DE19629762B4 - Befestigungsmittel-Antriebswerkzeug - Google Patents

Befestigungsmittel-Antriebswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19629762B4
DE19629762B4 DE19629762A DE19629762A DE19629762B4 DE 19629762 B4 DE19629762 B4 DE 19629762B4 DE 19629762 A DE19629762 A DE 19629762A DE 19629762 A DE19629762 A DE 19629762A DE 19629762 B4 DE19629762 B4 DE 19629762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cylinder
piston
intermediate element
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19629762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629762A1 (de
Inventor
Masayoshi Anjo Kondo
Akira Anjo Mizumoto
Jiro Anjo Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE19629762A1 publication Critical patent/DE19629762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629762B4 publication Critical patent/DE19629762B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Befestigungselement-Antriebswerkzeug mit
einem Zylinder (11),
einem Antriebskolben (12), der in dem Zylinder (11) hin- und herbeweglich ist, mit einem Antriebselement (15) verbunden ist, durch das Befestigungselemente antreibbar sind, wenn der Antriebskolben (12) in einer antreibenden Richtung bewegt wird, und eine Gaskammer (14) in dem Zylinder für die Aufnahme eines Gases begrenzt, und
einer Antriebseinrichtung (4, 7, 10, 18, 20, 23) zur Bewegung des Antriebskolbens (12) aus einer ersten zu einer zweiten Position in einer entgegengesetzten zu der antreibenden Richtung verlaufenden Richtung, um hierdurch das in der Gaskammer vorhandene Gas zu komprimieren, wobei die Antriebseinrichtung derart betätigbar ist, daß eine Bewegung des Antriebskolbens in der antreibenden Richtung aufgrund des durch das in der Gaskammer komprimierte Gas erzeugten Luftdrucks möglich ist, wenn der Antriebskolben die zweite Position erreicht, und die Antriebseinrichtung einen Motor (4) und einen Antriebsmechanismus (10, 18, 20, 23) enthält, der zwischen dem Motor (4) und dem Antriebskolben (12) angeordnet ist und die Motordrehung in eine Bewegung des Antriebskolbens aus der ersten in die zweite Position umwandelt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (10, 18, 20, 23)
ein Zwischenelement (10), das relativ zu dem Zylinder (11) in der Zylinderachsenrichtung zwischen einer dritten und einer vierten Position, die der ersten bzw. der zweiten Position des Antriebskolbens (12) entsprechen, beweglich ist,
eine Vorspanneinrichtung (18) zum Vorspannen des Zwischenelements (10) entlang der Achsenrichtung in die dritte Position,
eine Eingriffseinrichtung (20) zur Herstellung eines Eingriffs zwischen dem Antriebskolben (12) und dem Zwischenelement (10) während der Bewegung des Zwischenelements (10) von der dritten in die vierte Position, und
eine Freigabeeinrichtung (23) aufweist, durch die die Eingriffseinrichtung (20) außer Eingriff bringbar ist, wenn das Zwischenelement (10) die vierte Position erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Antriebswerkzeug für die Betätigung von Befestigungselementen wie etwa auf einen Nagler oder einen Hefter.
  • Es wurde bereits ein tragbarer, pneumatischer Nagler zum Eintreiben von Nägeln mit einer im wesentlichen T-förmigen Gestaltung in ein Werkstück mit Hilfe von komprimierter Luft bzw. Druckluft eingesetzt. Damit die Druckluft zu dem Nagler geleitet werden kann, muß der Nagler jedoch mit einem Kompressor, der als Luftversorgungsquelle dient, mit Hilfe eines Schlauchs verbunden werden.
  • Auf der anderen Seite wurde ein kraft- bzw. motorbetriebener Hefter zum Eintreiben von Heftklammern, die im wesentlichen eine Gestaltung in Form eines umgekehrten U aufweisen, mit Hilfe einer Feder eingesetzt, die durch die Antriebskraft eines Motors unter Vorspannung gesetzt wird. Im Falle eines kraftbetriebenen Hefters, der einen Motor aufweist, dem Energie von einer externen Spannungsquelle zugeführt wird, ist der Hefter bei seinem Einsatz mit dem Ausgang der Spannungsquelle mit Hilfe eines Kabels verbunden. Wenn an dem kraftbetriebenen Hefter eine Batterie angebracht ist, ist es nicht erforderlich, den Motor mit der externen Spannungsquelle zu verbinden.
  • Der kraftbetriebene Hefter, der eine Batterie enthält, wird als tragbarer Hefter bezeichnet und ist vorteilhaft, da der Hefter auch an einer Stelle betrieben werden kann, bei der kein Spannungsquellenausgang vorhanden ist. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, den Hefter bei jedem Betätigungsvorgang mit einer Spannungsquelle zu verbinden, so daß der Betätigungsvorgang effizient durchgeführt werden kann.
  • Allerdings hängt bei einem solchen tragbaren Hefter die Antriebskraft von der Rückstellkraft einer Feder ab (im Normalfall handelt es sich um eine Schraubenfeder), die durch die Antriebskraft des Motors komprimiert wird, so daß die Antriebs- bzw. Eintreibgeschwindigkeit (die Rückstellgeschwindigkeit der Feder) geringer ist als die Antriebs- bzw. Eintreibkraft, die durch einen pneumatischen Nagler erzeugt wird und die von der Ausdehnungskraft der Luft (Bewegungskraft eines Kolbens) abhängt. Aus diesem Grund wird auf den Hefter eine größere Reaktionskraft ausgeübt, wenn der Hefter betrieben wird.
  • Auch wenn somit der tragbare Hefter vorteilhaft ist, da es nicht erforderlich ist, ein Kabel mit einer externen Spannungsquelle zu verbinden oder einen Schlauch mit einem Kompressor zu verbinden, tritt bei dem tragbaren Hefter das Problem auf, daß die Reaktionskraft größer ist als diejenige, die im Fall eines pneumatischen Naglers hervorgerufen wird.
  • Aus der US 4,215,808 ist ein Werkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug zum Antreiben bzw. Eintreiben von Befestigungselementen zu schaffen, das derart betreibbar ist, daß Befestigungselemente eingetrieben werden können, ohne daß eine große Reaktionskraft auf das Werkzeug ausgeübt wird, und bei dem keine Verbindung mit einer externen Gasquelle erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Werkzeug nach Anspruch 1.
  • Bei diesem Aufbau bewegt der Antriebsmechanimus den Antriebskolben derart, daß das Gas in der Gaskammer komprimiert wird, so daß das Treiberelement durch den Druck des komprimierten Gases für einen Antrieb der Befestigungselemente bewegt werden kann. Folglich kann das Werkzeug zum Eintreiben der Befestigungselemente betätigt werden, ohne daß eine große Reaktionskraft erzeugt wird, die auf das Werkzeug einwirkt. Weiterhin ist es nicht erforderlich, das Werkzeug mit einer externen Gasquelle oder einem Kompressor zu verbinden.
  • Weiterhin ermöglicht die Erfindung, ein solches Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen zu schaffen, bei dem keine Verbindung mit einer externen Spannungsquelle erforderlich ist.
  • Weiterhin ermöglicht die Erfindung, ein solches Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln zu schaffen, das Befestigungselemente mit stabiler Antriebskraft bzw. Eintreibkraft beaufschlagen kann.
  • Die Endung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Naglers in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Endung, wobei eine der Hälften eines Gehäuses entfernt ist,
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 1,
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Motors und dessen zugehöriger Antriebs einrichtung, die Bestandteile des Naglers bilden,
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Doppelkurbel-Mechanismus des Naglers bei einer Betrachtung in der Richtung von Pfeilen IV-IV, die in 2 gezeigt sind, wobei unterschiedliche Zustände der Betätigung während der Umdrehung eines Antriebszahnrads dargestellt sind,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eingriffselements und eines Freigabeelements des Naglers,
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht, in der der Betrieb des Freigabeelements gezeigt ist,
  • 7 zeigt eine vertikale Schnittansicht der wesentlichen Teile eines Naglers in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 8 zeigt eine vertikale geschnittene Ansicht der wesentlichen Teile eines Naglers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 9 zeigt eine Vorderansicht eines Koppelarms und seines zugehörigen Mechanismus, die Bestandteile des in 8 dargestellten Naglers sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 wird nachstehend ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Ein Nagler gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist in 1 in einer Gesamtansicht dargestellt. Der Nagler enthält ein Gehäuse 1, das in zwei Hälften unterteilt ist. In 1 ist der Nagler in einem Zustand gezeigt, bei dem eine der Hälften des Gehäuses 1 entfernt ist.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Griffabschnitt 1a an der oberen Seite, einen Zylindergehäuseabschnitt 1b an der vorderen Seite (linke Seite in 1), einen Antriebsgehäuseabschnitt 1c an der unteren Seite sowie einen Batterieaufnahmeabschnitt 1d an der Rückseite (rechte Seite in 1) auf. Ein Auslöseelement bzw. Betätigungsknopf 2 ist an der unteren Seite des Griffabschnitts 1a angebracht und ist derart ausgebildet, daß er durch einen Benutzer gezogen bzw. gedrückt werden kann, so daß ein Mikroschalter 3 zum Starten eines Motors 4 eingeschaltet wird. Der Motor 4 ist in dem Antriebsgehäuseabschnitt 1c untergebracht. Der Nagler weist eine Batterie 5 auf, die in dem Batteriegehäuseabschnitt 1d angeordnet ist, und als eine Spannungsquelle für den Antrieb des Motors 4 dient. Die Batterie 5 kann zum Zwecke des Austausches aus dem Batteriegehäuseabschnitt 1d herausgenommen werden. Die Batterie 5, der Mikroschalter 3 und der Motor 4 sind miteinander durch eine nicht gezeigte, geeignete elektrische Schaltung verbunden.
  • Für die Betätigung eines Antriebskolbens 12 ist ein Antriebsmechanismus vorgesehen, der im folgenden erläutert wird. Der Antriebsmechanismus weist den Motor 4 und eine Betätigungseinrichtung 6 auf. Wenn der Motor 4 gestartet bzw. angesteuert wird, wird die Betätigungseinrichtung 6 betätigt oder angesteuert, wodurch der Antriebskolben 12, der in dem Zylindergehäuseabschnitt 1b angeordnet ist, bewegt wird. Der Antriebskolben 12 wird im weiter unten nachfolgenden Text erläutert. Wie in 3 gezeigt ist, enthält die Betätigungseinrichtung 6 ein Planetenrad 6a, das sich mit einem Ritzel bzw. Zahnrad 4a in Eingriff befindet, das an einer Ausgangswelle des Motors 4 befestigt ist, und steht weiterhin mit einem internen Zahnrad 6b in Eingriff, das an dem Gehäuse 1 befestigt ist. Das Planetenrad 6a ist an einem ersten Zwischenrad 6c an einer Position drehbar montiert, die gegenüber dessen Mitte versetzt ist. Das erste Zwischenrad 6c ist an einer ersten Zwischenwelle 6f befestigt, die durch das Gehäuse 1 mit Hilfe eines Lagers 6g drehbar gelagert ist.
  • Ein zweites Zwischenrad 6d ist integral bzw. einstöckig mit einem vorderen Ende der ersten Zwischenwelle 6f ausgebildet und befindet sich mit einem dritten Zwischenrad 6e in Eingriff, das an einer zweiten Zwischenwelle 6h befestigt ist. Die zweite Zwischenwelle 6h ist durch das Gehäuse 1 mit Hilfe von Lagern 6i und 6j drehbar gelagert. Ein viertes Zwischenrad 6k ist einstückig bzw. integral mit einem vorderen Ende der zweiten Zwischenwelle 6h ausgebildet und befindet sich mit einem Antriebsrad 7 in Eingriff. Das Antriebsrad 7 ist durch eine Stützwelle 6n mit Hilfe von Lagern 6p und 6q drehbar gelagert. Hierbei ist das Lager 6q ein Drucklager. Die Stützwelle 6n ist an dem Gehäuse 1 befestigt. Ein Paar von Kurbelzapfen 7a und 7b ist an dem Antriebsrad 7 befestigt und erstreckt sich von diesem nach vorne (nach links gemäß der Betrachtung in 3). Die Kurbelzapfen 7a und 7b sind auf einem Kreis um die Mitte des Antriebsrads 7 angeordnet, sind jedoch voneinander mit einem vorbestimmten Winkel in der Umfangsrichtung beabstandet. Die nach vorne vorstehende Länge des Kurbelzapfens 7a, der an der oberen Seite in 3 positioniert ist, ist größer als diejenige des Kurbelzapfens 7b. der an der unteren Seite angeordnet ist.
  • Wenn der Motor 4 gestartet ist bzw. läuft, wird das Antriebsrad 7 mit einer geringeren Drehzahl gedreht, und es werden die Kurbelzapfen 7a und 7b entlang des Kreises um das Zentrum oder die Drehachse des Antriebsrads 7 herum gedreht, so daß sich ihre vertikale Höhe verändert.
  • Ein Zwischenelement 10 ist in dem Zylindergehäuseabschnitt 1b angeordnet und weist eine quadratische, rohrförmige Gestalt auf. Das Zwischenelement 10 weist ein Paar von Eingriffsvorsprüngen 10a und 10b auf, die integral oder einstöckig hiermit ausgebildet sind und sich von dessen rückseitiger Oberfläche nach hinten erstrecken. Der Eingriffsvorsprung 10a ist oberhalb des Eingriffsvorsprungs l0b angeordnet und weist eine sich nach hinten erstreckende Länge auf, die größer ist als diejenige des Eingriffsvorsprungs 10b, derart, daß der Kurbelzapfen 7b, der die geringere vorstehende Länge aufweist, mit dem Eingriffsvorsprung 10b nicht in Eingriff gebracht werden kann, wobei er aber mit dem Eingriffsvorsprung 10a in Eingriff gebracht werden kann. Der Eingriffsvorsprung 10b, der die kürzere Ausdehnungslänge aufweist, kann lediglich mit dem Kurbelzapfen 7a, der die größere, vorstehende Länge besitzt, in Eingriff treten.
  • Aufgrund dieser Gestaltung wirken die Kurbelzapfen 7a und 7b des Antriebsrads 7 und die Eingriffsvorsprünge 10a und 10b derart zusammen, daß sie einen Doppelkurbel-Mechanismus für eine Bewegung des Zwischenelements 10 nach oben in einer Richtung bilden, die zu der Richtung des Antriebs bzw. Eintreibens von Nägeln (nicht gezeigt) entgegengesetzt ist. Wenn folglich das Antriebsrad 7 gedreht wird, um hierdurch die vertikalen Positionen der Kurbelzapfen 7a und 7b zu verändern, wird das Zwischenelement 10 in vertikaler Richtung entgegen der Vorspannkraft einer Druckfeder 18 bewegt, die im weiteren Text erläutert wird. Eine solche vertikale Bewegung des Zwischenelements 10 wird nun unter Bezugnahme auf 4 beschrieben, in der aufeinanderfolgende Zustände (A) bis (E) gezeigt sind. In 4 bezeichnet "L" den Bewegungspfad (Drehungsstrecke) der Kurbelzapfen 7a und 7b. Bei der Beschreibung wird unterstellt, daß sich das Antriebsrad 7, das in 4 nicht gezeigt ist, in der Richtung dreht, die durch Pfeile angezeigt ist.
  • Wenn das Antriebsrad 7 gedreht wird, wird der Kurbelzapfen 7b, der eine kleinere vorstehende oder ausragende Höhe besitzt, in Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 10a gebracht, der die größere Erstreckungslänge aufweist (siehe Zustand (A)). Wenn das Antriebsrad 7 weiter gedreht wird, verändert der Kurbelzapfen 7b seine Position nach oben, so daß das Zwischenelement 10 nach oben bewegt wird (siehe Zustand (B)).
  • Der Kurbelzapfen 7a wird mit der unteren Seite des Eingriffsvorsprungs 10b in Eingriff gebracht, bevor der Kurbelzapfen 7b seine oberste Position bzw. den oberen Totpunkt erreicht (siehe Zustand (C)), so daß das Zwischenelement 10 durch den Kurbelzapfen 7a weiter nach oben bewegt wird. Nachdem der Kurbelzapfen 7b von seinem oberen Totpunkt weiter bewegt wird und hierdurch außer Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 10a tritt, wird das Zwischenelement 10 durch die nach oben gerichtete Bewegung des Kurbelzapfens 7a weiter nach oben bewegt (siehe Zustand (D)). Wenn der Kurbelzapfen 7a seinen oberen Totpunkt erreicht, befindet sich das Zwischenelement 10 in seiner obersten Stellung (siehe Zustand (E)).
  • Folglich wird das Zwischenelement 10 während im wesentlichen einer Umdrehung des Antriebsrads 7 aufgrund des Eingriffs zwischen dem Kurbelzapfen 7b und dem Eingriffs vorsprung 10a nach oben bewegt und anschließend aufgrund des Eingriffs zwischen dem Kurbelzapfen 7a und dem Eingriffsvorsprung 10b noch weiter nach oben bewegt. Aufgrund dieses Doppelkurbel-Mechanismus läßt sich ein größerer vertikaler Hub S des Zwischenelements 10 selbst dann erreichen, wenn das Antriebsrad 7 einen kleineren Durchmesser aufweist. Wenn das Antriebsrad 7 gegenüber dem Zustand (E), bei dem sich das Zwischenelement 10 in seiner obersten Position befindet, noch weiter gedreht wird, tritt der Kurbelzapfen 7a außer Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 10b, so daß das Zwischenelement 7 nicht länger in Berührung mit den Kurbelzapfen 7a und 7b steht. Folglich kann sich das Zwischenelement 10 nach unten bewegen (in der Antriebsrichtung bzw. Ein- oder Austreibrichtung der Befestigungselements).
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind in dem Zylindergehäuseabschnitt 1b ein Zylinder 11 und auch das Zwischenelement 10 angeordnet. Der Zylinder 11 ist an dem Zylindergehäuseabschnitt 1b befestigt und weist einen zylindrischen Hauptkörper 11a und einen zylindrischen Hilfsabschnitt 11b auf. Der zylindrische Hilfsabschnitt 11b weist einen oberen Abschnitt auf, der mit dem oberen Abschnitt des Hauptkörpers 11a in Verbindung steht und sich parallel zu dem Hauptkörper 11a erstreckt. Das Zwischenelement 10 besitzt einen quadratischen Querschnitt und ist hinsichtlich seiner Größe derart bemessen, daß es sich gleitend entlang der Außenfläche des Hauptkörpers 11a bewegt. Der Zylindergehäuseabschnitt 1b ist derart gestaltet, daß er eine Führung für die vertikale Bewegung des Zwischenelements 10 bildet.
  • Der Antriebskolben 12 ist in dem Hauptkörper 11a des Zylinders 11 angeordnet und weist einen Dichtungsring 12a auf, der an seinem Außenumfang angebracht ist. Ein Dämpfer 16 ist an dem Boden des Hauptkörpers 11a zur Verringerung der Aufschlagkraft bzw. Schlagbeanspruchung angeordnet, die auf den Hauptkörper 11a ausgeübt wird, wenn der Antriebskolben 12 zu seinem unteren Totpunkt bewegt ist. Ein Kolben 13 zur Luftergänzung ist in dem zylindrischen Hilfsabschnitt (Hilfszylinderabschnitt) 11b angeordnet und weist drei Dichtungsringe 13a, 13b und 13c auf, die an seinem Außenumfang angebracht sind. Die Dichtungsringe 13a, 13b und 13c sind gegenseitig in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet. Eine Kompressionsschraubenfeder 17 ist in dem zylindrischen Hilfsabschnitt 11b angeordnet und ist an der unteren Seite des Kolbens 13 zur Luftergänzung positioniert, um hierdurch den Kolben 13 zur Luftergänzung im Normalfall mit einer vorbestimmten Kraft nach oben vorzuspannen. Eine Luftkammer 14 ist in dem Hauptkörper 11a des Zylinders 11 an der oberen Seite des Antriebskolbens 12 ausgebildet und steht mit dem Innenraum des zylindrischen Hilfsabschnitts 11b an der oberen Seite des Kolbens 13 zur Luftergänzung in Verbindung. Die Luftkammer 14 und das Innere des zylindrischen Hilfsabschnitts 11b, das mit der Luftkammer 14 in Verbindung steht, sind gegenüber der Außenseite in luftdichter Weise versiegelt, so daß jegliche Leckage bzw. jegliches Austreten der Luft zur Außenseite verhindert ist.
  • Ein Treiber bzw. Antriebselement oder Schlagelement 15 zum Eintreiben (Beaufschlagen) von Nägeln ist an dem Antriebskolben 12 angebracht und erstreckt sich von diesem nach unten. Wie in 5 dargestellt ist, weist das Antriebselement 15 eine plattenförmige Gestalt auf und besitzt eine relativ schmale bzw. geringe Breite. Das Antriebselement 15 erstreckt sich von dem Boden des Hauptkörpers 11a durch ein darin ausgebildetes Einführungsfenster 11c nach unten, und erstreckt sich weiter durch ein Einführungsloch 10c, das in dem Boden des Zwischenelements 10 ausgebildet ist, in ein Führungsloch 8a, das in einer Führung 8 für das Antriebselement ausgebildet ist. Die Führung 8 für das Antriebselement ist an dem Boden des Gehäuses 1 befestigt, und erstreckt sich von diesem nach unten, so daß sich das Antriebselement 15 entlang des Führungslochs 8a vertikal bewegt, wenn der Antriebskolben 12 in vertikaler Richtung in dem Hauptkörper 11a des Zylinders 11 bewegt wird. An den beiden Seiten des Antriebselements 15 sind Schultern 15a an einer Position ausgebildet, die geringfügig niedriger als die mittlere Position in der vertikalen Richtung liegt, so daß der untere Abschnitt des Antriebselements 15 eine kleinere Breite aufweist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Nagelmagazin 9 an dem Gehäuse 1 entlang der unteren Seite des Treibergehäuseabschnitts 1c angebracht und rückseitig der Führung 8 für das Antriebselement positioniert. Das Nagelmagazin 9 enthält einen Nagelstock bzw. Nagel streifen, der aus einer Reihe von miteinander verbundenen Nägeln besteht. Die Nägel werden einer nach dem anderen zu dem Führungsloch 8a der Führung 8 für das Antriebselement geführt, wenn der Antriebskolben 12 hin- und herbewegt wird, so daß das Antriebselement 15 die Nägel jeweils einzeln nacheinander ausgehend vom unteren Ende der Führung 8 antreibt bzw. beaufschlagt.
  • An dem Außenumfang des oberen Abschnitts des Hauptkörpers 11a des Zylinders 11 ist ein Flansch 11d ausgebildet. Eine Feder 18 in Form einer Druckschraubenfeder ist zwischen dem Flansch 11d und dem oberen Ende des Zwischenelements 10 angeordnet und spannt das Zwischenelement 10 im Normalfall in die Richtung nach unten vor. Wenn das Antriebsrad bzw. Antriebszahnrad 7 gedreht wird, wird das Zwischenelement 10 folglich nach oben entgegen der durch die Feder 18 ausgeübten Vorspannung bewegt. Wenn der Kurbelzapfen 7a so bewegt wird, daß er außer Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung lOb tritt (siehe Zustand (E) in 4), wird das Zwischenelement 10 durch die Vorspannkraft der Feder 18 bewegt, so daß es zu seiner untersten Position zurückkehrt.
  • Wie in den 2, 5 und 6 gezeigt ist, ist an dem Boden des Zwischenelements 10 ein Eingriffselement 20 angebracht, daß in dem Einführungsloch 10c angeordnet ist. Das Eingriffselement 20 ist an einer Umfangswand des Einführungslochs 10c mit Hilfe eines Stifts bzw. Zapfens 21 schwenkbar angebracht. Eine Feder 22 in Form einer Kompressionsschraubenfeder ist zwischen dem unteren Abschnitt des Eingriffselements 20 und einem vorderen Teil der Umfangswand des Einführungslochs 10c eingefügt, so daß das Eingriffselement 20 im Gegenuhrzeigersinn gemäß 2 oder in einer Richtung für eine Bewegung des unteren Endes des Eingriffselements 20 in Richtung zu dem Antriebselement 15 vorgespannt ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein Paar von Klauen 20a an dem unteren Ende des Eingriffselements 20 in einer gabelförmigen Weise ausgebildet. Die Klauen 20a können mit den Schultern 15a des Antriebselements 15 in Eingriff gebracht werden, so daß das Antriebselement 15 zusammen mit dem Zwischenelement 10, das durch die Drehung des Antriebs rads 7 nach oben bewegt wird, nach oben bewegt wird. Aufgrund dieser nach oben gerichteten Bewegung des Antriebselements wird der Antriebskolben 12 nach oben bewegt, so daß die Luft in der Luftkammer 14 komprimiert wird.
  • Auf der anderen Seite weist, wie in 5 gezeigt ist, der obere Teil des Eingriffselements 20 eine geneigte Oberfläche 20b auf, die in der Vorwärtsrichtung nach unten geneigt ist. Ein Freigabeelement 23 besitzt eine geneigte Oberfläche 23a für eine Kooperation mit der geneigten Oberfläche 20b und ist an dem Boden des Hauptkörpers 11a des Zylinders 11 an einer Position angebracht, die benachbart zu dem Einführungsfenster 11c liegt. Wenn das Zwischenelement 10 in seine oberste Position bewegt ist, wie es in 6 gezeigt ist, berührt die geneigte Oberfläche 20b des Eingriffselements 20 die geneigte Oberfläche 23c des Freigabeelements 23, so daß das Eingriffselement 20 in der Uhrzeigerrichtung gemäß 6 entgegen der Vorspannkraft der Druckschraubenfeder 22 verschwenkt wird. Aufgrund dieser verschwenkenden Bewegung werden die Klauen 20a außer Eingriff mit den Schultern 15a des Antriebselements 15 gebracht, so daß der Antriebskolben 12 durch die Expansionskraft der Luft, die in der Luftkammer 14 komprimiert ist, nach unten gezwungen bzw. zwangsweise nach unten bewegt wird. Das Antriebselement 15 wird zusammen mit dem Antriebskolben 12 nach unten bewegt, um hierdurch die Nägel von bzw. an der Führung 8 des Antriebselements zu beaufschlagen.
  • Die Zeitpunkte des Außer-Eingriff-Tretens des Kurbelzapfens 7a von dem Eingriffsvorsprung lOb und der Zeitpunkt des Außer-Eingriff-Tretens des Eingriffselements 20 von dem Antriebselement 15 sind derart festgelegt, daß das Zwischenelement 10 zu seiner untersten Position zurückkehrt, nachdem der Antriebskolben 12 auf dem Dämpfer 16 anschlägt (nachdem der Nagel angetrieben bzw. beaufschlagt wurde).
  • Eine Vorrichtung 30 zur Luftergänzung ist durch den zylindrischen Hilfsabschnitt 11b, den Hilfskolben 13 und einen Luftnachfüllungstank 19 gebildet und dient dazu, die komprimierte Luft zu der Luftkammer 14 zuzuführen, wenn der Druck in der Luftkammer 14 niedriger ist als ein vorbestimmter Wert. Der Hilfskolben 13 weist einen in ihm ausgebil deten Luftzuführungskanal 13d auf. Der Luftzuführungskanal 13d weist ein Ende auf, das an der oberen Oberseite des Hilfskolbens 13 offen ist, wohingegen das andere Ende des Luftzuführungskanals 13d an der seitlichen Fläche des Hilfskolbens offen ist. Eine ringförmige, in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung 11e ist an einer inneren Umfangswand des zylindrischen Hilfsabschnitts 11b ausgebildet und ist zwischen dem obersten Dichtungsring 13a und dem untersten Dichtungsring 13c des Hilfskolbens 13 während der gesamten Bewegung des Hilfskolbens 13 angeordnet, was im weiteren Text erläutert wird. Die in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung 11e ist gegenüber einem Verbindungsabschnitt 11f geöffnet, mit dem der Luftnachfüllungstank 19 verbunden ist.
  • Der untere Abschnitt des zylindrischen Hilfsabschnitts 11b weist einen kleineren Innendurchmesser auf, um hierdurch eine Federkammer 11g zu bilden, innerhalb derer die Kompressionsschraubenfeder 17 aufgenommen ist, um hierdurch den Hilfskolben 13 in der nach oben weisenden Richtung im Normalfall vorzuspannen. Die Federkammer 11g befindet sich mit der Außenseite über ein Verbindungsloch 11h in Verbindung, das in ihrem Boden ausgebildet ist, so daß im Normalfall der Atmosphärendruck bzw. Umgebungsdruck auf die untere Seite des Hilfskolbens 13 einwirkt.
  • Das obere Ende der Federkammer 11b bzw. 11g enthält eine ringförmige Oberfläche 11i, die zur Begrenzung der nach unten gerichteten Bewegung des Hilfskolbens 13 dient. Wenn der Hilfskolben 13 in Anlage an der ringförmigen Oberfläche 11i positioniert ist, ist der Luftzuführungskanal 13d an einer Kommunikation bzw. Verbindung mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung 11eaufgrund des Dichtungsrings 13b gehindert, so daß die Luftkammer 14 an einer Verbindung mit dem Luftnachfüllungstank 19 gehindert ist bzw. nicht mehr mit dem Luftnachfüllungstank verbunden ist.
  • Wenn der Druck in der Luftkammer 14 einen Wert besitzt, der niedriger ist als der vorbestimmte Wert, oder wenn der Druck, der auf die obere Fläche des Hilfskolbens 13 einwirkt, verringert ist, wird der Hilfskolben 13 durch die Vorspannkraft der Feder 17 nach oben bewegt, so daß der Luftzuführungskanal 13d in Verbindung mit der in Um fangsrichtung verlaufenden Ausnehmung 11e gebracht ist. Als Ergebnis wird die unter Druck stehende Luft, die in dem Luftnachfüllungstank 30 gespeichert ist, zu der Luftkammer 14 geleitet. Folglich sind die Vorspannungskraft der Feder und die Position der in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung 11e relativ zu dem Dichtungsring 13b derart festgelegt bzw. bestimmt, daß die unter Druck stehende Luft von dem Luftnachfüllungstank 19 zugeführt wird, wenn der Druck in der Luftkammer 14 niedriger ist als der vorbestimmte Wert.
  • Die Arbeitsweise des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn der Benutzer den Auslöseknopf oder Auslösehebel 2 zieht, um hierdurch den Motor 4 zu starten, wird die Betätigungseinrichtung 6 betätigt, so daß das Zwischenelement 10 nach oben bewegt wird, wenn das Antriebsrad 7 gedreht wird. Das Antriebselement 15 wird zusammen mit dem Zwischenelement 10 mit Hilfe des Eingriffselements 20 nach oben bewegt, so daß sich der Antriebskolben 12 in dem Hauptkörper 11a des Zylinders 11 nach oben bewegt. Folglich dient das Zwischenelement 10 als ein bewegliches Element, das zur Bewegung des Antriebskolbens 12 und auch des Antriebselements 15 in vertikaler Richtung bewegt wird.
  • Die Luft in der Luftkammer 14 des Zylinders 11 wird komprimiert, wenn sich der Antriebskolben 12 nach oben bewegt. Wenn der Kurbelzapfen 7a des Antriebsrads 7 seinen oberen Totpunkt erreicht (Zustand (E) in 4), erreichen das Zwischenelement 10 und auch der Antriebskolben 12 ihre oberste Position (in 2 mit unterbrochenen Linien angezeigt), so daß die Luft in der Luftkammer 14 auf einen vorbestimmten Druckwert komprimiert wird.
  • Während sich das Zwischenelement 10 gemäß der vorstehenden Beschreibung nach oben bewegt, bewegt sich das Eingriffselement 20 in Richtung zu dem Freigabeelement 23. Wenn der Antriebskolben 12 seinen oberen Totpunkt erreicht, berührt die geneigte Ober fläche 20b des Eingriffselements 20 die geneigte Oberfläche 23a des Freigabeelements 23, so daß das Eingriffselement 20 entgegen der durch die Feder 22 ausgeübten Vorspannkraft verschwenkt wird und hierdurch ihre Klauen 20a gegenüber dem Antriebselement 15 außer Eingriff treten.
  • Wenn das Eingriffselement 20 folglich außer Eingriff mit dem Antriebselement 15 gebracht ist, wird der Antriebskolben 12 aufgrund des durch die komprimierte Luft hervorgerufenen Drucks in der Luftkammer 14 nach unten bewegt, so daß das Antriebselement 15 nach unten bewegt wird, um hierdurch den Nagel, der zu der Führung 8 für das Antriebselement zugeführt ist, anzutreiben bzw. auf diesen zu schlagen, um hierdurch den Nagel aus dem unteren Ende der Führung 8 für das Antriebselement auszustoßen.
  • Nachdem der Nagel angetrieben wurde oder nachdem der Antriebskolben 12 an dem Dämpfer 16 an seinem unteren Totpunkt anschlägt, tritt der Kurbelzapfen 7b des Antriebsrads 7 außer Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 10a des Zwischenelements 10, so daß das Zwischenelement 10 durch die Vorspannkraft, die durch die Druckschraubenfeder 18 ausgeübt wird, nach unten bewegt wird. Während der nach unten gerichteten Bewegung des Zwischenelements 10 bewegt sich das Eingriffselement 20 entlang des Antriebselements 15, wobei die Eingriffsklauen 20a an dem oberen Abschnitt des Antriebselements 15 liegen, das die größere Breite aufweist, da das Antriebs- bzw. Anschlagelement 15 zu der Antriebsposition bzw. Treiberposition zurückgekehrt ist, die in 2 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist. Wenn das Zwischenelement 10 zu seiner untersten Position zurückkehrt, die in 2 gezeigt ist, und zwar aufgrund der durch die Feder 22 ausgeübten Vorspannkraft, wird das Eingriffselement 20 verschwenkt, um erneut mit den Schultern 15a des Antriebselements 15 über die Klauen 20a in Eingriff zu treten. Folglich ist der Arbeitsablauf zum Antreiben eines Nagels abgeschlossen.
  • Wie vorstehend erläutert, wird bei dem Nagler gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Bewegung des Antriebskolbens 12 für den Antrieb des Nagels durch die Kraft hervorgerufen, die durch die in der Luftkammer 14 gespeicherte komprimierte Luft hervorgerufen wird, und es wird die Komprimierung der Luft durch die Bewegung des Antriebskolbens 12 mit Hilfe des Motors 4 erhalten. Folglich ist bei dem Nagler gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine externe Luftquelle erforderlich und es ist auch nicht notwendig, diesen mit einem Kompressor mit Hilfe eines Luftschlauchs zu verbinden. Da der Nagler darüberhinaus die Batterie 5 als Energiequelle für den Antrieb des Motors 4 aufweist, ist es nicht nötig, ihn mit einer externen Energiequelle mit Hilfe eines Kabels zu verbinden. Dies bedeutet, daß der Nagler gemäß diesem Ausführungsbeispiel schlauchlos und kabellos ist.
  • Darüber hinaus ist die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Antriebskolbens 12 größer als die Bewegungsgeschwindigkeit, die durch eine Feder erreicht werden würde, da die Antriebskraft durch die komprimierte Luft hervorgerufen und nicht durch eine Feder wie bei dem herkömmlichen, kraftgetriebenen Hefter verliehen wird. Daher kann die Reaktionskraft, die auf den Nagler einwirkt, verringert werden.
  • Da weiterhin die Einrichtung 30 zur Luftnachfüllung an dem Nagler gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, wird die komprimierte Luft durch den Luftnachfüllungstank 19 ergänzt, wenn der Druck in der Kammer 14 während des Einsatzes des Naglers über einen längeren Zeitraum hinweg auf einen Wert abgesunken ist, der geringer ist als der vorbestimmte Wert. Die Luft in der Luftkammer 14 kann daher derart komprimiert werden, daß sie einen konstanten Druck aufweist. Daher kann ein stabiler Antriebsvorgang bzw. Schlagvorgang durchgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel stellt eine Abänderung des ersten Ausführungsbeispiels dar. In 7 ist lediglich schematisch der wesentliche Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, soweit er sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Gleichartige Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiels des Naglers enthält einen Zylinder 41, der dem Zylinder 11 bei dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht und der einen in ihm angeordneten Antriebskolben 42 aufweist. Der Antriebskolben 42 weist einen an ihm angebrachten Dichtungsring 42a für eine Abdichtung zwischen der inneren Wand des Zylinders 41 und dem Antriebskolben 42 auf, so daß in dem Zylinder 41 eine Luftkammer 45 gebildet wird, die der Luftkammer 14 bei dem ersten Ausführungbeispiel entspricht. Ein Treiber oder Antriebselement bzw. Hammerelement 43 ist mit dem unteren Ende des Antriebskolbens 42 verbunden und erstreckt sich von dem Antriebskolben 42 nach unten. Ein Dämpfer 47 ist an dem Boden des Zylinders 41 angebracht. Ein kabelförmiges oder seilförmiges Element oder ein seilförmiger Draht 44 ist mit einem Ende an dem oberen Ende des Antriebskolbens 42 verbunden und ist mit dem anderen Ende an einem beweglichen Element 48 verbunden. Das bewegliche Element 48 ist durch einen Teil des Gehäuses 1 in vertikaler Richtung beweglich geführt und weist die Eingriffsvorsprünge 10a und 10b für ein Zusammenwirken mit den Kurbelvorsprüngen oder Kurbelzapfen 7a und 7b auf, um hierdurch einen Doppelkurbel-Mechanismus 46 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu bilden. Der Draht 44 erstreckt sich von dem Antriebskolben 42 nach oben bis zu der Außenseite des Zylinders 41 durch ein Loch 49 hindurch, das in der Oberseite des Zylinders 41 ausgebildet ist. Eine Dichtung 49a ist für eine Abdichtung zwischen dem Draht 44 und der Umfangswand des Lochs 49 vorgesehen. Darüber hinaus sind Führungsrollen oder Führungswalzen 49b an dem Gehäuse 1 zur Bereitstellung einer Führung für den Draht 44 vorgesehen.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird der Doppelkurbel-Mechanismus 46 durch den Motor 4 angetrieben, um hierdurch den Antriebskolben 42 mit Hilfe des Drahts 44 nach oben zu bewegen, so daß die Luft in der Luftkammer 45 komprimiert wird. Wenn der Antriebskolben 42 um eine vorbestimmte Strecke nach oben bewegt ist, gelangt das bewegliche Element 48 außer Eingriff mit dem Antriebsrad 7. Daher wird der Antriebskolben 42 durch den Druck der Luft in der Luftkammer 45 nach unten bewegt, und es wird das Antriebs- bzw. Hammerelement 43 zum Antreiben des Nagels bewegt. Das bewegliche Element 48 schlägt an einem Anschlagdämpfer 40 an, wenn der Antriebskolben 42 seinen unteren Totpunkt erreicht, wobei diese Position in 7 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind daher das Eingriffselement 20 und das Freigabeelement 23, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, nicht erforderlich. Der Nagler gemäß diesem Ausführungsbeispiel besitzt deshalb einfache Ausgestaltung.
  • Auch wenn dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, kann die Luftnachfüllungseinrichtung 30 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Zylinder 41 verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 und 9 wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel stellt eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels dar, wobei in den 7 und 8 lediglich die wesentliche Ausgestaltung des dritten Ausführungsbeispiels gezeigt ist, soweit sie sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Der Nagler gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist einen Zylinder 51 auf, in dem ein Antriebskolben 53 angeordnet ist. Ein Antriebselement bzw. Hammerelement 52 ist mit dem Antriebskolben 53 verbunden. Das Hammerelement 52 weist einen oberen Abschnitt auf, der mit dem Antriebskolben 53 verbunden ist und im Schnitt eine kreisförmige Gestalt besitzt. Das Hammerelement 52 weist einen unteren Abschnitt auf, der mit dem oberen Abschnitt über einen stufigen Abschnitt 52a verbunden ist und eine flache, plattenförmige Ausgestaltung besitzt. Der stufige bzw. abgestufte Abschnitt 52a weist gebogene, geneigte Oberflächen auf, die sowohl an seiner Vorderseite als auch an seiner Rückseite ausgebildet sind.
  • Ein Paar von parallelen Führungsplatten 54 erstreckt sich von dem unteren Ende des Zylinders 51 nach unten und diese sind voneinander mit einem vorbestimmten Abstand entfernt. Die unteren Enden der Führungsplatten 54 sind miteinander durch eine Bodenplatte 55 verbunden. Das Hammerelement 52 erstreckt sich zwischen den Führungsplatten 54 nach unten, und der flache, plattenförmige, untere Abschnitt des Hammerelements 52 verläuft von einem Einführungsloch 55a, das in der Bodenplatte 55 ausgebildet ist, nach unten.
  • Ein bewegliches Element 58, das eine im wesentlichen U-förmige Gestalt bei Ansicht von vorne aufweist, ist zwischen den Führungsplatten 54 in vertikaler Richtung beweglich geführt. Das bewegliche Element 58 weist zwei Seitenplatten 58a auf, die an beiden Seiten des Hammerelements 52 angeordnet sind. In jeder der Seitenplatten 58a ist ein gebogener Schlitz 58b ausgebildet. Der gebogene bzw. gekrümmte Schlitz 58b ist nach vorne und nach oben in der von dem Hammerelement 52 weg weisenden Richtung gekrümmt. Ein Eingriffszapfen bzw. Eingriffsstift 59 ist in beide gebogene Schlitze 58b eingeführt und erstreckt sich zwischen diesen. Der Eingriffsstift 59 ist mit einer der geneigten Flächen des stufigen Abschnitts 52a des Hammerelements 52 in Eingriff bringbar, wenn sich der Eingriffsstift 59 in einer unteren Position der gebogenen Schlitze 52a befindet, wie es in 8 durch durchgezogene Linien veranschaulicht ist, so daß der Eingriffsstift 59 dazu dient, das Hammerelement 52 an einer Bewegung nach unten zu hindern. Wenn der Eingriffsstift 59 in eine obere Position der gebogenen Schlitze 52a bewegt ist, wie es in 8 durch unterbrochene Linien gezeigt ist, ist der Eingriffsstift 59 außer Eingriff mit dem gestuften Abschnitt 52a gebracht, so daß eine Bewegung des Hammerelements 52 nach unten möglich ist.
  • Ein Koppelarm 56 ist durch das Gehäuse 1 (in 8 nicht gezeigt) mit Hilfe eines Stifts oder Zapfens 56a schwenkbar gehaltert. Der Koppelarm 56 weist einen ersten langgestreckten Schlitz 56b auf, der in ihm an einer Position ausgebildet ist, die dem Stift 56a benachbart ist. Der erste langgestreckte Schlitz 56b erstreckt sich in Längsrichtung des Koppelarms 56. Ein Führungsvorsprung 57a befindet sich mit dem ersten langgestreckten Schlitz 56b in Eingriff und ist entlang desselben beweglich. Der Führungsvorsprung 57a ist an einem Drehrad 57 an einer Position befestigt, die benachbart zu dessen Außenumfang liegt. Der Führungsvorsprung 57a wird durch den in 8 nicht gezeigten Motor 4 drehend angetrieben, so daß der Koppelarm 56 um den Zapfen 56a in vertikaler Richtung hin- und herverschwenkt wird. Die radiale Position des Führungsvorsprungs 57a relativ zu dem Drehrad 57 und der Abstand zwischen der Drehachse des Drehrads 57 und der Achse des Zapfens 56a sind derart festgelegt, daß der Koppelarm 56 ausgehend von der Position, die in 8 durch durchgezogene Linien gezeigt ist, nach oben bis zu der Position verschwenkt wird, die durch unterbrochene Linien dargestellt ist, und dann nach unten unter Rückkehr zu der Position, die durch durchgezogene Linien veranschaulicht ist, nach unten geschwenkt wird, wobei diese Aufwärts- und Abwärtsbewegung während einer Umdrehung des Drehrads 57 erfolgt.
  • Ein zweiter langgestreckter Schlitz 56c ist in dem Koppelarm 56 an einer Position ausgebildet, die benachbart zu dessen dem Zapfen 56a entgegengesetzten Ende liegt. Der langgestreckte Schlitz 56c erstreckt sich in Längsrichtung des Koppelarms 56. Der Eingriffsstift 59, der zwischen den Seitenplatten 58a des beweglichen Elements 58 gelagert bzw. abgestützt ist, befindet sich mit dem zweiten langgestreckten Schlitz 56c in Eingriff, so daß der Koppelarm 56 hierdurch mit dem beweglichen Element 58 verbunden ist. Wie in 9 gezeigt ist, ist ein Ende des Eingriffsstifts 59 mit einem vergrößerten Kopf 59a versehen, während auf das andere Ende des Eingriffsstifts 59 ein Halte- bzw. Anschlagring 59b passend aufgebracht ist, wodurch verhindert wird, daß der Eingriffsstift 59 entfernt wird bzw. herauswandert.
  • Wenn das Drehrad 57 bei dem Nagler gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel durch den Motor 4 im Uhrzeigersinn, bezogen auf die Darstellung gemäß 8, drehend angetrieben wird, wird der Koppelarm 56 ausgehend von der durch durchgezogene Linien veranschaulichten Positionen nach oben verschwenkt, so daß das bewegliche Element 58 ausgehend von der Position, die durch durchgezogene Linien veranschaulicht ist, nach oben bewegt wird. Während dieser Bewegung des beweglichen Elements 58 nach oben, wird der Eingriffsstift 59 in der unteren Position der gebogenen Schlitze 58b und zwischen dem stufigen Abschnitt 52a und den unteren Enden der gebogenen Schlitze 58b gehalten, da von dem Hammerelement 52 eine nach unten drückende Kraft auf den Eingriffsstift 59 über den stufigen Abschnitt 52a ausgeübt wird. Folglich wird der Eingriffsstift 59 mit dem stufigen Abschnitt 52a in Eingriff gehalten.
  • Das Hammerelememt 52 wird daher zusammen mit dem beweglichen Element 58 nach oben bewegt, so daß sich der Antriebskolben 53 in dem Zylinder 51 nach oben bewegt, wodurch die Luft in einer Luftkammer 51a, die in dem Zylinder 51 ausgebildet ist, komprimiert wird. Wenn sich der Schwenkwinkel des Koppelarms 56 vergrößert, bewegt sich das bewegliche Element 58 nach oben, so daß sich der Druck in der Luftkammer 51a vergrößert.
  • Wenn das bewegliche Element 58 in Anlage an dem Boden des Zylinders 51 gebracht ist, wie es in 8 durch die unterbrochenen Linien angegeben ist, kann das bewegliche Element 58 nicht weiter nach oben bewegt werden. Der Koppelarm 46 wird dann weiter nach oben um eine kleine Strecke bewegt, so daß das Hammerelement 52 um eine kleine Strecke weiter nach oben bewegt wird und der Antriebskolben 53 seinen oberen Totpunkt erreicht. Da das Hammerelement 52 folglich nach oben bewegt wird, während das bewegliche Element 58 an Ort und Stelle gehalten wird, bewegt sich der Eingriffsstift 59 nach oben entlang der gebogenen Schlitze 58b und gelangt dann außer Eingriff mit dem stufigen Abschnitt 52a des Hammerelements 52.
  • Wenn der Eingriffsstift 59 folglich außer Eingriff mit dem stufigen Abschnitt 52a des Hammerelements 52 geraten ist, wird der Antriebskolben 53 durch den von der Luft in der Luftkammer 51 ausgeübten Druck zwangsweise nach unten gedrückt, so daß das Hammerelement 52 zum Aufschlagen auf den Nagel nach unten bewegt wird.
  • Wenn das Drehrad 57 weiter gedreht wird, wird der Koppelarm 56 nach unten verschwenkt, so daß das bewegliche Element 58 und der Eingriffsstift 59 nach unten bewegt werden. Wenn der Eingriffsstift 59 eine Position erreicht, die dem stufigen Abschnitt 52a des Hammerelements 52 gegenüberliegt, wird der Stift 59 zu den unteren Enden der gebogenen Schlitze 58b bewegt, so daß er erneut mit dem stufigen Abschnitt 52a in Eingriff tritt. Folglich ist der Antriebs- bzw. Schlagvorgang für den Antrieb eines Nagels abgeschlossen.
  • Wie vorstehend erläutert, wird der Antriebskolben 53 bei dem dritten Ausführungsbeispiel durch die komprimierte Luft in der Luftkammer 51a nach unten bewegt, und es wird die Komprimierung der Luft dadurch bewirkt, daß der Antriebskolben 53 mit Hilfe des beweglichen Elements 58 bewegt wird, das durch den Motor angetrieben wird. Wie auch bei den Naglern gemäß dem ersten und den zweiten Ausführungsbeispiel ist es daher bei dem Nagler gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich, eine externe Luftquelle vorzusehen. Weiterhin ist keine Verbindung mit einer externen Energiequelle erforderlich.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen können verschiedenartige Abänderungen vorgenommen werden.
  • Als Beispiel können die Klauen 20a durch zurückziehbare Stifte ersetzt werden, auch wenn das Eingriffselement 20 bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Klauen 20a für den Eingriff mit den Schultern 15a des Hammerelements 15 aufweist.
  • Der Doppelkurbel-Mechanismus, der bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel zur Bewegung des Zwischenelements 10 und zum Ziehen des Drahts 44 vorgesehen ist, kann durch einen Zahnstangen- und Ritzelmechanismus in Kombination mit einem Motor, der eine Kupplungseinrichtung aufweist, ersetzt werden, oder er kann durch einen Zahnstangen- und Ritzel-Mechanismus bzw. -Antrieb mit einem Ritzel ersetzt werden, in dem eine geeignete Anzahl von Zähnen fehlt.
  • Auch wenn die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele auf Nagler Bezug nehmen, können die gleichen Ausgestaltungen auch bei einem Hefter bzw. Klammerer oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Auch wenn bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen die Luft in den Luftkammern 14, 45 und 51a zum zwangsweisen Antrieb der Antriebskolben 12, 42 und 53 geladen bzw. unter Druck gesetzt wird, können anstelle von Luft auch andere Gase wie etwa ein N2-Gas und ein CO2-Gas eingesetzt werden. In einem solchen Fall ist in dem Luftnachfüllungstank 18 das gleiche Gas gespeichert, das auch in den Luftkammern enthalten ist.
  • Das beschriebene Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen enthält somit einen Zylinder und einen Antriebskolben, der in dem Zylinder hin- und herbewegbar ist. Ein Hammerelement ist mit dem Antriebskolben verbunden und dient zum schlagenden Antreiben von Befestigungselementen, wenn der Antriebskolben in einer treibenden bzw. schlagenden Richtung bewegt wird. Der Antriebskolben definiert eine Gaskammer in dem Zylinder für die Aufnahme eines Gases. Zum Bewegen des Antriebskolbens aus einer ersten Position zu einer zweiten Position in einer zur Schlagrichtung entgegengesetzten Richtung unter Komprimierung des Gases in der Gaskammer ist ein Antriebsmechanismus vorgesehen, der eine Bewegung des Antriebskolbens in der Schlagrichtung aufgrund des Drucks des in der Gaskammer komprimierten Gases dann, wenn der Antriebskolben die zweite Position erreicht, ermöglicht.

Claims (7)

  1. Befestigungselement-Antriebswerkzeug mit einem Zylinder (11), einem Antriebskolben (12), der in dem Zylinder (11) hin- und herbeweglich ist, mit einem Antriebselement (15) verbunden ist, durch das Befestigungselemente antreibbar sind, wenn der Antriebskolben (12) in einer antreibenden Richtung bewegt wird, und eine Gaskammer (14) in dem Zylinder für die Aufnahme eines Gases begrenzt, und einer Antriebseinrichtung (4, 7, 10, 18, 20, 23) zur Bewegung des Antriebskolbens (12) aus einer ersten zu einer zweiten Position in einer entgegengesetzten zu der antreibenden Richtung verlaufenden Richtung, um hierdurch das in der Gaskammer vorhandene Gas zu komprimieren, wobei die Antriebseinrichtung derart betätigbar ist, daß eine Bewegung des Antriebskolbens in der antreibenden Richtung aufgrund des durch das in der Gaskammer komprimierte Gas erzeugten Luftdrucks möglich ist, wenn der Antriebskolben die zweite Position erreicht, und die Antriebseinrichtung einen Motor (4) und einen Antriebsmechanismus (10, 18, 20, 23) enthält, der zwischen dem Motor (4) und dem Antriebskolben (12) angeordnet ist und die Motordrehung in eine Bewegung des Antriebskolbens aus der ersten in die zweite Position umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (10, 18, 20, 23) ein Zwischenelement (10), das relativ zu dem Zylinder (11) in der Zylinderachsenrichtung zwischen einer dritten und einer vierten Position, die der ersten bzw. der zweiten Position des Antriebskolbens (12) entsprechen, beweglich ist, eine Vorspanneinrichtung (18) zum Vorspannen des Zwischenelements (10) entlang der Achsenrichtung in die dritte Position, eine Eingriffseinrichtung (20) zur Herstellung eines Eingriffs zwischen dem Antriebskolben (12) und dem Zwischenelement (10) während der Bewegung des Zwischenelements (10) von der dritten in die vierte Position, und eine Freigabeeinrichtung (23) aufweist, durch die die Eingriffseinrichtung (20) außer Eingriff bringbar ist, wenn das Zwischenelement (10) die vierte Position erreicht.
  2. Befestigungselement-Antriebswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus ein Drehelement (7) enthält, das durch den Motor (4) gedreht wird und mindestens einen Vorsprung (7a, 7b) aufweist, der an einer gegenüber der Drehachse des Drehelements (7) versetzten Position angebracht ist, daß das Drehelement (7) derart betreibbar ist, daß es das Zwischenelement (10) aus der dritten Position in die vierte Position aufgrund eines Eingriffs mit dem Zwischenelement (10) über den mindestens einen Vorsprung bewegt, und daß das Zwischenelement außer Eingriff mit dem mindestens einen Vorsprung (7a, 7b) gelangt, nachdem der Antriebskolben (12) durch die Freigabeeinrichtung außer Eingriff von dem Zwischenelement (10) gebracht worden ist.
  3. Befestigungselement-Antriebswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (10) eine zylindrische, koaxial zu dem Zylinder (11) verlaufende Gestalt besitzt und entlang einer Außenwand des Zylinders axial gleitverschieblich ist.
  4. Befestigungselement-Antriebswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung (20) eine Eingriffsklaue (20a) aufweist, die an dem Zwischenelement (10) angeordnet ist und zwischen einer Eingriffsposition für einen Eingriff mit dem Antriebselement (15), und einer eingriffsfreien Position, bei der sie außer Eingriff vom Antriebselement (15) ist, bewegbar ist, und daß die Freigabeeinrichtung (23) ein Freigabeelement aufweist, das an dem Zylinder (11) angeordnet und derart betreibbar ist, daß es die Eingriffsklaue (20a) aus der Eingriffsposition in die eingriffsfreie Position bewegt, wenn das Zwischenelement (10) ausgehend von der dritten Position in die vierte Position bewegt ist.
  5. Befestigungselement-Antriebswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gasnachfülleinrichtung (30) zur Nachfül lung des Gases in der Gaskammer, wenn der Druck des Gases in der Gaskammer niedriger ist als ein vorbestimmter Druck.
  6. Befestigungselement-Antriebswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasnachfülleinrichtung (30) einen zylindrischen Hilfsabschnitt (11b), der mit dem Zylinder verbunden ist, einen Gasnachfülltank (19), der mit dem Hilfszylinder verbunden ist, und einen Hilfskolben (13) aufweist, der in dem Hilfszylinder angeordnet und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position als Reaktion auf den Druck des Gases in der Gaskammer bewegbar ist, wobei der Hilfskolben in der offenen Position eine Kommunikation zwischen der Gaskammer und dem Hilfstank erlaubt, und der Hilfskolben in der geschlossenen Position eine Kommunikation zwischen der Gaskammer und dem Hilfstank verhindert.
  7. Befestigungselement-Antriebswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Batterie (5) für den Antrieb des Motors.
DE19629762A 1995-07-25 1996-07-23 Befestigungsmittel-Antriebswerkzeug Expired - Lifetime DE19629762B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18942495 1995-07-25
JP189424/95 1995-07-25
JP12710896A JP3676879B2 (ja) 1995-07-25 1996-05-22 締結具打込み工具
JP127108/96 1996-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629762A1 DE19629762A1 (de) 1997-01-30
DE19629762B4 true DE19629762B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=26463134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629762A Expired - Lifetime DE19629762B4 (de) 1995-07-25 1996-07-23 Befestigungsmittel-Antriebswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5720423A (de)
JP (1) JP3676879B2 (de)
DE (1) DE19629762B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000219A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089835A (en) * 1997-12-25 2000-07-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable compressor
DE19822081A1 (de) 1998-05-16 1999-11-18 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erzeugung einer schlagartigen Vorschubbewegung
US20040089561A1 (en) * 1999-11-23 2004-05-13 Herman Craig Steven Method and package for storing a pressurized container containing a drug
US6536646B1 (en) 2000-02-22 2003-03-25 Acco Brands, Inc. Stapler
US6607111B2 (en) * 2000-12-22 2003-08-19 Senco Products, Inc. Flywheel operated tool
US7225959B2 (en) 2001-04-30 2007-06-05 Black & Decker, Inc. Portable, battery-powered air compressor for a pneumatic tool system
US7494035B2 (en) * 2001-04-30 2009-02-24 Black & Decker Inc. Pneumatic compressor
DE10297712T5 (de) * 2002-07-25 2006-03-02 Yih Kai Enterprise Co., Ltd., Yung Kang Handliche elektrische Nagelpistole
US20060104836A1 (en) * 2003-01-27 2006-05-18 Alan Phillips Cordless compressor
DE10307864A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung
ES2354613T3 (es) * 2003-03-26 2011-03-16 Tyco Healthcare Group Lp Energía almacenada en un resorte con liberación controlada.
CN2635290Y (zh) * 2003-07-07 2004-08-25 益卓有限公司 钉枪
US20060102365A1 (en) * 2003-12-12 2006-05-18 Alan Phillips Fastener system
WO2005069830A2 (en) * 2004-01-15 2005-08-04 Fulbright David J A fastner installaton system
WO2005110858A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Senco Products, Inc. Cordless fastener driving tool
EP1607185B1 (de) * 2004-06-18 2007-04-18 Josef Kihlberg AB Elektrisch angetriebenes Werkzeug
US7104432B2 (en) * 2004-08-09 2006-09-12 An Puu Hsin Co., Ltd. Transmission mechanism of electric nailing gun
WO2006026709A2 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Black & Decker Inc. Combustion fastener
CN100351047C (zh) * 2004-11-05 2007-11-28 茂纲实业股份有限公司 可逐次单击发的电动打钉枪
US7152774B2 (en) * 2005-01-03 2006-12-26 Aplus Pneumatic Corp. Nail gun
US20070295779A1 (en) * 2005-01-13 2007-12-27 Fulbright David J Fastener installation system
US20060180631A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Chris Pedicini Electric motor driven energy storage device for impacting
US8505798B2 (en) * 2005-05-12 2013-08-13 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
CA2611966C (en) * 2005-05-12 2012-01-24 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
US20080048000A1 (en) * 2006-05-31 2008-02-28 David Simonelli Fastener driving device
US7299963B2 (en) * 2005-05-23 2007-11-27 Illinois Tool Works Inc. Temperature sensor for combustion nailer
US20080061105A1 (en) * 2005-06-17 2008-03-13 Jonas Zachrisson Electrically Powered Tool
US8117800B2 (en) * 2005-09-09 2012-02-21 Craig Lobson Method and elements for forming a building facade
US7322502B1 (en) * 2006-07-25 2008-01-29 Pei-Chang Sun Protection device for DC-powered nail gun
DE102007000007A1 (de) * 2007-01-11 2008-08-21 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
US20080181794A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Steinfels Craig R Mobile pneumatic compressor
US8875969B2 (en) * 2007-02-09 2014-11-04 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
JP4986033B2 (ja) * 2007-03-26 2012-07-25 日立工機株式会社 打込機
JP5099413B2 (ja) * 2007-03-26 2012-12-19 日立工機株式会社 打込機
JP4807292B2 (ja) * 2007-03-26 2011-11-02 日立工機株式会社 打込機
JP5024727B2 (ja) * 2007-03-26 2012-09-12 日立工機株式会社 打込機
JP4968518B2 (ja) * 2007-04-03 2012-07-04 日立工機株式会社 打込機
US8011547B2 (en) 2007-10-05 2011-09-06 Senco Brands, Inc. Fastener driving tool using a gas spring
US8763874B2 (en) * 2007-10-05 2014-07-01 Senco Brands, Inc. Gas spring fastener driving tool with improved lifter and latch mechanisms
JP5333885B2 (ja) * 2007-12-17 2013-11-06 日立工機株式会社 留め具打込機
US7575141B1 (en) * 2008-02-04 2009-08-18 De Poan Pneumatic Corp. Actuator for electrical nail gun
US20100116864A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Pneutools, Incorporated Motorized fastener applicator
DE102008043851A1 (de) 2008-11-19 2010-05-27 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack und Handwerkzeugmaschine
JP2012187640A (ja) * 2009-07-24 2012-10-04 Makita Corp 打込み工具
CN102355984B (zh) * 2009-09-30 2014-11-05 日立工机株式会社 紧固件驱动工具
TWI385059B (zh) * 2010-04-27 2013-02-11 Basso Ind Corp Floating impulse unit of electric nail gun
DE102011076087A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
JP5733051B2 (ja) * 2011-06-24 2015-06-10 マックス株式会社 電動式打ち込み工具
US9346156B1 (en) * 2012-02-21 2016-05-24 Senco Brands, Inc. Skewed fastener track for improved alignment and fastener drivability
KR101327392B1 (ko) * 2012-06-14 2013-11-08 (주)신우중공업 해머 상승 장치
JP5849920B2 (ja) * 2012-09-28 2016-02-03 日立工機株式会社 打込機
US10525575B2 (en) * 2013-03-29 2020-01-07 Koki Holdings Co., Ltd. Driver
US9662777B2 (en) 2013-08-22 2017-05-30 Techtronic Power Tools Technology Limited Pneumatic fastener driver
WO2015037299A1 (ja) * 2013-09-10 2015-03-19 株式会社マキタ 打ち込み工具
US10574062B2 (en) 2014-02-28 2020-02-25 Darryl Weflen DC-powered system for controlling an air compressor or hydraulic fluid pump
US9643306B2 (en) * 2014-04-15 2017-05-09 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool including a driving device
EP3000560A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit Gasfeder
US9539714B1 (en) * 2014-10-07 2017-01-10 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
US9636812B2 (en) 2015-01-23 2017-05-02 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
CN208289826U (zh) 2015-02-06 2018-12-28 米沃奇电动工具公司 以气弹簧为动力的紧固件驱动器
JP6481751B2 (ja) * 2015-02-26 2019-03-13 工機ホールディングス株式会社 打込機
NZ751224A (en) 2015-03-30 2020-01-31 Kyocera Senco Ind Tools Inc Lift mechanism for framing nailer
JP6519651B2 (ja) * 2015-04-30 2019-05-29 工機ホールディングス株式会社 打込機
US10875166B2 (en) * 2015-05-27 2020-12-29 Koki Holdings Co., Ltd. Driving machine
CA2993187C (en) 2015-07-23 2023-12-12 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
US9962821B2 (en) * 2015-10-07 2018-05-08 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
JP2016047594A (ja) * 2015-12-04 2016-04-07 日立工機株式会社 打込機
US11185967B2 (en) * 2015-12-28 2021-11-30 Koki Holdings Co., Ltd. Driving tool
US10751865B2 (en) * 2016-01-08 2020-08-25 Tricord Solutions, Inc. Impacting apparatus
US20170274513A1 (en) * 2016-03-28 2017-09-28 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
CN105818099B (zh) 2016-05-26 2017-11-17 杭州科龙电器工具股份有限公司 使用气弹簧的电动钉枪
CA2969392C (en) 2016-06-08 2022-11-22 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Gas spring fastener driver
US10569403B2 (en) * 2016-06-21 2020-02-25 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Gas spring fastener driver
US11400574B2 (en) 2016-06-21 2022-08-02 Techtronic Power Tools Technology Limited Gas spring fastener driver
JP6690710B2 (ja) * 2016-06-30 2020-04-28 工機ホールディングス株式会社 打込機
TWI781941B (zh) * 2016-07-29 2022-11-01 日商工機控股股份有限公司 釘打機
TWI751176B (zh) 2016-08-31 2022-01-01 日商工機控股股份有限公司 打釘機、壓力調節器和打釘單元
CA2985110C (en) 2016-11-09 2023-05-09 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Jam release and lifter mechanism for gas spring fastener driver
CA2985051C (en) * 2016-11-09 2023-06-27 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Gas spring fastener driver including shutter valve
CA3187695A1 (en) 2016-11-09 2018-05-09 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Cylinder assembly for gas spring fastener driver
CA2985234C (en) * 2016-11-09 2023-06-20 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Control system for gas spring fastener driver
JP6802934B2 (ja) 2016-12-22 2020-12-23 キョウセラ センコ インダストリアル ツールズ インク. ドライバマシン
US10974378B2 (en) * 2017-02-03 2021-04-13 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
CN116276821A (zh) 2017-04-26 2023-06-23 工机控股株式会社 打入机
JP6897789B2 (ja) * 2017-10-31 2021-07-07 工機ホールディングス株式会社 打込機
US11110577B2 (en) 2017-11-16 2021-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Pneumatic fastener driver
CN215617745U (zh) * 2018-04-13 2022-01-25 米沃奇电动工具公司 动力紧固件驱动器
JP7050952B2 (ja) 2018-04-20 2022-04-08 キョウセラ センコ インダストリアル ツールズ インク. フレーミング用釘打機のための改善されたリフト機構
EP4140651A1 (de) 2018-07-18 2023-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Impulstreiber
CN110757413B (zh) * 2018-07-26 2022-08-26 创科无线普通合伙 气动工具
AU2019329519B2 (en) 2018-08-28 2022-01-20 Kyocera Senco Industrial Tools, Inc. Forced air cooling from piston movements of nailer tool
USD900575S1 (en) 2018-09-26 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
FR3086569B1 (fr) * 2018-10-01 2020-12-18 Illinois Tool Works Outil de fixation a gaz et son procede de fonctionnement
CA3111568C (en) 2018-10-17 2023-08-22 Kyocera Senco Industrial Tools, Inc. Working cylinder for power tool with piston lubricating system
US11358262B2 (en) * 2018-10-24 2022-06-14 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
US11034006B2 (en) * 2019-01-25 2021-06-15 Robert Bosch Tool Corporation Pneumatic linear fastener driving tool
US10946504B1 (en) * 2019-09-16 2021-03-16 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
WO2021195188A1 (en) 2020-03-25 2021-09-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
CN115485102B (zh) * 2020-05-05 2024-09-06 特里科德处理有限公司 紧固件驱动装置
CN115515754A (zh) 2020-05-06 2022-12-23 米沃奇电动工具公司 用于动力式紧固件驱动器的推动机构
EP4146437A4 (de) 2020-05-07 2024-07-10 Kyocera Senco Ind Tools Inc Kraftangetriebenes werkzeug mit verriegelungsstellungssensor
US11819989B2 (en) 2020-07-07 2023-11-21 Techtronic Cordless Gp Powered fastener driver
US20220063074A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Gas Spring for a Fastener Driving Tool
WO2022067235A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Impulse driver
WO2022159538A1 (en) 2021-01-20 2022-07-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
US12027892B2 (en) * 2021-05-20 2024-07-02 Yantai Chungway New Energy Technology Co., Ltd. Battery pack charging system and charging method thereof
CA3167425A1 (en) 2021-07-16 2023-01-16 Techtronic Cordless Gp Powered fastener driver

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215808A (en) * 1978-12-22 1980-08-05 Sollberger Roger W Portable electric fastener driving apparatus
DE9004751U1 (de) * 1990-04-26 1990-06-21 Regitar Power Tools Co., Ltd., Taya Hsiang, Taichung Antriebsmechanismus für eine elektrische Heftpistole
DE4442657A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Max Co Ltd Tragbare motorbetriebene Heftvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728454C2 (de) * 1987-08-26 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetriebenes Schlaggerät
US4834278A (en) * 1988-06-13 1989-05-30 Lin Chung Cheng Structure of dc motorized nailing machine
JPH07115307B2 (ja) * 1989-04-24 1995-12-13 株式会社マキタ 電動タッカー
US5004140A (en) * 1989-04-24 1991-04-02 Makita Electric Works, Ltd. Electrically-operated tacker
AU637367B2 (en) * 1990-04-24 1993-05-27 Regitar Power Tools Co Ltd A transmission mechanism for an electric stapling gun
US5511715A (en) * 1993-02-03 1996-04-30 Sencorp Flywheel-driven fastener driving tool and drive unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215808A (en) * 1978-12-22 1980-08-05 Sollberger Roger W Portable electric fastener driving apparatus
DE9004751U1 (de) * 1990-04-26 1990-06-21 Regitar Power Tools Co., Ltd., Taya Hsiang, Taichung Antriebsmechanismus für eine elektrische Heftpistole
DE4442657A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Max Co Ltd Tragbare motorbetriebene Heftvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000219A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007000219B4 (de) * 2007-04-11 2009-01-29 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0994769A (ja) 1997-04-08
JP3676879B2 (ja) 2005-07-27
DE19629762A1 (de) 1997-01-30
US5720423A (en) 1998-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629762B4 (de) Befestigungsmittel-Antriebswerkzeug
DE112013001960B4 (de) Eintreibwerkzeug
DE4403526C2 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
DE69608999T2 (de) Tragbares, gasbetätigtes Befestigungswerkzeug
DE69604946T2 (de) Zusatzgerät für einer Nagelmaschine
DE69806161T2 (de) Pneumatisch-hydraulisches nietgerät
DE102005000200B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP0638395B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19506942B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nagelmaschine
EP0120309B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
DE69635786T2 (de) Kolbenaufbau einer Maschine zum pneumatischen Eintreiben von Nägeln
DE3940705A1 (de) Pneumatisches befestigungselement-einschlagwerkzeug
DE1603841B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE69601714T2 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines antriebsmittels in einem werkzeug
DE4308708A1 (de)
EP0223740B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE69717701T2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem automatisch zur Initialposition zurückkehrenden Kolben
DE69820953T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszufuhrmechanismus.
DE4111127C2 (de) Schlagfrei ansetzbares Schlagwerkzeug
DE102021103982A1 (de) Eintreibwerkzeug
DE4243617B4 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE69621729T2 (de) Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
DE202010012935U1 (de) Automatischer Hammer
DE2223399A1 (de) Kraftbetriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right