DE19626007B4 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Verwendung eines Metallacetylacetonat/Acetylaceton-Katalysator-Systems und das damit hergestellte Produkt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Verwendung eines Metallacetylacetonat/Acetylaceton-Katalysator-Systems und das damit hergestellte Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE19626007B4
DE19626007B4 DE19626007A DE19626007A DE19626007B4 DE 19626007 B4 DE19626007 B4 DE 19626007B4 DE 19626007 A DE19626007 A DE 19626007A DE 19626007 A DE19626007 A DE 19626007A DE 19626007 B4 DE19626007 B4 DE 19626007B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylacetone
acetylacetonate
metal
polyurethane
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19626007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626007A1 (de
Inventor
Scott S. Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
World Properties Inc
Original Assignee
World Properties Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by World Properties Inc filed Critical World Properties Inc
Publication of DE19626007A1 publication Critical patent/DE19626007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626007B4 publication Critical patent/DE19626007B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/089Reaction retarding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/222Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4072Mixtures of compounds of group C08G18/63 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6552Compounds of group C08G18/63
    • C08G18/6558Compounds of group C08G18/63 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6564Compounds of group C08G18/63 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/14Other (co) polymerisation, e.g. of lactides or epoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/16Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/62Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan, umfassend die Schritte: Bildung einer reaktiven Urethanmischung, die 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, dessen Addukte oder Mischungen davon und ein Katalysatorsystem einschließt, wobei das Katalysatorsystem mindestens ein Metallacetylacetonat und 6,7 bis 92,3 ppm Acetylaceton umfasst; Erwärmen der Mischung und des Katalysatorsystems auf eine Temperatur, bei der das Acetylaceton im Wesentlichen vertrieben wird und das Metallacetylacetonat das Härten der reaktiven Urethanmischung zur Bildung von Polyurethan beschleunigt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • Bereich der Erfindung:
  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan und das damit hergestellte Produkt. Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, das ein neues und verbessertes Katalysatorsystem verwendet, das ein Metallacetylacetonat und Acetylaceton umfaßt. Dieses Verfahren ist insbesondere bei der Herstellung von Polyurethanschäumen nützlich und es ist besonders zur Herstellung von Polyurethanschäumen unter Verwendung einer Schlagschäumtechnik nützlich.
  • Der Stand der Technik:
  • Während das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine allgemeine Anwendung bei der Herstellung von Polyurethanen findet, ist die vorliegende Erfindung besonders nützlich für geschäumte Polyurethane und insbesondere solche geschäumten Polyurethane, die unter Verwendung einer Schlagschäumtechnik hergestellt sind. Daher wird auf Schlagschäumtechniken im Stand der Technik Bezug genommen werden, obwohl es so verstanden werden sollte, daß ein solcher Bezug nur beispielhaft und für die Einfachheit der Veranschaulichung ist.
  • Herkömmliche Verfahren, die sich auf mechanisch geschlagene Polyurethane beziehen, schließen die Herstellung eines wärmehärtbaren Polyurethan bildenden Schaums ein, der im wesentlichen strukturell und chemisch stabil ist, der aber bei Umgebungsbedingungen bearbeitet bei ist (d. h. in der Lage ist, über erhebliche Entfernungen transportiert zu werden und/oder zeitweise gelagert zu werden und dann gestaltet und geformt zu werden) und der weiterhin schnell zu einem nicht lebenden Zustand, wenn gewünscht durch den Einsatz von Wärme, gehärtet werden kann, wie durch Erhöhen der Temperatur des Schaums. Die Schäume enthalten bevorzugt als die im wesentlichen nicht wäßrige flüssige Phase stabile polyurethanbildende Bestandteile, d. h. Bestandteile wie beispielsweise Polyisocyanat und eine aktive Wasserstoffverbindung, die im wesentlichen reaktiv miteinander sind, typischerweise in Gegenwart von Katalysatoren, wenn sie darin enthalten sind, bei nur einer Temperatur von mindestens etwa 70°C oder höher (oder bei Umgebungstemperaturen in der Gegenwart eines die schnelle Härtung unterstützenden Katalysators) und ein organisches Polysiloxan-oberf1chenaktives Mittel zur Stabilisierung der Struktur des Schaums bis er, wie durch Erwärmen, gehärtet wird. Die Gas- oder Bläschenphase der neuen Schäume kann jedes Inertgas sein, wie beispielsweise Luft, das gleichmäßig durch die flüssige Phase in Form kleiner Bläschen oder Zellen verteilt ist.
  • Mechanisch geschlagene Polyurethan bildende Mischungen sind beispielsweise aus den US Patenten Nr. 3,706,681 A ; 3,755,212 A ; 3,722,224 A ; 3,821,130 A ; 3,862,879 A ; 4,022,722 A ; 4,216,177 A ; und 4,692,476 A bekannt. Gemäß dem US-Patent 4,216,177 A wird die mechanisch geschlagene Polyurethan bildende Mischungen beispielsweise durch mechanisches Einschlagen eines Inertgases, wie beispielsweise Luft, in die Mischung in einer Standardmischausrüstung, wie beispielsweise einem SKG-Mischer, einem Hobart-Mischer oder einem Oakes-Mischer gebildet. Die Mischung ist somit mechanisch geschlagen, um einen Schaum zu bilden, der im wesentlichen chemisch stabil ist und der strukturell stabil ist, der aber bei Umgebungstemperaturen zwischen 15°C und 30°C leicht verarbeitbar ist.
  • Der Schaum wird im allgemeinen durch mechanisches Einschlagen von Luft in das geeignete Schäumungsmedium hergestellt und er wird anschließend zu resultierenden Polyurethanschäumen mit gleichmäßigen Zellstrukturen und geringen Dichten gehärtet (durch die Zufuhr von Wärme oder bei Umgebungstemperatur durch einen die schnelle Härtung unterstützenden Katalysator). Die vorgenannten Polyurethanzusammensetzungen können einen Katalysator und/oder ein quervernetzendes Mittel enthalten, bevorzugt so lange dessen Gegenwart nicht vorzeitig eine wesentliche Polymerisation auslöst. Andere Zusätze, um spezielle Effekte zur Verfügung zu stellen, z. B. Färbehilfsmittel, Füllmittel etc., können auch eingeschlossen werden, bevorzugt solange sie nicht eine wesentliche Polymerisation bei Umgebungstemperaturen auslösen oder mit der Schaumstabilität wechselwirken.
  • Geeignete Katalysatoren schließen Nickelacetylacetonat, formell bekannt als Bis(2,4-pentandionat)nickel(II), und Derivate davon, wie beispielsweise Diacetonitrildiacetylacetonatonickel, Dibensonitrildiacetylacetonatonickel, Bis(triphenylphosphin)diacetylacetonatonickel und dergleichen ein. Zusätzlich können Zinnkatalysatoren wie beispielsweise Dibutylzinndiauratvorteilhaft verwendet werden.
  • Herkömmliche Metallkatalysatoren in herkömmlichen Konzentrationen können auch verwendet werden. Wenn gewünscht werden die herkömmlichen Metallkatalysatoren in niedrigeren als den gewöhnlichen Konzentrationen verwendet, um ein vorzeitiges Härten zu vermeiden. Solche Katalysatoren schließen sowohl anorganische Metallverbindungen als auch Metallverbindungen, die organische Gruppen enthalten, ein. Insbesondere nützliche Katalysatoren sind Organozinnverbindungen. Diese Katalysatoren können entweder alleine oder in Mischung mit einem oder mehreren der anderen verwendet werden. Unter den Organozinnverbindungen sind Zinn(II)-acylate, wie beispielsweise Alkylzinnsalze von Carbonsäuren, z. B. Dibutylzinndilaurat. Andere Metallsalze, wie beispielsweise Bleioctoat und dergleichen, können auch eingesetzt werden.
  • Während eine Anzahl an Katalysatoren (wie durch die vorhergehende Diskussion belegt) beim Härten des Polyurethanschaums nützlich sind, ist typischerweise Nickelacetylacetonat (NAA) für das Schlagschäumen verwendet worden. NAA ist ein bevorzugter Katalysator gewesen, teilweise weil es eine relativ geringe katalytische Aktivität bei niedrigen Temperaturen hat (wenn die Polyurethanbestandteile gemischt oder anderweitig verarbeitet werden) und die katalytische Aktivität merklich steigt bei ansteigenden Temperaturen, an welchem Punkt ein vollständiges Aushärten wünschenswert ist. NAA leidet jedoch unter mehreren wichtigen Mängeln und Nachteilen. Ein wichtiger Nachteil sind die ungünstigen Umwelteigenschaften, die mit NAA verbunden werden, insbesondere bezogen auf die teure und problematische Entsorgung von verbrauchtem NAA-Katalysator.
  • Andere organometallische Verbindungen und spezieller andere Metallacetylacetonate, einschließend Eisen, Chrom und Blei, sind zur Verwendung als ein Katalysator in der Polyurethanherstellung vorgeschlagen worden. Eisenacetylacetonat (FeAA) ist aufgrund seiner günstigeren Umweltentsorgungsfolgen ein besonders vielversprechender Katalysator und FeAA ist zur Verwendung als ein Katalysator vorgeschlagen worden, wie z. B. beschrieben in den U. S. Patenten Nr. 4,263,423 ; 4,598,136 ; in M. P. Gafurova et al., ”Mechanism of Catalysis by Ferric Acetylacetonate of the Reaction Between Isocyanates and Hydroxbutadiene Oligomers” Polymer Science U. S. S. R., Bd. 28, Nr. 8, S. 1945–1951, 1986; und in David Ihms et al., ”Effect of Catalysts an the Kinetics of the Water-Toluene Diisocyanate Reaction” Journal of Coatings Technology, Bd. 57, Nr. 722, März 1985.
  • Obwohl FeAA verbesserte Umweltergebnisse verspricht, leidet es jedoch auch unter Nachteilen in seiner katalytischen Wirkung, insbesondere bei mechanisch geschlagenen Urethanen. Diese Nachteile schließen die Tatsache ein, dass FeAA bei niedrigen Temperaturen hochaktiv ist. Als eine Folge härtet der FeAA-Katalysator einer Urethanzusammensetzung bevor die Bestandteile einer solchen Zusammensetzung richtig gemischt oder anderweitig verarbeitet sind. Diese vorzeitige Härtung führt zu einem fertigen Produkt, das schlechte physikalische Eigenschaften aufweist.
  • Gemäß der DE 2 002 754 C3 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs bekannt, bei dem u. a. ein organisches Polyisocyanat und ein Metallkatalysator, wie beispielsweise Nickelacetylacetonat, in Gegenwart eines Poren bildenden Gases in einer nicht wässrigen, flüssigen Mischung umgesetzt werden. Ferner zeigt die DE 2 451 646 A1 das Aushärten von Harzmassen aus Palyurethan mit verlängerter Topfzeit. Die verlängerte Topfzeit wird durch Zugabe einer Diketoverbindung zu einem flüssigen Gemisch einer Urethanmasse erreicht. Ein Starten der Aushärtung des Polyurethans wird damit durch eine Erhöhung der Temperatur verzögert. Schließlich betrifft die US 4,038,114 A ein Katalysatorsystem für auf Polyurethan basierende Treibzusammensetzungen, wobei das Katalysatorsystem aus einem Metallkatalysator, einem Chelatbildner oder einer Säure als Komponente zur Supression des Katalysators, und Zinkoxid besteht, das als Abfangenskomponente für den Chelatbildner bzw. die Säure dient.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen bereitzustellen, das ein verbessertes Katalysator-System verwendet, um eine vorzeitige Härtung des Polyurethans zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird gemäß den im Anspruch 1 wiedergegeben Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal dieser Erfindung schließt das Katalysatorsystem zusätzlich zu dem Metallacetylacetonat auch 6,7 bis 92,3 ppm Acetylaceton ein. Das Acetylaceton wirkt als ein Verzögerungsmechanismus, um die katalytische Wirkung des Metallacetylacetonats, das normalerweise bei relativ niedrigen Temperaturen (z. B. Raumtemperatur) hochkatalytisch ist, zu verzögern. Es wird anerkannt werden, dass eine hohe katalytische Aktivität bei einer relativ niedrigen Temperatur zu einem vorzeitigen Härten führen wird. Der Siedepunkt von Acetylaceton beträgt 139°C. Durch die Zugabe von Acetylaceton in das Katalysatorsystem wirkt das Acetylaceton zur Verzögerung und/oder Verlangsamung der katalytischen Wirkung des Metallacetylacetonats, bis das Polyurethan soweit erwärmt wird, daß das Acetylaceton im wesentlichen vertrieben wird, und eine nun gewünschte relativ schnelle Härtung bei einer erhöhten Temperatur findet dann statt.
  • Während die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung umweltbedingt erwünschte Metallacetylacetonate wie beispielsweise Eisen oder Kupfer verwendet, kann das neue Verfahren, worin Acetylaceton als ein katalytischer Inhibitor verwendet wird, auch ziemlich nützlich sein, wenn herkömmliches Nickel und andere weniger umweltfreundliche Metalle wie beispielsweise Blei verwendet werden. Somit ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung, worin das katalytische System eine Kombination aus Metallacetylacetonat und Acetylaceton (als einen Inhibitor) umfaßt und worin das Acetylaceton mit steigender Temperatur vertrieben wird, um ein abschließendes, vollständiges Härten spät in dem Verarbeitungszyklus zu erlauben, nützlich und läßt sich auf jedes Metallacetylacetonat einschließlich Nickel anwenden.
  • Das von bestimmten Metallacetylacetonaten und Acetylaceton umfaßte katalytische System stellt viele Merkmale und Vorteile zur Verfügung, einschließlich in bestimmten Fällen durchaus vorzuziehende Umwelteigenschaften (z. B. eine einfache Entsorgung). Zusätzlich stellt dieses System eine Verzögerung der normalerweise schnellen Härtungsgeschwindigkeiten von Metallacetylacetonaten bei niedriger Temperatur zur Verfügung. Diese Verzögerung erlaubt eine ausreichende Zeit zum Mischen und Verteilen, Gießen oder Füllen einer Form ohne vorzeitiges Härten.
  • Die oben dargestellten und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung und die Zeichnungen gewürdigt und verstanden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, worin gleiche Merkmale in den verschiedenen FIGUREN gleich numeriert sind:
  • 1 ist ein Diagramm des Temperaturanstiegs gegen die Zeit für eine reagierende Urethanmischung unter Verwendung mehrerer verschiedener Metallacetylacetonatkatalysatoren;
  • 2 ist ein Diagramm des Temperaturanstiegs gegen die Zeit für eine reagierende Urethanmischung mit einem Eisen(III)-acetylacetonatkatalysator einschließlich Katalysatorsystemen aus Eisen(III)-acetylacetonat und Acetylaceton;
  • 3 ist ein Diagramm des Temperaturanstiegs gegen die Zeit für eine reagierende Urethanmischung mit einem Kupferacetylacetonatkatalysator einschließlich Systemen aus Kupferacetylacetonat und Acetylaceton;
  • 4 ist ein Diagramm des Temperaturanstiegs gegen die Zeit für eine reagierende Urethanmischung für wasserhaltige und wasserfreie Formen von Nickelacetylacetonat; und
  • 5 ist ein Diagramm des Temperaturanstiegs gegen die Zeit für eine reagierende Urethanmischung für Eisen(III)-acetylacetonat und Acetylaceton in einer wäßrigen und nichtwäßrigen Umgebung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform:
  • Wie oben hervorgehoben wird in dieser Offenbarung Bezug auf einen mechanisch geschlagenen Urethanschaum oder auf mechanisch geschlagene Urethan bildende Mischungen genommen werden. Es versteht sich jedoch, dass chemisch geschäumte Urethanschäume und nichtgeschäumtes Polyurethan von dem Verfahren der vorliegenden Erfindung einen Nutzen ziehen können.
  • Als Urethan bildende Mischung ist eine Mischung zu verwenden, die 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, dessen Addukte oder Mischungen davon enthält.
  • Wie im einzelnen in dem häufig genannten Patent US 4,216,177 A diskutiert, wird die mechanisch geschlagene Polyurethan bildende Mischung, die im weiteren hierin im allgemeinen als die Schaummischung oder die Urethan bildende Mischung bezeichnet werden wird, durch mechanisches Einschlagen eines Inertgases, wie beispielsweise Luft, in die Mischung in einer Standardmischausrüstung, wie beispielsweise einem SKG-Mischer, einem Hobart-Mischer oder einem Oakes-Mischer gebildet. Die Mischung ist somit mechanisch geschlagen, um einen Schaum zu bilden, der im wesentlichen chemisch stabil ist und der strukturell stabil und bei Umgebungstemperaturen zwischen 15°C und 30°C leicht verarbeitbar ist. Die Konsistenz dieses Schaums ähnelt stark der eines aerosoldispensierten Rasierschaums.
  • Die Schaummischung wird dann mit einer kontrollierten Geschwindigkeit durch einen Schlauch oder ein anderes Rohr transportiert, um auf einem sich bewegenden Abtrennträger aufgetragen zu werden. Der Abtrennträger wird normalerweise ein Abtrennpapier sein, das entweder eine glatte Oberfläche oder eine strukturierte Oberfläche haben kann, auf die die Schaummischung aufgetragen wird. Das Abtrennpapier wird von einer Zuführungsrolle ausgegeben und von Rollen gezogen, um an verschiedenen Stationen in dem System vorbeizukommen, und im allgemeinen wird es zuletzt auf einer Aufnahmerolle aufgewickelt. Zusätzlich dazu, aus Papier zu bestehen, kann das Trägermaterial ein dünner Bogen aus Metall, wie beispielsweise rostfreier Stahl, sein oder es kann aus Verbundwerkstoffmaterialien hergestellt sein; es kann eine Abtrennbeschichtung haben oder es kann mit einem Material, wie beispielsweise einem Urethanfilm, beschichtet sein, das sich auf die Oberfläche des Schaums überträgt. Falls gewünscht, kann das Trägermaterial ein Substrat aus faserförmigem oder anderem Material sein, das mit dem endgültigen Produkt laminiert wird und einen Teil davon bildet, anstelle von dem Schaum getrennt zu werden und auf einer Aufnahmerolle aufgewickelt zu werden. Alternativ könnte der Abtrennträger auch ein Förderband sein.
  • Während das Abtrennpapier mit dem darauf aufgetragenen Schaummaterial bewegt wird, wird der Schaum mittels eines Streichmessers oder einer anderen geeigneten Verteilvorrichtung zu einer Schicht gewünschter Dicke verteilt. Ein einfaches Abstreifmesser-über-Tisch-Streichmesser oder andere komplexere Verteilvorrichtungen, wie beispielsweise Messer-über-Walze-Auftragmaschinen oder drei oder vier reversible Walzen-Auftragmaschinen, können eingesetzt werden. Das Streichmesser verteilt das Schaummaterial auf die gewünschte Dicke, die typischerweise im Bereich von 0,254 bis 12,7 mm (0,01 bis 0,50 inch) liegen wird.
  • Das System aus dem Abtrennträger und der abgemessenen Schaumschicht wird dann in eine Heizzone gefördert, die aus voneinander beabstandeten unteren und oberen Heizplatten besteht. Die Platten können parallel sein und über ihre gesamte Länge einen äquidistanten Raum zwischen sich haben oder sie können von dem Eingang bis zu dem Ausgang leicht auseinanderlaufend sein. Die Heizplatten werden durch elektrische Heizelemente beheizt, die getrennt kontrolliert werden können, um ein inkrementales Heizen zur Verfügung zu stellen. Die Platten können einfache Platten sein oder jede kann aus zwei oder mehr getrennten Platten aufgebaut sein, von denen jede getrennte elektrische Heizelemente haben kann, um Zonen mit verschiedenen Temperaturen zur Verfügung zu stellen.
  • Wenn das System aus Abtrennpapier und der abgemessenen Schicht aus mechanisch geschlagenem Material durch die Heizzone zwischen den Platten durchtritt, gibt es ein direktes Erhitzen durch Wärmeleitung der Schaumschicht von der unteren Platte, die in direktem Kontakt mit dem Abtrennpapier steht. Zusätzlich kann die obere Heizplatte so dicht wie gewünscht über der oberen Oberfläche der Schaumschicht beabstandet sein, solange sie nicht die unbedeckte obere Schicht des Materials berührt, und sie stellt somit eine beträchtliche Menge an Strahlungserwärmung sowie einige Konvektionserwärmung der Schaumschicht zur Verfügung. Während dieses Erwärmungsschritts wird das Schaummaterial in bekannter Weise durch die Unterstützung der Polymerisation gehärtet, wobei ein gehärteter Polyurethanschaum hergestellt wird. Die Temperaturen der Platten werden in einem Bereich von etwa 93,3°C bis etwa 232,2°C (etwa 200°F bis etwa 450°F) in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Schaummaterials gehalten. Die Platten können in Abhängigkeit von der speziellen Natur des Härtungsverfahrens, das gewünscht wird ausgeführt zu werden, bei gleichen oder ungleichen Temperaturen gehalten werden. Zum Beispiel können für Zwecke der Bildung einer massiven Außenhaut auf einer Schicht des Schaums oder zum Laminieren einer relativ schweren Schicht auf den Schaum differentielle Temperaturen festgesetzt werden.
  • Nachdem das System erhitzt ist, wird es dann zu einer Abkühlzone transportiert, wo es mit jeder geeigneten Kühlvorrichtung, wie beispielsweise Gebläsen, gekühlt wird. Der letzte Schritt des Verfahrens schließt das Entfernen des Abtrennpapiers und seine Aufnahme auf eine Rolle ein. Die Entfernung des Abtrennpapiers hinterläßt als ein endgültiges Produkt den gehärteten Polyurethanschaum. Das endgültige Produkt wird dann zur Lagerung und gewünschten Verwendung auf eine Rolle aufgenommen. Das durch das beschriebene Verfahren hergestellte Polyurethanschaumprodukt wird eine Schaumschicht gleichmäßiger Stärke sein. Die Stärke wird leicht durch das Streichmesser kontrolliert, da keine reaktive Expansion des schäumenden Materials während des Härtungsprozesses auftritt. Die einzige Expansion während des Härtungsprozesses ist die wärmeinduzierte Expansion der Luftbläschen in der Schaummischung, deren Gesamtmenge im voraus leicht berechnet werden kann, um eine genaue Kontrolle der Stärke des fertigen Produkts zur Verfügung zu stellen. Die Dichte des fertigen Produkts ist auch relativ gleichmäßig, da die Erwärmung durch Wärmeleitung und Strahlung während des Härtungsverfahrens eine relativ gleichmäßige Wärmeverteilung durch die Schaumschicht zur Verfügung stellt, zumindest für Schichten mit einer Dicke von bis zu 12,7 mm (0,50 inch).
  • Die Urethanmischung
    umfaßt das Isocyanat 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), MDI-Addukte und Mischungen davon.
  • Figure 00110001
  • Ein bevorzugtes Isocyanat ist eine Mischung aus MDI und einem MDI-Addukt, das im Handel von Dow als Isonate 143L verkauft wird. Dieses Isocyanat bricht mit Wärme zusammen, wobei es zusätzliches Isocyanat spät in der Reaktion (in den Hochtemperaturhärtungszonen) freisetzt.
  • Ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung ist das Katalysatorsystem, das von einem Metallacetylacetonat umfaßt wird.
    Figure 00110002
    worin M = Aluminium, Barium, Cadmium, Calcium, Cer(III), Chrom(III), Cobalt(II), Cobalt(III), Kupfer(II), Indium, Eisen(III), Lanthan, Blei(II), Mangan(II), Mangan(III), Neodymium, Nickel(II), Palladium(II), Kalium, Samarium, Natrium, Terbium, Titan, Vanadium, Yttrium, Zink und Zirconium. Das Metallacetylacetonat wird in höchst herkömmlicher Art und Weise durch vorheriges Auflösen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Dipropylenglycol oder einer anderen Hydroxylenthaltende Verbindung, zugegeben, das dann an der Reaktion teilnehmen wird und Teil des endgültigen Produkts werden wird.
  • Zu dem Metallacetylacetonat wird Acetylaceton (2,4-Pentandion) zugegeben:
    Figure 00120001
  • Im allgemeinen ist das Verhältnis von Metallacetylacetonat zu Acetylaceton etwa 2:1 auf einer Gewichtsbasis. Man hat gefunden, daß das Acetylaceton dazu verwendet werden kann, das normalerweise reaktive Metallacetylacetonat bei den niedrigeren Temperaturen, die benötigt werden, um ein gutes Mischen und Gießen zu erreichen, zu verzögern oder zu inhibieren. Mit anderen Worten stellt das Acetylaceton eine Wärmelatenz zur Verfügung, die eine Zeit für das benötigte Mischen, Gießen und andere Verfahrensschritte erlaubt und ein schädliches vorzeitiges Härten während der Verarbeitung bei niedriger Temperatur vermeidet. Wenn das Material in den verschiedenen Heizzonen gehärtet wird und die Temperatur der Urethanmischung steigt wird das Acetylaceton jedoch vertrieben. Durch das zusammen mit seiner zugehörigen Verzögerungsfunktion entfernte Acetylaceton kann das Metallacetylacetonat seine normalerweise hohe Reaktivität wieder aufnehmen und am Ende der Polyurethanreaktion einen sehr hohen Grad an Katalyse zur Verfügung stellen. Diese hohe Reaktivität spät in dem Verarbeitungszyklus ist vorteilhaft und stellt verbesserte physikalische Eigenschaften, wie beispielsweise einen Druckverformungsrest, zur Verfügung. Das späte Härten ist insbesondere vorteilhaft, wenn das vorgenannte MDI-Addukt verwendet wird, da aufgrund des Adduktzusammenbruchs zusätzliches Isocyanat spät in der Reaktion gebildet wird. Zum Beispiel ist ein Mechanismus für die Urethankatalyse unter Verwendung eines katalytischen Systems aus Eisenacetylacetonat und Acetylaceton wie folgt:
    Figure 00130001
  • Die vorhergehende Beschreibung des katalytischen Systems dieser Erfindung, das ist die Kombination von mindestens einem Metallacetylacetonat und Acetylaceton zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan, wird klar unter Bezug auf 13 gezeigt. 1 ist ein Diagramm von der Zeit gegen den Temperaturanstieg für eine reagierende Urethanmischung unter Verwendung einer Vielzahl von Metallacetylacetonaten ohne die Zugabe von Acetylaceton. 1 zeigt die hohe katalytische Aktivität der Metallacetylacetonate in Bezug auf die Zeit. Dies gilt insbesondere für Eisen(III)- und Kupfer(II)-acetylacetonate. Tatsächlich ist die katalytische Aktivität für diese beiden Materialien so hoch, daß man davon ausgegangen ist, daß weder Eisen(III)- noch Kupfer(II)-acetylacetonat aufgrund von vorzeitiger Härtung und den damit in Verbindung gebrachten Problemen zur Herstellung von mechanisch geschlagenem Palyurethanschaum verwendet werden könnte.
  • In 2 ist das Eisen(III)-acetylacetonat mit Acetylaceton kombiniert worden. Als ein Ergebnis ist die katalytische Aktivität des Katalysators in Bezug auf die Zeit bei niedrigen Temperaturen signifikant verlangsamt.
  • 3 veranschaulicht ähnliche Ergebnisse für ein katalytisches System, das aus Kupfer(II)-acetylacetonat und Acetylaceton zusammengesetzt ist; d. h. 3 zeigt, daß Acetylaceton auch die Aktivität des Kupfer(II)-acetylacetonats verzögert.
  • Beispiele:
  • Alle Ausgangsmaterialien (der unten aufgeführte Ansatz A), außer das Isocyanat und die Katalysatorlösung, wurden gemischt und unter Rühren und unter trockenem Stickstoff in einem Vorratsbehälter eingebracht. Diese Mischung wurde dann mit einer kontrollierten Strömungsgeschwindigkeit zu einem Mischkopf der Oakes-Typen mit hoher Scherung geleitet. Das Isocyanat und die Katalysatormischung wurden auch getrennt mit kontrollierten Strömungsgeschwindigkeiten und mit den richtigen Strömungsverhältnissen relativ zu der Strömungsgeschwindigkeit der Mischung der Polyole in den Mischkopf gepumpt. Durchströmmesser wurden zur Messung und Einstellung der Strömungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Ausgangsmaterialströme verwendet. Trockene Luft wurde auch in den Mischkopf eingeführt. Eine Matheson-Gasströmungsgeschwindigkeitsregeleinrichtung wurde zur Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft verwendet, so daß ein gehärtetes Material mit einer Dichte von etwa 0,32 g/cm3 (20 lbs/ft3) hergestellt wurde. Nachdem das Mischen und Schäumen in dem Mischer mit hoher Scherung ausgeführt war, wurde das Material durch einen flexiblen Schlauch und/oder durch eine feste Düse gepumpt. Der Schaum wurde dann auf überzogenes Abtrennpapier gegossen, das getrocknet worden war, dadurch daß es durch einen Ofen mit hoher Luftströmung bei 135°C bis 148,9°C (275°F bis 300°F) direkt vor dem Punkt, an dem der Schaum aufgetragen wurde, geleitet worden war. Dieses hinderte jegliches Wasser, das in dem Papier gewesen sein konnte, daran, an der Reaktion teilzunehmen. Das Abtrennpapier war 33 cm (13'') breit und wurde mit einer kontrollierten Geschwindigkeit durch die Maschine gezogen, in diesem Fall mit 2,13 Metern pro Minute (MPM) (7 Fuß pro Minute (FPM)). Das Papier und der gegossene Schaum traten dann unter einer Abstreifmesser-über-Walze(AÜW)-Auftragmaschine durch. Das AÜW verteilte den Schaum und wurde dazu verwendet, die Dicke des abschließenden Produkts auf etwa 3,43 mm (135 mil) einzustellen. Die Gießbreite des Schaumprodukts beträgt etwa 20,3 cm (8''). Das überzogene Abtrennpapier trat dann durch eine Härtungszone, die aus beheizten Bodenplatten der folgenden Längen besteht; 228,6 cm (90''), 61 cm (24''), 61 cm (24''), 61 cm (24''), 91,4 cm (36''), 91,4 cm (36''). Die Bodenplatten wurden auf den folgenden Temperaturen mittels einer Serie von Thermoelementen, Regeleinrichtungen und Heizelementen gehalten; 93,3°C (200°F), 93,3°C (200°F), 93,3°C (200°F), 162,8°C (325°F), 176,7°C (350°F), 190,6°C (375°F). Eine Reihe von oberen Platten mit einem Abstand von etwa 15,24 cm (6'') von den Bodenplatten für die nicht beheizten (RT) oberen Platten und einem Abstand von 2,54 cm (1'') für die beheizten oberen Platten wurden auf die folgenden Temperaturen eingeregelt; RT, RT, RT, 232,2°C (450°F), 232,2°C (450°F), 232,2°C (450°F). Das gehärtete Produkt trat dann durch eine Luftkühlungszone, eine Anzahl von Antriebswalzen und wurde dann auf eine Aufnahmerolle aufgewickelt.
  • Einzelheiten des Urethanansatzes und des Katalysators und der verwendeten Acetylacetonkonzentrationen sind wie folgt: Tabelle 1 Ansatz A
    Material Firma Beschreibung Teile
    Polymeres Polyol Arco 34–45 Polyoxypropylentriol mit Molekulargewicht etwa 300 mit auf die Polyoxypropylenkette aufpolymerisiertem Polystyrol und Polyacrylonitril. Acrylonitrilgehalt ist 9,9 Gew.-%, Styrolgehalt ist 8,1 Gew.-%. Somit ist das Gesamtmolekulargewicht etwa 3740 56
    Polyesterpolyol Union Carbide 0200 Ein auf Caprolacton basierendes Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von 530 11
    Dipropylenglycol - Ein sekundäres Etherdiol mit einem Molekulargewicht von etwa 134 9
    Oberflächenaktives Mittel OSI Specialities, Inc. L5614 Ein Blockcopolymer von Polydimethylsiloxan und Polyoxyalkylen mit hohem Molekulargewicht. Mit einem linearen Alkylbenzol auf etwa 50 Gew.-% verdünnt 3
    Aluminiumoxidtrihydrat Füllmittel - - 21
    MDI-Addukt Dow Isonate 143L Eine Mischung aus MDI (Diphenylmethandiisocyanat) und einem trifunktionellen Cycloaddukt, hergestellt durch Einführen von Carbodiimid-Verbrückungen in MDI 30
    Tabelle 2 Katalysator- und Acetylacetonkonzentrationen gegen Druckverformungsrest (DR) und Beobachtungen zur Reaktionswärme
    Reihe # ppm FeAA1 ppm AA1 %DR2 AC%DR2 Beobachtungen
    1 19 0 38,3 13,7 Düse heiß, Versuch nach 10' abgebrochen, Härtung hinter AÜW
    19 4,8 37,6 15,7 Döse heiß, Versuch nach 40' abgebrochen, Härtung hinter AÜW
    2 19 6,7 40,3 15,0 Düse warm, aber Härtung i. O.
    29 10,1 26,0 11,3 Düse warm, aber Härtung i. O.
    38 13,5 26,2 5,7 Düse warm, aber Härtung i. O.
    48 16,8 12,3 3,8 Düse warm, aber Härtung i. O.
    58 20,2 20,8 3,1 Düse warm, aber Härtung i. O.
    77 26,9 8,0 4,7 Düse warm, etwas Verwirbelung
    3 38 30,7 18,1 5,8 Düse kalt
    77 61,5 11,8 6,3 Düse kalt
    115 92,3 10,2 3,7 Düse kalt
    1 FeAA & AA als eine Lösung in einem Polyetherpolyol durch Injektion in den Mischkopf zugegeben: FeAA @ 0,25 Gew.-%, AA @ verschiedene Konzentrationen
    2 %DR = % der ursprünglichen Dicke beibehalten nach 50% Kompression für 22 h @ 70°C. AC%DR = gleiche Messung nachdem die Probe im Dampfautoclaven für 5 Stunden bei 121,1°C (250°F) behandelt worden ist.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung umweltbedingt wünschenswerte Metallacetylacetonate, wie beispielsweise Eisen und Kupfer, verwendet, kann das neue Verfahren, in dem Acetylaceton als ein katalytischer Inhibitor verwendet wird, auch durchaus nützlich sein, wenn herkömmliches Nickel und andere weniger umweltfreundliche Metalle, wie beispielsweise Blei, verwendet werden. Somit ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung, worin das katalytische System eine Kombination aus Metallacetylacetonat und Acetylaceton (als einen Inhibitor) umfaßt und worin das Acetylaceton mit steigender Temperatur vertrieben wird, um eine abschließende, vollständige Härtung spät in dem Verarbeitungszyklus zu erlauben, nützlich und für jedes Metallacetylacetonat einschließlich Nickel anwendbar.
  • Im Falle von Nickalacetylacetonat ist ermittelt worden, daß die wasserhaltigen Formen eine verzögerte katalytische Aktivität zur Verfügung stellen, bis das Wasser vertrieben ist, zu welcher Zeit die abschließende, vollständige Härtung stattfindet. In diesem Fall wirkt das Wasser als der katalytische Inhibitor. Aufgrund dieses Phänomens war man davon ausgegangen, daß wasserfreies Nickelacetylacetonat nicht ein brauchbarer Katalysator war, da es zu einer vorzeitigen Härtung führen würde. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können jedoch trockene oder wasserfreie Formen von Nickelacetylacetonat erfolgreich verwendet werden, wenn das Acetylaceton als ein katalytischer Inhibitor verwendet wird. Dies wird mit Bezug auf 4 belegt, die (1) die erhöhte katalytische Aktivität von wasserfreiem NAA und (2) die wünschenswert inhibierte katalytische Aktivität des wasserfreien NAA durch die Zugabe von Acetylaceton zeigt.
  • Wie oben erörtert wirkt Wasser als ein Inhibitor auf den NAA-Katalysator und daher hat Acetylaceton keine inhibierende Wirkung auf wasserhaltige Formen von NAA. Mit Bezug auf 5 ist jedoch gezeigt worden, das Eisenacetylacetonat dieses katalytische Inhibierungsphänomen nicht zeigt, wenn es in einer wasserhaltigen Umgebung vorliegt. Das heißt, daß Eisenacetylacetonat nicht eine wasserhaltige Form zeigt, wie es NAA tut. Stattdessen wird das Acetylaceton zur Inhibierung des Eisenacetylacetonats benötigt, gleich ob Wasser anwesend ist oder nicht. Dies gilt auch für das Kupferacetylacetonat. Als eine allgemeine Beobachtung ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung daher nur für die wasserfreie Form des Metallacetylacetonats in solchen Metallacetylacetonaten nützlich, die eine wasserfreie Form aufweisen, wie beispielsweise Nickelacetylacetonat.
  • Es sei bemerkt, daß in den Beispielen der 4 und 5 ein Molekularsieb zugegeben ist, um ein trockenes Katalysatorsystem zur Verfügung zu stellen.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, können verschiedene Modifikationen und Substitutionen daran gemacht werden, ohne vom Gedanken und Bereich der Erfindung abzuweichen. Entsprechend ist es so zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung im Wege von Veranschaulichungen und nicht einer Begrenzung beschrieben worden ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan, umfassend die Schritte: Bildung einer reaktiven Urethanmischung, die 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, dessen Addukte oder Mischungen davon und ein Katalysatorsystem einschließt, wobei das Katalysatorsystem mindestens ein Metallacetylacetonat und 6,7 bis 92,3 ppm Acetylaceton umfasst; Erwärmen der Mischung und des Katalysatorsystems auf eine Temperatur, bei der das Acetylaceton im Wesentlichen vertrieben wird und das Metallacetylacetonat das Härten der reaktiven Urethanmischung zur Bildung von Polyurethan beschleunigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Urethanvorpolymermischung einen Schaum umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Urethanvorpolymermischung einen mechanisch geschlagenen Schaum umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Metall des Metallacetylacetonats ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Barium, Cadmium, Calcium, Cer(III), Chrom(III), Cobalt(II), Cobalt(III), Kupfer(II), Indium, Eisen(III), Lanthan, Blei(II), Mangan(II), Mangan(III), Neodymium, Nickel(II), Palladium(II), Kalium, Samarium, Natrium, Terbium, Titan, Vanadium, Yttrium, Zink und Zirconium.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verhältnis von Metallacetylacetonat zu Acetylaceton 2:1 auf einer Gewichtsbasis ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallactylacetonat wasserfreies Nickelacetylacetonat ist.
DE19626007A 1995-07-20 1996-06-27 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Verwendung eines Metallacetylacetonat/Acetylaceton-Katalysator-Systems und das damit hergestellte Produkt Expired - Lifetime DE19626007B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50485595A 1995-07-20 1995-07-20
US504855 1995-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626007A1 DE19626007A1 (de) 1997-01-23
DE19626007B4 true DE19626007B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=24008016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626007A Expired - Lifetime DE19626007B4 (de) 1995-07-20 1996-06-27 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Verwendung eines Metallacetylacetonat/Acetylaceton-Katalysator-Systems und das damit hergestellte Produkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5733945A (de)
JP (2) JP4292346B2 (de)
DE (1) DE19626007B4 (de)
FR (1) FR2736917B1 (de)
GB (1) GB2303372B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733945A (en) * 1995-07-20 1998-03-31 Rogers Corporation Process for manufacturing polyurethane using a metal acetyl acetonate/acetyl acetone catalyst system and the product made therefrom
US5902835A (en) * 1998-05-28 1999-05-11 Air Products And Chemicals, Inc. Group IVB metal blowing catalyst compositions for the production of polyurethane foams
US6136876A (en) * 1998-11-17 2000-10-24 Air Products And Chemicals Weak bronsted acid derivatives for improving dimensional stability of polyurethane flexible foams
ATE276300T1 (de) * 1999-06-30 2004-10-15 Menicon Co Ltd Verfahren zum herstellen einer urethanverbindung für medizinische instrumente
US6770728B2 (en) * 1999-06-30 2004-08-03 Menicon Co., Ltd. Process for preparing ocular lens with urethane compound and process for preparing urethane compound for medical instruments
GB9918117D0 (en) * 1999-08-03 1999-10-06 Acma Ltd Organometallic compositions and polyisocyanate compostitions containing them
US6635688B2 (en) 2000-06-28 2003-10-21 World Properties, Inc. Composite polyurethane foams and method of manufacture thereof
CN1238394C (zh) 2000-06-28 2006-01-25 世界财产股份有限公司 阻燃的韧性聚氨酯泡沫材料及其制造方法
US6803495B2 (en) 2000-06-28 2004-10-12 World Properties, Inc. Polyurethane foam composition and method of manufacture thereof
DE60119685T2 (de) * 2000-07-26 2006-10-19 World Properties, Inc., Lincolnwood Komprimierbare schaumbänder und verfahren zur herstellung
WO2002051902A1 (en) 2000-12-27 2002-07-04 World Properties Inc. Polyurethane foams and method of manafacture thereof
US6653361B2 (en) 2000-12-29 2003-11-25 World Properties, Inc. Flame retardant polyurethane composition and method of manufacture thereof
GB0112901D0 (en) 2001-05-29 2001-07-18 Ici Plc Organometallic compositions
DE10131463A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Bayer Ag Hitzehärtbare Zwei-Komponenten-Beschichtungssysteme
DE10142296C1 (de) 2001-08-29 2003-02-13 Bayer Ag Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6706362B2 (en) * 2002-01-30 2004-03-16 Textile Rubber & Chemical Co., Inc. Sodium silicate coating process and products incorporating same
EP1460094B1 (de) * 2003-03-18 2007-01-31 Tosoh Corporation Katalysatorzusammensetzung für die Herstellung von Polyurethanharz und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4378624B2 (ja) * 2004-02-10 2009-12-09 株式会社イノアックコーポレーション シール部材の製造方法
US7338983B2 (en) * 2004-02-10 2008-03-04 World Properties, Inc. Low density polyurethane foam, method of producing, and articles comprising the same
DE102004027673B3 (de) * 2004-06-07 2006-01-19 Universität Ulm Biodegradables Verbundsystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines bioabbaubaren Block-copolyesterurethans
US20050282989A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Rosthauser James W TDI prepolymers with improved processing characteristics
JP2008509247A (ja) * 2004-08-04 2008-03-27 フォーム・サプライズ・インコーポレイテッド ポリウレタンフォームにおける反応性ドリフトおよび触媒分解
JP2006282960A (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Kansai Paint Co Ltd 硬化型澱粉組成物
CN1911979B (zh) * 2005-08-11 2011-04-20 环球产权公司 低密度聚氨酯泡沫、生产方法和产品组成
US20070179419A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 World Properties, Inc. Low friction coatings for adhesive dressings and method of manufacture thereof
JP5250959B2 (ja) * 2006-10-19 2013-07-31 東洋紡株式会社 ポリイミド系樹脂の製造方法及びポリイミド系樹脂ワニス
US20090226696A1 (en) 2008-02-06 2009-09-10 World Properties, Inc. Conductive Polymer Foams, Method of Manufacture, And Uses Thereof
WO2008124810A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 World Properties, Inc. Foam articles and methods of producing the same
DE102007057768A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Universität Ulm Biodegradables Verbundsystem und dessen Verwendung
WO2009133061A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare zusammensetzungen auf basis silylierter polyurethane
KR101238355B1 (ko) 2008-09-26 2013-02-28 디아이씨 가부시끼가이샤 우레탄화 반응 촉매, 및 우레탄화물의 제조 방법
JP2012528487A (ja) 2009-05-27 2012-11-12 ロジャーズ コーポレーション 研磨パッド、それを用いた組成物および、その製造と使用方法
US20110190431A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Savino Thomas G Method of minimizing a catalytic effect of an iron contaminant present in an isocyanate composition
EP2365013A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Rhein Chemie Rheinau GmbH Neue witterungsbeständige Polyurethangiessmassen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2011145446A1 (ja) * 2010-05-20 2011-11-24 日本ポリウレタン工業株式会社 ポリウレタン樹脂形成性組成物
BR112012033328A2 (pt) 2010-07-09 2016-12-13 Air Products And Chemcals Inc "composição ,e processo para produzir espuma de poliuretano"
EP2511352A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-17 Bayer Materialscience AG Siebdruckverfahren mit zu einem Polyurethanpolymer reagierender Drucktinte
JP5824884B2 (ja) * 2011-06-06 2015-12-02 三菱レイヨン株式会社 ウレタン(メタ)アクリレートの製造方法
US9145466B2 (en) 2011-07-07 2015-09-29 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing flexible polyurethane foam using natural oil polyols
EP2604613A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 Sika Technology AG Zink(II)-Komplexverbindungen als Katalysatoren für Polyurethan-Zusammensetzungen
JP6275228B2 (ja) * 2011-12-20 2018-02-07 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着剤層および粘着シート
JP2013199582A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Toyo Ink Sc Holdings Co Ltd 樹脂組成物
JP6393959B2 (ja) 2012-05-31 2018-09-26 東ソー株式会社 ポリウレタン樹脂製造用触媒組成物及びそれを用いたポリウレタン樹脂の製造方法
JP6062811B2 (ja) * 2013-06-15 2017-01-18 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着剤層および粘着シート
JP5953289B2 (ja) 2013-11-29 2016-07-20 藤森工業株式会社 粘着剤組成物及び表面保護フィルム
JP6222698B2 (ja) 2014-02-21 2017-11-01 藤森工業株式会社 粘着フィルム及び表面保護フィルム
JP6248312B2 (ja) 2014-04-24 2017-12-20 藤森工業株式会社 粘着剤組成物及び表面保護フィルム
US9629283B2 (en) 2014-06-05 2017-04-18 Rogers Corporation Compressible thermally conductive articles
JP6243300B2 (ja) 2014-07-03 2017-12-06 藤森工業株式会社 粘着剤組成物及び表面保護フィルム
EP3191535B1 (de) * 2014-09-12 2022-03-23 Momentive Performance Materials Inc. Latenter katalysator verfahren zur herstellung von polyurethanschaum
JP6701727B2 (ja) * 2015-12-25 2020-05-27 三菱ケミカル株式会社 粘着剤組成物、これを架橋させてなる粘着剤、マスキングフィルム用粘着剤、耐熱粘着フィルム用粘着剤、マスキング用耐熱粘着フィルム
GB2569906A (en) * 2016-10-17 2019-07-03 Rogers Corp Method for delaying curing in polyurethane and compositions and articles made therefrom
WO2018093987A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Rogers Corporation Method for the manufacture of thermally conductive composite materials and articles comprising the same
EP3621999A2 (de) 2017-05-08 2020-03-18 PPG Industries Ohio, Inc. Härtbare filmbildende zusammensetzungen mit verzögerter härtungszeit mit stabiler topfzeit
TW201915072A (zh) 2017-09-14 2019-04-16 美商羅傑斯公司 氮化硼發泡體、其製造方法、及含氮化硼發泡體之製品
EP3501641A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
WO2020212239A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-22 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Method of storing an isocyanate-reactive component
US11339260B2 (en) 2019-08-01 2022-05-24 Covestro Llc Pultrusion processes for producing fiber reinforced polyurethane compositions and polyurethane-forming reaction mixtures suitable for use in such processes
US11859043B2 (en) 2020-07-17 2024-01-02 Momentive Performance Materials Inc. Moisture-curable silylated polymer resin composition with reduced moisture sensitivity
CN114015227B (zh) * 2021-12-22 2023-06-16 苏州赛伍应用技术股份有限公司 一种快速固化慢回弹丙烯酸泡棉及其制备方法和应用
WO2024104923A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Basf Se Manganese- and iron-containing catalysts comprising an imine ligand for the synthesis of polyurethanes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451646A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Sumitomo Chemical Co Haertbare harzmassen
US4038114A (en) * 1976-08-20 1977-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Catalyst system for polyurethane propellant compositions
DE2002754C3 (de) * 1969-01-31 1987-01-22 Union Carbide Corp., Danbury, Conn. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846416A (en) * 1956-07-25 1958-08-05 Du Pont Process of curing polyalkyleneether polyurethane polymers containing ethylenically unsaturated side chains
DE1028773B (de) * 1956-12-06 1958-04-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
US2933462A (en) * 1957-07-03 1960-04-19 Aerojet General Co Method for the preparation of foamed polyurethanes
US3314834A (en) * 1962-12-14 1967-04-18 United Aircraft Corp Method of pot life extension for polyurethane propellants
US3291660A (en) * 1963-01-24 1966-12-13 Aerojet General Co Polyurethane propellant formulations and process
FR1492452A (fr) * 1966-09-07 1967-08-18 Aerojet General Co Procédé de préparation d'une composition propulsive solide
US3580938A (en) * 1966-10-07 1971-05-25 Exxon Research Engineering Co Preparation of dialkyl group iiia metal-diacylmethane
US3450648A (en) * 1967-11-13 1969-06-17 Bayer Ag Process of producing cellular polyurethanes employing tertiary amines and certain organic metallic compounds as catalyst system
US3635906A (en) * 1968-11-12 1972-01-18 Du Pont Preparation of polyurethanes using organo-tin catalyst and time-lapse modifier
US3634329A (en) * 1968-12-05 1972-01-11 Daicel Ltd Polymerization catalyst composition containing chelate complex compound of acetylactone and trivalent manganese
US3772224A (en) * 1969-01-31 1973-11-13 Union Carbide Corp Process for production of a polyurethane foam from a heat curable froth
US3836560A (en) * 1971-03-08 1974-09-17 Union Carbide Corp Organosilicone polymers
DE2204036A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-17 Textile Rubber & Chem Co Polyurethanschaum
GB1488658A (en) * 1973-10-02 1977-10-12 Bell Matic As Slot machines
CA1114992A (en) * 1976-09-20 1981-12-22 Donald V. Hillegass Method of making polyurethane utilizing nickel acetylacetonate
US4050969A (en) * 1976-09-29 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Catalytic system and polyurethane propellants
DE2832315A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-giesselastomeren
JPS56116728A (en) * 1980-02-19 1981-09-12 Mitui Toatsu Chem Inc Preparation of polyurethane mold foam
DE3411361A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Einbettmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4788170A (en) * 1987-07-06 1988-11-29 General Electric Company Method for preparing tin complex curing catalyst
US4886839A (en) * 1988-08-24 1989-12-12 J. M. Huber Corporation Mineral filler fire retardant compositoin and method
US4886838A (en) * 1988-08-31 1989-12-12 Mobay Corporation Internal mold release agent for use in reaction injection molding
US5733945A (en) * 1995-07-20 1998-03-31 Rogers Corporation Process for manufacturing polyurethane using a metal acetyl acetonate/acetyl acetone catalyst system and the product made therefrom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002754C3 (de) * 1969-01-31 1987-01-22 Union Carbide Corp., Danbury, Conn. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs
DE2451646A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Sumitomo Chemical Co Haertbare harzmassen
US4038114A (en) * 1976-08-20 1977-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Catalyst system for polyurethane propellant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626007A1 (de) 1997-01-23
JPH0931151A (ja) 1997-02-04
GB2303372B (en) 1999-03-03
FR2736917A1 (fr) 1997-01-24
GB9613890D0 (en) 1996-09-04
US5733945A (en) 1998-03-31
FR2736917B1 (fr) 1998-08-28
GB2303372A (en) 1997-02-19
JP5322521B2 (ja) 2013-10-23
JP4292346B2 (ja) 2009-07-08
JP2008285681A (ja) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626007B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Verwendung eines Metallacetylacetonat/Acetylaceton-Katalysator-Systems und das damit hergestellte Produkt
DE3850205T2 (de) Polyurethanformende Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung polyurethanbezogener Textilien.
DE2610552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formgegenständen aus stückigem Lignocellulosematerial
DE2259360C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten auf Basis von Polyurethan-Elastomeren
DE69523070T2 (de) Extrudierter polymerschaum mit füllstoffteilchen und verfahren
DE2328883A1 (de) Schichtplatte
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
EP0018528A1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis
DE2626565B2 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
CH648050A5 (de) Verfahren zum herstellen von phenolschaeumen unter druck sowie nach diesem verfahren hergestellte schaeume.
EP0728574A2 (de) Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2351844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 350 Gewichtsprozent
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE3884526T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen mit geschlossenen Zellen.
DE2524351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flexiblen polyurethan-beschichtung oder -folie
DE112017005249T5 (de) Verfahren zur Verzögerung der Härtung in Polyurethan und daraus hergestellte Zusammensetzungen und Artikel
EP4041521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaum-verbundelementen
DE1295189B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1568373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogen- und antimonhaltigen Polyaetherpolyolen
WO1999010297A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bevorzugt plattenförmigen formkörpern aus überwiegend anorganischem schaum
DE1794006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunstleder
DE1504864C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen flacher Schaumstoffplatten
DE1753669C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen mikroporösen Folie mit zwei Schichten
DE1569081C (de) Verfahren zur Herstellung gas durchlassiger Folien oder Überzüge aus stickstoffhaltigen hochmolekularen isocyanuratgruppenhaltigen Produkten
DE2153269A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WORLD PROPERTIES, INC., LINCOLNWOOD, ILL., US

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R071 Expiry of right