unteren zwei Bits der Ausleseadresse und zum entsprechenden Ansteuern jeweils einer der vier Halteeinheiten zur Ausgabe der darin gehaltenen Daten,
einen Pulsgenerator zur Erzeugung eines Leseverstärker-Freiga besignals und eines Haltezeitsteuersignals immer dann, wenn höhere Bits als das zweitunterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Ausleseadresse unterscheiden, wobei das Haltezeitsteuersignal in einem letzteren Teil einer Zeitspanne aktiv wird, wenn das Leseverstärker-Freigabesignal aktiv ist, und
eine selektive Verzögerungsschaltung zum Erzeugen zweier Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal gemäß dem Logikwert des zweituntersten Bits einer Ausleseadresse, wenn die höheren Bits als das zweitunterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorgehenden Ausleseadresse unterscheiden, wobei jedes der zwei Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal dieselben Signalverläufe wie das Leseverstär ker-Freigabesignal bzw. das Haltezeitsteuersignal aufweisen, die von dem Pulsgenerator erzeugt werden, und zwei der vier Leseverstärkereinheiten und zwei der vier Halteeinheiten akti viert, wobei jeweils zwei der vier Halteeinheiten den zwei der vier Leseverstärkereinheiten entsprechen, die die Daten je weils zweier Wörter der vier Wörter lesen und verstärken, die durch die Auswahlmittel ausgewählt sind, wobei die Logikwerte des zweituntersten Bits der Adressen der beiden Wörter diesel ben sind, und wobei eines, entsprechend den beiden Wörtern, die das durch die Ausleseadresse angegebene Wort umfassen, der beiden Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersi gnal mit dem Leseverstärker-Freigabesignal und dem Haltezeit steuersignal synchronisiert ist und das andere der beiden Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal be züglich des Leseverstärker-Freigabesignals und des Haltezeit steuersignals verzögert ist.
Aufgrund dessen werden erfindungsgemäß die Leseverstärker
Hälfte um Hälfte ohne eine Betriebsverzögerung in dem Halblei
terspeicher mit Hochgeschwindigkeitsauslesung aktiviert, so
daß der Spitzenwert des Stromverbrauchs auf etwa die Hälfte
des Halbleiterspeichers mit hochschneller Auslesung gemäß dem
Stand der Technik abgesenkt wird.
Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile
dieser Erfindung werden aus der folgende Beschreibung im Zu
sammenhang mit den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten
Zeichnungen deutlicher, wobei dieselben Bezugszeichen die
gleichen oder entsprechende Teile bezeichnen.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung des Auf
baus eines Beispiels der selektiven Verzögerungs
schaltung 6 der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung von Signa
len im Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Beispiels
eines bekannten Halbleiterspeichers mit Hochgeschwin
digkeitsauslesung.
Fig. 5 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Be
triebs der bekannten Halbleiterspeichervorrichtung
der Fig. 4.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Ver
bindung mit den Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung, bei dem in derselben Weise wie in dem Hochgeschwin
digkeitsauslesespeicher der Fig. 4 enthalten sind:
Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 und 36,
ein erster Adreßgenerator 17 zur Erzeugung von oberen Bits AD3 bis ADn von Ausleseadressen für die Speicherzelleneinhei ten 22, 23 und 35 und 36,
ein X-Dekoder 20 und Y-Dekoder 21 zum Auswählen von Speicher zellen für aufeinanderfolgende vier Wörter aus den Speicher zelleneinheiten 22, 23, 35 und 36, wobei die Speicherzellen durch die oberen Bits AD3 bis ADn der Ausleseadressen bezeich net sind, wobei eine Wortleitung der Speicherzelleneinheiten aktiviert wird und Y-Selektoren 24, 25, 33 und 34 so gesteuert werden, daß Bitleitungen für ein Wort in jeder der Speicher zelleneinheiten 22, 23, 35 bzw. 36 ausgewählt werden, Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31 und 32, von denen jede die Logik eines Wortes, das durch jeweils einen der Y-Selektoren 24, 25, 33 und 34 geliefert wird, liest und verstärkt,
Halteeinheiten 2, 3, 37 und 38 zum Halten von Auslesedaten der Leseverstärkerschaltungen 4, 5, 31 bzw. 32,
ein Zwei-Bit-Dekoder 26 zum Ansteuern jeweils einer der Halte einheiten 2, 3, 37 und 38 gemäß den Logikwerten der zwei unte ren Bits AD1 und AD2 der Ausleseadresse, die durch einen zwei ten und einen dritten Adreßgenerator 18 und 19 erzeugt wer den, zum Ausgeben der gehaltenen Daten an eine Ausgangsschal tung 16 zum Zwischenspeichern der ausgelesenen Daten für eine externe Ausgabe, und
ein Pulsgenerator 1 zur Erzeugung eines Leseverstärker-Freiga besignals DE und eines Haltezeitsteuersignals DL, immer dann, wenn sich der Logikwert eines der oberen Bits AD3 bis ADn der Ausleseadresse ändert.
Speicherzelleneinheiten 22, 23, 35 und 36,
ein erster Adreßgenerator 17 zur Erzeugung von oberen Bits AD3 bis ADn von Ausleseadressen für die Speicherzelleneinhei ten 22, 23 und 35 und 36,
ein X-Dekoder 20 und Y-Dekoder 21 zum Auswählen von Speicher zellen für aufeinanderfolgende vier Wörter aus den Speicher zelleneinheiten 22, 23, 35 und 36, wobei die Speicherzellen durch die oberen Bits AD3 bis ADn der Ausleseadressen bezeich net sind, wobei eine Wortleitung der Speicherzelleneinheiten aktiviert wird und Y-Selektoren 24, 25, 33 und 34 so gesteuert werden, daß Bitleitungen für ein Wort in jeder der Speicher zelleneinheiten 22, 23, 35 bzw. 36 ausgewählt werden, Leseverstärkereinheiten 4, 5, 31 und 32, von denen jede die Logik eines Wortes, das durch jeweils einen der Y-Selektoren 24, 25, 33 und 34 geliefert wird, liest und verstärkt,
Halteeinheiten 2, 3, 37 und 38 zum Halten von Auslesedaten der Leseverstärkerschaltungen 4, 5, 31 bzw. 32,
ein Zwei-Bit-Dekoder 26 zum Ansteuern jeweils einer der Halte einheiten 2, 3, 37 und 38 gemäß den Logikwerten der zwei unte ren Bits AD1 und AD2 der Ausleseadresse, die durch einen zwei ten und einen dritten Adreßgenerator 18 und 19 erzeugt wer den, zum Ausgeben der gehaltenen Daten an eine Ausgangsschal tung 16 zum Zwischenspeichern der ausgelesenen Daten für eine externe Ausgabe, und
ein Pulsgenerator 1 zur Erzeugung eines Leseverstärker-Freiga besignals DE und eines Haltezeitsteuersignals DL, immer dann, wenn sich der Logikwert eines der oberen Bits AD3 bis ADn der Ausleseadresse ändert.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird jedoch das Lesever
stärker-Freigabesingal DE oder das Haltesteuersignal DL nicht
direkt an die Leseverstärkerschaltungen 4, 5, 31 und 32 oder
die Halteeinheiten 2, 3, 37 und 38 geliefert.
Eine selektive Verzögerungsschaltung 6 ist weiterhin in dem
Ausführungsbeispiel vorgesehen zur Erzeugung eines Paares aus
einem ersten Freigabesignal DE1 und einem ersten Zeitsteuersi
gnal DL1, die jeweils die Leseverstärkereinheiten 4 und 5 und
die Halteeinheiten 2 und 3 steuern, und eines weiteren Paare
eines zweiten Freigabesignals DE2 und eines zweiten Zeitsteu
ersignals DL2, die die Leseverstärkereinheiten 31 und 32 und
die Halteschaltungen 37 bzw. 38 steuern.
Eines der beiden Paare wird durch Verzögern des Leseverstär
ker-Freigabesignals DE und des Haltzeitsteuersignals DL für
eine Zeitspanne erhalten, während das andere Paar direkt aus
dem Leseverstärker-Freigabesignal DE und dem Haltezeitsteuer
signal DL erhalten wird, und das zu verzögernde Paar wird ge
mäß der Logik des zweituntersten Bits AD2 der Ausleseadresse
zu einem Zeitpunkt ausgewählt, wenn das Leseverstärker-Freiga
besignal DE und das Maltezeitsteuersignal DL erzeugt werden.
Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus
eines Beispiels der selektiven Verzögerungsschaltung 6 mit
Übertragungstoren 7 bis 14, Verzögerungseinheiten 15 und 39
und Invertern 40 bis 47.
Das Haltezeitsteuersignal DL, das von dem Pulsgenerator 1 ge
liefert wird, wird der Verzögerungseinheit 15 und den Übertra
gungstoren 8 und 10 übermittelt, während das Leseverstärker-
Freigabesignal DE der Verzögerungseinheit 39 und den Übertra
gungstoren 12 und 14 übermittelt wird.
Wenn das zweitunterste Bit AD2, das von dem dritten Adreßge
nerator 19 geliefert und den Invertern 40 bis 47 und den Über
tragungstoren 7 bis 14 zugeführt wird, auf hohem Pegel ist,
werden die Übertragungstore 7, 10, 11 und 14 in einen Ein
schaltzustand gesteuert, und die anderen Übertragungstore 8,
9, 12 und 13 werden in den Ausschaltzustand gesteuert, und um
gekehrt, wenn es auf niedrigem Pegel ist.
Wenn somit das zweitunterste Bit AD2 auf hohem Pegel ist, wer
den das Leseverstärker-Freigabesignal DE und das Haltezeit
steuersignal DL als das zweite Freigabesignal DE2 und das
zweite Zeitsteuersignal DL2 direkt über die Übertragungstore
10 und 14 ausgegeben und nach Verzögerung durch die Verzöge
rungseinheiten 15 und 39 über die Übertragungstore 7 und 11
als das erste Freigabesignal DE1 und das erste Zeitsteuersig
nal DL1. Wenn das zweitunterste Bit AD2 auf niedrigem Pegel
ist, werden sie direkt als das erste Freigabesignal DE1 und
das erste Zeitsteuersignal DL1 ausgegeben und, nach Verzöge
rung, als das zweite Freigabesingal DE2 und das zweite Zeit
steuersignal DL2.
Zurückkehrend zu Fig. 1 wird der Betrieb des Ausführungsbei
spiels mit Bezug auf die Zeitsteuertafel der Fig. 3 erläutert,
die die Signale im Ausführungsbeispiel angibt.
Angenommen, eine Folge von aufeinanderfolgenden Ausleseadres
sen wird dem Ausführungsbeispiel vorgegeben.
Speicherzellen entsprechend vier Wörtern werden durch den X-
und den Y-Dekoder in der gleichen Weise wie in dem bekannten
Hochgeschwindigkeitsauslesespeicher der Fig. 4 zum Zeitpunkt
T0 der Fig. 3 ausgewählt, wenn eine Ausleseadresse, deren Lo
gikwerte der oberen Bits AD3 bis ADn geändert ist, gegeben
ist, und das Leseverstärkerfreigabesignal DE und das Halte
zeitsteuersignal DL werden ebenfalls folgend auf den Zeitpunkt
T0 erzeugt.
Anschließend werden in dem Ausführungsbeispiel das erste Frei
gabesignal DE1 und das erste Zeitsteuersignal DL1 in dieser
Reihenfolge synchron mit dem Leseverstärker-Freigabesignal DE
und dem Haltezeitsteuersignal DL durch Schalten auf niedrigen
Pegel aktiviert, wie in Fig. 3 dargestellt ist, da die unteren
beiden Bits AD1 und AD2 der Ausleseadresse auf "00" sind und
das zweitunterste Bit AD2 in diesem Fall auf niedrigem Pegel
ist. Auf diese Weise werden die Leseverstärker 4 und 5 aktiv,
und zwei Datenwörter, die durch die Y-Selektoren 24 und 25
ausgewählt sind, werden erfaßt und durch die Halteeinheiten 2
und 3 gehalten, und ein Datenwort, das durch die Halteschal
tung gehalten wird, das den Logikwerten "00" der unteren bei
den Bits AD1 und AD2 entspricht, wird über die Ausgangsschal
tung 16, die durch den Zwei-Bit-Dekoder 26 gesteuert wird,
ausgegeben.
Zwischenzeitlich werden das zweite Freigabesignal DE2 und das
zweite Zeitsteuersignal DL2 durch Schalten auf niedrigen Pegel
aktiviert, wie in Fig. 3 dargestellt ist, wobei beide um eine
Zeitspanne bezüglich des ersten Freigabesignals DE1 und des
ersten Zeitsteuersignals DL1 verzögert sind, wobei weitere
zwei Datenwörter, die durch die Y-Selektoren 31 und 32 ausge
wählt sind, durch die Leseverstärkereinheiten 31 und 32 erfaßt
werden und durch die Halteeinheiten 37 und 38 gehalten werden.
Dann, bei einem Zeitpunkt T1 der Fig. 3, wenn eine folgende
Adresse gegeben wird, deren oberen Bits AD3 bis ADn dieselben
wie bei der vorhergehenden Adresse sind, wird ein Datenwort,
das bereits durch die Halteeinheit 3, die durch den Zwei-Bit-
Dekoder 26 ausgewählt ist, entsprechend der Logik "01" der un
teren beiden Bits AD1 und AD2 der vorliegenden Adresse gehal
ten wird, durch die Ausgabeschaltung 16 ausgegeben.
Anschließend werden die folgenden drei Wörter mit derselben
Logik der oberen Bits AD3 bis ADn ihrer Ausleseadressen in
gleicher Weise ausgelesen, wodurch die Prozesse für die Spei
cherzellenauswahl, die Datenerfassung und das Datenhalten ver
mieden werden.
Für den Fall, daß das zweitunterste Bit AD2 auf logisch hoch
ist, wenn die Logik der oberen Bits AD3 bis ADn der Auslese
adresse geändert wird, wobei die unteren Bits AD1 und AD2 bei
spielsweise auf "10" sind, werden zunächst das zweite Freiga
besignal DE2 und das zweite Zeitsteuersignal DL2 synchron mit
dem Leseverstärker-Freigabesignal DE bzw. dem Haltezeitsteuer
signal DL aktiv, das durch den Pulsgenerator 1 erzeugt wird,
da die selektive Verzögerungsschaltung 6 durch das logische
Hoch des zweituntersten Bits AD2 gesteuert wird.
Auf diese Weise werden die durch die Y-Selektoren 33 und 34
ausgewählten Daten durch die Leseverstärker 31 und 32 erfaßt
und durch die Halteeinheiten 37 und 38 gehalten, und die durch
die Halteeinheiten 37 gehaltenen Daten, entsprechend logisch
"10" der unteren beiden Bits AD1 und AD2 der Ausleseadresse,
werden unter Steuerung durch den Zwei-Bit-Dekoder 26 durch die
Ausgangsschaltung 16 ausgegeben, und zwar ohne zusätzliche
Verzögerung. Daten eines folgenden Wortes mit einer folgenden
Adresse können von den bereits durch die Halteeinheit 38 ge
haltene Daten entsprechend der Logik "11" der unteren beiden
Bits AD1 und AD2 ausgegeben werden, wobei die Steuerung durch
den Zwei-Bit-Dekoder 26 erfolgt.
Es ist selbstverständlich, daß die Daten der beiden anderen
Wörter, die durch die Halteeinheiten 2 und 3 gehalten werden,
ebenfalls ohne neue Leseverstärkung ausgegeben werden können,
falls die Ausleseadressen mit gleichen oberen Bits AD3 bis ADn
rückwärts angegeben werden.
Auf diese Weise wird eine Hochgeschwindigkeitsauslesung in dem
Ausführungsbeispiel ebenso wie im bekannten Hochgeschwindig
keitsauslesehalbleiterspeicher der Fig. 3 ermöglicht, und in
dem Ausführungsbeispiel werden die Leseverstärkereinheiten 4
und 5 und die Halteeinheiten 2 und 3 zu anderen Zeitpunkten
als die Leseverstärkereinheiten 31 und 32 und die Halteeinhei
ten 37 und 38 aktiviert, wodurch der Spitzenwert des Stromver
brauchs Ic auf etwa die Hälfte der bekannten Hochgeschwindig
keitsauslesehalbleiterspeichervorrichtung, die in Fig. 4 dar
gestellt ist, abgesenkt wird.
Vorstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Lese
verstärkereinheiten dargestellt, die in zwei Gruppen unter
teilt sind, wobei jede separat zum gleichzeitigen Lesen und
Verstärken zweier Wörter aus den Speicherzellen aktiviert
wird, wobei die Steuerung entsprechend dem Logikwert des
zweituntersten Bits einer Ausleseadresse erfolgt, deren höhere
Bits als das zweitunterste Bit unterschiedlich zu denen der
vorhergehenden Ausleseadresse sind.
Es ist jedoch leicht verständlich, daß erfindungsgemäß ein
Halbleiterspeicher mit Hochgeschwindigkeitsauslesung geschaf
fen werden kann, dessen Leseverstärkereinheiten in 2i-Gruppen
unterteilt sind, von denen jede getrennt aktiviert wird, durch
eine geeignete Zeitspanne zu jeder anderen Gruppe zum gleich
zeitigen Lesen und Verstärken von 2j-1 Wörtern der Speicher
zellen gesteuert gemäß der Logik von i-Bits vom j-untersten
Bit bis zum (i+j-1)-untersten Bit der Ausleseadresse, deren
höhere Bits als das (i+j-1)-unterste Bit sich von den der vor
hergehenden Adressen unterscheiden, wobei i und j positive
ganze Zahlen sind.
Claims (2)
1. Halbleiterspeicher mit Hochgeschwindigkeitsauslesung
mit:
2i+j-1Speicherzelleneinheiten (22, 23, 35 und 36), wobei i und j positive ganze Zahlen sind,
einem Adreßgenerator (17) zur Erzeugung von Auslese adressen für Wörter, die aus den 2i+j-1-Speicherzellenein heiten (22, 23, 35 und 36) auszulesen ist,
Auswahlmitteln (20, 21, 24, 25, 33, 34) zum Auswählen von 2i+j-1 Wörtern aus Speicherzellen gemäß der Auslese adresse, wobei die 2i+j-1 Wörter aus jeweils den 2i+j-1- Speicherzelleneinheiten (22, 23, 35 und 36) ausgewählt sind und alle Adressen der 2i+j-1 Wörter dieselben höheren Bits aufweisen, die höher als ein (i+j-1)-unterstes Bit sind,
2i+j-1-Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32), wobei jede der i+j-1-Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) Da ten liest und verstärkt, die in den Speicherzellen für die 2i+j-1 Wörter gespeichert sind, die durch die Auswahlmittel (20, 21, 24, 25, 33, 34) ausgewählt sind,
2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38), wobei jede der 2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) ein Datenwort hält, das von einer entsprechenden der 2i+j-1-Leseverstärkerein heiten (4, 5, 31, 32) gelesen und verstärkt wurde,
einem Dekoder (26) zum Dekodieren der Logik der unte ren i+j-1-Bits der Ausleseadresse und zum entsprechenden Ansteuern jeweils einer der 2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) zur Ausgabe der darin gehaltenen Daten und
einem Pulsgenerator (1) zur Erzeugung eines Lesever stärker-Freigabesignals und eines Haltezeitsteuersignals, immer dann, wenn höhere Bits als das (i+j-1)-unterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Aus leseadresse unterscheiden, wobei das Haltezeitsteuersignal in einem letzteren Teil einer Zeitspanne aktiv wird, wenn das Leseverstärker-Freigabesignal aktiv ist, und
einer selektiven Verzögerungsschaltung (6) zur Erzeu gung von 2i-Paaren aus je einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal gemäß der Logik der i-Bits von einem j-un tersten Bit bis zum (i+j-1)-untersten Bit der Auslese adresse, wenn die höheren Bits als das (i+j-1)-unterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Aus leseadresse unterscheiden,
wobei jedes der 2i-Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal dieselben Signalverläufe wie das Le severstärker-Freigabesignal bzw. das Haltezeitsteuersignal aufweist, die durch den Pulsgenerator (1) erzeugt werden, und 2j-1 der 2i+j-1-Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) und 2 j-1 der 2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) akti viert, wobei jeweils 2j-1 der 2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) jeweils den 2j-1 der 2i+j-1-Leseverstärkern (4, 5, 31, 32) entsprechen, die Daten der 2j-1-Wörter der 2i+j-1- Wörter lesen und verstärken, die durch die Auswahlmittel (20, 21, 24, 25, 33 und 34) ausgewählt wurden, wobei die Logik der i Bits vom einem j-untersten Bit zu einem (i+j- 1)-untersten Bit jedes der 2j-1-Wörter dieselben sind, und
wobei eines, entsprechend 2j-1-Wörtern einschließlich eines Wortes, das durch die Ausleseadresse bezeichnet ist, der 2i-Paare eines Freigabesignals und eines Zeitsteuersi gnals mit dem Leseverstärker-Freigabesignal und dem Halte zeitsteuersignal synchronisiert ist und die anderen der 2i- Paare eines Freigabesignals eines Zeitsteuersignals bezüg lich des Leseverstärkersteuersignals und des Haltezeitsteu ersignals verzögert sind.
2i+j-1Speicherzelleneinheiten (22, 23, 35 und 36), wobei i und j positive ganze Zahlen sind,
einem Adreßgenerator (17) zur Erzeugung von Auslese adressen für Wörter, die aus den 2i+j-1-Speicherzellenein heiten (22, 23, 35 und 36) auszulesen ist,
Auswahlmitteln (20, 21, 24, 25, 33, 34) zum Auswählen von 2i+j-1 Wörtern aus Speicherzellen gemäß der Auslese adresse, wobei die 2i+j-1 Wörter aus jeweils den 2i+j-1- Speicherzelleneinheiten (22, 23, 35 und 36) ausgewählt sind und alle Adressen der 2i+j-1 Wörter dieselben höheren Bits aufweisen, die höher als ein (i+j-1)-unterstes Bit sind,
2i+j-1-Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32), wobei jede der i+j-1-Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) Da ten liest und verstärkt, die in den Speicherzellen für die 2i+j-1 Wörter gespeichert sind, die durch die Auswahlmittel (20, 21, 24, 25, 33, 34) ausgewählt sind,
2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38), wobei jede der 2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) ein Datenwort hält, das von einer entsprechenden der 2i+j-1-Leseverstärkerein heiten (4, 5, 31, 32) gelesen und verstärkt wurde,
einem Dekoder (26) zum Dekodieren der Logik der unte ren i+j-1-Bits der Ausleseadresse und zum entsprechenden Ansteuern jeweils einer der 2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) zur Ausgabe der darin gehaltenen Daten und
einem Pulsgenerator (1) zur Erzeugung eines Lesever stärker-Freigabesignals und eines Haltezeitsteuersignals, immer dann, wenn höhere Bits als das (i+j-1)-unterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Aus leseadresse unterscheiden, wobei das Haltezeitsteuersignal in einem letzteren Teil einer Zeitspanne aktiv wird, wenn das Leseverstärker-Freigabesignal aktiv ist, und
einer selektiven Verzögerungsschaltung (6) zur Erzeu gung von 2i-Paaren aus je einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal gemäß der Logik der i-Bits von einem j-un tersten Bit bis zum (i+j-1)-untersten Bit der Auslese adresse, wenn die höheren Bits als das (i+j-1)-unterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Aus leseadresse unterscheiden,
wobei jedes der 2i-Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal dieselben Signalverläufe wie das Le severstärker-Freigabesignal bzw. das Haltezeitsteuersignal aufweist, die durch den Pulsgenerator (1) erzeugt werden, und 2j-1 der 2i+j-1-Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) und 2 j-1 der 2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) akti viert, wobei jeweils 2j-1 der 2i+j-1-Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) jeweils den 2j-1 der 2i+j-1-Leseverstärkern (4, 5, 31, 32) entsprechen, die Daten der 2j-1-Wörter der 2i+j-1- Wörter lesen und verstärken, die durch die Auswahlmittel (20, 21, 24, 25, 33 und 34) ausgewählt wurden, wobei die Logik der i Bits vom einem j-untersten Bit zu einem (i+j- 1)-untersten Bit jedes der 2j-1-Wörter dieselben sind, und
wobei eines, entsprechend 2j-1-Wörtern einschließlich eines Wortes, das durch die Ausleseadresse bezeichnet ist, der 2i-Paare eines Freigabesignals und eines Zeitsteuersi gnals mit dem Leseverstärker-Freigabesignal und dem Halte zeitsteuersignal synchronisiert ist und die anderen der 2i- Paare eines Freigabesignals eines Zeitsteuersignals bezüg lich des Leseverstärkersteuersignals und des Haltezeitsteu ersignals verzögert sind.
2. Halbleiterspeicher mit Hochgeschwindigkeitsauslesung
mit:
vier Speicherzelleneinheiten (22, 23, 35, 36),
einem Adreßgenerator (17) zur Erzeugung einer Ausle seadresse eines Wortes, das aus den vier Speicherzellenein heiten (22, 23, 35, 36) auszulesen ist,
Auswahlmitteln (20, 21, 24, 25, 36, 34) zum Auswählen von vier Wörtern der Speicherzellen gemäß der Auslese adresse, wobei die vier Wörter aus den vier Speicherzellen einheiten (22, 23, 35, 36) ausgewählt werden und alle Adressen der vier Wörter dieselben höheren Bits aufweisen, die höher als ein zweitunterstes Bit sind,
vier Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32), wobei jede der vier Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) Daten liest und verstärkt, die in den Speicherzellen entsprechend den vier Wörtern gespeichert sind, die durch die Auswahl mittel (20, 21, 24, 25, 33 und 34) ausgewählt sind,
vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38), wobei jede der vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) ein Datenwort hält, das durch jeweils eine der vier Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) gelesen und verstärkt ist,
einem Dekoder (26) zum Dekodieren der Logik von unte ren zwei Bits der Ausleseadresse und zum entsprechenden Ansteuern einer der vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) zur Ausgabe der darin gehaltenen Daten und
einem Pulsgenerator (1) zur Erzeugung eines Lesever stärker-Freigabesignals und eines Haltezeitsteuersignals, immer dann, wenn höhere Bits als das zweitunterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Auslese adresse unterscheiden, wobei das Haltezeitsteuersignal in einem letzteren Teil einer Periode aktiviert wird, in der das Leseverstärker-Freigabesignal aktiv ist, und
einer selektiven Verzögerungsschaltung (6) zur Erzeu gung von zwei Paaren aus je einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal gemäß dem Logikwert des zweituntersten Bits der Ausleseadresse, wenn die höheren Bits als das zweitunterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Ausleseadresse unterscheiden,
wobei jedes der zwei Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal dieselben Signalverläufe wie das Leseverstärker-Freigabesignal bzw. das Haltezeitsteuersi gnal aufweist, die durch den Pulsgenerator (1) erzeugt wer den, und zwei der vier Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) und zwei der vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) akti viert, wobei jeweils zwei der vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) jeweils den zwei der vier Leseverstärker (4, 5, 31, 32) entsprechen, die Daten von jeweils zwei Wörtern der vier Wörter lesen und verstärken, die durch die Auswahlmit tel (20, 21, 24, 35, 33, 34) ausgewählt wurden, wobei der Logikwert des zweituntersten Bits der beiden Wörter der gleiche ist, und
wobei eines, entsprechend den zwei Wörtern, die das durch die Ausleseadresse angegebene Wort einschließen, der beiden Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuer signal mit dem Leseverstärker-Freigabesignal bzw. dem Hal tezeitsteuersignal synchronisiert ist und das andere der beiden Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuer signal bzgl. dem Leseverstärker-Freigabesignal bzw. dem Haltezeitsteuersignal verzögert ist.
vier Speicherzelleneinheiten (22, 23, 35, 36),
einem Adreßgenerator (17) zur Erzeugung einer Ausle seadresse eines Wortes, das aus den vier Speicherzellenein heiten (22, 23, 35, 36) auszulesen ist,
Auswahlmitteln (20, 21, 24, 25, 36, 34) zum Auswählen von vier Wörtern der Speicherzellen gemäß der Auslese adresse, wobei die vier Wörter aus den vier Speicherzellen einheiten (22, 23, 35, 36) ausgewählt werden und alle Adressen der vier Wörter dieselben höheren Bits aufweisen, die höher als ein zweitunterstes Bit sind,
vier Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32), wobei jede der vier Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) Daten liest und verstärkt, die in den Speicherzellen entsprechend den vier Wörtern gespeichert sind, die durch die Auswahl mittel (20, 21, 24, 25, 33 und 34) ausgewählt sind,
vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38), wobei jede der vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) ein Datenwort hält, das durch jeweils eine der vier Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) gelesen und verstärkt ist,
einem Dekoder (26) zum Dekodieren der Logik von unte ren zwei Bits der Ausleseadresse und zum entsprechenden Ansteuern einer der vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) zur Ausgabe der darin gehaltenen Daten und
einem Pulsgenerator (1) zur Erzeugung eines Lesever stärker-Freigabesignals und eines Haltezeitsteuersignals, immer dann, wenn höhere Bits als das zweitunterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Auslese adresse unterscheiden, wobei das Haltezeitsteuersignal in einem letzteren Teil einer Periode aktiviert wird, in der das Leseverstärker-Freigabesignal aktiv ist, und
einer selektiven Verzögerungsschaltung (6) zur Erzeu gung von zwei Paaren aus je einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal gemäß dem Logikwert des zweituntersten Bits der Ausleseadresse, wenn die höheren Bits als das zweitunterste Bit der Ausleseadresse sich von denen einer vorhergehenden Ausleseadresse unterscheiden,
wobei jedes der zwei Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuersignal dieselben Signalverläufe wie das Leseverstärker-Freigabesignal bzw. das Haltezeitsteuersi gnal aufweist, die durch den Pulsgenerator (1) erzeugt wer den, und zwei der vier Leseverstärkereinheiten (4, 5, 31, 32) und zwei der vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) akti viert, wobei jeweils zwei der vier Halteeinheiten (2, 3, 37, 38) jeweils den zwei der vier Leseverstärker (4, 5, 31, 32) entsprechen, die Daten von jeweils zwei Wörtern der vier Wörter lesen und verstärken, die durch die Auswahlmit tel (20, 21, 24, 35, 33, 34) ausgewählt wurden, wobei der Logikwert des zweituntersten Bits der beiden Wörter der gleiche ist, und
wobei eines, entsprechend den zwei Wörtern, die das durch die Ausleseadresse angegebene Wort einschließen, der beiden Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuer signal mit dem Leseverstärker-Freigabesignal bzw. dem Hal tezeitsteuersignal synchronisiert ist und das andere der beiden Paare aus einem Freigabesignal und einem Zeitsteuer signal bzgl. dem Leseverstärker-Freigabesignal bzw. dem Haltezeitsteuersignal verzögert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7222308A JPH0969292A (ja) | 1995-08-30 | 1995-08-30 | 半導体記憶装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19634967A1 true DE19634967A1 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=16780331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634967A Withdrawn DE19634967A1 (de) | 1995-08-30 | 1996-08-29 | Halbleiterspeicher mit Hochgeschwindigkeitsauslesung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5642319A (de) |
JP (1) | JPH0969292A (de) |
KR (1) | KR100219008B1 (de) |
DE (1) | DE19634967A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5841707A (en) * | 1995-11-29 | 1998-11-24 | Texas Instruments Incorporated | Apparatus and method for a programmable interval timing generator in a semiconductor memory |
JPH09282889A (ja) * | 1996-04-09 | 1997-10-31 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JPH10334665A (ja) * | 1997-05-30 | 1998-12-18 | Oki Micro Design Miyazaki:Kk | 半導体記憶装置 |
JP2000311496A (ja) | 1999-04-28 | 2000-11-07 | Nec Corp | 冗長アドレス設定回路及びこれを内蔵した半導体記憶装置 |
JP4514945B2 (ja) * | 2000-12-22 | 2010-07-28 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体装置 |
KR100546385B1 (ko) * | 2003-09-30 | 2006-01-26 | 삼성전자주식회사 | 입출력라인 감지증폭기와 입출력라인 드라이버 제어방법및 이를 이용하는 반도체 메모리장치 |
KR100656874B1 (ko) * | 2004-07-28 | 2006-12-12 | 엠시스랩 주식회사 | 피크전류의 크기를 저감하는 고속 입력 디스플레이드라이버와 이를 이용한 데이터 입력방법 |
JP5099674B2 (ja) * | 2006-12-25 | 2012-12-19 | 三星電子株式会社 | 半導体集積回路 |
JP5579580B2 (ja) * | 2010-11-12 | 2014-08-27 | ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル | 半導体装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727688A1 (de) * | 1986-08-19 | 1988-02-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Halbleiterspeichersystem |
DE3908723C2 (de) * | 1988-09-06 | 1993-07-15 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW198135B (de) * | 1990-11-20 | 1993-01-11 | Oki Electric Ind Co Ltd | |
JP2605565B2 (ja) * | 1992-11-27 | 1997-04-30 | 日本電気株式会社 | 半導体集積回路 |
JP2697633B2 (ja) * | 1994-09-30 | 1998-01-14 | 日本電気株式会社 | 同期型半導体記憶装置 |
-
1995
- 1995-08-30 JP JP7222308A patent/JPH0969292A/ja active Pending
-
1996
- 1996-08-29 DE DE19634967A patent/DE19634967A1/de not_active Withdrawn
- 1996-08-30 KR KR1019960038240A patent/KR100219008B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-08-30 US US08/697,860 patent/US5642319A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727688A1 (de) * | 1986-08-19 | 1988-02-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Halbleiterspeichersystem |
DE3908723C2 (de) * | 1988-09-06 | 1993-07-15 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5642319A (en) | 1997-06-24 |
JPH0969292A (ja) | 1997-03-11 |
KR100219008B1 (ko) | 1999-09-01 |
KR970012694A (ko) | 1997-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525575C2 (de) | ||
DE2753063C3 (de) | ||
DE3037130C2 (de) | Adressenbezeichnungsschaltung | |
DE2264166C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern des Auffrischens von Speicherinformationen in Speicherelementen einer Speicheranordnung, insbesondere einer MOS-Speicheranordnung | |
DE4317926C2 (de) | Speichervorrichtung mit Testfunktion | |
DE2846939A1 (de) | Anordnung zur kompensation von signalausfaellen in videosignalen | |
DE3218815A1 (de) | Verfahren zur verwendung einer speichervorrichtung fuer ein anzeigesystem | |
DE2531382A1 (de) | Halbleiterspeicher zum blockorientierten lesen und schreiben | |
DE19634967A1 (de) | Halbleiterspeicher mit Hochgeschwindigkeitsauslesung | |
DE3200880A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE4402447C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Mehrszenen-Videosignals | |
EP0078441A2 (de) | Dynamische Schreib- und Lesespeichervorrichtung für digitale Bildpunktsignale | |
DE3823921C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Speichern digitaler Videosignale | |
DE19921259A1 (de) | Ansteuerschaltung für einen nichtflüchtigen ferroelektrischen Speicher | |
DE69223714T2 (de) | Halbleiter-Speichereinrichtung und Verfahren zur Output-Kontrolle | |
DE3048108C2 (de) | Speichervorrichtung mit schnellen Wortleitungsladeschaltungen | |
DE69128665T2 (de) | Datenmischendes Gerät | |
DE4100052C2 (de) | Schaltung für den Sensorverstärker eines Halbleiterspeichers | |
DE2833850A1 (de) | Verzoegerungsschaltung | |
DE68917670T2 (de) | Teletext-Decodierer. | |
DE2236382C3 (de) | Anordnung zum Normieren der Höhe von Schriftzeichen | |
DE19934500C2 (de) | Synchroner integrierter Speicher | |
DE4200782A1 (de) | Klein-reglereinheit | |
DE69129739T2 (de) | Speicherschaltung | |
DE3729494C3 (de) | Einrichtung zur Speicherung von Videosignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |